Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 02 JA 2011 Anhang WSW GmbH.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Wuppertal
Dateiname
Anlage 02 JA 2011 Anhang WSW GmbH.pdf
Größe
26 kB
Erstellt
23.02.15, 22:27
Aktualisiert
28.01.18, 08:13

Inhalt der Datei

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Anlage 1/3 Anhang zum Jahresabschluss der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH für das Geschäftsjahr 2011 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 wird nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert. II. Bilanzierung und Bewertung 1. Aktiva Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten erfasst und werden linear nach ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Bilanzierung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Berücksichtigung angemessener Gemeinkosten; Fremdkapitalzinsen sind nicht einbezogen. Die Herstellungskosten der selbst erstellten Anlagen umfassen Einzelkosten sowie die zurechenbaren Material- und Lohngemeinkosten einschließlich angemessener Verwaltungskosten der Fertigung. Investitionszuschüsse werden von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten der bezuschussten Vermögensgegenstände abgesetzt, sobald diese fertig gestellt sind. Die Sachanlagen werden bei Ansatz betriebsgewöhnlicher Nutzungsdauern planmäßig generell nach der linearen Methode abgeschrieben. Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. mit dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Verzinsliche Ausleihungen bzw. unverzinsliche Ausleihungen mit Wohnrechten sind zum Nennwert, unverzinsliche zum Barwert bilanziert. Von den Vorräten werden die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe zu Durchschnittswerten bzw. Einstandspreisen unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Für bestimmte Ersatzteile und Betriebsmaterialien wird ein Festwert angesetzt. Bei den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen wurde das erkennbare Ausfallrisiko durch angemessene Abwertungen berücksichtigt. Bei den sonstigen Vermögensgegenständen wurde das der Insolvenzsicherung dienende Deckungsvermögen für Altersteilzeitverpflichtungen gemäß § 246 Abs. 2 HGB mit den hierfür gebildeten Rückstellungen verrechnet. 2. Passiva Für Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sind folgende Methoden und Annahmen zugrunde gelegt: Seite 1 von 8 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Anlage 1/3 Rechnungszins Dynamik der anrechenbaren Bezüge Anpassung der laufenden Renten Dynamik Beitragsbesmessungsgrenze für Sozialversicherungsbeiträge % % % % 5,13 2,5 2,0 - Altersteilzeitverpflichtungen 4,23 2,5 - 2,5 Vorruhestandsverpflichtungen 4,23 - - - Versicherungsmathematisches Verfahren Pensionsrückstellungen Modifiziertes Teilwertverfahren Biometrische Grundlage für die aufgeführten Verpflichtungen ist die Richttafel Heubeck 2005G. Das der Insolvenzsicherung dienende Deckungsvermögen für Altersteilzeitverpflichtungen wurde mit den hierfür gebildeten Rückstellungen verrechnet. Die Anschaffungskosten von 841 Tsd. €, deren Werthaltigkeit durch eine Garantieerklärung des Geldinstituts bestätigt wurde, entsprechen dem beizulegenden Zeitwert. Die Altersteilzeit- und Vorruhestandsverpflichtungen werden unter den sonstigen Rückstellungen ausgewiesen. Die übrigen Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbetrages angesetzt. Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert. III. Erläuterungen zur Bilanz 1. Anlagevermögen Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in der als Anlage beigefügten Übersicht dargestellt. Empfangene Kapitalzuschüsse werden gesondert ausgewiesen. Im Geschäftsjahr sind Kapitalzuschüsse in Höhe von 5 Tsd. € zugegangen. Der wesentliche Anteilsbesitz der Gesellschaft stellt sich zum 31.12.2011 wie folgt dar: Seite 2 von 8 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Anlage 1/3 Anteil % EigenErgebnis kapital des letzten Geschäftsjahres Tsd. € Tsd. € Verbundene Unternehmen: Unmittelbarer Anteilsbesitz WSW mobil GmbH, Wuppertal AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Wuppertal WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal 100,00 70,47 66,90 25.780 20.000 352.927 0 * 0 * 0 * 100,00 100,00 100,00 90,00 74,90 250 -23 72 418 994 0 * -563 0 * -305 0 * 48,00 45,00 20,00 4.939 1.798 25 440 558 -2 50,0 50,0 972 2.127 -28 88 45,7 15,0 110 904.627 Mittelbarer Anteilsbesitz WSW Netz GmbH, Wuppertal VGW Verkehrs-Gesellschaft Wuppertal GmbH, Wuppertal EDW Energie-Dienstleistung Wuppertal GmbH, Wuppertal VSG Verkehrs-Service GmbH, Wuppertal WSW 3/4/5 Energie GmbH, Wuppertal Beteiligungen: Unmittelbarer Anteilsbesitz Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH, Hattingen BEG Entsorgungsgesellschaft mbH, Remscheid Wuppertaler Quartierentwicklungsgesellschaft mbH, Wuppertal Mittelbarer Anteilsbesitz WSW Energielösungen GmbH, Wuppertal Niederrheinisch-Bergisches Gemeinschaftswasserwerk GmbH, Düsseldorf Bergische Trinkwasser-Verbund-GmbH, Remscheid GDF SUEZ Kraftwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG, Wilhelmshaven 0 * -13.197 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- *) Ergebnisabführungsvereinbarung (EAV) 2. Sonstige Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Entgeltbewahrungsansprüche (4.011 Tsd. €), Vorruhestands- (2.078 Tsd. €) und Altersteilzeitregelungen (2.229 Tsd. €), Versicherungsprämien (2.122 Tsd. €) sowie noch abzugeltende Überstunden (1.290 Tsd. €) und Urlaubsansprüche (830 Tsd. €). 3. Verbindlichkeiten Es bestehen folgende Restlaufzeiten und Sicherheiten: Seite 3 von 8 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH bis 1 Jahr 1 - 5 Jahre über 5 Jahre davon gesichert Tsd. € Gesamtbetrag Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Art 4.472 (3.920) 18.791 86.559 109.822 3.010 A 1.754 (1.980) - - 1.754 - 43.163 (51.431) - - 43.163 - 4.032 (3.389) - - 4.032 - 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Vorjahr:) 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Vorjahr:) 3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Vorjahr:) 4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Be teiligungsverhältnis besteht (Vorjahr:) 5. Sonstige Verbindlichkeiten (Vorjahr:) (Vorjahr:) Anlage 1/3 17.578 (18.402) ______ 300 1.700 19.578 - _____ ______ _______ _____ 70.999 19.091 88.259 178.349 3.010 (79.122) A = Forderungsabtretung IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH werden ganz überwiegend im Rahmen der Dienstleistung für die Konzernunternehmen erzielt. 2. Sonstige betriebliche Erträge Hierunter werden unter anderem Erträge aus der Auflösung nicht mehr benötigter Rückstellungen (889 Tsd. €) ausgewiesen, die als periodenfremd einzustufen sind, Erträge aus der Verwendung von in Vorjahren gebildeten Rückstellungen zur Neutralisierung der im Berichtsjahr unter den OriginalKostenarten gebuchten Belastungen (415 Tsd. €) sowie Erträge aus Anlagenabgängen (58 Tsd. €). 3. Abschreibungen auf Finanzanlagen Der Posten umfasst eine außerplanmäßige Abschreibung auf eine Beteiligungsgesellschaft (85 Tsd. €). 4. Zinsen und ähnliche Aufwendungen In dem als Davon-Vermerk ausgewiesenen Posten "aus Aufzinsung" wurden 7 Tsd. € Zinserträge aus dem Deckungsvermögen zur Insolvenzsicherung von Altersteilzeitguthaben verrechnet. Seite 4 von 8 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Anlage 1/3 5. Steuern Die Steuern vom Einkommen und Ertrag sind um die an Organgesellschaften als Steuerumlagen weiter belasteten Beträge in Höhe von 8.215 Tsd. € gemindert. V. Sonstige Angaben 1. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen Das Bestellobligo aus genehmigten und begonnenen Investitionsmaßnahmen beträgt 1.711 Tsd. €. Aus Leasingverträgen bestehen Verpflichtungen in Höhe von 1.561 Tsd. €, aus Mietverträgen 3.729 Tsd. €. Zwischen der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH als Holding, der WSW Energie & Wasser AG, der WSW mobil GmbH und der WSW 3/4/5 Energie GmbH besteht ein Dienstleistungs- und Liefervertrag. Über diesen Vertrag werden die konzerninternen Liefer- und Leistungsbeziehungen geregelt. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum Jahre 2027. Im Geschäftsjahr 2011 sind hieraus Aufwendungen in Höhe von 2.911 Tsd. € angefallen. Für die künftigen Jahre ist von Belastungen in ähnlicher Höhe auszugehen. Die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH ist Mitglied in der Rheinischen Zusatzversorgungskasse für Gemeinden und Gemeindeverbände (RZVK), Köln. Die hierüber versicherten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesellschaft bzw. deren Hinterbliebene erhalten hieraus Betriebsrenten. Aufgrund der umlagefinanzierten Ausgestaltung der RZVK besteht eine Unterdeckung in Form der Differenz zwischen den von der Einstandspflicht erfassten Versorgungsansprüchen und dem anteiligen, auf die Gesellschaft entfallenden Vermögen der RZVK. Die umlagepflichtigen Entgelte betrugen im Berichtsjahr 26.559 Tsd. € bei einem Umlagesatz von 4,25 %. Ab dem Jahr 2003 werden zusätzlich zu dem unveränderten Umlagesatz so genannte „Sanierungsgelder“ in Höhe von 1 %-Punkt bzw. 2,5 %-Punkte (2005 bis 2009) erhoben. In 2010 wurde das Sanierungsgeld von 2,5 % auf 3,5 % angehoben. Damit beträgt der Gesamtfinanzierungsaufwand 7,75 %. Die weitere Entwicklung ist über diesen Kenntnisstand hinaus derzeit nicht absehbar. Gegenüber der Gemeinschaftswerk Hattingen GmbH (GWH) wurde eine Patronatserklärung dahingehend abgegeben, dass die WSW Energie & Wasser AG jederzeit von der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH finanziell so ausgestattet wird, dass diese in der Lage ist, ihren bestehenden Verpflichtungen gegenüber dem GWH fristgerecht und vollumfänglich nach zu kommen. Zum 31.12.2011 bestanden Verbindlichkeiten der WSW Energie & Wasser AG gegenüber dem GWH in Höhe von 10.939 Tsd. €. 2. Derivative Finanzinstrumente / Bewertungseinheiten Zur Absicherung zukünftiger Zinsbelastungen aus Krediten auf variabler Zinsbasis wurden im Geschäftsjahr 2011 zwei Absicherungsgeschäfte abgeschlossen: Ein Zinsswap-Geschäft (Micro-Hedge) im Gegenwert von 7,0 Mio. € zur Absicherung eines in 2018 endfälligen Darlehens sowie ein weiteres Zinsswap-Geschäft über 22 Mio. € für ein Tilgungsdarlehen mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Der Zinssatz beider Darlehen ist an den 6-Monats EURIBOR gebunden. Die genannten Swap-Absicherungsgeschäfte dienen der Absicherung von Wertänderungsrisiken in Form von Marktzinsschwankungen. Da sich die Parameter von Grund- und Sicherungsgeschäft entsprechen, werden die wirtschaftlichen Risiken aus den Grundgeschäften durch den Einsatz des jeweiligen Swaps neutralisiert. Die Grundgeschäfte und die jeweiligen Sicherungsgeschäft bilden daher jeweils eine Bewertungseinheit. Zum Bilanzstichtag wurden daher keine Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet Seite 5 von 8 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Anlage 1/3 3. Mitarbeiter Im Jahresmittel waren 486 Arbeitnehmer beschäftigt. 4. Latente Steuern Latente Steuern werden nicht ausgewiesen, da der bestehende Aktivüberhang unter Ausnutzung des Wahlrechts des § 274 Abs. 1 HGB bilanziell nicht angesetzt wird. Die aktiven latenten Steuern resultieren im Wesentlichen aus temporären Differenzen im Bereich der Immateriellen Vermögensgegenstände, der Pensionsrückstellungen und der sonstigen Rückstellungen. Bei der Bewertung der latenten Steuern wurde ein unternehmensindividueller Steuersatz von 31,9 % (KSt incl. SolZ und GewSt) zugrunde gelegt. 5. Unternehmensorgane Aufsichtsrat Dr. Johannes Slawig Vorsitzender Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Wuppertal Bezüge: 3.169,92 € Thomas Schmidt Stellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Betriebsrates der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreter Bezüge: 2.377,44 € Dietmar Bell MdL Arbeitnehmervertreter Bezüge: 1.584,96 € Heinz-Peter Brakelmann (verstorben am 11.06.2011) Schlosser, Betriebsrat der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreter Bezüge: 792,48 € Volker Dittgen Stadtverordneter Technischer Angestellter Bezüge: 1.584,96 € Grit Genster Geschäftsführerin der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bezirksverwaltung Wuppertal-Niederberg Arbeitnehmervertreterin Bezüge: 1.584,96 € Birgit Hahne-Butz Freigestellte Betriebsrätin der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreterin Bezüge: 1.584,96 € Jörg Kelle Freigestellter Betriebsrat der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreter Bezüge: 1.584,96 € Seite 6 von 8 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Ulf Klebert Geschäftsführer SPD-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal Bezüge: 1.584,96 € Dr. Reinhard Klopfleisch Referatsleiter Ver- und Entsorgungspolitik in der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin Arbeitnehmervertreter Bezüge: 2.562,23 € Jan-Philipp Kühme Stadtverordneter Versicherungsfachmann (BWV) Bezüge: 2.814,24 € Wilfried Michaelis Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrates der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Arbeitnehmervertreter Bezüge: 1.584,96 € Andreas Scheidt Freigestellter Betriebsrat bei der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreter Bezüge: 1.584,96 € Bernhard Simon Stadtverordneter Dipl.-Verwaltungswirt Bezüge: 1.584,96 € Rainer Spiecker Stadtverordneter Kaufmann Bezüge: 1.584,96 € Hartmut Stiller Dipl.-Phys., Unternehmensberater Bezüge: 1.584,96 € Christiane Thiemann (ab 22.06.2011) KOM-Fahrerin, Betriebsrätin der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreterin Bezüge: 924,56 € Karsten Treptow Leiter Personalmanagement der WSW-Unternehmensgruppe Arbeitnehmervertreter Bezüge: 1.584,96 € Peter Vorsteher Stadtverordneter Werkzeugmacher Bezüge: 2.814,24 € Oliver-Siegfried Wagner Stadtverordneter Dipl.-Sozialwissenschaftler Bezüge: 2.814,24 € Gerd-Peter Zielezinski Stadtverordneter Rentner Bezüge: 2.814,24 € Seite 7 von 8 Anlage 1/3 WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH Anlage 1/3 Geschäftsführung Andreas Feicht Vorsitzender Wolfgang Herkenberg Markus Schlomski Weitere Angaben Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhielten Bezüge in Höhe von insgesamt 40.103 €. Die Gesamtbezüge der Mitglieder der Geschäftsführung betrugen 758.300 €. Wuppertal, 29. Mai 2012 Die Geschäftsführung Feicht Herkenberg Schlomski Seite 8 von 8