Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
109 kB
Erstellt
23.02.15, 12:21
Aktualisiert
27.01.18, 12:55
Stichworte
Inhalt der Datei
Beschlussvorlage
Sitzung am
Gremium
Geschäftsbereich
Zentrale Dienstleistungen
Ressort / Stadtbetrieb
Ressort 403 - Beteiligungsmanagement
Bearbeiter/in
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
Sylvia Hübler
563 5187
563 4742
sylvia.huebler@stadt.wuppertal.de
Datum:
27.08.2014
Drucks.-Nr.:
VO/0401/14
öffentlich
Beschlussqualität
23.09.2014 Ausschuss für Finanzen, Beteiligungssteuerung und
Betriebsausschuss WAW
Entscheidung
Jahresabschluss 2013 der Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH
Grund der Vorlage
Zustimmung zur Wahrnehmung von Gesellschafterrechten bei WSW-Tochtergesellschaften
Feststellung des Jahresabschlusses 2013 der Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH
Beschlussvorschlag
Der Vertreter der Stadt in der Gesellschafterversammlung der WSW Wuppertaler Stadtwerke
GmbH wird beauftragt, folgenden Beschlüssen der Vertreter der WSW Wuppertaler
Stadtwerke GmbH in der Gesellschafterversammlung der Gemeinschaftswerk Hattingen
GmbH (GWH) zuzustimmen:
1. Der vorgelegte Abschluss der Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH (GWH) für das
Geschäftsjahr 2013, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang
und Lagebericht wird festgestellt.
2. Den Mitgliedern der Geschäftsführung wird für das Geschäftsjahr 2013 Entlastung
erteilt.
3. Zum Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2014 wird die PricewaterhouseCoopers
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Essen bestellt.
Einverständnisse
Entfällt
Seite: 1/2
Unterschrift
Dr. Slawig
Begründung
Die Bilanz der GWH für das Geschäftsjahr 2013
schließt in Aktiva und Passiva mit
(Vorjahr 28.361 T€)
Die Gewinn- und Verlustrechnung weist ein
Jahresergebnis in Höhe von
aus (Vorjahr -2.894 T€),
26.704 T€
0€
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG, Essen hat den
Jahresabschluss 2013 geprüft und am 13.03.2014 den uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk erteilt.
An GWH sind die RWE Power AG mit 52% und die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH mit
48% beteiligt. Durch ein Darlehen der WSW GmbH sowie durch einen teilweisen
Stimmrechtsverzicht von RWE Power besteht materiell Parität zwischen beiden
Gesellschaftern.
Die Aufgaben der GWH liegen seit der endgültigen Stilllegung des Kraftwerks im Jahr 1984
noch in der Abwicklung des Unternehmens. Dazu gehört die Erfüllung noch bestehender
Verpflichtungen, insbesondere aus dem Personalbereich.
Bilanz 2013
Die Aktivseite der Bilanz besteht zu fast 100% aus Forderungen und sonstigen
Vermögensgegenständen. Diese Forderungen bestehen gegenüber den Gesellschaftern
aufgrund der Verpflichtung zur Abwicklung der Gesellschaft.
Auf der Passivseite dominieren die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche
Verpflichtungen (rd. 91,5%).
GuV 2013
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit weist einen Fehlbetrag in Höhe von rd.
1,0 Mio. € aus. Gemäß bestehender Verlustübernahmeerklärungen wird der Verlust
vollständig durch die Gesellschafter ausgeglichen.
Die positive Veränderung gegenüber dem Vorjahr resultiert aus der Pensions- und
Hinterbliebenenversorgung. Die vom Bundesarbeitsgericht entschiedene Nichtigkeit der 1%Dynamisierung aus der im Jahre 2007 abgeschlossenen Betriebsvereinbarung führte im
Vorjahr zu Nachzahlungen, die im Zusammenhang mit der Neubewertung der
Rückstellungen entsprechend hohen Zuführungsaufwand verursacht hatten.
Demografie-Check
Entfällt
Anlagen
Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht
Seite: 2/2