Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Niederschrift gesamt.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Wuppertal
Dateiname
Niederschrift gesamt.pdf
Größe
33 kB
Erstellt
24.02.15, 00:27
Aktualisiert
02.02.18, 18:59

öffnen download melden Dateigröße: 33 kB

Inhalt der Datei

Geschäftsführung Ausschuss für Kultur Es informiert Sie Petra Koßmann Telefon (0202) Fax (0202) E-Mail 563 - 5296 563 - 4633 petra.kossmann@stadt.wuppertal.de Datum 17.05.2011 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur (SI/0476/11) am 04.05.2011 Anwesend sind: Vorsitz Herr Dirk Jaschinsky , von der CDU-Fraktion Herr Gregor Ahlmann , Frau Elena Fink , Herr Eckhard Klesser , Frau Ute Mindt , von der SPD-Fraktion Frau Sanda Grätz , Herr Peter Hartwig , Frau Ursula Schulz , von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Martin Möller , Herr Hans-Peter Vorsteher , von der FDP-Fraktion Herr Ralf Otto Jacob (als Gast), Frau Ingrid Pfeiffer , von der Bildungsoffensive für Wuppertal Herr Dr. Rolf-Jürgen Köster , von der Fraktion DIE LINKE Herr Bernhard Sander , von der WfW-Fraktion Herr Ralf Michael Erich Streuf , als sachkundige Einwohner/in Herr Günter Völker , als Gast Herr Michael Braun , Herr Enno Schaarwächter , ServiceCenter: (0202) 563 - 0 E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de Internet: www.wuppertal.de Bankverbindung Stadtsparkasse Wuppertal 100 719 (BLZ 330 500 00) Sie erreichen uns mit der Schwebebahn, Station Alter Markt und mit den Buslinien 608, 610, 624, 632 und 332 Haltestellen Heubruch und Concordienstraße -2Vertreter/innen der Verwaltung Herr Dr. Gerhard Finckh , Herr Karl-Joachim Flender , Frau Monika Heigermoser , Herr Dr. Eberhard Illner , Herr Norbert Knutzen , Herr Heiner Louis , Herr Matthias Nocke , Herr Peter Schäfer , Frau Ute Scharmann , Frau Renate Schlomski , Frau Jutta Schultes , Herr Dr. Ulrich Schürer , Schriftführer / in: Petra Koßmann Beginn: 16:10 Uhr Ende: 17:50 Uhr Der TOP 11 „Anfrage der Ratsfraktion Die Linke zum Sachstandsbericht Engels Haus“ wird auf Wunsch von Herrn Sander im Öffentlichen Teil der Sitzung behandelt. Die TOPs 6, 7 und 11 werden zusammenhängend beraten. -3- I. Öffentlicher Teil 1 Verabschiedung der Niederschrift der Sitzung am 09.02.2011 Herr Hartwig von der SPD Fraktion wünscht eine Korrektur der Niederschrift zum TOP 4 „Ankauf aus den Mitteln der Freiherr von der Heydt Stiftung“. Die SPD Fraktion vertraut der Museumsleitung bei den jeweiligen Ankäufen, wünscht aber eine zeitnahe Information. 2 Bestellung einer Stellvertretung für die Schriftführerin Petra Koßmann. Hier: Claudia Sommer (Geschäftsführerin Schulausschuss) Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 04.05.2011: Die Bestellung der stellvertretenden Schriftführerin Claudia Sommer für den Kulturausschuss wird einstimmig beschlossen. Einstimmigkeit 3 Vorstellung des Kinder- und Jugendtheaters Wuppertal - Barbara Sydow und Lars Emrich Barbara Sydow und Lars Emrich stellen die 40 jährige Arbeit des Wuppertaler Kinder- und Jugendtheater vor. Nachfolgend ein paar Daten und Fakten: Höhe des Jahresbudgets – ca. 225.000,-€ davon 77.000,-€ städtischer Zuschuss und 30.000,-€ Landesförderung. Die Differenz erwirtschaftet das Theater. Der Eintrittspreis beträgt 8,-€/ermäßigt 6,-€. In 2010 wurden 74 Vorstellungen gespielt. 4 Bau einer Außenanlage für Bonobos; Annahme eines Geschenkes des ZooVereins Wuppertal e. V. Vorlage: VO/0231/11 Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 04.05.2011: Der Bau einer Außenanlage für Bonobos wird mit Gesamtkosten von 1,1 Mio. € (bei einem städtischen Anteil von 700.000 €) beschlossen. Die vom Zoo-Verein Wuppertal e. V. zugesagte Übernahme der darin enthaltenen Planungskosten von 115.000 € sowie die avisierte Förderung des Projektes mit einem weiteren Betrag bis zur Höhe von 150.000 € wird mit Dank an den Verein angenommen. Einstimmigkeit -45 Ziele und Kennzahlen zum Haushaltsplan 2012/2013 der Stadt Wuppertal - Ausschuss für Kultur Vorlage: VO/0086/11 Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 04.05.2011: Der Ausschuss für Kultur beschließt die Ziele und Kennzahlen der Produktgruppen gemäß Anlage. Mit einer Gegenstimme der Fraktion Die Linke und einer Enthaltung der FDP Fraktion. 6 Sachstandsbericht Engels-Haus Große Anfrage der Fraktion Die Linke vom 12.04.2011 Vorlage: VO/0348/11/1-A Herr Nocke ergänzt, dass zur Zeit zehn Personen gleichzeitig durch das Engels Haus geführt werden können. Weitere Maßnahmen, wie z.B. eine Außentreppe, sollen zu einer Erhöhung der Besucherzahlen beitragen. Die Antwort der Verwaltung wird ohne Beschluss entgegen genommen. 7 Brandschutzmaßnahmen im Engels-Haus Vorlage: VO/0372/11 Der Bericht wird ohne Beschluss entgegengenommen. 8 Verwendung der Erträge aus der Freiherr-von-der-Heydt-Stiftung - Bericht Herr Dr. Finckh Herr Nocke strebt an, das Verfahren zur Verwendung der Erträge aus der Freiherr-von-der-Heydt-Stiftung zügig abzuwickeln und dem Kulturausschuss entsprechend rechtzeitig zur Genehmigung vorzulegen. 9 Berichte und Mitteilungen 9.1 Sachstand zu den Auswirkungen für Wuppertal im Zusammenhang mit der Insolvenz der Yehudi Menuhin Stiftung - Frau Jutta Schultes Frau Jutta Schultes berichtet über die Auswirkungen für Wuppertal im Zusammenhang mit der Insolvenz der Yehudi Menuhin Stiftung. Das MUSE Projekt wird an Grundschulen durchgeführt bei dem Künstler gemeinsam mit den Lehrkräften zwei Stunden im Vormittagsbereich Arbeiten mit den Schülern durchführen. -5Seid zwei Jahren sind auch EU Mittel dafür akquiriert worden, wobei es Schwierigkeiten mit der Abrechnung dieser Mittel gab. Das führte dazu, dass keine Honorare an die Künstler mehr ausgezahlt werden konnten und die Durchführung des Projektes zu scheitern drohte. Betroffen waren 43 Klassen an 7 Grundschulen mit 1.000 Schülern und 16 Künstlern. Wuppertal konnte es mit einer Spende der Winzig Stiftung und einer Beteiligung von drei Bezirksvertretungen schaffen, eine Übergangslösung für 39 Klassen bis zum Sommer 2011 herbeizuführen. Der Bezeichnung MUSE Projekt ist geschützt und durfte weiter nicht verwendet werden. Das Projekt heißt nun „Kultur am Vormittag“. Die Kosten belaufen sich auf 60€ pro Doppelstunde. Das heißt bei 40 Unterrichtswochen im Jahr sind die reinen Honorarkosten 2.400€ pro Klasse. Dazu könnten noch Ausgaben für Material kommen – das waren in der Vergangenheit maximal 150€ pro Klasse. Noch nicht berücksichtig sind dabei möglicherweise Ausgaben für Reisekosten, Öffentlichkeitsarbeit etc. Der Kulturausschuss wird noch vor den Sommerferien über weitere Ergebnisse informiert. 9.2 Sachstand zur Gründung einer gemeinnützigen GmbH Von der Heydt Museum - mündlicher Bericht Herr Nocke, Herr Dr. Finckh Herr Nocke zum Sachstand „Gründung einer gemeinnützigen gGmbH Von der Heydt-Museum“: Die Brennscheidt Stiftung, Jackstädt-Stiftung und der Kunst- und Museumsverein möchten eine gGmbH gründen, welches das Ziel verfolgt, den Ausstellungsbetrieb des Von der Heydt-Museums unabhängig von der städtischen Haushaltslage in dem jetzigen Umfang aufrecht zu erhalten. Es bedarf noch der Detailabstimmung. Der Kunst- und Museumsverein erarbeitet zur Zeit ein unterschriftsreifes Konzept zur Vorlage bei der Stadt Wuppertal. Es soll noch in diesem Jahr zu einer Gründung der Gesellschaft kommen. Die Verwaltung wird eine entsprechende Entscheidungsvorlage für den Kulturausschuss vorbereiten. 9.3 Zwischenbericht über die Diskussion zur Zukunft des Schauspielhauses Herr Nocke Herr Nocke gibt einen kurzen Zwischenbericht zum Thema Diskussion zur Zukunft des Schauspielhauses: Anfang Juli 2011 sollen alle auf der Internetplattform der Wuppertaler Bühnen eingegangenen Anregungen gesichtet, bewertet, eingeordnet und gewichtet werden. Die Verwaltung wird dazu in einer angemessenen Form Stellung nehmen. Nach der Sommerpause wird über die Ergebnisse berichtet. -610 Verschiedenes Frau Heigermoser macht auf das diesjährige Jahrestreffen der freien Kultur am 19.5.2011 aufmerksam und sichert zu, die Mitglieder des Kulturausschusses ebenfalls dazu einzuladen. Herr Schaarwächter gib bekannt, dass das neue Spielzeitheft 2011/12 am 19.5.2011 um 10.00 Uhr im Opernhaus vorgestellt wird, erstmalig zusammen mit dem Tanztheater Pina Bausch. Er weist auf das NRW Theatertreffen vom 20. bis 26.6.2011 in Wuppertal hin. Programme werden an alle Ausschussmitglieder verteilt. Herr Nocke nimmt die Anregung von Frau Grätz und Herrn Vorsteher, eine Möglichkeit im städtischen Internet zu installieren, auf, welche ermöglicht, „mit einem Knopfdruck“ Kultur am Wochenende abzurufen. 11 Sachstandsbericht Engels-Haus Anfrage der Ratsfraktion DIE LINKE vom 12. April 2011 Vorlage: VO/0348/11 Die Anfrage Sachstandsbericht Engels Haus wird ohne Beschluss entgegen genommen. Dirk Jaschinsky Vorsitzender Petra Koßmann Schriftführerin