Daten
Kommune
Köln
Dateiname
RPB_III-02_Niederschrift.pdf
Größe
46 kB
Erstellt
20.01.15, 02:37
Aktualisiert
24.01.18, 04:27
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Rahmenplanungsbeirat
Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld
Herr Jennrich-von Papen
Telefon:
Fax:
(0221) 221-26391
(0221) 221-28493
E-Mail:
stefan.jennrich-vonpapen@stadt-koeln.de
Datum:
8. Dezember 2014
Niederschrift
über die
2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld in
der Wahlperiode 2014/2020 am Dienstag, dem 18.11.2014, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr,
Bezirksrathaus Ehrenfeld, Raum 116
Anwesend waren:
Vorsitzender
Herr Norbert Mimberg
Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Herr Joachim Walter Schulz
Bürgervereinigung Köln-Ehrenfeld e.V.
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Ulrich Becher
Dornieden GmbH
Herr Nikolaus Bock von Wülfingen
Interessengemeinschaft Braunsfelder Bürger
Frau Svenja Hennig
Bürgerschaft
Herr Olaf Iwan
GAG Immobilien AG
Herr Rainer Kiel
Bürgerschaft
Herr Martin Schmittseifer
Jack in the box e.V.
Herr Almut Skriver
Bürgerschaft
Stellvertretende stimmberechtigte Mitglieder
Herr Werner Balzert
Bürgerschaft
Herr Rolf Becker
Fa. Felix Böttcher GmbH & Co KG
Herr Mankel Brinkmann
Club Bahnhof Ehrenfeld
Herr Markus Buchal
Bürgerschaft
Herr Horst Hansmeyer
Bürgerstiftung Ehrenfeld
Frau Hildegard Jahn-Schnelle
Bürgerverein Köln Müngersdorf e. V.
Herr Rainer Rossmann
Bürgerschaft
Herr Harald Schäfer
Interessengemeinschaft Braunsfelder Bürger
Herr Rolf Sewczyk
Friedrich Wassermann GmbH & Co KG
Herr Robert Ullrich
Bürgerschaft
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
Nicht stimmberechtigte Mitglieder
Herr Christoph Besser
DIE LINKE
Frau Katrin Bucher
SPD
Frau Julia Lottmann
GRÜNE
Herr Horst Nettesheim
CDU
Frau Claudia Pinl
GRÜNE
Herr Josef Wirges
Bezirksbürgermeister Ehrenfeld (SPD)
Verwaltung
Herr Mathis Höller
Stadtplanungsamt
Herr H.-M. Wolff
Stadtplanungsamt
Herr Frank Jusen
Amt für Straßen und Verkehrstechnik
Frau Michell
Amt für Straßen und Verkehrstechnik
Herr Stefan Jennrich-von Papen
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Zuschauer
Entschuldigt fehlen:
Stimmberechtigte Mitglieder
Herr Wolfgang Fischer
Bürgerschaft
Herr Franz-Georg Heggemann
Fa. Felix Böttcher GmbH & Co KG
Frau Sabine Voggenreiter
Bürgerschaft
Stellvertretende stimmberechtigte Mitglieder
Herr Jens Wagner
Bürgerschaft
Herr Thomas Wilms
Fa. Wilms Metallmarkt
Nicht stimmberechtigte Mitglieder
Frau Barbara Albat
SPD
Frau Helga Blömer-Frerker
CDU
Frau Petra Bossinger
SPD
Herr Dr. Michael Fischer
CDU
Herr Niklas Kienitz
CDU
Herr Berndt Petri
DIE LINKE
Herr Roland Schüler
GRÜNE
Frau Marliese Berthmann
CDU
Herr Holger Fiedler
SPD
Herr Frank Jablonski
GRÜNE
-2-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1
Begrüßung und Verabschiedung einer Tagesordnung
2
Bürgerfragestunde
3
Berichte aus den Bezirksvertretungen
4
Mitteilungen der Verwaltung
4.1
Bericht aus dem Stadtentwicklungsausschuss und Verkehrsausschuss
4.2
Offenlage und Bürgerbeteiligungstermine zu Planverfahren
5
Verwaltungsvorlagen (Beschlussempfehlung an die Bezirksvertretungen)
5.1
Beschluss über die Ergebnisse des kooperativen Gutachterverfahrens (Mehrfachbeauftragung) zur Erstellung eines Planungs- und Entwicklungskonzeptes für den ehemaligen Güterbahnhof Ehrenfeld als Grundlage für die Bauleitplanung
Arbeitstitel: Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld
Vorlage-Nr. 3204/2014
6
Vorhaben der Verkehrsplanung
6.1
Sachstandsbericht zur Umsetzung des Verkehrskonzeptes Braunsfeld/Müngersdorf
6.2
Querungshilfe Stolberger Straße/Geilenkircher Straße
7
Rahmenplanungsrelevante Vorhaben
7.1
Standort für neue weiterführende Schule im Rahmenplanungsgebiet
8
Anträge
9
Anfragen
9.1
Anfrage III/01: Bauvorhaben Lichtstraße 25
10
Sitzungstermine 2015
11
Verschiedenes
-3-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
Öffentliche Sitzung
1
Begrüßung und Verabschiedung einer Tagesordnung
Der Vorsitzende Herr Schulz begrüßt die Anwesenden zur 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates in der Wahlperiode 2014-2020 und fragt nach möglichen
Ergänzungen zur Tagesordnung.
Da keine weiteren Änderungswünsche vorliegen, wird die Tagesordnung einstimmig in der vorgeschlagenen Form beschlossen.
2
Bürgerfragestunde
Keine Wortmeldungen
3
Berichte aus den Bezirksvertretungen
Herr Nettesheim berichtet, dass die Bezirksvertretung Lindenthal mit Mehrheit
einen Beschluss zur Aufhebung der zeitlich gemeinsamen Realisierung des Verkehrsanschlusses Eupener Straße mit dem Anschluss der Stolberger Straße an
den Militärring gefasst habe. Weiterhin sei beschlossen worden, den Anschluss
der Stolberger Straße zeitnah zu realisieren. Frau Pinl führt aus, dass die Bezirksvertretung Lindenthal weiterhin auch den Beschluss zur Umgestaltung der Stolberger Straße entsprechend des erstellten VIA-Gutachtens nachgeholt habe. Zu
dem Bebauungsplanverfahren Scheidtweilerstraße/Maarweg (ehem. Möbel-Boss)
sei das Votum des Rahmenplanungsbeirates übernommen worden.
4
Mitteilungen der Verwaltung
4.1
Bericht aus dem Stadtentwicklungsausschuss und Verkehrsausschuss
Herr Jennrich-von Papen vom Stadtentwicklungsamt berichtet, dass der Stadtentwicklungsausschuss die Anregungen des Beirates und der Bezirksvertretung
nicht aufgegriffen hat, sondern den Verwaltungsbeschlussvorlag übernommen
und um die Anregung, in das Plangebiet öffentlich geförderten Wohnungsbau und
eine Kindertagesstätte zu integrieren, erweitert habe.
Frau Jahn-Schnelle rügt den Stadtentwicklungsausschuss, dass er den Beiratsund BV-Beschluss ignoriert habe.
4.2
Offenlage und Bürgerbeteiligungstermine zu Planverfahren
Herr Kiel berichtet, dass er Kenntnis von der Auslegung von Unterlagen Ende
November im Rahmen eines Verfahrens nach Bundesimmissionsschutzgesetz
über die Genehmigung von Anlagen der Fa. Max Becker erhalten habe. Er sei
verwundert, dass dieses nicht vorab von der Verwaltung dem Beirat mitgeteilt
worden sei.
Herr Höller vom Stadtplanungsamt erläutert, dass diese sog. BISchG-Verfahren
eigenständig von der Bezirksregierung Köln als zuständige Genehmigungsbehörde durchgeführt würden.
Herr Jennrich-von Papen sagt zu, in Zukunft auch derartige Offenlagetermine
nach Möglichkeit dem Beirat zur Kenntnis zu geben.
-4-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
5
Verwaltungsvorlagen
- Beschlussempfehlungen an die Bezirksvertretungen
5.1
Beschluss über die Ergebnisse des kooperativen Gutachterverfahrens (Mehrfachbeauftragung) zur Erstellung eines Planungs- und
Entwicklungskonzeptes für den ehemaligen Güterbahnhof Ehrenfeld
als Grundlage für die Bauleitplanung
Arbeitstitel: Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld
Vorlage-Nr. 3204/2014
Zu Beginn teilen Frau Skriver und Herr Schulz mit, dass nach einer ausführlichen
internen Diskussion der Beirat zu dem Ergebnis gekommen sei, diese Vorlage
abzulehnen. Vorrangig werde der Erhalt der Kleingärten und der Güterhalle, die
Erstellung eines Verkehrskonzeptes für das Umfeld des Areals sowie eine Verbesserung der internen Erschließung gefordert. Frau Hennig kann sich eine Zustimmung nur unter bestimmten Bedingungen vorstellen, dazu gehöre die verbindliche Berücksichtigung von Baugruppen sowie ein Anteil von 30 % öffentlich geförderten Wohnungsbaus bei einer kleinteiligen Mischung im gesamten Quartier.
Herr Wolff vom Stadtplanungsamt erläutert die Planungsgeschichte zum Güterbahnhof Ehrenfeld und teilt dabei mit, dass der geforderte Anteil von 30 % öffentlich geförderten Wohnungsbau sicher gestellt sei, da hier die Anwendungsvoraussetzungen des kooperativen Baulandmodells erfüllt seien. In dem kooperativen
Gutachterverfahren sei zudem beschlossen worden, auch eine Variante ohne
Überplanung der Kleingärten weiterzuverfolgen. Die vier bereits durchgeführten
öffentlichen Veranstaltungsabende ersetzen die bislang übliche vorgezogene Bürgerbeteiligung. Im weiteren Verfahren werde darüber hinaus noch eine Bürgerinformationsveranstaltung sowie die Offenlage im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens durchgeführt werden.
Frau Lottmann bemängelt, dass es im Bereich der Feinerschließung, u.a. im
Radwegenetz und bei Grünverbindungen noch deutliche Defizite gebe und ein
stimmiges Erschließungskonzept fehle. Das gelte auch für die als 'Shared Space'
vorgesehenen Zonen.
Herr Wolff teilt dem Beirat mit, dass sich die beteiligten Planungsbüros den Auftrag haben, jetzt die Entwürfe entsprechend der im kooperativen Verfahren geäußerten Anregungen zu überarbeiten. Dazu gehöre insbesondere auch die Feinerschließung inkl. Der Radwegeverbindungen und der 'Shared Space'-Zonen.
Frau Skriver fordert, dass bei der wirtschaftlichen Berechnung zum Erhalt der historischen Güterhalle immer die geplante Verdichtung (Hochpunkt) an der Ostspitze mit einbezogen werden müsse.
Beschluss:
Der Rahmenplanungsbeirat empfiehlt der Bezirksvertretung Ehrenfeld, die
von der Verwaltung vorgelegte Beschlussvorlage-Nr. 3204/2014 einschließlich Alternative abzulehnen und stattdessen folgenden neuen Beschlussvorschlag zu fassen:
"Der Stadtentwicklungsausschuss beauftragt die Verwaltung, das Bebauungsplanverfahren auf Grundlage des städtebaulichen Planungskonzeptes
'Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld' in der Variante 1 (gemäß
Anlage 2) mit den folgenden neun Änderungen bzw. Ergänzungen fortzuführen:
-5-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
(1)
Die Kleingärten im Westen am Maarweg sind vorerst zu erhalten;
(2)
die bisher nicht hinreichend differenziert dargestellten Nutzungsdarstellungen sind zu konkretisieren (z.B. im Hinblick auf Flächen für
Baugruppen);
(3)
als zusätzliche Erschließung ist in jedem Falle eine zusätzliche Anbindung über das derzeit von einem Gewerbebetrieb genutzte Grundstück
Vogelsanger Straße 271 mit Anschlussmöglichkeit an den Knotenpunkt Vogelsanger Straße/Hospeltstraße planungsrechtlich zu sichern;
(4)
die außerhalb des Planungsgebietes durch die Entwicklungsmaßnahme erforderliche Ertüchtigung der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur
– wie z. B. der Umbau des Knotenpunktes Vogelsanger Straße/ Leyendecker Straße zu einem Kreisverkehr – sind vom Investor zu finanzieren. Dieses ist im Rahmen eines städtebaulichen Vertrages abzusichern;
(5)
die Radwegeverbindung auf die Brücke über den Maarweg ist vorab
fertig zu stellen, auch wenn die Weiterführung erst zu einem späteren
Zeitpunkt realisierbar ist;
(6)
die Entwicklung der Güterbahnhof-Fläche soll baufeldweise erfolgen
und die Vermarktung kleinteilig vorgenommen werden. Dieses gilt insbesondere für eine gleichmäßige Verteilung des öffentlich geförderten
Wohnungsbaus auf dem Gesamtareal;
(7)
der Verbleib von 'Jack in the Box' auf dem Güterbahnhofgelände ist in
jedem Falle sicherzustellen;
(8)
im Zuge des Erhalts der Güterhalle ist bei einer ggf. vorzunehmenden
Wirtschaftlichkeitsberechnung die auf der Ostspitze mögliche höhere
Verdichtung in Form eines Hochpunktes mit einzubeziehen.
(9)
Falls die Güterhalle nachweislich nicht in ihrer Substanz erhalten werden kann, fordert der Stadtentwicklungsausschuss einen Neubau an
gleicher Stelle, der mit seiner Architektur die historische Siedlungsstruktur ebenso abbildet."
Abstimmungsergebnis:
- einstimmig (bei 1 Enthaltung) beschlossen
6
Vorhaben der Verkehrsplanung
6.1
Sachstandsbericht
zur Umsetzung des Verkehrskonzeptes Braunsfeld/Müngersdorf
Herr Jusen vom Amt für Straßen und Verkehrstechnik gibt einen kurzen Überblick
zu dem Sachstand des Verfahrens. Das notwendige Planfeststellungsverfahren
wurde vorbereitet und die Antragsunterlagen Ende 2013 der Bezirksregierung
Köln übergeben. Derzeit erfolge bei der Verwaltung die Abarbeitung der von der
Bezirksregierung geäußerten Änderungswünsche. Parallel dazu würden derzeit
noch die Grunderwerbsverhandlungen laufen.
Frau Jahn-Schnelle bemängelt die in der letzten Zeit unterschiedlich genannten
-6-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
Daten bzgl. der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens. Sie sei 'erschüttert',
dass das Verfahren von der Bezirksregierung immer noch nicht eingeleitet worden
sei und die Maßnahme erst 2017 realisiert werden solle. Der Beschluss für dieses
Vorhaben stamme aus dem Jahr 2007.
Herr Jusen teilt mit, dass die divergierende Informationen auf dieses komplexe
Verfahren zurückzuführen seien. Die Aussage in einer Mitteilung der Verwaltung
an die Bezirksvertretung Lindenthal, dass mit dem Abschluss des Planfeststellungsverfahrens nicht vor 2017 zu rechnen ist, sei nicht korrekt. Er gehe davon
aus, dass dieses zügiger realisiert werden könne.
Herr Becher berichtet von einem Gespräch der Wibra (Arbeitskreis Wirtschaft und
Verwaltung Braunsfeld) mit einem Vertreter der Bezirksregierung Köln, Dezernat
25, Herrn RD Rödder. Hier habe man die Aussage erhalten, dass vor etwa 2 ½
Jahren von der Stadt erste Vorentwürfe vorgelegt wurden. Die anschließend von
der Stadt noch zu liefernden Nachforderungen, wie z.B. ein Schadstoffgutachten,
habe die Bezirksregierung bisher noch nicht erhalten und könne das Verfahren
deshalb derzeit nicht weiter bearbeiten.
Herr Jusen erwidert, dass das Projekt bei der Fachverwaltung mit Intensität weiter
bearbeitet worden sei und derartige Vorab-Abstimmungsverfahren als laufender
Prozess mit der Bezirksregierung durchaus üblich seien.
Frau Michell vom Amt für Straßen und Verkehrstechnik ergänzt, dass es sich bei
einer Planfeststellung um ein konzentriertes Verfahren handele, bei dem auch alle
Umweltbelange, wie. z.B. Schadstoff- und Wasserbelastungen, mit abgehandelt
würden. Mit der Vorplanung zu dem Projekt 'Anschluss Stolberger Straße/ Militärring und Umbau des Knotens Aachener Straße/Militärring' sei 2007 begonnen
worden, die vollständigen Unterlagen seien noch in 2013 komplett an die Bezirksregierung Köln abgeben worden. Es fehlen noch die Ergänzung eines auf Grund
neuer Richtlinien erforderlich gewordenen Schadstoffgutachtens sowie die Sicherung des benötigten Grundeigentums.
Herr Mimberg hält die im Raum stehenden unterschiedlichen Informationen für
nicht akzeptabel und bittet die Verwaltung, den Sachverhalt zur nächsten Sitzung
noch einmal schriftlich darzustellen. Frau Jahn-Schnelle bittet dabei auch um eine
konkrete Auskunft über die noch notwendigen Arbeitsschritte.
Herr Jusen sagt die gewünschte schriftliche Mitteilung zur nächsten Sitzung zu.
6.2
Querungshilfe Stolberger Straße/Geilenkircher Straße
Herr Jusen erläutert, dass kürzlich auf der Stolberger Straße auf Höhe der Geilenkircher Straße zwei Querungshilfen in die Fahrbahn eingebaut wurden.
Frau Hennig begrüßt diese Maßnahme und fragt, ob es auch Planungen für die
Geilenkircher Straße im Einmündungsbereich zur Stolberger Straße, wie z.B. die
Anlage eines Zebrastreifens, gebe.
Herr Jusen antwortet, dass hier im Einmündungsbereich bisher keine weiteren
Maßnahmen vorgesehen seien. Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik sei
aber hier für weitere Ideen immer offen und bittet um die Benennung von konkreten Vorschlägen, wie dieses ja auch im Rahmen des VIA-Gutachtens für die Stolberger Straße erfolgt sei.
-7-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
7
Rahmenplanungsrelevante Bauvorhaben
7.1
Standort für weiterführende Schulen im Rahmenplanungsgebiet
Frau Jahn-Schnelle erklärt, dass Sie zur Ansiedlung einer weiterführenden Schule
den seit längerem vor Ort favorisierten Vorschlag im Gleisdreieck zwischen
Widdersdorfer Straße und Stolberger Straße unterstütze. Herr Bock von Wülfingen, Herr Sewczyk und Herr Iwan ergänzen, dass man auch die Fläche nördlich
des Gleisdreiecks neben Mercedes-Benz (ehem. Philips-Leuchten), den Bauhof
an der Stolberger Straße und das ehem. Akzo/BASF-Areal an der Vogelsanger
Straße in die Untersuchungen mit einbeziehen solle (Anmerkung: Akzo/BASF und
Philips-Leuchten liegen im Bezirk Ehrenfeld).
Herr Jennrich-von Papen verweist bzgl. der Standortsuche für eine weiterführende
Schule im Bezirk Lindenthal auf eine Mitteilung der Schulverwaltung, die in der
nächsten BV-Sitzung vorgestellt werden solle und auch dem Beirat zur Kenntnis
gegeben werde. Die diskutierten Standorte Gleisdreieck und ehem. Bruckmann
würden aus Verwaltungssicht auf Grund der unmittelbar benachbarten Industriebetriebe für eine Schulnutzung ausscheiden. Herr Becker bestätigt, dass auch die
betroffene Fa. Böttcher derartige Schulplanungen in ihrer Nachbarschaft hier zur
Sicherung ihres Betriebes ebenfalls ablehne.
Herr Nettesheim ist über das bisherige Verfahren, dass die zuständige Dezernentin bereits vor der Bezirksvertretung die Presse ausführlich informiert habe, empört. Frau Pinl ergänzt, dass die vom Schuldezernat benannte Fläche an der Herbesthaler Straße aus Gründen des Landschaftsschutzes abgelehnt werde. Diese
Ablehnung wird auch von Frau Jahn-Schnelle unterstützt.
Beschluss:
Der Rahmenplanungsbeirat hält den Standort im Bereich Herbesthaler Straße/
Aachener Straße für eine weiterführende Schule für ungeeignet. Stattdessen sollen die Grundstücke Stolberger Straße 11 (ehem. Toledo-Gelände, heute städtischer Bauhof) und ehem. BASF/AKZO – Gelände in Köln-Bickendorf, Vogelsanger Straße/Vitalisstraße auf ihre Eignung als mögliche Schulstandorte überprüft
werden.
Abstimmungsergebnis:
- einstimmig (bei 1 Enthaltung) beschlossen
8
Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
9
Anfragen
9.1
Anfrage III/01: Bautätigkeiten Lichtstraße 25
Herr Schulz ist mit der Beantwortung unzufrieden und hält größere Umbaumaßnahmen im Bestand sehr wohl für rahmenplanungsrelevant. Er bittet die Verwaltung, künftig auch derartige Vorhaben dem Beirat vorzulegen.
-8-
Niederschrift über die 2. Sitzung des Rahmenplanungsbeirates Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld am 18.11.2014
10
Festlegung der Sitzungstermine 2015
Der Rahmenplanungsbeirat fasst auf Vorschlag von Herrn Schulz folgenden Beschluss:
Beschluss:
Der Rahmenplanungsbeirat beschließt folgende Sitzungstermine für das Jahr
2015:
Dienstag, den 03. März 2015, 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Lindenthal,
Dienstag, den 02. Juni 2015, 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Ehrenfeld,
Dienstag, den 22. September 2015, 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Lindenthal,
Dienstag, den 01. Dezember 2015, 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Ehrenfeld.
Abstimmungsergebnis:
- einstimmig beschlossen
11
Verschiedenes
Keine Wortmeldungen.
Sitzungsende: 21:15 Uhr
Die nächste Sitzung findet am Dienstag, dem 3. März 2015 um 19:00 Uhr im Bezirksrathaus
Lindenthal statt.
gez. J.-W. Schulz und N. Mimberg (Vorsitzende)
Freigabe: 31.12.2014
-9-