Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Niederschrift (Öffentlicher Teil).pdf
Größe
60 kB
Erstellt
31.12.14, 10:54
Aktualisiert
24.01.18, 05:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Ausschuss Schule und Weiterbildung
Frau Buchwald
Telefon:
Fax:
(0221) 2860
(0221) 29241
E-Mail:
uta.buchwald@stadt-koeln.de
Datum:
21.03.2012
Niederschrift
über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung in der Wahlperiode
2009/2014 am Montag, dem 18.01.2010, 16:00 Uhr bis 17:45 Uhr, Historisches
Rathaus, Konrad-Adenauer Saal, Raum-Nr. 1.18
Anwesend waren:
Vorsitzende
Frau Gisela Manderla
CDU
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Dr. Ralf Heinen
SPD
Frau Gonca Mucuk
SPD
Herr Jochen Ott
SPD
Herr Franz Philippi
SPD
Frau Anne Hauser
CDU
Frau Birgitta Nesseler-Komp
CDU
Herr Dr. Nils Helge Schlieben
CDU
Frau Ulrike Kessing
GRÜNE
Frau Marion Lüttig
GRÜNE
Herr Horst Thelen
GRÜNE
Frau Yvonne Gebauer
FDP
Herr Martin Schöppe
pro Köln
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner mit beratender Stimme
Frau Ulrike Heuer
Frau Hanne Kirchhoff
auf Vorschlag der SPD
Herr Rolf Büschgens
auf Vorschlag der CDU
Frau Angelika Riedel
auf Vorschlag der CDU
Herr Dr. Klaus Zimmermann
auf Vorschlag der CDU
Herr Daniel Dahm
GRÜNE
Frau Bärbel Hölzing
auf Vorschlag der Grünen
Herr Ashkan Lange
auf Vorschlag der FDP
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Herr Benjamin Warnecke
auf Vorschlag der pro Köln
Frau Elke Hoheisel-Adejolo
auf Vorschlag der Linken
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner nach § 22 und § 23 der Hauptsatzung
Herr Werner Pusch
auf Vorschlag der Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik
Presse
Zuschauer
Entschuldigt fehlen:
Mitglieder mit beratender Stimme nach § 58 Absatz 1 Satz 7 bis12 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen
Frau Özlem Demirel
DIE LINKE.
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner mit beratender Stimme
Frau Dr. Eva-Marie Fiedler
auf Vorschlag der FDP
Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner nach § 22 und § 23 der Hauptsatzung
Frau Annette Kellinghaus-Klingberg
auf Vorschlag der Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik
Presse
Zuschauer
Frau Dr. Klein
Vertreter des Schulverwaltungsamtes, des Amtes für Weiterbildung, der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln, des Schulamtes für die Stadt Köln
Frau Manderla begrüßt die Anwesenden
Die Tagsordnung wurde wie folgt ergänzt:
TOP 3.1.1 bis 3.1.2 (3.1.2 als Tischvorlage)
TOP 3.2.1 bis TOP 3.2.3 sowie die Beantwortung zu den Anfragen (die Beantwortung
zu 3.2.3 erfolgt als Tischvorlage)
TOP 4.1 und 4.2 sowie den Änderungsantrag zu 4.2 als Tischvorlage
TOP 5.1 bis TOP 5.8 (TOP 5.8 als Tischvorlage
TOP 6.3.1 bis 6.3.6 (ab 6.3.4 als Tischvorlage)
TOP 6.4.1 als Tischvorlage
TOP 11.3.1 als Tischvorlage
TOP 12.1 als Tischvorlage
Zu TOP 5.8 “Preise für Schülermittagessen” schlägt Frau Manderla nach eingehender
Beratung vor, diese Tischvorlage deren Inhalt lediglich die Preisgestaltung (Veränderung der Preisobergrenze) der Schülermittagessen ist, ohne Votum in das nachfolgende Gremium zu schieben.
-2-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Frau Dr. Klein sagt zu, die von den Ausschussmitgliedern angefragten inhaltlichen
Ausschreibungsmodalitäten unverzüglich an die Fraktionen zu kommunizieren.
Der so geänderten TO wurde einstimmig zugestimmt.
Tagesordnung
I. Öffentlicher Teil
Verpflichtung von sachkundigen Einwohnern und Einwohnerinnen
1
Niederschriften
1.1
Niederschrift über die Sitzung am 30.11.2009
2
Gleichstellungsrelevante Themen
3
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
3.1
Frühere Anfragen
3.1.1
Beantwortung zu: Förderung an GU-Schulen - AN/1817/2009
Anfrage der SPD-Fraktion sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat
der Stadt Köln
5403/2009
3.1.2
Initiative "Komm mit! - Fördern statt Sitzenbleiben"
0123/2010
3.2
Neue Anfragen
3.2.1
Bildungslandschaft Altstadt-Nord
AN/1970/2009
3.2.2
Schulentwicklungsplan für die Stadt Köln
AN/0105/2010
Beantwortung zu: Schulentwicklungsplan
0231/2010
3.2.3
Weitere Nutzung des VHS-Studienhauses am Neumarkt
AN/0091/2010
Beantwortung zu: Weitere Nutzung des VHS-Studienhauses am Neumarkt
0237/2010
-3-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
4
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
4.1
Umbenennung der Elisabeth-von-Thüringen-Schule
AN/0001/2010
4.2
Gewalt- und Amokprävention an Kölner Schulen
AN/0044/2010
Änderungsantrag der SPD-Fraktion/Fraktion Bündnis 90 Die Grünen zu: Änderungsantrag der Gewalt- und Amokprävention an Kölner Schulen
AN/0133/2010
5
Vorlagen der Verwaltung
5.1
Errichtung des Bildungsgangs
Fachoberschule 12 B (FOS 12 B) - Fachrichtung Wirtschaft u nd Verwaltung
am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg (BK 01)
5363/2009
5.2
Auflösung der GHS Von-Bodelschwingh-Straße 24, 51061 Köln (Höhenhaus)
zum 31.07.2010
5344/2009
5.3
Errichtung eines Bildungsgangs
2-jährige Berufsfachschule
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung mit dem Profil "Englisch bilingual"
am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg (BK 01)
5371/2009
5.4
Errichtung eines neuen Bildungsganges "Fachklassen des dualen Systems
der Berufsausbildung und Fachhochschulreife" am Alfred-Müller-ArmackBerufskolleg, Brüggener Str. 1, 50969 Köln (Zollstock)
5414/2009
5.5
Errichtung eines neuen Bildungsganges "Angebot zur Erlangung der Fachhochschulreife im Ausbildungsberuf Groß- und Außenhandel" am JosephDuMont-Berufskolleg, Escher Str. 217, 50739 Köln (Bilderstöckchen)
5415/2009
5.6
Errichtung eines neuen Bildungsganges" Betriebliche Ausbildung und Fachhochschulreife - Doppelqualifikation" am Berufskolleg Deutzer Freiheit, Eumeniusstr. 4, 50679 Köln
5416/2009
5.7
Planungsaufnahme zur Errichtung eines Erweiterungsbau für das KaiserinAugusta-Gymnasium, Georgsplatz 10, 50676 Köln
5216/2009
-4-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
5.8
Preise für das Schülermittagessen
4303/2009
6
Beantwortung mündlicher Anfragen; Mitteilungen
6.1
Beantwortung mündlicher Anfragen
6.2
Mitteilung der Vorsitzenden
6.3
Mitteilungen der Verwaltung
6.3.1
Veröffentlichungen der RAA
5088/2009
6.3.2
Einschulungshilfen für Erstklässler
5154/2009
6.3.3
Sicherstellung der Mittagsversorgung an der Hauptschule Baadenberger Str.
111, 50825 Köln
4301/2009
6.3.4
Zuwendungen für Investitionen und Ausstattungen in Ganztagsschulen (IZBB)
0070/2010
6.3.5
Baumaßnahmen Offene Ganztagsschule im Primarbereich, Ganztagsschulen
Planungs-/Ausbaustand 31.12.2009
0200/2010
6.3.6
Schulorganisatorische Maßnahmen an verschiedenen Grundschulen infolge
von Schulanmeldungen
0209/2010
6.4
Mitteilung über den Stand der Schulbausanierung
6.4.1
Sachstandsbericht über den Fortschritt der Schulbaumaßnahmen - Sanierung
und Neubau
0167/2010
-5-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
7
Anfragen
7.1
Mündliche Anfrage von Frau Lüttig - Umnutzung der Mülheimer Stadthalle
7.2
Mündliche Anfrage von Herrn Philippi - Schulwegsicherheit in Stammheim,
Straße Plankengarten und Am Oberdarf
7.3
Mündliche Anfrage von Frau Gebauer - Gemeinschaftsgrundschule Cäsarstraße
7.4
Mündliche Anfrage von Frau Gebauer - Belgische Schule Junkersdorf
7.5
Mündliche Anfrage von Frau Gebauer - Bildungslandschaft Altstadt Nord
8
Verschiedenes
-6-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
I. Öffentlicher Teil
Verpflichtung von sachkundigen Einwohnern und Einwohnerinnen
Frau Manderla verpflichtet die im Folgenden genannten sachkundigen Einwohner und
Einwohnerinnen
Verpflichtung und Einführung der sachkundigen Einwohnern und Einwohnerinnen
als nicht stimmberechtigtes Mitglied des Ausschusses für Schule und Weiterbildung
gem. § 58 Abs. 1,3 oder 4 GO.
Frau Heuer
beratendes Mitglied
auf
Vorschlag der SPD
Herrn Dr. Zimmermann beratendes Mitglied
der CDU
Herrn Pusch
auf Vorschlag
stellvertretendes beratendes Mitglied auf Vorschlag der
Stadtarbeit.. Behindertenpolitik
Frau Kirchhoff
der
beratendes Mitglied
auf Vorschlag
Frau Fuhrmann
der
beratendes Mitglied
auf Vorschlag
1
Niederschriften
1.1
Niederschrift über die Sitzung am 30.11.2009
Frau Gebauer bittet die Sichtweisen deutlicher darzustellen.
Auf Nachfrage von Herrn Philippi hinsichtlich der Tischvorlagen 6.3.13 ( Pages) und
6.3.14 (Weiterbildung) von der Sitzung am 30.11.09 erläutert Frau Hammelrath, dass
die vorgenannten Konzepte durch Projektmittel finanziert werden.
Die Verwaltung ist bemüht diese Projekte auch zukünftig zu realisieren.
2
Gleichstellungsrelevante Themen
Zu diesen TOP liegt nichts vor.
3
Anfragen gemäß § 4 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
3.1
Frühere Anfragen
3.1.1
Beantwortung zu: Förderung an GU-Schulen - AN/1817/2009
Anfrage der SPD-Fraktion sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im
Rat der Stadt Köln
5403/2009
Die Mitteilung wurde vorab zur Verfügung gestellt.
-7-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
3.1.2
Initiative "Komm mit! - Fördern statt Sitzenbleiben"
0123/2010
Die Mitteilung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
3.2
Neue Anfragen
3.2.1
Bildungslandschaft Altstadt-Nord
AN/1970/2009
3.2.2
Schulentwicklungsplan für die Stadt Köln
AN/0105/2010
Beantwortung zu: Schulentwicklungsplan
0231/2010
Die Beantwortung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
Auf Nachfrage von Herrn Dr. Schlieben erläutert Frau Dr. Klein, dass es geplant ist die
Informationen, die die Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung umfassen, im 2.
Halbjahr 2010 zur Verfügung zu stellen.
3.2.3
Weitere Nutzung des VHS-Studienhauses am Neumarkt
AN/0091/2010
Beantwortung zu: Weitere Nutzung des VHS-Studienhauses am Neumarkt
0237/2010
Die Mitteilung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
Auf Nachfrage von Herrn Philippi erläutert Frau Dr. Klein die Mitteilung ausführlich.
4
Anträge gemäß § 3 der Geschäftsordnung des Rates und der Bezirksvertretungen
4.1
Umbenennung der Elisabeth-von-Thüringen-Schule
AN/0001/2010
Frau Gebauer erläutert den Antrag.
Frau Manderla stimmt dem Ansinnen von Herrn Thelen zu und stellte die Punkte 1
und 2 getrennt zur Abstimmung.
Beschluss:
Punkt 1:
-8-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Die Verwaltung wird beauftragt, für das Gymnasium Elisabeth-von-Thüringen-Schule
alle Voraussetzungen zu schaffen, dass dieses Gymnasium ab dem kommenden
Schuljahr 2010/2011 offiziell unter der Bezeichnung "Elisabeth-von-ThüringenGymnasium" geführt wird.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
Beschluss:
Punkt 2:
Die Verwaltung wird beauftragt abzufragen, inwieweit die Gymnasien
- Kaiserin Augusta-Schule - Stadtbezirk 1;
- Königin-Luise-Schule - Stadtbezirk 1;
- Hildegard-von Bingen-Schule - Stadtbezirk 3
- Kaiserin-Theophanu-Schule - Stadtbezirk und
die staatliche anerkannte Privatschule des Erzbistums Köln,
- Liebfrauenschule - Stadtbezirk 3 diesen Wunsch ebenfalls äußern, um dann ebenso zu verfahren.
Abstimmungsergebnis:
mit den Stimmen der SPD Fraktion und der Frakton Bündnis 90/Die Grünen gegen die
Stimmen der CDU Fraktion und der Stimmen der FDP Fraktion abgelehnt.
4.2
Gewalt- und Amokprävention an Kölner Schulen
AN/0044/2010
Der Antrag wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Herr Dr. Schlieben erläutert ausführlich den Antrag und befürwortet den eingebrachten
Beschlussvorschlag um Abschnitt 3 fortzuentwickeln.
Er fordert die Verwaltung auf, nicht nur zum Zwecke der Prävention eine Anlaufstelle
einzurichten, sondern ein Beratungs- und Unterstützungsangebot bei konkretem Vorliegen einer Drohung bereitzustellen.
Beschluss:
Die Stadt Köln richtet eine „Zentrale für Krisen- und Gewaltprävention“ als ständige
Anlaufstelle ein, um Schülerinnen und Schülern, Eltern und Angehörigen sowie Lehrerinnen und Lehrern jederzeit die Gelegenheit zu geben, telefonisch, per e-mail oder
SMS Anzeichen von Gewalt gegen (Mit)schülerinnen und (Mit)schüler oder Amokdrohungen melden zu können.
Weiterhin wird die Verwaltung beauftragt, ein Beratungs- und Unterstützungsangebot
bei konkretem Vorliegen einer Drohung bereitzustellen
Der Rat der Stadt Köln beauftragt die Verwaltung, dazu ein umfassendes inhaltliches
und organisatorisches Rahmenkonzept zu entwickeln und dem Rat bis zum
-9-
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
23.03.2010 zur Beschlussfassung vorzulegen. Darin sind auch die erforderlichen Finanzmittel darzustellen.
Abstimmungsergebnis:
mit den Stimmen der SPD Fraktion und den Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen gegen die Stimmen der CDU Fraktion und Enthaltung der Stimmen der FDP
Fraktion mehrheitlich abgelehnt.
Änderungsantrag der SPD-Fraktion/Fraktion Bündnis 90 Die Grünen zu:
Änderungsantrag der Gewalt- und Amokprävention an Kölner Schulen
AN/0133/2010
Der Antrag wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung appelliert an die Bezirksregierung, als Schulaufsicht bessere Rahmenbedingungen an den Schulen vor Ort zu schaffen, um Anzeichen möglicher Gewalt gegen Mitschülerinnen und Mitschüler oder Amokdrohungen wirksam unterbinden zu können.
Dazu gehört die Bereitstellung von fachspezifisch ausgebildetem Personal, mehr Ganztagsangebote an weiterführenden Schulen sowie der Ausbau vorhandener Netzwerke und die
Unterstützung der sogenannten „Krisenteams“ an den einzelnen Schulen, eine Kooperation
aus Polizei, dem Schulträger, dem schulpsychologischen Dienst, der Jugendhilfe, der Familienberatung und der Schule selbst.
Unverzichtbar sind ebenso Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer.
Wir fordern die Landesregierung auf, die von ihr selbst ins Leben gerufenen Krisenteams für
verbindlich zu erklären und angemessene Entlastung zu gewähren. Als Schulaufsicht wird sie
gebeten, die Schulleitungen zu verpflichten, schuleigene Krisenteams zu bilden und sie als
kompetente Ansprechpartner/-partnerinnen innerhalb der Schule zu etablieren.
Die Kölner Verwaltung wird darüber hinaus gebeten, mit dem Schulpsychologischen Dienst
und den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) den Schulen als kompetente Ansprechpartnerin
zur Verfügung zu stehen, um somit eine effektive Unterstützung in der Gewaltprävention vor
Ort zu gewährleisten.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5
Vorlagen der Verwaltung
5.1
Errichtung des Bildungsgangs
Fachoberschule 12 B (FOS 12 B) - Fachrichtung Wirtschaft u nd Verwaltung
am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg (BK 01)
5363/2009
- 10 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln beschließt gem. § 81 Schulgesetz NRW (SchulG) die Errichtung
des Bildungsgangs
Fachoberschule 12 B (FOS 12 B), Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung,
in Teilzeit-/Abendform (2 Jahre), gem. § 22 Abs. 7 SchulG und Anlage C der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs
(APO BK)
zum 01.08.2010 am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Str. 1, 50969 Köln
(BK 01)
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.2
Auflösung der GHS Von-Bodelschwingh-Straße 24, 51061 Köln (Höhenhaus) zum 31.07.2010
5344/2009
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln beschließt gem. § 81 Abs. 2 Schulgesetz NRW (SchulG):
1. Die Gemeinschaftshauptschule Von-Bodelschwingh-Straße 24, 51061 Köln
(Höhenhaus) wird zum 31.07.2010 aufgelöst.
2. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird gem. § 80 Abs. 2 Ziff. 4
Verwaltungsgerichtsordnung
im
öffentlichen
Interesse
angeordnet.
Es liegt im dringenden öffentlichen Interesse, dass der Schulträger nicht durch
eingelegte Rechtsmittel Einzelner gegen die Auflösung der Schule zu einem
erheblichen finanziellen, personellen und organisatorischen Aufwand durch die
Weiterführung der Hauptschule über den geplanten Zeitpunkt hinaus für die
Dauer eines möglicherweise mehrjährigen Rechtsmittelverfahrens gezwungen
wird. Im Übrigen liegt es im Interesse der Eltern und Schüler, dass rechtzeitig
zu Beginn des Schuljahres 2010/11 Klarheit über das Hauptschulangebot in
Höhenhaus besteht.
*
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung verzichtet auf die 2. Beratung, sofern die BV Mülheim keine Änderungen beschließt.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.3
Errichtung eines Bildungsgangs
2-jährige Berufsfachschule
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung mit dem Profil "Englisch bilingual"
am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg (BK 01)
5371/2009
- 11 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln beschließt gem. § 81 Schulgesetz NRW (SchulG) die Errichtung
des Bildungsgangs
Berufsfachschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung,
Schwerpunkt Informationswirtschaft mit dem Profil „Englisch bilingual“
in Vollzeitform (2 Jahre)
gem. § 22 Abs. 5 SchulG und Anlage C der Verordnung über die
Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (APO BK)
zum 01.08.2010
am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Str. 1, 50969 Köln (BK 01)
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.4
Errichtung eines neuen Bildungsganges "Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung und Fachhochschulreife" am Alfred-MüllerArmack-Berufskolleg, Brüggener Str. 1, 50969 Köln (Zollstock)
5414/2009
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
Der Rat beschließt gem. § 81 Abs. 2 Schulgesetz NRW die Errichtung eines neuen
Bildungsganges:
„Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung und Fachhochschulreife“
gem. § 2 Abs. 3 der Anlage A der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskollegs
(APO-BK), Anlage A 3.2, in den der Schule zugewiesenen Ausbildungsberufen Bankkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung, Reiseverkehrskauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit, Fachkräfte für Lagerlogistik
am BK 01, Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg, Brüggener Str. 1, 50969 Köln (Zollstock), zum Schuljahr 2010/2011.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.5
Errichtung eines neuen Bildungsganges "Angebot zur Erlangung der
Fachhochschulreife im Ausbildungsberuf Groß- und Außenhandel" am
Joseph-DuMont-Berufskolleg, Escher Str. 217, 50739 Köln (Bilderstöckchen)
5415/2009
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
- 12 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Beschluss:
Der Rat beschließt gem. § 81 Abs. 2 Schulgesetz NRW die Errichtung eines neuen
Bildungsganges:
„Angebot zur Erlangung der Fachhochschulreife im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau
im Groß- und Außenhandel“
gem. § 2 Abs. 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskollegs (APO-BK), Anlage A 3.2, am BK 02, Joseph-DuMont-Berufskolleg, Escher Str. 217, 50739 Köln (Bilderstöckchen) zum Schuljahr 2010/2011.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.6
Errichtung eines neuen Bildungsganges" Betriebliche Ausbildung und
Fachhochschulreife - Doppelqualifikation" am Berufskolleg Deutzer
Freiheit, Eumeniusstr. 4, 50679 Köln
5416/2009
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
Der Rat beschließt gem. § 81 Abs. 2 Schulgesetz NRW die Errichtung eines neuen
Bildungsganges:
„Betriebliche Ausbildung und Fachhochschulreife – Doppelqualifikation“
gem. § 2 Abs. 3 der Anlage A der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskollegs
(APO-BK), Anlage A 3.2, im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation am BK 06, Berufskolleg Deutzer Freiheit, Eumeniusstr. 4, 50679 Köln zum
Schuljahr 2010/2011.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.7
Planungsaufnahme zur Errichtung eines Erweiterungsbau für das Kaiserin-Augusta-Gymnasium, Georgsplatz 10, 50676 Köln
5216/2009
Die Beschlussvorlage wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Auf Nachfrage von Frau Lüttig erläutert Frau Dr. Klein ausführlich die Vorlage.
Herr Thelen regt an, den Beschlussvorschlag der Verwaltung wie folgt zu ergänzen
1. Beteiligung der Mitwirkungsgremien der KAS ( (Schulkonferenz, Schulleitung,
Eltern und Schüler) bei den Planungen
2. Orientierung der Planungen an den Schulbaurichtlinien sowie an den pädagogischen Schulbauleitlinien
Frau Dr. Klein berichtet, dass diese Anregungen selbstverständlich bereits bei den
Ausarbeitungen Berücksichtigung gefunden haben.
- 13 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
Beschluss:
Der Rat beschließt im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung gem. § 82 GO NW
die Errichtung eines Erweiterungsbaus des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums, Georgsplatz 10, 50676 Köln und beauftragt die Verwaltung unverzüglich die Planung und
die Kostenermittlung nach gesicherter Finanzierung aufzunehmen und im Rahmen der
Ganztagsoffensive der Sekundarstufe I mit Priorität voranzutreiben.
Der Planung ist das in der beigefügten Raumliste (Anlage 1) aufgeführte Raumprogramm zu Grunde zu legen. Entwurfs- und konstruktionsbedingte Abweichungen sind
zulässig.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
5.8
Preise für das Schülermittagessen
4303/2009
Die Beschlussvorlage wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
Beschluss:
ohne Votum in die nachfolgenden Gremien
Abstimmungsergebnis:
einstimmig zugestimmt
6
Beantwortung mündlicher Anfragen; Mitteilungen
6.1
Beantwortung mündlicher Anfragen
Zu diesem TOP liegt nichts vor.
6.2
Mitteilung der Vorsitzenden
Zu diesem TOP liegt nichts vor.
6.3
Mitteilungen der Verwaltung
6.3.1
Veröffentlichungen der RAA
5088/2009
Die Mitteilung wurde vorab zur Verfügung gestellt.
6.3.2
Einschulungshilfen für Erstklässler
5154/2009
Die Mitteilung wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Herr Thelen bittet um Klärung folgender Fragen:
- 14 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
1. wie viele der Bedürftigen haben einen Antrag auf Einschulungshilfen gestellt.
2. Definition des Personenkreises „Erstklässler im Sinne des Ratsbeschlusses“
Frau Dr. Klein sagt eine Stellungnahme zu.
Herr Ott weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass diese Fragen ebenfalls im
SoSe gestellt wurden und das Fachamt eine Mitteilung fertigt.
6.3.3
Sicherstellung der Mittagsversorgung an der Hauptschule Baadenberger
Str. 111, 50825 Köln
4301/2009
Die Mitteilung wurde vorab zur Verfügung gestellt.
Herr Dr. Heinen bittet die Verwaltung diese Mitteilung die Bezirksvertretung Ehrenfeld
zur Verfügung zu stellen.
6.3.4
Zuwendungen für Investitionen und Ausstattungen in Ganztagsschulen
(IZBB)
0070/2010
Die Mitteilung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
6.3.5
Baumaßnahmen Offene Ganztagsschule im Primarbereich, Ganztagsschulen
Planungs-/Ausbaustand 31.12.2009
0200/2010
Die Mitteilung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
6.3.6
Schulorganisatorische Maßnahmen an verschiedenen Grundschulen
infolge von Schulanmeldungen
0209/2010
Die Mitteilung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
6.4
Mitteilung über den Stand der Schulbausanierung
6.4.1
Sachstandsbericht über den Fortschritt der Schulbaumaßnahmen - Sanierung und Neubau
0167/2010
Die Mitteilung wurde als Tischvorlage zur Verfügung gestellt.
Herr Dr. Schlieben bittet um Sachstandsbericht bezüglich der Fragestellung „Neubau
oder Sanierung der Hauptschule Heerstraße“.
- 15 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
FR. Dr. Klein für die nächste Sitzung eine umfassende Darstellung des Sachstands
zu.
7
Anfragen
7.1
Mündliche Anfrage von Frau Lüttig - Umnutzung der Mülheimer Stadthalle
Frau Lüttig bittet die Verwaltung um Prüfung, ob die Nutzung der Mülheimer Stadthalle
für die umliegenden Schulen ermöglicht werden kann.
7.2
Mündliche Anfrage von Herrn Philippi - Schulwegsicherheit in Stammheim, Straße Plankengarten und Am Oberdarf
Viele Stammheimer Kinder benutzten die o. a. Straßen als Schulweg und Zuweg zu
einem beliebten Spielplatz.
In der Straße Plankengarten gibt es keine Bürgersteige und Am Oberdorf fehlen sie
bereichsweise.
Es ergeben sich immer wieder gefährliche Situationen für die Kinder, die sich zwischen fahrenden Auto, geparkten Fahrzeugen und Mülltonnen einen halbwegs sicheren Weg suchen müssen. Die Beschilderung des absoluten Halteverbotes am Spielplatzeingang wird häufig missachtet.
Die SDP-Fraktion stellt daher folgende Frage:
1. Ist der Eingang zum Spielplatz Am Oberhof durch „Abpollerung“ so abzusichern, dass ein Parken/ halten grundsätzlich nicht mehr möglich ist?
2. Welche weiteren Möglichkeiten sieht die Verwaltung zur Schulwegsicherung in
den beiden sehr engen Straßen? Wäre die dauerhafte Umwandlung in Spielstraßen eine denkbare Maßnahme?
7.3
Mündliche Anfrage von Frau Gebauer - Gemeinschaftsgrundschule Cäsarstraße
Frau Gebauer bittet die Verwaltung um Sachstandsmitteilung hinsichtlich des Vorhabens „Gemeinschaftsgrundschule Cäsarstraße“.
7.4
Mündliche Anfrage von Frau Gebauer - Belgische Schule Junkersdorf
Frau Gebauer bittet um Mitteilung wie der Sachstand zum Erwerb des Grundstücks für
den Bau einer 2. Grundschule in Junkersdorf ist sowie um Information welche weiteren Planungen avisiert sind.
7.5
Mündliche Anfrage von Frau Gebauer - Bildungslandschaft Altstadt Nord
Frau Gebauer bittet um Informationen über die 4. Sitzung des Planungsbeirates der
Bildungslandschaft Altstadt Nord
- 16 -
Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses Schule und Weiterbildung am 18.01.2010
8
Verschiedenes
Auf Bitten von Herrn Thelen sagt Frau Dr. Klein zu, eine Aufstellung einzubringen, aus
der hervorgeht, welche Kürzungen im Haushaltsplanentwurf 2010 bereits nominell und
inhaltlich veranschlagt worden sind.
Frau Dr. Klein weist auf die am 05.02.2010 stattfindende Tagung „ Längeres gemeinsames Lernen“ hin und bittet die Ausschussmitglieder um rege Teilnahme.
Gemeinsam mit Frau Manderla weist Frau Dr. Klein auf den geänderten Sitzungsort
für die Sitzung am 08.03.2010 hin; diese wird in der Gesamtschule Rodenkirchen
stattfinden.
Manderla
Schwier
Vorsitzende
stellv. Schriftführerin
- 17 -