Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage Ausschuss.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Beschlussvorlage Ausschuss.pdf
Größe
54 kB
Erstellt
31.12.14, 11:59
Aktualisiert
24.01.18, 04:11

öffnen download melden Dateigröße: 54 kB

Inhalt der Datei

Vorlage-Nr. 3422/2009 Der Oberbürgermeister Freigabedatum Dezernat, Dienststelle VI/61/1 14.09.2009 611/2 drev ma Beschlussvorlage zur Behandlung in öffentlicher Sitzung Betreff Ergebnis des städtebaulichen Verfahrens Raum | Stadt | Brücke Köln-Mülheim, Grundlage der weiteren Planung Beschlussorgan Stadtentwicklungsausschuss Beratungsfolge Abstimmungsergebnis Gremium Datum/ Top Stadtentwicklungsausschuss 08.10.2009 Bezirksvertretung 9 (Mülheim) 26.10.2009 Ausschuss Umwelt und Grün 03.12.2009 Stadtentwicklungsausschuss 08.12.2009 zugestimmt Änderungen s. Anlage Nr. abgelehnt zurückgestellt verwiesen in einstimmig mehrheitlich gegen Beschlussvorschlag einschl. Deckungsvorschlag, Alternative Der Stadtentwicklungsausschuss nimmt das Ergebnis der Mehrfachbeauftragung zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, auf Grundlage der Juryentscheidung den Bearbeitungsraum im Umfeld der Mülheimer Brückenrampe gemäß dem Planungskonzept des ersten Ranges der Büros Kilian Hertel Reichle, Architekten mit Landschaftsarchitekt Dirk Melzer weiter zu qualifizieren und die notwendigen weiteren Planungsschritte einzuleiten. Alternative: Keine 2 Haushaltsmäßige Auswirkungen Nein ja, Kosten der Maßnahme € Jährliche Folgeeinnahmen (Art, Euro) Zuschussfähige Maßnahme ggf. Höhe des Zuschusses % nein ja Jährliche Folgekosten a) Personalkosten € b) Sachkosten € Einsparungen (Euro) Zuschussfähige Maßnahme: Die Gestaltung der Frei- und Grünflächen ist im Rahmen des RegioGrün-Projektes Nordostkorridor Strunder Bach förderfähig. Finanzmittel wurden hierfür bereits beantragt. Außerdem sind Kosten der Umsetzung des Nutzungskonzepts der Brückenrampe über die Förderung "Integriertes Handlungskonzept Mülheim 2020" förderfähig und Bestandteil des Handlungskonzeptes. Problemstellung des Beschlussvorschlages, Begründung, ggf. Auswirkungen Am 15.04.2008 beschloss der Ausschuss Umwelt, Gesundheit und Grün unter Zustimmung der Bezirksvertretung Köln-Mülheim und des Unterausschusses Regionale 2010, dass der Bereich Mülheim, der im Gutachterverfahren "Kultur- und Landschaftsachse Strunder Bach" bereits thematisiert worden war, durch ein städtebauliches Qualifizierungsverfahren weiterentwickelt werden soll. Am 05.03.2009 beschloss der Stadtentwicklungsausschuss unter Zustimmung der Bezirksvertretung Köln-Mülheim die Durchführung des kooperativen Mehrfachbeauftragungsverfahrens "Raum | Stadt | Brücke". Die Aufgabe umfasste drei Arbeitsschwerpunkte: Städtebauliche Aufwertung, Verbesserung der Frei-, Grün- und Spielflächen und Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes für die Brückenrampe. Ziel ist es, das Umfeld der Mülheimer Brückenrampe aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums erheblich zu verbessern. Folgende sieben Teams, bestehend aus Architekt und Landschaftsarchitekt, wurden beim Verfahren beteiligt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Agirbas Wienstroer Architekten, Neuss + greenbox Landschaftsarchitekten, Düsseldorf Peter Böhm Architekt, Köln + Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart Hertel Kilian Reichle Architekten, Köln + Dirk Melzer Landschaftsarchitekt, Köln msm Meyer-Schmitz-Morkramer Architekten, Köln + Agence Ter Landschaftsarchitekten, Karlsruhe mvm + starke Architekten, Köln + club L94 Landschaftsarchitekten, Köln Luzcak Architekten, Köln + FSW Landschaftsarchitekten, Düsseldorf schultearchitekten, Köln + Lill + Sparla, Landschaftsarchitekten, Köln Alle Teilnehmerteams haben Planungskonzepte gemäß der Auslobung abgegeben. Die Jury tagte am 23.06.2009 unter dem Juryvorsitzenden Architekt Holger Rübsamen und bewertete die sieben Arbeiten. Die Planungskonzepte von folgenden Teams wurden mit dem 1. bis 3. Rang ausgezeichnet: € 3 1. Rang: Hertel Kilian Reichle Architekten, Köln + Dirk Melzer Landschaftsarchitekt, Köln 2. Rang mvm + starke Architekten, Köln + club L94 Landschaftsarchitekten, Köln 3. Rang Peter Böhm Architekt, Köln + Jetter Landschaftsarchitekten, Stuttgart Die Jury empfiehlt, die Arbeit mit dem ersten Rang der weiteren Bearbeitung zu Grunde zu legen. Als Empfehlung zur Überarbeitung hat die Jury folgende Hinweise ergänzt: − − − Die Stärkung der Verbindung des Grünzugs vom Rheinufer zum Wiener Platz ist zu überprüfen, insbesondere entlang der neuen Bebauung an der Bachstraße. Die Platzfläche bei der Kulturbrücke sollte in den Dimensionen im Verhältnis zum Wiener Platz überprüft werden. Insgesamt ist eine die Teilräume verbindende Formensprache zu entwickeln. Rahmenbedingungen, Aufgabenstellung und Verfahrensablauf siehe Anlagen 1 - 3 Anlage 1 Planungskonzepte 1. - 3. Rang Anlage 2 Übersichtspläne der vier weiteren Planungskonzepte Anlage 3 Protokoll der Jurysitzung