Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Schieneninfrastruktur in Nordrhein-Westfalen_Knotenpunkt_Köln.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
31.12.14, 10:46
Aktualisiert
24.01.18, 04:09
Stichworte
Inhalt der Datei
Knotenpunkt Köln
Schieneninfrastruktur in NRW
Knotenpunkt Köln
Rahmenbedingungen:
Hintergrund: Google Maps
Schieneninfrastruktur in NRW
Zwei bundesweit netzrelevante Engpässe aus
DB-Netz-Sicht:
- Strecke Karlsruhe-Basel
- Knoten Köln
Zwei europäische Güterverkehrskorridore (OstWest und Nord-Süd) berühren Knoten Köln
Wettbewerb im Fernverkehr durch Dritte (Köln –
Hamburg) und neuer ICE-Verkehr Frankfurt –
Köln – London verstärken die
Engpassproblematik
In der Wachstumsregion Köln/Bonn werden
erhebliche Steigerungen im Güter- und
Nahverkehr erwartet
Realisierung des Rhein-Ruhr-Express bringt
deutliche Angebotsverbesserungen, stellt aber
auch zusätzliche Herausforderungen an höhere
Leistungsfähigkeit und Qualität im Knoten Köln
Knotenpunktuntersuchung
Köln
Knotenpunktuntersuchung Köln durch
NVR und DB Netz gemeinsam beauftragt.
Mit der Untersuchung Hamburg
2020/Seehafenhinterlandverkehr stellt
dies bundesweit die zweite systematische
Knotenpunktuntersuchung dar.
Beteiligte sind DB Netz,
Landesverkehrsministerium NRW und
NVR
Ziel:
Entwicklung kurz-, mittel- und langfristig zu
realisierender Ausbaumaßnahmen und
Strategien zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit
im Knoten Köln für alle Eisenbahnverkehre
(Personennah- und –fern- sowie Güterverkehr)
Schaffung von Grundlagen für die Aufnahme
von Infrastrukturbausteinen ins
Wachstumsprogramm der DB Netz AG
Schieneninfrastruktur in NRW
Hintergrund: Schweers + Wall:
Eisenbahnatlas Deutschland
Infrastrukturprojekte (Auswahl)
Abschnitt
1.
2.
3.
Maßnahme
S-Bahn-Stammstrecke Köln -Signaltechnische Ertüchtigung für 2,5 Min-Zugfolge; damit wird die
Leistungsfähigkeit von heute 18 auf 24 Fahrten/h/Ri erhöht. .
-Zusätzliche S-Bahnsteiggleise für einen schnelleren Fahrgastwechsel in Köln Hbf
und Köln Messe/Deutz (lt. Rahmenvereinbarung Land NRW/DB vom 31.03.2010)
Köln-Müngersdorf
-Bauwerk zur Verbindung der Strecke Mönchengladbach – Köln mit
der S-Bahn Düren - Köln
Horrem - Bedburg
- Elektrifizierung (ca. 14 km, ehemals teilelektrifiziert)
- Anhebung der Geschwindigkeit von bisher 60 Km/h auf 80 – 100 km/h
- Anpassung der Bahnsteige für den S-Bahn-Betrieb
- Bauwerk zur Verbindung der Strecke Bedburg – Horrem mit
der S-Bahn Düren - Köln
4.
Köln-Hansaring – Köln Süd Westring Köln, 1. Baustufe
Neubau S-Bahn-Strecke Köln Hansaring – Köln Süd incl. der neuen
S-Bahn-Station „Köln, Aachener Str.“ als Richtungsbetrieb in Mittellage zwischen
den Fernbahngleisen
5.
Hürth-Kalscheuren
6.
Köln-Messe/ Deutz – Abzw. Verlängerung der Schnellfahrstrecke (Baustufen1 + 2)
Steinstr.
7.
Herrath – Hochneukirch
Schieneninfrastruktur in NRW
Niveaufreie Einfädelung der Eifelstrecke und der Güterbahn in die Linke
Rheinstrecke
Neubau der Verbindungsstrecke „Rheydter Kurve“ als int. Güterverkehrs-Bypass
zur Entlastung der Strecke Aachen – Köln über Grevenbroich
Herausgeber:
Nahverkehr Rheinland GmbH
Glockengasse 37 - 39
50667 Köln
Telefon: 0221/20808-54
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Norbert Reinkober
Hans Joachim Sistenich
Köln, im Juni 2011
Schieneninfrastruktur in NRW