Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Bericht.pdf
Größe
257 kB
Erstellt
23.02.15, 17:21
Aktualisiert
28.01.18, 06:07
Stichworte
Inhalt der Datei
Bericht
Sitzung am
Geschäftsbereich
Kultur, Bildung & Sport
Ressort / Stadtbetrieb
Stadtbetrieb 213 - Historisches Zentrum
Bearbeiter/in
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
Dr. Eberhard Illner
563 - 6498
563 - 8027
eberhard.illner@stadt.wuppertal.de
Datum:
19.03.2013
Drucks.-Nr.:
VO/0274/13
öffentlich
Gremium
10.04.2013 Ausschuss für Kultur
Beschlussqualität
Entgegennahme o. B.
Schenkung einer Goldwaagensammlung
Grund der Vorlage
Das Historische Zentrum hat Ende 2012/Anfang 2013 eine Goldwaagensammlung
geschenkt bekommen.
Beschlussvorschlag
Der Kulturausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung ohne Beschluss entgegen und dankt
Frau Kruse für Ihr wertvolles Geschenk.
Unterschrift
Matthias Nocke
Begründung
Das Historische Zentrum erhielt von Frau Ursula Kruse, München, Ende 2012/Anfang 2013 eine
Goldwaagensammlung geschenkt.
Der Sammlung beigefügt waren 6 Blatt fadengeheftete Kupferstiche zum Thema Waagen (Balancier)
aus der Enzyklopädie von Diderot & Alembert, Tafelband 2, erster Teil.
Ursula Kruse ist die Witwe des Sammlers Friedrich Wilhelm Kruse, der die Waagen in den 70er und
80er Jahren auf dem Antiquitätenmarkt ankaufte.
Seite: 1/4
Die Sammlung Kruse stellt ein hervorragendes Geschenk für das Museum dar und kann mit bereits
vorhandenen Waagen wunderbar ergänzt werden. Darüber hinaus kommt eine glückliche
Provinienzfügung zustande:
Der anfangs noch als Goldwaagenhersteller, später als Bandweber arbeitende Johann Melchior Kruse
d.J. (1767 – 1844) war seit 1791 im Unterbarmer Bruch ansässig, betätigte sich als Werkmeister bei
Johann Caspar Engels und begründete mit ihm zusammen die Unterbarmer Hauptkirche.
Aufgrund des unternehmerischen Zusammenhangs werden die Goldwaagen zunächst im Engels-Haus
präsentiert, um anschließend einen festen Platz in der Remise zu finden.
Die Sammlung im Einzelnen:
Die Katalognummern beziehen sich auf die Veröffentlichung „Auf die Goldwaage gelegt“ der
Staatlichen Münzsammlung München 1998, ISBN 3-922840-15-9
Lfd. Nr. Anzahl Bezeichnung
Katalog-Nr.
1
1
Kleine Münzwaage mit 13 Gewichten
von J.P. Aschersberg, 1754
35
2
1
Kleine Münzwaage mit vier Gewichten
von J. M. Kruse, ohne Jahr (um 1787)
36
3
1
Große Münzwaage mit 18 Gewichten
von J. M. Kruse, ohne Jahr (nach 1785)
37
4
1
Große Münzwaage mit 18 Gewichten
von J. M. Kruse, ohne Jahr (nach 1785)
39
5
1
Große Münzwaage mit 22 Gewichten
von J. M. Kruse, ohne Jahr (nach 1785)
40
6
1
Kleine Münzwaage mit 13 Gewichten
von Abraham Kruse, 177[0]
41
7
1
Große Münzwaage mit 18 Gewichten
von J. M. Kruse, Barmen, ohne Jahr (nach
1803)
43
8
1
Kleine Münzwaage mit 13 Gewichten
von J. Grevenberg [?], Köln
44
9
1
Kleine Münzwaage mit 14 Gewichten
von J. D. vom Berg, 178[0]
45
10
1
Große Münzwaage mit 22 Gewichten
von J. C. Mittelstenscheid, 181[0]
46
11
1
Kleine Münzwaage mit 13 Gewichten
von H. C. Brachelsberg, vor 1785
47
Seite: 2/4
Lfd.
Nr.
Anzahl Bezeichnung
Katalog-Nr.
12
1
Kleine Münzwaage mit 14 Gewichten
von J. M. Kruse, ohne Jahr (nach 1785)
48
13
1
Kleine Münzwaage mit sieben Gewichten
von Diet. P. Poppenberg, 1718
49
14
1
Kleine Münzwaage mit zehn Gewichten
von Gebr. Poppenberg, 181[0]
50
15
1
Kleine Münzwaage mit 14 Gewichten
von J. P. Braselmann, 177[0]
51
16
1
Kleine Münzwaage mit 13 Gewichten
von J. P. Herberts, Solingen, 1773
52
17
1
Kleine Münzwaage mit elf Gewichten
von Georg Sardel [?], Nürnberg, nach 1741
53
18
1
Große Münzwaage mit elf Gewichten
von Joh. Loss, vor 1750
54
19
1
Kleine Berliner Münzwaage mit fünf
Gewichten [Berlin]
55
20
1
Kleine Münzwaage mit 19 Gewichten
von J. L‘Admiral, Amsterdam, um 1755
56
21
1
Große Apothekerwaage mit 14 Gewichten
von J. W. Herberts, London, um 1770
57
22
1
Kleine Münzwaage mit sechs Gewichten
von Walter Phillips, London, um 1700
58
24
1
Große Münzwaage mit 17 Gewichten
60
25
1
Kleine Münzwaage mit vier Gewichten
61
26
1
Kleine Münzwaage mit fünf Gewichten
62
27
1
Pendelwaage im Holzköcher (Fischform)
o. Nr.
28
1
6 Blatt fadengeheftete Kupferstiche zum
Thema Waagen (Balancier) aus der
Enzyklopädie von Diderot & Alembert,
Tafelband 2, erster Teil.
Es handelt sich um die vollständige, eine
beidseitig bedruckte Text- und fünf Bildtafeln
umfassende Serie »Balancier« der »Recueil
de Planches sur les Sciences, les Arts Liberaux
et les Arts Méchaniques avec leur
Explication«
o. Nr.
Seite: 3/4
Demografie-Check
Nicht erforderlich.
Seite: 4/4