Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Bericht.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Wuppertal
Dateiname
Bericht.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
23.02.15, 12:20
Aktualisiert
27.01.18, 12:51

öffnen download melden Dateigröße: 74 kB

Inhalt der Datei

Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt Ressort / Stadtbetrieb Ressort 106 - Umweltschutz Bearbeiter/in Telefon (0202) Fax (0202) E-Mail Karin Ricono 563 - 6364 563 - 8049 karin.ricono@stadt.wuppertal.de Datum: 28.08.2014 Drucks.-Nr.: VO/0527/14 öffentlich Bericht Sitzung am Gremium 16.09.2014 Ausschuss für Umwelt Beschlussqualität Entgegennahme o. B. Deutscher Landschaftspflegepreis 2014 für Schlingnatterprojekt Grund der Vorlage Für die nachhaltige Pflege und Bewahrung des Lebensraums einer stark gefährdeten Schlangenart unter Freileitungstrassen im Marscheider Wald ist die Stadt Wuppertal mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis 2014 ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) einmal im Jahr für bundesweit herausragende Landschaftspflegeprojekte verliehen. Beschlussvorschlag Der Ausschuss nimmt den Bericht entgegen. Einverständnisse entfällt Unterschrift Meyer Begründung Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist in NRW stark gefährdet (Rote Liste Kategorie 2) und europaweit streng geschützt auf der Grundlage der Flora Fauna Habitat-Richtlinie (FFHAnhang IV). Ihr Erhaltungszustand wird insgesamt als ungünstig bewertet, was vor allem auf schlechte Pflegezustände ihrer Lebensräume zurückzuführen ist. Ihr Verbreitungsgebiet in NRW beschränkt sich auf das Bergisches Land und die Eifel. Im Bergischen Städtedreieck kommt die Schlingnatter nur noch im östlichen Wuppertal vor. Aber auch hier war die Schlingnatter 1994 bereits nahezu verschwunden. Das war 1995 der Anlass zur Gründung einer Arbeitsgruppe, die sich seit nunmehr 19 Jahren der ökologischen Trassenpflege im Marscheider Wald angenommen hat. Dass die Population unter einem Teilabschnitt der Stromtrasse von Hattingen nach Wuppertal heute wieder gesichert ist, gelang dank der kontinuierlichen Anstrengungen aller Mitglieder der „AG Schlingnatterschutz unter Seite: 1/2 Leitungstrassen“. In diesem Kooperationsprojekt arbeiten der Landesbetrieb Wald und Holz als Flächeneigentümer und die Firma Amprion als Leitungsbetreiberin mit den Vertretern des beruflichen (Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz NRW und Ressort Umweltschutz Stadt Wuppertal) und ehrenamtlichen Naturschutzes (BUND und Faunistischfloristische Arbeitsgruppe) Hand in Hand. Die Fa. Amprion hat bei einem Leitungsnetz von insgesamt 11.00 km Länge bundesweit 10.500 ha Freifläche mit Biotopmanagement in Pflege. In Wuppertal wird eine Teilfläche von 16 ha unter besonderen Artenschutzaspekten in enger Absprache mit den Naturschutzvertretern bewirtschaftet. Für die erfolgreiche Erhaltung der Schlingnatter, der gelungenen Zusammenarbeit und der beispielhaften Pionierarbeit im Bereich des Ökologischen Trassenmanagements wurde das Projekt „Gemeinsam für die Schlingnatter - ökologische Trassenpflege in Wuppertal “ deshalb mit einem Preis ausgezeichnet. Auf der Homepage des DVL ist unter dem Stichwort „Ökologisches Trassenmanagement“ in der Liste der Best-Practice- Beispiele auch eine detaillierte Beschreibung des Wuppertaler Projektes zu finden. (http://www.lpv.de/themen/biotopverbund/oekologischestrassenmanagement/trassendetails/route/marscheider-wald-stadt-wuppertal.html) Am 09. Juli 2014 wurde der Projektgruppe Schlingnatterschutz unter Federführung der Stadt Wuppertal für das Projekt „Gemeinsam für die Schlingnatter – ökologische Trassenpflege im Marscheider Wald “ der Deutsche Landschaftspflegepreis 2014 verliehen. Stellvertretend für den Arbeitskreis nahmen Bau- und Umweltdezernent Frank Meyer und Dipl. Biologin Karin Ricono von der Stadt Wuppertal sowie Claudia Jährling und Jörg Weber von Amprion den Landschaftspflegepreis aus den Händen des baden-württembergischen Verbraucherschutz- und Landwirtschaftsministers Alexander Bonde und des DVLVorsitzenden Josef Göppel MdB auf der DVL-Tagung in Schwäbisch Hall entgegen. Die Laudatio hielt DVL-Vorstandsmitglied Rainer Deppe, MdL NRW und Sprecher der CDULandtagsfraktion für Klimaschutz, Umwelt und Naturschutz. Die ausführliche Würdigung des Projektes kann auf der Internetseite des NRW Landtagsabgeordneten eingesehen werden. (http://www.rainer-deppe.de/aktuelles-details/items/deutscher-landschaftspflegepreis-fuerschlingnatterprojekt-in-wuppertal.html) Der Deutsche Landschaftspflegepreis wird jährlich vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) vergeben. Der DVL als Dachverband der 145 Landschaftspflegeverbände und vergleichbarer Vereinigungen lobt ihn aus für herausragende Projekte sowie außerordentliches Engagement von Privatpersonen und Unternehmen. Er ist mit insgesamt 2.500 € dotiert. Die Stadt Wuppertal erhielt in ihrer Funktion als Leiterin der AG nun 500 Euro zur zweckgebundenen Verausgabung in dem Schlingnatter-Projekt. Vorgeschlagen wurde das Projekt von der biologischen Station mittlere Wupper, die Mitglied des Dachverbandes (DVL) ist. Finanziell unterstützt wird der Deutsche Landschaftspflegepreis vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Schritte In 2015 soll das 20 jährige Bestehen der Arbeitsgruppe mit einem besonderen Veranstaltungsprogramm gewürdigt werden. Vorgesehen ist die Durchführung einer Tagung in Wuppertal, die in Zusammenarbeit mit der Naturschutzakademie NRW und dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW eine Tagung ausgerichtet wird. Seite: 2/2