Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Niederschrift - öffentlicher Teil.pdf
Größe
101 kB
Erstellt
23.02.15, 20:52
Aktualisiert
30.01.18, 13:11
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Betriebsausschuss
Gebäudemanagement
Es informiert Sie
Nadine Birkenstock
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
563 2760
563 8548
Datum
23.09.2013
Betriebsausschuss.gmw@gmw.wuppertal.de
Niederschrift
über
die
öffentliche/nicht
öffentliche
Gebäudemanagement (SI/0635/13) am 19.09.2013
Sitzung
des
Betriebsausschusses
Anwesend sind:
von der CDU-Fraktion
Herr Ralf Geisendörfer , Herr Clemens Mindt , Herr Arnold Norkowsky , Herr Günter Pott , Herr
Arno Hadasch ,
von der SPD-Fraktion
Herr Peter Hartwig , Herr Arif Izgi , Herr Oliver Siegfried Wagner ,
von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Herr Marc Schulz ,
von der FDP-Fraktion
Herr Ralf Otto Jacob ,
von der Fraktion DIE LINKE
Frau Gunhild Böth ,
von der WfW
Herr Günter Schnur ,
Arbeitnehmervertreter/Ausschussmitglied
Herr Peter Bernd Damaschke , Frau Susanne Hartbrich , Herr Frank Heinecke ,
von der Verwaltung
Herr Christian Bremer , Frau Andrea Nickl , Frau Sabrina Schramm , Herr Michael Telian ,
Vertreter/innen der Verwaltung
Herr Dirk Baumer , Herr Dr. Hans-Uwe Flunkert , Frau Jutta Hausmann-Schuster , Herr Andreas
Ludwigs , Herr Michael Neumann ,
Schriftführer / in:
Nadine Birkenstock
Beginn: 16:30 Uhr
Ende: 17:20 Uhr
ServiceCenter: (0202) 563 - 0
E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de
Internet: www.wuppertal.de
Bankverbindung
Stadtsparkasse Wuppertal
100 719 (BLZ 330 500 00)
Sie erreichen uns mit der Schwebebahn, Station Alter Markt
und mit den Buslinien 608, 610, 624, 632 und 332
Haltestellen Heubruch und Concordienstraße
-2I.
Öffentlicher Teil
Vor Eintritt in die TO kündigt der Vorsitzende verschiedene
Sachstandsberichte unter dem TOP 3 an.
1
Anfrage der SPD-Ratsfraktion vom 22.5.2013
Vorlage: VO/0476/13
Der Stv. Hartwig bittet darum, die Vorlage auch der BV Langerfeld/Beyenburg zur
Verfügung zu stellen.
Die Vorlage VO/476/13 wird ohne Beschluss entgegengenommen.
1.1
Antwort auf Anfrage der SPD-Ratsfraktion vom 22.05.2013
Sachstand Ausbau der U3-Tagesstätte auf dem Grundstück Auf der Höhe
Vorlage: VO/0476/13/1-A
Die Vorlage VO/476/13/1-A wird ohne Beschluss entgegengenommen.
2
Große Anfrage - „Räumlichkeiten der ehemaligen Rathauskantine“
Vorlage: VO/0768/13
Der Stv. Wagner erkundigt sich nach der Aufgabe der Kantine aus der
Drucksache.
Herr Dr. Flunkert erläutert, dass die Kernverwaltung über einen Betrieb oder eine
Aufgabe der Kantine entscheiden werden. Das GMW sei lediglich für die
Beantwortung der sachlichen und fachlichen Fragen aus der Anfrage zuständig.
Der Stv. Pott spricht sich im Interesse der Mitarbeiter für einen weiteren Betrieb
der Kantine aus. Die Diskussion zu diesem Thema sehe er jedoch anderen
Fachausschüssen zugeordnet.
Herr Dr. Flunkert und Frau Nickl vom GMW führen auf die Frage von Frau Böth
hin aus, dass Kontakte zur Filmschule München und über die Wirtschaftsförderung auch zu Filmproduzenten bestünden, um die leerstehende Kantine
mitunter auch für Filmproduktionen zur Verfügung stellen zu können.
Die Vorlage VO/768/ 13 wird ohne Beschluss entgegengenommen.
2.1
Räumlichkeiten der ehemaligen Rathauskantine
Vorlage: VO/0768/13/1-A
Die Vorlage VO/0768/13/1-A wird ohne Beschluss entgegengenommen.
3
Verschiedenes
Frau Nickl stellt den aktuellen Sachstand zur neuen Zoogastronomie vor. Es sei,
in Abstimmung mit allen Beteiligten, in der direkten Nachbarschaft des
Elefantenhauses und des Wolf- und Bärengeheges ein Standort visualisiert
worden. Sie führt hinsichtlich der Entwürfe zum geplanten Stelzenbau aus, dass
es einen Gastraum mit ca. 100 m² und 80 Sitzplätzen geben werde. Darüber
hinaus bestünden auf den Dach- und Außenterrassen sowie auf dem
umliegenden Gelände Möglichkeiten sich niederzulassen. Der Baubeginn liege
-3voraussichtlich im Februar 2014, die Fertigstellung des Baus sei für den Beginn
der Sommerferien 2014 angesetzt. Die besonderen Herausforderungen in der
Maßnahme lägen zum Einen im festgelegten Budget von 1,1 Mio. €, sowie in der
topographischen Lage des Grundstücks. Die Gastronomensuche laufe weiter.
Herr Dr. Flunkert schließt die Ausführungen mit der Erläuterung der Budgetkalkulation. Man habe auf Basis der zu erwartenden Umsätze, die anzusetzende
Pacht abgeleitet und mit den jährlichen Ausgaben gegen gerechnet. Auf dieser
Basis habe die Bezirksregierung der Maßnahme, trotz ihres freiwilligen
Charakters zugestimmt.
Er führt ergänzend auf die Frage von Herrn Hadasch aus, dass Gastronomiekonzepte i. d. R. für eine Zeitspanne von 20 Jahren ausgelegt seien. Derzeit
werde noch der gewünschte Gastronomietyp diskutiert. Es sei möglich, dass
innerhalb des Zoos unterschiedliche Gastronomen die Versorgung der Besucher
sicherstellten, beantwortet der Betriebsleiter die Frage des Stv. Norkowsky.
Frau Böth möchte gerne wissen ob für den Betrieb der Gastronomie auch Firmen
in Frage kommen, die Menschen mit Behinderungen beschäftigten. Aufgrund der
öffentlichen Ausschreibung sei es jeder Firma möglich sich zu bewerben,
verdeutlicht Herr Dr. Flunkert.
Der Vorsitzende bedankt sich bei Frau Nickl.
In Bezug auf den Brand im Schulzentrum Süd informiert Herr Dr. Flunkert
darüber, dass man definitiv von Brandstiftung ausgehe. Ein Übergriff des Feuers
auf andere Gebäudeteile als die Bibliothek habe verhindert werden können.
Hierin zeige sich die Qualität der Brandschutzmaßnahmen des Gebäudemanagements. Einer Kritik an Investitionen in solche Maßnahmen widerspreche
er daher entschieden.
Bis zum 14.10.13 würden die derzeit durchgeführten Maßnahmen, die den
weiteren Betrieb der Unihalle sicherten, noch andauern. Die anschließend
geplante Erstsemesterveranstaltung sowie das nächste BHC-Spiel in der
Unihalle, könnten somit wie geplant stattfinden. Die bisherige Zusage der
Bauordnung, den Betrieb der Unihalle durch die umgesetzten Maßnahmen für die
nächsten 2 Jahre zu sichern, sieht Herr Dr. Flunkert auch für einen darüber
hinaus andauernden Zeitraum als wahrscheinlich an. Das Ergebnis zur Frage
nach Neubau oder Sanierung der Halle werde weiterhin durch den beauftragten
Gutachter ermittelt.
Der Stv. Geisendörfer äußert seine Begeisterung über die bisher erfolgte
Aufrüstung der Halle und empfiehlt den Teilnehmern des Betriebsausschusses
eine Besichtigung des Geländes.
Die Investitionssumme liege im prognostizierten Rahmen, erwidert Herr Dr.
Flunkert auf die Frage des Stv. Pott. Zusätzlich zu den Landesmitteln investiere
die Stadt Wuppertal weniger als 1 Mio. €.
Der Betriebsleiter stellt weiterhin die derzeitigen Rahmenbedingungen zum
Grundstück an der Staubenthaler Straße vor. Früher sei dort ein Krankenhaus
betrieben worden, später sei das vorhandene Gebäude als Wohnhaus genutzt
worden, nun sei es leer stehend. Aufgrund der Vorgabe des Landes, ungenutzte
Gebäude zu veräußern, sei es geplant 4000 m² des Grundstücks zu veräußern.
Hierbei handele es sich lediglich um den ehemals bebauten Teil des gesamten
Geländes, die darüber hinausgehende Parklandschaft stehe nicht zum Verkauf.
Ein Abriss des derzeit noch vorhandenen, jedoch ungenutzten Gebäudes sei
geplant um die Veräußerung voranzutreiben. Der Plan sehe vor, einen Investor
zu finden, der hochwertige, der Umgebung angepasste Stadthäuser errichten
werde.
-4Abschließend erörtert der Vorsitzende hinsichtlich der nächsten beiden
Sitzungstermine die Terminkollisionen verschiedener Ausschüsse am 07.11. und
05.12.. Der Vorschlag, die November-Sitzung auf den 06.11. um 18:30 Uhr zu
verschieben wird angenommen. Als Sitzungsort empfehle sich das Rathaus. Fr.
Koßmann, als Geschäftsführerin des unmittelbar zuvor sitzenden Kulturausschusses solle gebeten werden, als Sitzungsort ebenfalls das Rathaus zu
nutzen. Für die Sitzung am 05.12. wird keine Veränderung vereinbart.
Die Nichtöffentlichkeit wird hergestellt. Herr Schnur verlässt die Sitzung.