Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
248 kB
Erstellt
10.02.15, 00:10
Aktualisiert
24.01.18, 05:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
6. Sitzung der Bezirksvertretung
Bochum-Süd
03.02.2015
11.02.2015
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Zimmer 18/19, Uni-Center, Ebene II
15:30 Uhr - 16:08 Uhr
05.02.2015
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Helmut Breitkopf-Inhoff
Günter Halsband
Jörg Klotz
Bernd Lyding
Magdalene Anna Malek
Ulrike Riepe
CDU
Dr. Heidi Bischoff
Gerhard Falke
Manfred Haardt
Gereon Matthias Kuriewicz
Erika Post
Grüne
Peter Borgmann
Klaus Kämper
FDP
Manfred Baldschus
AfD
Sebastian Marquardt
Beratende Mitglieder
Erika Stahl
1
Anwesend von der Verwaltung
Peter Sennin (Bezirksverwaltungsstelle Süd)
Ralf Gesien (Stadtplanungs- und Bauordnungsamt)
Marcus Kamplade (Umwelt- und Grünflächenamt)
Abwesend und entschuldigt
SPD
Jana Schlüter
CDU
Gerd Sauer
Grüne
Monika Gärtner
DIE LINKE.
Can Duman
Vorsitz:
Helmut Breitkopf-Inhoff
Schriftführung:
Peter Sennin
2
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1. gibt Herr Breitkopf-Inhoff folgende Termine bekannt:
1.1 Interfraktionelle Kommission „Umwelt, Grün, Spielplätze“
Thema: Spielleitplanung 2015
Datum: Donnerstag, 05.02.2015
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Treffpunkt: Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Uni-Center
1.2 Besichtigung der Wasserburg Haus Kemnade
Datum: Donnerstag, 19.02.2015
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Rittersaal Haus Kenmade, An der Kemnade 10, Hattingen;
2. nennt Herr Breitkopf-Inhoff die Mitglieder der Bezirksvertretung, die am elektronischen Sitzungsdienst teilnehmen und teilt mit, dass diese ab sofort keine Druckexemplare der Einladungen und Niederschriften erhalten;
3. stellt Herr Breitkopf-Inhoff fest, dass
3.1 die Bezirksvertretung bei 15 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist;
3.2 gegen die ordnungsgemäße Einberufung kein Widerspruch erhoben wird;
4. beschließt die Bezirksvertretung einstimmig, die Tagesordnung aufgrund der Dringlichkeit um
den Tagesordnungspunkt 1.1 „Dacheindeckung auf den Malakoffturm des ehemaligen Bergwerks Brockhauser Tiefbau“ (Vorlage-Nr.: 20150142) zu ergänzen. Die Tischvorlage ist dieser
Niederschrift als Anlage beigefügt.
3
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Dacheindeckung auf den Malakoffturm des ehemaligen Bergwerks Brockhauser Tiefbau
Vorlage: 20150142
Im Anschluss an den Vortrag der Verwaltung beschlossen gemäß Vorlage.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
bei einer Enthaltung (AfD)
Anmerkung:
Vgl. hierzu auch Protokollierung „Vor Eintritt in die Tagesordnung“
2
Anhörungen
2.1
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 916 a - 1. Änderung des vorhabenbezogenen
Bebauungsplanes Nr. 916 - Markstraße / Laerheidestraße hier: Einleitungsbeschluss
Vorlage: 20142196
Beschlossen gemäß Vorlage.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
:
3
Vorschläge und Anregungen
3.1
Wanderweg Voßkuhlewald
Vorlage: 20150174
Beschlossen gemäß Vorlage.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
4
Anträge
4.1
Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Löscheinheit Querenburg
Vorlage: 20150178
Beschlossen gemäß Vorlage mit folgender Ergänzung auf Antrag der CDU-Fraktion:
In die Stellungnahme der Verwaltung ist auch die räumliche Situation und Ausstattung
der Freiwilligen Feuerwehr Stiepel einzubeziehen.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Ergänzung des Beschlussvorschlages
4.2
Ehrenmal in Steinkuhl
Vorlage: 20150173
Der Antrag wird zurückgezogen.
4.3
Verkehrssituation vor der Erich-Kästner-Schule
Vorlage: 20150177
4
Beschlossen gemäß Vorlage.
Abstimmungsergebnis: Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Auf Vorschlag des Herrn Bezirksbürgermeisters findet der Ortstermin am 17.02.2015,
16:00 Uhr, an der Busbucht vor der Erich-Kästner-Schule statt.
5
Mitteilungen
5.1
Bebauung des Grundstücks zwischen den Straßen „Vorm Felde“ und Düsterstraße
Vorlage: 20142413
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Sehenswürdigkeiten in Bochum
Vorlage: 20142340
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.3
Wassergewinnungsgebiet „Bochum Ruhrtal“
Vorlage: 20142448
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Bochumer Ortsteile kompakt 2014
Vorlage: 20142440
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Querungshilfe an der Markstraße Höhe Zedernweg
Vorlage: 20142515
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Fußgänger-Sicherung Kemnader Straße
Vorlage: 20150059
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Haarstraße
Vorlage: 20150118
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
6
Anfragen
6.1
Baumfällungen im Laerholz
Vorlage: 20150175
Während der Forstaktion im vergangenen Jahr wurde im Laerholz eine große Zahl von
Bäumen gefällt. Ein Teil des gefällten Holzes wurde mittlerweile verkauft und abgeholt.
Ein großer Teil liegt jedoch noch immer vor Ort und scheint mittlerweile der Verrottung
5
ausgesetzt zu sein. Zu den gefällten Bäumen ist durch den Pfingststurm weiteres Holz
hinzugekommen. Neue Bäume können an diesen Standorten nicht wachsen.
An der Schinkelstraße (an den Altglastonnen) versperrt gestapeltes Holz einen viel genutzten Fußweg durch den Wald. Fußgänger, welche aus dem Wald kommen, müssen
sich zwischen den liegenden Baumstämmen mühsam hindurch zwängen.
Die CDU-Fraktion fragt an:
1. Beabsichtigt die Stadt Bochum das Holz zu verkaufen, oder anderweitig zu nutzen? Wann ist mit einer Verwertung zu rechnen?
2. Ist es möglich, zeitnah den Fußweg frei zu räumen?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Straße "Im Lottental"
Vorlage: 20150172
Die CDU-Fraktion in der Bezirksvertretung Bochum-Süd fragt an:
Warum wird die Straße “Im Lottental“ nach den umfangreichen Baumaßnahmen (Kanalbau und Rad-/Fußweg) nur halbseitig geteert, obwohl sich die gegenläufige Fahrbahn in
einem schlechten Zustand befindet?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Flüchtlingsunterkünfte Wohlfahrtstraße
Vorlage: 20150298
Im Umfeld der Flüchtlingsunterkünfte an der Wohlfahrtstraße bestehen für die dort untergebrachten Kinder keine Spielmöglichkeiten.
Die Grüne Fraktion in der Bezirksvertretung und die SPD-Fraktion fragen an:
Sieht die Verwaltung Möglichkeiten, auf dem Grundstück der Flüchtlingsunterkünfte oder
in unmittelbarer Nähe Spielgeräte für die Kinder aufzustellen?
Anmerkung:
Im Rahmen des Ortstermins der interfraktionellen Kommission am 05.02.2015 soll das
Grundstück in die Besichtigung einbezogen werden.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.4
Schneeräumdienst des USB
Vorlage: 20150335
Bei starken Schneefällen ist der Räumdienst des USB ständig im Einsatz. Dies betrifft
nicht nur die verkehrsrechtlich wichtigen Ausfallstraßen, sondern auch die Nebenstraßen. Die Neben- bzw. Anliegerstraßen werden erst im sogenannten 2. Arbeitsschritt geräumt.
Beim Räumen der Anliegerstraßen ist aufgefallen, dass Teilabschnitte nicht geräumt
worden sind, weil für das Räumfahrzeug aufgrund von beidseitigem Parken von Pkw’s
keine entsprechende Durchfahrt vorhanden gewesen ist. Der entsprechende Straßenabschnitt wurde dann nicht geräumt.
6
Die SPD-Fraktion ist der Ansicht, dass alle Anlieger mit der Zahlung ihrer Straßenreinigungsgebühren auch dafür einen entsprechenden Anspruch auf Schneeräumung haben.
Aus diesem Grunde fragt die SPD-Fraktion an:
Wie kann eine lückenlose Schneeräumung gewährleistet werden, notfalls durch den Einsatz von kleineren Räumfahrzeugen oder Abschleppen von verkehrsbehindert parkenden Kfz (letzteres gilt in den Anliegerstraßen besonders auch für den reibungslosen Verkehr der Rettungsfahrzeuge)?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.5
Gefährdungsabschätzung Auffüllung "Innere Hustadt"
Vorlage: 20150333
Im November 2014 berichtete die Verwaltung in einer Mitteilung (Vorlage-Nr.:
20141655), dass die Benzo(a)pyren-Konzentration die zulässigen Richtwerte für eine
Kinderspielfläche überschreitet. Als vorsorgliche Maßnahme sollte eine Bodenauf- bzw.
–abtragung erfolgen.
Benzo(a)pyren gehört zu den am längsten bekannten und untersuchten karzinogenen
Substanzen, zudem wird es als umweltgefährdend eingestuft.
Daher fragen die SPD-Fraktion und die Grüne Fraktion in der Bezirksvertretung an:
1.
2.
3.
4.
Inwieweit ist eine Gefährdung von Kindern, die „in Büschen“ spielen (z. B.
Verstecken, Höhlen bauen etc.) gegeben?
Kann durch Abrieb eine Luftverunreinigung entstehen?
Ist das Grundwasser betroffen?
Welche Maßnahmen sollen wann umgesetzt werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Helmut Breitkopf-Inhoff
Peter Sennin
Bezirksbürgermeister
Schriftführer
7