Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Anlage 01 - Bericht zum eGovernment in der Stadtverwaltung Wuppertal.pdf
Größe
702 kB
Erstellt
23.02.15, 16:49
Aktualisiert
28.01.18, 06:13
Stichworte
Inhalt der Datei
402
4717 / 12.02.2013
Bericht zum eGovernment in der Stadtverwaltung Wuppertal
Begriffliche Eingrenzung:
Zunächst soll der Begriff eGovernment definiert werden. eGovernment umfasst die folgenden Bereiche [1]:
Die eAdministration beinhaltet:
1. die elektronische Kommunikation zwischen Bürger und Wirtschaft auf der einen Seite
mit der Verwaltung auf der anderen Seite,
2. die elektronische Kommunikation zwischen Behörden und
3. die elektronische Bearbeitung innerhalb der Verwaltung.
Ziel der eAdministration ist insbesondere die Automatisierung von Verwaltungsprozessen
durch die Schaffung geeigneter Schnittstellen. Hierdurch sollen einerseits die Prozesse effektiver werden, andererseits Fehler bei der manuellen Datenübertragung vermieden werden.
Wichtige Aspekte sind hierbei die nur einmalige manuelle Datenerfassung und die Verlagerung von Aufgaben auf Stellen außerhalb der Verwaltung (z.B. Datenerfassung durch Bürger).
Die eDemokratie wiederum leistet mit ePartizipation (z.B. Bürgerhaushalt, Open Data) einen
Beitrag zu mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz. eVoting dagegen hat sich aufgrund fehlender sicherer Systeme noch nicht etabliert.
Man unterscheidet folgende Interaktionsebenen im eGovernment [1]:
1. Information: Bereitstellung von Informationen, etwa auf der Webpräsenz einer Behörde.
2. Kommunikation: Möglichkeiten zum Austausch und interaktiven Abruf von Informationen.
1
3. Transaktion: Eigentliche Durchführung von Dienstleistungen, etwa per PIN/TANVerfahren.
4. Integration: Zusammenführung der Leistungen, unabhängig von welchen Behörden diese
erbracht werden.
Allgemeine Entwicklung des eGovernments in Deutschland
Erst die höheren Interaktionsebenen des eGovernments bringen die erhofften Effizienzgewinne für die Beteiligten, u.a:
Nicht der Bürger muss laufen, sondern die Daten.
Der Bürger kann zu den Zeiten mit der Verwaltung Kontakt aufnehmen, wann er will
und kann.
Die Verwaltung kann ihre Prozesse verschlanken und die Datenbestände sind geprüft.
Andererseits bilden die Gesetzeslage (z.B. Schriftformerfordernis in vielen Einzelgesetzen),
die einzusetzende Technik, der Datenschutz und die IT-Sicherheit die Herausforderungen,
die es in diesem Zusammenhang zu meistern gilt.
Der Gesetzgeber:
Der Gesetzgeber arbeitet schon seit Anfang des Jahrtausends daran, die Voraussetzungen
für eine stärkere Verbreitung des eGovernment zu schaffen. So gab es z.B. das Signaturgesetz, die EG-DLR, Änderungen am Verwaltungsverfahrensgesetz, die Einführung des neuen
Personalausweises mit der eID und diverse Appelle an öffentliche Körperschaften, in Bezug
auf das Angebot gegenüber den Bürgern in Vorleistung zu treten. Aktuell ist das Nationale
eGovernmentgesetz im parlamentarischen Beratungsverfahren durch den Bundesrat angehalten worden, u.a. um zunächst einmal die finanziellen Auswirkungen auf die ausführenden
Körperschaften kalkulieren zu lassen.
Auch gibt es heute bereits Einzelgesetze, die die elektronische Datenverarbeitung zwingend
vorschreiben. Ein Beispiel ist die gesetzlich vorgeschriebene Einführung der elektronischen
Personenstandsakte bis Ende 2014.
Der Bürger:
Die Informationsportale der öffentlichen Körperschaften haben mittlerweile ein gutes inhaltliches Niveau erreicht und werden deswegen mittlerweile gut genutzt.
Der Bürger sieht sich teilweise mit komplizierter und teurer Technik konfrontiert, deren Einsatz für die wenigen Fälle im Jahr, in denen er Kontakt mit der Behörde hat sich nicht lohnt.
Es fehlen die adäquaten Angebote der Wirtschaft (eBanking, Anmeldedienst bei ebay etc.).
Vielfach bestehen auf Seiten der Bürger auch Ängste in Bezug auf den Datenschutz und die
IT-Sicherheit: Was macht die Behörde sonst noch mit meinen Daten? Sind sie dort auch si2
cher? Diese Ängste stehen teilweise im krassen Widerspruch zum sonstigen Verhalten im
Internet (z.B. unreflektierte Nutzung von sozialen Netzwerken) und begründen sich im prinzipiellen Misstrauen gegenüber dem Staat.
Ein guter Teil der Bürger (ca. 20%) möchte auch gar nicht elektronisch kommunizieren. Diese
Größenordnung wird dauerhaft erhalten bleiben [2].
Die Wirtschaft als Nutzer:
Auch von dieser Gruppe werden die Informationsportale gut genutzt.
Vielfach verfügt die Wirtschaft abhängig von der Unternehmensgröße aber nicht über die
notwendige Infrastruktur für die gesicherte elektronische Kommunikation. Das fängt bei Signaturkarten an und geht bis hin zu der nicht vorhandenen Möglichkeit, Bestellungen elektronisch zu empfangen oder Rechnungen elektronisch zu verschicken.
Die öffentliche Verwaltung:
Die öffentliche Verwaltung muss zunächst in die notwendige IT-Technik investieren. Dies
betrifft sowohl Zentralsysteme als auch die Arbeitsplatzausstattung. Mithin stehen diesen
Investitionen nicht immer die notwendigen Einsparungen aus der Prozessoptimierung gegenüber. Von Fehlinvestition muss man reden, wenn vom Gesetzgeber vorgegebene Maßnahmen keine Akzeptanz bei den anderen Beteiligten hat (Beispiel der einheitliche Ansprechpartner nach der EG-DLR).
Oft nimmt die Komplexität der Systeme deutlich zu, um alle Anforderungen, die sich aus
dem Datenaustausch und der Archivierung ergeben, erfüllen zu können. Einzelne, insbesondere kleinere Kommunen sind dabei überfordert. Hier bietet sich die Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften einer Ebene an.
Vielfach müssen die Schnittstellen zwischen den Systemen in aufwändigen Abstimmungsprozessen definiert werden, um den korrekten Datenaustausch zwischen Behörden zu garantieren. Ein gutes Beispiel bildet der sogenannte X-ÖV-Standard, der mit schrittweise weiterentwickelt wird. So umfasst er heute X-Meld, X-Ausländer, X-Personenstand u.a.
Um auch die Nicht-Internetnutzer bedienen zu können, müssen auch die anderen Zugangskanäle (persönlicher Besuch, Telefon, Fax, Brief, Email, Service-Center) offen gehalten werden.
Die Situation bei der Stadtverwaltung Wuppertal
Aufbauorganisation
Schon seit längerem gibt es bei der Stadtverwaltung Wuppertal verschiedene eGovernmentProjekte unter Koordination des Geschäftsbereichsbüros 400. So ist bereits im Jahr 2002
3
nach einer vorlaufenden Projektphase das „Geschäftsteam Internet“ eingerichtet worden,
das seit dieser Zeit verschiedene Projekte in enger Zusammenarbeit mit der zentralen Organisation und dem SB IuK und dem IuK-Steuerungsbeauftragten durchgeführt hat.
Ebenfalls im Jahr 2002, hat die Stadt Wuppertal die IT-Strukturen grundlegend geändert und
in diesem Zusammenhang einen IuK-Steuerungsbeauftragten berufen, dessen Aufgabe es ist,
die IuK-Strategie der Stadtverwaltung zu entwickeln und fortzuschreiben.
Seit einigen Jahren ist die IT der Stadtverwaltung so weit konsolidiert, dass die Themen IuKStrategie und eGovernment erstmals in 2012 zusammengefasst behandelt werden. Dieser
Entwicklung auch organisatorisch folgend wurde das Team eGovernment, Internet und CD
dem IuK-Steuerungsbeauftragten – gleichzeitig Leiter des Stadtbetriebs IuK – als Stabstelle
angegliedert. Damit sind die Steuerungsaktivitäten zu den Themen IT und eGovernment jetzt
gebündelt.
Erreichtes und Geplantes
An dieser Stelle seien einige wesentliche Beiträge zum eGovernment-Ausbau erläutert. Die
Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Elektronische Post
Ganz selbstverständlich ist heute sowohl für die Mitarbeiter als auch für deren Kommunikationspartner die Kommunikation via Email. Dieser Weg ist allerdings nur eingeschränkt nutzbar, da Emails nicht verschlüsselt (Vertraulichkeit, Veränderbarkeit) und größtenteils nicht
gerichtsfest sind (ohne Signatur / Unterschrift).
Für die sichere Kommunikation stellt die Stadtverwaltung eine Virtuelle Poststelle (VPS) zur
Verfügung. Diese erfüllt gleichzeitig die Anforderungen des einheitlichen Ansprechpartners
(eAP) nach EG-DLR. Die Nutzung dieses Weges ist allerdings sehr gering. Der eAP ist bisher
überhaupt nicht in Anspruch genommen worden.
Derzeit wird die rechtssichere Kommunikation mit Gerichten über das EGVP aufgebaut. Auch
hierbei handelt es sich um ein Derivat der normalen Email.
2. Internet, Intranet und Service-Center, D115
Die Stadtverwaltung war und ist seit ihrem ersten Internetauftritt kommunaler Vorreiter.
Parallel entstand der Intranetauftritt für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Vor ca. fünf
Jahren erfolgte ein umfangreicher Relaunch der Systeme, um so die Möglichkeiten eines
modernen, integrierten Systems nutzen und eine Virtuelle Verwaltung anbieten zu können.
Ebenso wurden mit dem Relaunch die Voraussetzungen für den Aufbau des Service-Centers
geschaffen, das sich aus demselben CMS (Content Management System) als Datenbasis bedient. So ist sichergestellt, dass über verschiedene Kommunikationskanäle immer dieselben
Informationen gegeben werden. Hierüber war es auch möglich, erfolgreich das ServiceCenter ans Netz zu bringen (zwischenzeitlich auch als Dienstleister für die Städte Remscheid ung
4
Solingen) und ohne großen Aufwand an dem nationalen eGovernment-Projekt D115 als Zusatzleistung des Service-Centers teilzunehmen.
Dem Service-Center ist zz. auch die virtuelle Poststelle der Stadtverwaltung zugeordnet.
Frühzeitig angereichert wurde der Internetauftritt um Systeme zur Sprechzeitenvormerkung
und das Wunschkennzeichen. Ebenso gibt es die Möglichkeit zur Buchung von Feriensportkursen über das Internet. Als Auskunftssysteme gibt es die elektronische Bauakte sowie die
Denkmalliste. Der rein der Information dienende Internetauftritt ist auch inzwischen um
einen Formularservice ergänzt worden, der in Verbindung mit einer ePayment-Komponente
Transaktionen ermöglicht. So können inzwischen u.a. Urkunden des Personenstandsregisters
über diesen Weg bestellt werden. Da der nPA mit der eID leider nicht die gewünschte Akzeptanz hat, lohnt sich dieser sinnvolle Dienst wahrscheinlich erst in einigen Jahren. In der Planung befinden sich die elektronische Melderegistereinzelauskunft sowie die Beantragung
des polizeilichen Führungszeugnisses, das die Stadt Münster derzeit mit einer Ausnahmegenehmigung des Bundejustizministeriums erprobt.
Im Internet gibt es mittlerweile ein sehr umfangreiches Angebot an Internetdiensten und
Formularen, die im Anhang verzeichnet sind:
http://www.wuppertal.de/rathausbuergerservice/buergerservice/102010100000010465.php
http://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/formsolutions/az_liste_categories.php
3. Mobile Kommunikation
Die Hälfte der Menschen in Deutschland besitzt ein Smartphone, bei der unter 30-jährigen
sind es sogar über 2/3. Das macht die mobile Informationsbereitstellung und Kommunikation immer bedeutsamer. Im letzten Jahr entstand im Auftrag des Rates eine APP für die drei
Plattformen iOS, Android und Windows Phone (WP7 und WP8). Auch hier werden vorhandene Datenquellen (z.B. Virtuelle Verwaltung) verwendet, um den Pflegeaufwand zu minimieren. Damit ist die Stadtverwaltung Wuppertal auch in der mobilen Kommunikation führend. Nachdem die AWG ebenfalls eine APP für den Abfallkalender bekommen hat, wird die
städtische APP dieses Jahr konsequent weiterentwickelt (z.B. um einen Schadensmelder,
Warteschlangenanzeige).
4. RIS
Ebenfalls sehr frühzeitig – die Stadt Wuppertal war Pilotanwender – hat die Stadtverwaltung
im Jahr 2003 den elektronischen Gremiendienst eingeführt. Damit wurde schon sehr früh die
Grundlage für erhebliche Einsparungen (sowohl im Personal- als auch im Sachkostenbereich)
und Prozessverschlankung im Gremiendienst geschaffen – von der Vorlagenerstellung über
die verwaltungsinterne Abstimmung bis zur Behandlung in den politischen Gremien. Stadtverordnete können die Sitzungen auf dem heimischen PC vorbereiten. Für die Verwaltung
und die Politik gleichermaßen ein Erfolgsmodell.
5
Mittlerweile haben sich die Gerätetechnik und die Software weiterentwickelt, so dass nach
der Entscheidung des Rates vom 17.09.2012 zz. die Möglichkeiten zur Umsetzung einer papierlosen Gremienarbeit geprüft werden, um weitere Effizienzsteigerungen in der Ratsarbeit
zu erreichen.
Für den Zugriff auf das RIS-Verfahren im Ratssaal und angrenzenden Räumen existiert ein
spezielles W-LAN. Dieses entspricht nicht mehr den heutigen Standards und den neuen Anforderungen und muss deswegen erneuert werden.
5. Elektronisches Bestellwesen und Eingangsrechnungsverarbeitung
Nach der Einführung von SAP wurden das Bestellwesen und die Eingangsrechnungsverarbeitung elektronisch abgebildet. Wesentlicher Treiber waren die möglichen Einsparungen durch
die Prozessoptimierung. Die Bestellungen werden auch heute noch unverschlüsselt verschickt, weil die Bestellungsempfänger größtenteils nicht über eigene Zertifikate verfügen,
die sie in die Lage versetzen, diese auch zu empfangen. Aus dem gleichen Grund erhält die
Stadt Wuppertal ihre Rechnungen größtenteils noch auf dem klassischen Postweg und müssen vor der Weiterverarbeitung zunächst aufwändig eingescannt und indiziert werden.
6. Datenaustausch mit anderen Verwaltungen
Wuppertal betreibt den geregelten Datenaustausch bereits mit zahlreichen anderen Verwaltungen, teilweise gesetzlich vorgeschrieben, u.a.
Anbindung an das KBA und an das AZR
X-Meld für die elektronische Rückmeldung
X-Personenstand z.B. für den Abgleich mit dem Einwohnermeldeamt
X-Ausländer dito
7. Elektronische Akten und Dokumentenmanagement
Seit mehreren Jahren hat die Stadtverwaltung ein elektronisches Archivsystem im Einsatz,
welches Zug um Zug ausgebaut wird. Damit hat die Stadt das Basissystem für gesetzlich geforderte elektronische Archivierung, das Dokumentenmanagement z.B. für die elektronische
Eingangsrechnungsverarbeitung und elektronische Akten (eAkten). eAkten sollen sind teilweise in den Ämtern schon vorhanden oder sind in der Planung. Zu nennen sind in diesem
Zusammenhang die Personalamt mit den Abrechnungsdaten, das Einwohnermeldeamt, das
Bauordnungsamt sowie das Steueramt. Übergreifend ist die Emailarchivierung interessant.
8. ePartizipation: Open Data / Open Government
Schon lange ist das RIS im Internet verfügbar – im Vollzugriff nach Berechtigung und eingeschränkt für die Allgemeinheit.
6
Mit dem GeoPortal stellt die Stadt Wuppertal bereits seit mehreren Jahren einer breiten
Öffentlichkeit interessante Informationen zur Verfügung. Das interne Pendant heißt WuNDa
und steht auch für die Information des Rates zur Verfügung.
Letztes Jahr hat die Stadtverwaltung kurzfristig ein Bürgerforum zum Sparpaket zur Verfügung gestellt.
Diesen Punkt fortsetzend sei die Übertragung der Ratssitzungen im Internet genannt, die auf
einstimmigen Wunsch des Rates demnächst realisiert werden soll.
Weitere Open Data Projekte plant die Stadtverwaltung im Rahmen des Erprobungsraums
Rheinland (s. auch nächster Punkt). Hierzu ist in einem ersten Schritt das konzentrierte Angebot geeigneter Daten im Internetauftritt analog der Kölner Plattform www.offenedatenkoeln.de geplant. So können interessierte Initiativen auf die Daten zugreifen und diese bei
Bedarf weiterverarbeiten. Bekannte Initiativen können über die Seite verlinkt werden. Weitere Ideen werden in Kooperation mit den Initiativen und den Leistungseinheiten unter Hinzuziehung des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit u.a. reifen.
9. eGovernment und interkommunale Zusammenarbeit
Mit dem von der Telekom betriebenen DOI-Netz steht ein in sich verschlüsseltes Netz für die
Kommunikation zwischen Verwaltungen aller Ebenen zur Verfügung. Damit können auch
sensible Daten zwischen den Verwaltungen über dieses Netz ausgetauscht werden. In NRW
sind alle Kommunen an das DOI-Netz angeschlossen.
Wie weiter oben schon ausgeführt, macht auch beim eGovernment die interkommunale
Zusammenarbeit Sinn. Die Stadt Wuppertal kann den Leistungsaustausch über den KDN –
Dachverband kommunaler IT-Dienstleister organisieren. Hier sind mittlerweile 21 kommunale IT-Dienstleister zu einem Leistungsverbund zusammengeschlossen. So betreibt die Stadt
Wuppertal in Bezug auf eGovernment u.a.
den Internetauftritt für Remscheid,
die Außenanbindungen und die notwendige Sicherheitsinfrastruktur für Remscheid,
die Signatur- und Verschlüsselungskomponenten für Remscheid und Solingen,
und stimmt sich intensiv mit den bergischen Städten und dem Kreis Mettmann zu aktuellen
eGovernment-Entwicklungen ab.
Die Stadt Remscheid hält das sogenannte Inforegister für Auskünfte aus dem Einwohnerverfahren vor. Die Stadt Köln betreibt das elektronische Personenstandsregister mit den besonders schützenswerten Daten für zahlreiche andere Mitglieder des KDN, so auch für Wuppertal. Die Aufzählung stellt nur einen sehr kleinen Ausschnitt aus dem gesamten Leistungsaustausch im KDN dar.
7
Neben der Zusammenarbeit im KDN hat die Stadt Wuppertal auch die Zusammenarbeitserklärung zum Erprobungsraum Rheinland unterschrieben, deren Ziel unter anderem der Ausbau von Open Data und Open Government ist.
Fazit und Ausblick
Die Stadtverwaltung Wuppertal hat über das gesetzlich geforderte Mindestmaß hinaus bereits viele eGovernment-Projekte erfolgreich umgesetzt bzw. in der Planung. Grundvoraussetzung dafür ist eine gut funktionierende und zusammenspielende IT. Diese hat die Stadtverwaltung Wuppertal nach einem längeren durch die IuK-Strategie initiierten Konsolidierungsprozess.
Festzuhalten bleibt aber, dass die Wirtschaftlichkeit vieler eGovernment-Projekte kritisch
betrachtet werden muss. Dies insbesondere wegen der fehlenden Nutzerzahlen und der fehlenden gesetzlichen Möglichkeiten (Was nutzt der elektronische Antrag, wenn ich ihn zum
Unterschreiben ausdrucken und auf dem klassischen weg verschicken muss). Hier ist der
Gesetzgeber gefordert. Das eGovernment-Gesetz geht in die richtige Richtung.
Zu berücksichtigen sind die in den nächsten Jahren geforderten Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung. Diese engen den Spielraum für neue eGovernment-Projekte drastisch ein.
Nach wie vor sind die technischen Voraussetzungen für die sichere Kommunikation bei seltenen Zugriffen von Bürgern und kleinen Betrieben kaum verständlich beherrschbar.
Dr. Jörg Weidemann
IuK-Steuerungsbeauftragter
Quellenangaben:
[1]
Wikipedia Stichwort „e-Government“
[2]
DIVSI - Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet; DIVSI MilieuStudie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, Hamburg, Februar 2012
8
Anhang:
1. Online-Dienste unter http://www.wuppertal.de/rathausbuergerservice/buergerservice/102010100000010465.php
Stadtverwaltung & Rat
Ratsinformationssystem
Archiv der Online-Meldungen
Ausschreibungen
Stadtrecht
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Rund ums KFZ
Terminreservierung im Straßenverkehrsamt
Reservierung ihres Wunschkennzeichens
Wartezeiten in der KFZ-Zulassungsstelle
Park & Ride Anlagen
Parkleitsystem Barmen & Elberfeld
Fahrgemeinschaften Mitpendler
Karten und Pläne
Die elektronische Bauakte - Informationen zum Bauantrag
Der Amtliche Stadtplan
Wegweiser zum Gebäude Rathaus Barmen
Wohnbauflächen & Projekte
Baudenkmale & Bodendenkmale
Raumbezogene Statistikdaten
GeoPortal Wuppertal
Geodaten NRW
Soziale Themen
Bezirkssozialdienste - Ansprechpartner/innen über Straßensuche
Pflegeberatung und Pflegeangebote
Psychosoziales Adressbuch
Familienberatung Online
Integration in Wuppertal - Informationen für Zuwanderer und Migranten
Sonstiges
9
Personenstands-Urkunden-Bestellservice (mit Online-Bezahlfunktion)
Bibliothekskatalog und Medienverlängerung
Schwebebahn - Kaiserwagen-Buchung
Suche nach Dienstleistungen in NRW
Weitere Auskünfte
Statistik-Datenbank Wuppertal
Schulauskunft
Gutachterausschuss
Unihalle
Geschichtswerkstatt
2. Formulare nach Themenbereichen unter http://www.wuppertal.de/rathausbuergerservice/formsolutions/az_liste_categories.php
(teilweise Mehrfachnennungen)
Bauen und Wohnen
Anlage Zusatzeinkünfte (NW620044)
Wohngeld: Lastenzuschuss Antragsteller
Wohngeld: Mietzuschuss Antragsteller
Antrag Abgeschlossenheitsbescheinigung §§7, 32 WEG (600106)
Abgeschlossenheitsbescheinigungen
Bürgerberatung Bauen
Antrag auf Vermittlung einer Sozialwohnung (NW620100)
Antrag Bescheinigung Zins (NW620108)
Bau Abbruchantrag (NW600210)
Abbruchgenehmigung
Bürgerberatung Bauen
Bauantrag Sonderbauvorhaben (NW600004)
Baugenehmigungen, Vorbescheide
Bürgerberatung Bauen
Bauantrag Werbeanlage (NW600011)
Baugenehmigungen, Vorbescheide
Bürgerberatung Bauen
Werbeanlagen
Bescheinigung Fremdmittel (620016)
Einkommenserklärung (NW620144)
10
Erklärung zur Eigenleistung (KF620800)
Freistellungsantrag WoBauG / WoFG (KF620900)
Wohnberechtigungsscheine
Wohnungsvermittlung
Feuerwehr
Feuerwehrplan (KF170000)
Längerfristige Abschaltung der Übertragungseinrichtung - Anlage 4 Längerfristige Revision (KF170100)
Aufgaben im Vorbeugenden Gefahrenschutz
Brandmeldeanlagen
Formulare mit Bezahlfunktion
Antrag auf Auskunft aus dem Melderegister (E-Payment) (KF1231)
Bestellung von Personenstandsurkunden (KF0501)
Ambiente-Trauungen
Beurkundung von Sterbefällen
Ehefähigkeitszeugnisse
Heirat und Lebenspartnerschaft
Schwangerschaft und Geburt
Schwangerschaft und Geburt
Urkundenbestellung Archiv (Standesamt)
Web-Anwendungen
Finanzen
Bankeinzugsermächtigung (KF010001)
Zählerstandsmitteilung Wasseruhr (940606)
Gesundheit und Umwelt
Abgasreinigung (NW605328)
Anlagen zum Abfüllen/Umschlagen wassergefährdender flüssiger Stoffe (NW605344)
Anlagen zum Herstellen, Behandeln und Verwenden wassergefährdender Stoffe
(NW605348)
Anlagen zum Lagern fester wassergefährdender Stoffe (NW605340)
Anlagen zum Lagern flüssiger wassergefährdender Stoffe (NW605336)
Antrag auf Beratung gemäß Baumförderprogramm (KF605300)
Baumförderprogramm
11
Baumschutz
Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß §§ 8 und 10 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zur Einleitung des anfallenden Niederschlagswassers in das
Grundwasser (KF605900)
Antrag auf Gewährung des Gebührenabschlags für Eigenkompostierung (KF605600)
Antrag auf Nachtarbeit gem. § 9 LImSchG (NW605302)
Antrag auf Zustellung von Reitkennzeichen (KF605700)
Antrag einmalige Veranstaltung (130200)
Antrag Indirekteinleitung amalgamhalt Abwasser (NW605028)
Antrag Indirekteinleitung ölhaltiges Abwasser (NW605016)
Antrag nach §§ 4, 16 BImSchG (NW605308)
Antrag Zulassung Fischerprüfung (800400)
Antrag Zulassung Jägerprüfung (800018)
Anwohner Information (NW605364)
Anzeige Hochfrequenzanlage § 7 26 BImSchV (605396)
Anzeige nach § 15 Abs. 1 BImSchG (NW605356)
Anzeige nach § 7 BArtSchV (020120)
Anzeige Niederfrequenzanlage § 27 26 BImSchV (605394)
Bankeinzugsermächtigung (010007)
Betriebsablauf und Emissionen (Luft) (NW605320)
Erklärung zum Fischereischein bei Jugendlichen (KF800200)
Erläuterungen zum Ausfüllen der Antragsformulare (NW605304)
Gliederung der Anlagen in Betriebseinheiten (NW605312)
Meldeformular IfSG (500100)
Meldung meldepflichtiges Tier (020116)
Artenschutz: Anzeigepflicht für artengeschützte Tiere
Artenschutz: Besitz- und Vermarktungsverbot für streng geschützte Tierarten
Artenschutz: genehmigungspflichtige Verkäufe/Käufe bestimmter Tierarten
Merkblatt Beantragung Ausnahmegenehmigungen (NW605390)
Merkblatt Hunde in der Landschaft (KF605706)
Erholung in der Landschaft
Mit Hund in der Landschaft
Merkblatt Radfahren in der Landschaft (KF605707)
Erholung in der Landschaft
Mit dem Fahrrad in der Landschaft
Merkblatt Reiten in der Landschaft (KF605705)
Erholung in der Landschaft
Reiten in Wuppertal
Reitkennzeichen und -plaketten
12
Merkblatt zur Fischerprüfung (KF800450)
Niederschlagsentwässerung (NW605332)
Quellenverzeichnis (Luft) (NW605324)
Rohrleitungsanlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe (NW605352)
Technische Daten (NW605316)
Übergabebogen - farbig (KF500720)
Übergabebogen sw (KF500721)
Gewerbe und Veranstaltungen
Anlage zum Antrag auf Erteilung einer Gewerbeerlaubnis (KF130555)
Bewachungsgewerbe
Makler (Erlaubnis)
Reisegewerbe - Reisegewerbekarte (Erlaubnis)
Antrag auf Erklärung einer Erlaubnis gemäß § 34a Gewerbeordnung (KF130559)
Antrag auf Erteilung/Erweiterung einer Erlaubnis gemäß § 34c Gewerbeordnung
(KF130556)
Antrag auf Erteilung/Erweiterung einer Erlaubnis gemäß § 34c Gewerbeordnung - Ergänzungsblatt (KF130557)
Antrag auf Erteilung/Erweiterung einer Erlaubnis gemäß § 34c Gewerbeordnung Gebühren (KF130558)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 34a Gewerbeordnung - Ergänzungsblatt
(KF130560)
Bewachungsgewerbe
Pfandleiher (Erlaubnis)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 34 b Gewerbeordnung - Versteierungsgewerbe (KF130563)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 34b Gewerbeordnung - Versteigerungsgewerbe - Ergänzungsblatt (KF130564)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß § 34 Gewerbeordnung (GewO) PfandleihGewerbe (KF130561)
Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zum Erwerb von Orden und Ehrenzeichen
(KF130565)
Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte - Beiblatt (KF130003)
Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte gemäß § 55 Gewerbeordnung
(KF130002)
Antrag auf Genehmigung einer Großveranstaltung (KF130220)
Gewerbeabmeldung 1-fach mit Unterrichtung (130538)
Formulare
Formulare
13
Formulare
Gewerbe An-/Ab-/Ummeldung/Zweitschrift
Gewerbeanmeldung 1-fach mit Unterrichtung (130518)
Formulare
Formulare
Formulare
Gewerbe An-/Ab-/Ummeldung/Zweitschrift
Gewerbeummeldung 1-fach mit Unterrichtung (130528)
Formulare
Formulare
Formulare
Gewerbe An-/Ab-/Ummeldung/Zweitschrift
Konferenz- und Schulraumvermietung - Antrag (KF010100)
Kraftfahrzeuge
Auskunftsersuchen Fahrzeugregister gem. § 39 StVG (122110)
Haftungserklärung (122656)
Erstmalige Erfassung eines Fahrzeuges aus dem Ausland
Historische Kennzeichen
Mitnahme von Kennzeichen (Kfz)
Neuzulassung ( Kfz )
Saisonkennzeichen
Umschreibung ( Kfz ) innerhalb von Wuppertal
Umschreibung ( Kfz ) von außerhalb
Wiedererfassung eines gelöschten Fahrzeuges ( länger als 7 Jahren außer Betrieb gesetzt )
Mitteilung Steuer Reimport KFZ (122640)
Öffentl.-rechtl. Vertrag KFZ-Zulassung (122608)
Erstmalige Erfassung eines Fahrzeuges aus dem Ausland
Mitnahme von Kennzeichen (Kfz)
Neuzulassung ( Kfz )
Saisonkennzeichen
Umschreibung ( Kfz ) innerhalb von Wuppertal
Umschreibung ( Kfz ) von außerhalb
Wiedererfassung eines gelöschten Fahrzeuges ( länger als 7 Jahren außer Betrieb gesetzt )
Wiederzulassung ( Kfz ) auf denselben Halter/in
Veräußerungsanzeige - Empfangsbestätigung eines KFZ gem. § 13 IV FZV (122604)
Vollmacht zur Zulassung oder Ummeldung eines KFZ (122602)
14
Anschriftsänderung ( Kfz-Schein )
Ausfuhrkennzeichen
Einzugsermächtigung für die Kraftfahrzeugsteuer
Erstmalige Erfassung eines Fahrzeuges aus dem Ausland
Erstmalige Erfassung eines Fahrzeuges aus dem Ausland
Historische Kennzeichen
Internationaler Fahrzeugschein ( Kfz )
Kurzzeitkennzeichen
Mitnahme von Kennzeichen (Kfz)
Namensänderung ( Kfz-Schein )
Neuzulassung ( Kfz )
Rote Dauerkennzeichen ( Händler )
Rote Kennzeichen ( Oldtimer )
Saisonkennzeichen
Umkennzeichnung ( Kfz )
Umschreibung ( Kfz ) innerhalb von Wuppertal
Umschreibung ( Kfz ) von außerhalb
Wiedererfassung eines gelöschten Fahrzeuges ( länger als 7 Jahren außer Be-
trieb gesetzt )
Wiederzulassung ( Kfz ) auf denselben Halter/in
Kultur und Sport
Anmietung einer Turnhalle für private Zwecke (KF120510)
Sportanlagen
Sportanlagen
Vereinfachter Verwendungsnachweis (KF902300)
Verwendungsnachweis für das Projekt (KF902200)
Verwendungsnachweis Kulturfonds Wuppertal (KF902100)
Ausschreibung
Kulturfonds Projekte 2011
Kulturfonds Projekte 2012
Zuschussantrag (KF020100)
Meldewesen und Standesamt
Abmeldung 2-fach mit Hinweisen (NW123421)
Anforderung Führungszeugnis nach § 30a BZRG (123880)
Anmeldung 2-fach mit Hinweisen (NW123401)
Anmeldung in eine Wohnung
15
Anmeldung in eine Wohnung: Zweit - oder Nebenwohnsitz
Antrag auf Auskunft aus dem Melderegister (E-Payment) (KF1231)
Antrag auf Auskunft aus dem Melderegister (mit beigefügtem Zahlungsnachweis auf
dem Postwege) (KF123200)
Antrag Ausstellung Staatsangehörigkeitsausweis (NW101094)
Antrag Eintragung Auskunftssperre § 34 VI MG NRW (NW123004)
Bestellung von Personenstandsurkunden (KF0501)
Ambiente-Trauungen
Beurkundung von Sterbefällen
Ehefähigkeitszeugnisse
Heirat und Lebenspartnerschaft
Schwangerschaft und Geburt
Schwangerschaft und Geburt
Urkundenbestellung Archiv (Standesamt)
Web-Anwendungen
Erklärung zur Namensführung eines Kindes (KF050100)
Fragebogen zur Bestimmung der Hauptwohnung (KF123100)
Gebühren Standesamt (KF050050)
Allgemeine Fragen zur Eheschließung/Begründung einer Lebenspartnerschaft
Ambiente-Trauungen
Anmeldung zur Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft
Beurkundung von Geburten
Beurkundung von Sterbefällen
Ehefähigkeitszeugnisse
Gebühren (Standesamt)
Namensangelegenheiten
Urkundenbestellung Archiv (Standesamt)
Wiederannahme eines früheren Namens nach Auflösung der Ehe
Vollmacht Abholung Personalausweis/Reisepass (123050)
Personalausweis
Personalausweis: Abholen des fertigen Personalausweises
Reisepass: Abholen des fertigen Reisepasses
Vollmacht Abmeldung (123058)
Vollmacht An-/Ummeldung (123054)
Vollmacht Anmeldung Eheschließung (KF050000W)
Ambiente-Trauungen
Anmeldung zur Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft
Heirat und Lebenspartnerschaft
Vollmacht Anmeldung Lebenspartnerschaft (KF050804W)
16
Ambiente-Trauungen
Anmeldung zur Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft
Heirat und Lebenspartnerschaft
Vollmacht Antrag Kinderreisedokument (123244)
Kinderreisepass
Kinderreisepass: Verlängerung eines Kinderreisepasses
Personalausweis
Personalausweis: für Kinder und Jugendliche
Reisepass
Vollmacht Beantragung Meldebescheinigung (123046)
Vollmacht Ummeldung (123066)
Widerspruch § 18 VII MRRG (123150)
Widerspruch Einwilligung Veröffentlichung Meldedaten (NW123001)
Straßen und Verkehr
Antrag §§ 29 + 46 StVO (122812)
Antrag auf Sondernutzungserlaubnis Gehwegaufsteller (KF122810)
Antrag Aufstellung Gerüst (NW122848)
Antrag Aufstellung Infostand (120200)
Antrag Ausnahmegenehmigung Gurtanlegeplficht (KF122801)
Antrag Ausnahmegenehmigung Schutzhelmpflicht (KF122802)
Antrag für eine Sondernutzungserlaubnis - Außengastronomie (KF122800)
Antrag Sondernutzungserlaubnis § 18 StrWG NW (NW122824)
Sondernutzung (Straßenfest)
Sondernutzung (Verkaufsstände)
Sondernutzung (Warenauslage)
Antrag zur Aufstellung eines Containers (KF122820)
Beantragung einer Bescheinigung (KF600000)
Anliegerbescheinigungen
Erschließungs/ Straßenbaubeitrag
Erschließungsbeitrag, Bescheinigung
Stundungsantrag für Erschließungs- und Straßenbaubeiträge (900504)
Erschließungs/ Straßenbaubeitrag
Erschließungsbeiträge
Straßenbaubeiträge
Soziales und Familie
Anmeldung zur Tagung Jugendsexualitäten (KF010500)
17
Antrag auf Klassenfahrt/Tagesausflug für Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII,
Wohngeld oder Kinderzuschlag (KF410008)
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket: Klassenfahrten und Tagesausflüge (201.18)
Antrag auf Lernförderung für Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII, Wohngeld
oder Kinderzuschlag (KF410010)
Antrag auf Mittagsverpflegung für Bezieher von Leistungen von SGB XII, Wohngeld
oder Kinderzuschlag (KF410005)
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket: Mittagsverpflegung (201.18)
Antrag auf Schulbedarf für Bezieher von Leistungen von SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag (KF410004)
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket: Schulbedarf (201.18)
Antrag auf Teilhabe für Bezieher von SGB XII, Wohngeld und Kinderzuschlag
(KF410002)
Bildungs- und Teilhabepaket
Bildungs- und Teilhabepaket: Teilhabe
Antrag für Lernförderung für Bezieher von SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag
(KF410001)
Antrag Miet-, Wirtschaftsbeihilfe § 7a,b USG (5) (610526)
Antrag Schwerbehindertenausweis (610000)
Antrag Sonderleistung § 7 USG (4) (610518)
Erklärung dauerndes Getrenntleben (EStG) (940452)
Mietbescheinigung zum Antrag nach § 7a USG (6) (610522)
Patientenverfügung (610320)
Verpflichtungserklärung §§ 66 ff AufenthG (100022)
Vollmacht Anmeldung Nebenwohnung (123062)
Anmeldung in eine Wohnung
Anmeldung in eine Wohnung: Zweit - oder Nebenwohnsitz
Vorsorgevollmacht (Muster des BMJ) (610314)
18