Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Wuppertal
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
267 kB
Erstellt
23.02.15, 12:16
Aktualisiert
27.01.18, 13:17

öffnen download melden Dateigröße: 267 kB

Inhalt der Datei

Beschlussvorlage Sitzung am Geschäftsbereich Zentrale Dienstleistungen Ressort / Stadtbetrieb Ressort 403 - Finanzen Bearbeiter/in Telefon (0202) Fax (0202) E-Mail Frank Ziran 563 5192 563 8451 frank.ziran@stadt.wuppertal.de Datum: 03.07.2014 Drucks.-Nr.: VO/0387/14 öffentlich Gremium 25.08.2014 Rat der Stadt Wuppertal Beschlussqualität Entscheidung Entwurf des Jahresabschlusses der Stadt Wuppertal zum 31.12.2013 Grund der Vorlage Zuleitung des Entwurfes des Jahresabschlusses 2013 an den Rat gem. § 37 Abs. 1 GemHVO i. V. m. § 95 Abs. 1 GO NRW. Beschlussvorschlag Der vom Stadtkämmerer aufgestellte und vom Oberbürgermeister bestätigte Entwurf des Jahresabschlusses 2013 wird zur Prüfung an den Rechnungsprüfungsausschuss überwiesen. Einverständnisse Entfällt Unterschrift gez. Dr. Slawig Seite: 1/4 Begründung Entwurf des Jahresabschlusses des Jahres 2013 der Stadt Wuppertal Gemäß § 37 Abs. 1 GemHVO hat die Gemeinde zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres einen Jahresabschluss aufzustellen. Er soll nach § 95 Abs. 1 GO NRW ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage vermitteln. Bilanz Die Bilanzsumme der Stadt (Vorjahr: 3.555.980.058,31 €). Wuppertal beläuft sich auf 3.501.428.749,90 € Veränderung zum Vorjahr 2013 2012 Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung 3.501,4 3.337,9 150,9 12,7 Betrag in Mio. € 3.556,0 3.409,1 134,6 12,3 -54,6 -71,2 16,3 0,4 Passiva Eigenkapital Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzung 3.501,4 6,5 689,9 681,4 2.117,0 6,7 3.555,9 36,6 754,6 670,5 2.090,2 4,0 -54,5 -30,1 -64,7 10,9 26,8 2,7 Aktiva Den größten Posten auf der Aktivseite stellen die Kunstgegenstände mit 711,1 Mio. € (20,3 % der Bilanzsumme; Vorjahr 701,7 Mio. €) dar, gefolgt vom Infrastrukturvermögen mit 532,7 Mio. € (15,2 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 927,9 Mio. €) als Teil des Sachanlagevermögens. Hierzu zählen im Wesentlichen der Grund und Boden des Infrastrukturvermögens sowie das Straßennetz, Wege und Plätze. Aufgrund der Neugründung des Eigenbetriebes Wasser und Abwasser Wuppertal (WAW) waren verschiedene Bilanzpositionen anzupassen. Der bisher im Anlagevermögen der Stadt dargestellte Wert zum 30.04.2013 für das Kanalnetz (356,0 Mio. €) und die Werte für die Grundstücke des Kanalvermögens (1,0 Mio. €) sind nunmehr in den Bilanzpositionen Finanzanlagen bzw. Ausleihungen an Sondervermögen, enthalten (insgesamt 294,7 Mio. € nach Abzug der Sonderposten). Weitere wesentliche Bilanzpositionen sind Anteile an verbundenen Unternehmen mit 706,3 Mio. € (20,1 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 706,1 Mio. €). Insgesamt entfällt auf das Anlagevermögen ein Betrag in Höhe von 3.337,9 Mio. € (95,2 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 3.409,1 Mio. €), auf das Umlaufvermögen 150,9 Mio. € (4,3 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 134,6 Mio. €). Seite: 2/4 Passiva Das Eigenkapital beträgt noch 6,5 Mio. € (0,19 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 36,6 Mio. €). Den größten Anteil auf der Passivseite nehmen die Verbindlichkeiten mit einem Volumen von 2.117,0 Mio. € (60,4 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 2.090,2 Mio. €) ein. Davon entfallen auf die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 451,6 Mio. € (Vorjahr: 450,3 Mio. €) sowie 1.466,3 Mio. € auf die Kredite zur Liquiditätssicherung (Vorjahr: 1.458,6 Mio. €). Die Kreditverbindlichkeiten sind um rund 9 Mio. € höher als im Vorjahr (Kredite für Investitionen 4,4 Mio. €, Liquiditätskredite +13,4 Mio. €). Insgesamt sind die Verbindlichkeiten um 15,1 Mio. € gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Weitere große Bilanzposten stellen die Sonderposten in Höhe von 690,0 Mio. € (20,0 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 754,6 Mio. €) und die Rückstellungen in Höhe von 686,8 Mio. € (20,0 % der Bilanzsumme; Vorjahr: 670,5 Mio. €) dar. Bei der Reduzierung der Sonderposten wirkt sich wiederum die Ausgliederung des Kanalvermögens mit rund 62,3 Mio. € aus. Ergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung 2013 gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 38 GemHVO schließt mit einem Fehlbetrag in Höhe von 38.343.416.720 € (Vorjahr: 40.583.767,71 €) ab. Dieses Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 2013 Ordentliche Erträge in Höhe von ./. abzüglich ordentlicher Aufwendungen in Höhe von Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe von Finanzerträge in Höhe von Veränderung zum Vorjahr 2012 1.229,7 Betrag in Mio. € 1.205,7 24,0 1.230,6 1.200,0 30,6 -0,9 5,7 -6,6 9,4 11,6 -2,2 ./. Zins- und anderer Finanzaufwendungen in Höhe von Finanzergebnis 46,8 57,8 11,0 -37,4 -46,3 8,9 Gesamtergebnis -38,3 -40,6 2,3 Seite: 3/4 Finanzrechnung Die Finanzrechnung 2013 schließt mit einem Fehlbetrag in Höhe von 180.806,13 € (Vorjahr: Überschuss in Höhe von 9.423.150,42 €) ab. Dieses Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 2013 2012 Veränderung zum Vorjahr 1.178,4 Betrag in Mio. € 1.146,6 31,8 1.191,4 1.123,5 67,9 -13,0 23,1 -36,1 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von ./. Auszahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von Ergebnis aus Investitionstätigkeit 33,3 25,5 7,8 41,5 26,1 15,4 -8,2 -0,6 -7,6 Summe (Finanzmittelfehlbetrag): -21,2 22,4 -43,6 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 21,0 13,0 8,0 Endergebnis -0,2 9,4 -9,6 Ordentliche Einzahlungen in Höhe von ./. Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit in Höhe von Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe Gesamtanalyse und Ausblick Das Eigenkapital hat sich zum Stichtag 31.12.2013 gegenüber dem Stand des 31.12.2012 wie folgt verändert: Stand 31.12.2012: 36.612.466,00 € Veränderungen aufgrund von Investitionstätigkeit und Wertveränderungen bei Vermögensgegenständen 8.189.388,06 € Zwischensumme 44.801.854,06 € Fehlbetrag Ergebnisrechnung 2013: 38.343.416,27 € Stand 31.12.2013: 6.458.437,84 € Die Vorlage des Entwurfes des Jahresabschlusses 2013 bei der Bezirksregierung Düsseldorf (gem. den Vorgaben des Stärkungspaktgesetzes sowie Ausführungserlass vom 07.03.2013) erfolgte am 07.04.2014. Demografie-Check Der Inhalt dieser Drucksache ist nicht relevant für den Demografie-Check. Anlagen Anlage 01 – Entwurf des Jahresabschlusses der Stadt Wuppertal zum 31.12.2013 Anlage 02 – Jahresrechnung der Stadt Wuppertal zum 31.12.2013 bestehend aus; Teil A: Gesamtrechnungen, Teil B: Teilrechnungen für Produktbereiche, Teil C: Teilrechnungen nach organisatorischer Gliederung und nach Produktgruppen Seite: 4/4