Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 1 Baubeschreibung.pdf
Größe
24 kB
Erstellt
31.12.14, 11:19
Aktualisiert
24.01.18, 04:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 1
Anlage zur Vorlage
Kita Neubau Elzstraße 8, 50937 Köln
Projektbezeichnung
1. Planungsauftrag
genehmigt von Fachausschuss/Rat:
2. Raumprogramm
Jugendhilfeausschuss am 09.12.2008
Kita Neubau für 4 Gruppen mit den Gruppentypen:
2x Gruppentyp I (je 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren)
2x Gruppentyp II (je 10 Kinder bis zum 3. Lebensjahr), je Gruppe 1
großer Gruppenraum und 1 kleiner Gruppenraum, 1 Sanitäreinheit, 1
Schlaf-/Säuglingsraum, 1 gut belüfteter Garderobenbereich, 1
Personalraum, 1 Büroraum mit Tresorraum, 2 Personaltoiletten, 1
Küche mit Vorratsraum, 1 Küche im 1.OG, Putzkammer, Abstell/Lagerraum, 1 Mehrzweckraum inkl. Abstellraum, 1
Außengeräteraum, 1 Heizungsraum, 1 Kinderwagenraum
3.435,66 m³
372,05 € (Kosten 300 u. 400 von Seite 2 / brutto)
3. Umbauter Raum
Raummeterpreis
4. Bruttogeschossfläche
997,99 m²
1.524,15 € (Kosten 300 u. 400 von Seite 2 / brutto)
774,6 m² = 69%
180,6 m² = 30,7%
Nutzfläche (HNF+NNF+FF)
Verkehrsfläche (VF)
5. Terminplanung und Finanzierung
5.1
Vorgesehener Baubeginn
Voraussichtliche Fertigstellung
Januar 2012
März 2013
5.2
Gesamtmittelbedarf
2.024.000,-€
6. Planung
Planung/Bauleitung
Lorber + Paul Architekten, Gottesweg 139, 50939 Köln
Lorber + Paul Architekten, Gottesweg 139, 50939 Köln
7. Rechnungsprüfungsamt
prüft zur Zeit die Kostenermittlung; das Ergebnis wird in der Sitzung
bekannt gegeben
X
hat geprüft (zur Kenntnis genommen)
RPA-Nr. KOB2010/1348 vom 09.08.2010
Kosten (Aufstellung nach DIN 276)
1. Grundstück
-
2. Herrichten und Erschließen
3 Bauwerk – Baukonstruktion
4 Bauwerk – Technische Anlagen
€
42.019 €
1.173.235 €
347.856 €
Summe 3. + 4.
1.521.091 €
5. Außenanlagen
125.490 €
6. Ausstattung und Kunstwerke
7. Baunebenkosten
-
€
334.640 €
8. Unvorhergesehenes, Auf-/Abrundung
Gesamtbaukosten
2.023.240 €
9. Energieeinsparung
9.1
Energieeinsparverordnung
X
ist eingehalten
ist nicht eingehalten, weil .......
9.2
Art der Wärmeerzeugung/Wärmeversorgung über
X
9.3
Öl
Gas
Pelletheizung
Techniken
X
Wärmerückgewinnung
bes. Regelanlagen
DDC – Regelung
10. Baubeschreibung
10.1
Entwurfskonzept
Städtebauliche Situation: Die Grundstücksflächen der Kinderheime Sülz sind veräußert worden.
Auf dem Gelände der Kinderheime befand sich unter anderem eine 3gruppige städt. Kindertagesstätte und zwei Elterninitiativen mit je einer
1-gruppigen Kindertagesstätte. Nach Prüfung der
Versorgungssituation wurde festgestellt, dass zusätzlicher Bedarf
besteht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden soll auf dem städt.
Grundstück "Elzstraße" ein 4-gruppige Kindertagesstätte realisiert
werden.
Für das zu beplanende Grundstück liegt ein Bebauungsplan gemäß
§12, Absatz 2 BauGB zur Beschlussfassung vor. Innerhalb des
Bebauungsplans wird eine 2-geschossige Bebauung festgesetzt.
Die Beschlussfassung ist für Jan 2011 vorgesehen.
Organisation:
Erschließung:
Aus funktionalen sowie wirtschaftlichen Gründen wurde eine
Bebauung entlang der südöstlichen Grundstücksgrenze entlang der
bestehenden Wohnbebauung geplant. Die zweigeschossige
Bebauung der Kita bietet ein gute Unterbringung aller geforderten
Räumlichkeiten. Über einen gemeinsamen Hauptflur im
Gebäudeinneren können alle Räume einfach erschlossen werden. Die
Gruppenräume und der Mehrzweckraum liegen vom Hauptflur in
nordwestlicher Richtung. Die Gruppenräume im Erdgeschoss haben
einen direkten Aussgang zum Freigelände.Im Obergeschoss können
die Kinder über einen Außenbalkon mit zwei seitlichen Treppen das
Freigelände leicht erreichen.
Das Gebäude ist behindertengerecht geplant.
Das Gebäude liegt entlang der südöstlichen Grundstücksgrenze zu
der angrenzenden Wohnbebauung.
Die Erschließung erfolgt ausschließlich über die kleine einspurige
Elzstraße. Zufahrt zur Elzstraße ist über die Berrenratherstraße. Der
Haupteingang ist am Ende der Elzstraße hinter dem Wendehammer
angeordnet.
Es wurden 3 Stellplätze eingeplant (inkl. 1 Stellplatz
behindertengerecht).
10.2
Objektbeschreibung
Gründung:
Das Gebäude ist nicht unterkellert. Das Bodengutachten liegt noch
nicht vor. Es sind Streifen und Einzelfundamente vorgesehen.
Tragende Konstruktion:
Die Tragkonstruktion der Kita ist als konventionelle Massivbauweise
mit tragenden Hohlwänden geplant.
Nichttragende
Konstruktion:
Gipskartonständerwände oder 11.5er Mauerwerk
Böden:
Keramischer Bodenbelag in Hauptküche, Putzraum und den
Nassräumen mit R10 Fliesen;
Alle weiteren Räumlichkeiten erhalten Linoleumbodenbelag. Innerhalb
des Mehrzweckraums wird der Linoleumboden punktelastisch
ausgebildet.
Decken:
Die Decken sind in den Gruppenräumen und dem Mehrzweckraum
sowie im Flur als Akustikdecken ausgebildet und weiß gestrichen.
In den übrigen Räumlichkeiten sind die Abhangdecken glatt und
ebenfalls weiß gestrichen.
Wände:
mit Rauhfaser- oder Glasfasertapete versehen oder glatt gespachtelt,
mit einem weißen Latexanstrich versehen.
Fassaden:
Die Fassade erhält eine vorgehängte Betonwerksteinplatten
durchfärbt und hinterlüftet. Die Oberfläche ist ornamental strukturiert.
Die Nordwestfassade wird als Pfosten-Riegel Konstruktion
ausgeführt.
Ansonsten Aluminiumfenster und Aluminiumtüren
Dächer:
Ausbildung eines hochgedämmten Flachdaches.
Flachdächer über EG mit extensiver Begrünung.
Oberlichter hydraulisch öffenbar
Abwasser:
Das Gebäude wird innerhalb im Trennsystem und außerhalb im
Mischsystem entwässert. Es fällt nur häusliches Abwasser an.
Die Entwässerung der Dachflächen erfolgt über außenliegende
Regenrinnen und Fallleitungen sowie über Dachabläufe. Alle
Fallleitungen werden im Erdgeschoss gesammelt und der
Grundleitung zugeführt.
Wasser:
Die Versorgung des Gebäudes mit Wasser wird durch die
Rheinenergie Köln sichergestellt.Die Versorgungsleitungen enden im
Wendehammer der Elzstraße und werden vom Versorger in den
Hausanschlussraum gelegt.
Im Erdgeschoss wird an die Wasserzähleinrichtung des Versorgers
angeschlossen. Dahinter wird ein automatischer Rückspülfilter
installiert. Für die Trinkwasserinstallation von Sammel- und
Steigeleitungen wird Edelstahlrohr gemäß DIN verwendet.
Heizung:
Zur Wärmeerzeugung wurde der Einsatz des Gas-Brennwertkessels
mit Solaranlage zur Trinkwasserbereitung und Heizungsunterstützung
vorgeschlagen.
Die Beheizung der Räume erfolgt über eine Fußbodenheizung mit
unterschiedlichen Rohrabständen zur individuellen
Leistungsanpassung.
Elektrischer Strom:
Die Versorgung des Gebäudes mit elektrischer Energie ist durch
einen Anschluss an das Niederspannungsnetz des Versorgers
Rheinenergie gewährleistet.
Im Hausanschlussraum wird die Technik wie Zähleranlage mit
integrierter Hauptverteilung, Einspeisung, Telefon usw. installiert.
Fernmeldetechnik
Das Gebäude wird an das Breitbandnetz der Telekom angeschlossen.
Der Übergabepunkte ist im Hausanschlussraum.
Raumlufttechnik
Es sollen sämtliche Räume über öffenbare Fenster natürlich belüftet
werden. In den innenliegenden Räumen wird eine mechanische
Entlüftung über Einzelraumventilatoren vorgesehen.
Die Zuluft strömt aus den Türunterschnitten aus den vorgelagerten
Fluren nach. An allen erforderlichen Stellen werden
Brandschutzklappen geplant.
Fördertechnik
Personenaufzug EG-1.OG
Sonstige Anlagen
Außenanlagen
Landschaftsplanerische Gestaltung der Außenflächen.
Befestigte und unbefestigte Flächen, Sandspielflächen,
Matschbereich,Rasenflächen, Beete.
partiell Pflanzbereiche