Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Niederschrift - öffentlicher Teil.pdf
Größe
45 kB
Erstellt
24.02.15, 00:27
Aktualisiert
02.02.18, 19:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Bezirksvertretung Vohwinkel
Es informiert Sie
Nicole Schey
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
563 - 7345
563 - 8021
nicole.schey@stadt.wuppertal.de
Datum
12.05.11
Niederschrift
über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung der Bezirksvertretung Vohwinkel (SI/1473/11)
am 11.05.2011
Anwesend sind:
von der CDU-Fraktion
Herr Mathias Conrads , Herr Steffen Hombrecher , Herr Peter Moritz Iseke , Herr Stefan Jukic ,
Frau Monika Richter , Herr Michael Utsch ,
von der SPD-Fraktion
Herr Georg Brodmann , Herr Nils Felix Emde , Herr Heiner Fragemann , Frau Heidi Schlegel , Frau
Renate Zimmermann ,
von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Herr Gerhard Schäfer , Frau Christiane von Zahn ,
von der FDP
Herr Georg Schroeder ,
von DIE LINKE
Herr Karl Hundsdörfer ,
als Vertreter der Bezirksjugendräte
Frau Arzu Karaca ,
berat. Teilnehmer § 36 VI u. VII GO NRW
Herr Eckhard Klesser , Herr Jan Phillip Kühme , Frau Eva Schroeder , Herr Thomas Schulz ,
als Vertreter/in des Oberbürgermeisters
ServiceCenter: (0202) 563 - 0
E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de
Internet: www.wuppertal.de
Bankverbindung
Stadtsparkasse Wuppertal
100 719 (BLZ 330 500 00)
Sie erreichen uns mit der Schwebebahn, Station Alter Markt
und mit den Buslinien 608, 610, 624, 632 und 332
Haltestellen Heubruch und Concordienstraße
-2Herr Eberhard Seibert ,
Schriftführerin
Frau Nicole Schey ,
als Berichterstatter
Stadt Wuppertal: Herr Dr. Johannes Slawig ,
WSW: Herr Christian Massing, Herr Michael Kalz
Nicht anwesend sind:
berat. Teilnehmer § 36 VI u. VII GO NRW
Herr Arif Izgi ,
Schriftführer / in:
Nicole Schey
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 20:40 Uhr
Herr Fragemann eröffnet die Sitzung und begrüßt die Gäste. Die Tagesordnung war in der
vergangenen Woche um die den neuen TOP 2 erweitert worden, die BV ist über die geänderte
Tagesordnung informiert worden, im Ratsinformationssystem ist sie ebenfalls einsehbar.
Während der Sitzung wird der bisherige TOP 6 im Anschluss an TOP 3 behandelt, die übrigen TO
verschieben sich entsprechend.
-3-
I.
Öffentlicher Teil
1
Bericht des Bezirksbürgermeisters
Herr Fragemann berichtet von den Terminen seit der letzten Sitzung:
03.05. Ortstermin Industriestraße
06.05. Arbeitskreis Schulleiter zum Thema Rechtsextremismus
Hier findet ein weiteres Gespräch mit den Schülersprechern am 25.05. um 17.30
Uhr im Sitzungszimmer der BV statt.
Das in der vergangenen Sitzung angeregte Gespräch mit Diakonie und
Kindertafel soll in der kommenden Woche stattfinden.
2
Herr Stadtdirektor Dr. Slawig zur Situation der Jugendarbeit in Vohwinkel
Herr Stadtdirektor Dr. Slawig erläutert, dass die Veränderungen in der Kinderund Jugendarbeit in zwei Bereiche zu teilen sind.
Zum einen, wie groß der Rahmen für die Stadt Wuppertal insgesamt ist und zum
anderen, wie die Einschränkungen verteilt werden. Für letzteres ist die
Facheinheit zuständig.
Auch im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit ist die Stadtverwaltung an die
Vorgaben der Kommunalaufsicht gebunden. Das bedeutet, dass freiwerdende
Stellen grundsätzlich nicht wieder besetzt werden dürfen, es sei denn, es handelt
sich um Pflichtaufgaben.
Diese werden in zwei Kategorien unterteilt:
Pflichtaufgaben der Höhe nach, d. h., es wird der Umfang der erforderlichen
Stellen anhand eines Personalschlüssels durch Dritte festgestellt.
Pflichtaufgaben dem Grunde nach, hierzu gehört auch die Kinder- und
Jugendarbeit, d. h., hier entscheidet die Kommunalaufsicht über die
Wiederbesetzung freier Stellen.
Nach schwierigen Verhandlungen mit der Kommunalaufsicht über den
Stellenabbau, kam es zu der Auflage, 10% der Stellen einzusparen, das bedeutet
konkret eine Einsparung von 6,9 Stellen. Hier entfallen 2 Stellen auf
Jahrespraktikanten, so dass im Ergebnis 4,9 Stellen eingespart werden müssen.
Da bereits durch Fluktuation mehr Stellen nicht besetzt sind (derzeit acht) ist dem
Kämmerer diese Einigung mit der Kommunalaufsicht wichtig, weil sie die
Möglichkeit eröffnet, neues Personal einzustellen, aktuell wären somit 3,1 Stellen
wieder zu besetzen.
Die Rahmenbedingungen, so Herr Dr. Slawig, können nur vom Land geändert
werden, eine landespolitische Initiative würde aber auch vom Land bezahlt
werden müssen.
-4Herr Fragemann erklärt, die BV Vohwinkel habe die Vorlage bereits abgelehnt.
Herr Iseke bekräftigt, dass die Entscheidung aus Vohwinkel bereits vorliege und
die BV in der Vergangenheit bereits Kürzungen in diesem Bereich hat hinnehmen
müssen, bei allem Verständnis für die Sparzwänge dürfe in diesem Bereich nicht
gespart werden.
Im Stadtteil ist Jugendarbeit sehr erfolgreich aufgebaut worden und hat viele
Probleme gelöst und muss dringend aufrecht erhalten werden, um keinen
Rückschlag zu erleiden.
Die BV empfiehlt dringlich, von Kürzungen in Vohwinkel Abstand zu nehmen. Es
seien von der BV Kompensationsvorschläge gemacht worden, die aus
unterschiedlichen Gründen nicht umsetzbar waren.
Ein neuer Vorschlag von Herrn Iseke lautet, die BV Vohwinkel mit einer anderen
BV zusammen zu legen, damit Einsparungen generiert werden, die zum Erhalt
von Stellen eingesetzt werden könnten. Herr Conrads unterstützt diesen
Vorschlag.
Herr Dr. Slawig erklärt, dass es für die Reduzierung der Stadtbezirke derzeit
keine politische Mehrheit gebe.
Herr Brodmann verweist auf die Problematik mit rechtsradikalen Gruppierungen
und verdeutlicht die Wichtigkeit der Erhaltung der Stellen.
Herr Dr. Slawig teilt die Beurteilung bezüglich der Gewichtung von Kinder- und
Jugendarbeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit diesem Thema
bedeutet, dass die Kommunalaufsicht für Verhandlungen öffnen musste. Dort
wurde aber nur der gesamtstädtische Rahmen festgelegt. Wie die Aufteilung
innerhalb der Stadt erfolgt, wird intern entschieden, das Jugendamt hat
vorgeschlagen, in Vohwinkel 1,6 Stellen einzusparen und der
Jugendhilfeausschuss entscheidet darüber.
Herr Schroeder teilt die Auffassungen der Herren Brodmann und Iseke bezüglich
der geplanten Kürzungen, denn diese führen mittelfristig zu Mehrausgaben durch
Maßnahmen, wie in der vorletzten Sitzung diskutiert.
Herr Iseke stellt dar, dass es nicht das Bestreben der BV ist, Stadtteile
gegeneinander auszuspielen. Er äußerte aber Unverständnis dafür, dass, bei
einer gesamtstädtischen Einsparung von 10% der Stellen, Vohwinkel
überproportional belastet wird.
Frau von Zahn bemängelt, dass die BV keine Möglichkeit hatte einzugreifen, weil
die Entscheidungen im Vorfeld schon getroffen worden waren. Sie stellt dar, dass
es Familien gibt, die von Vohwinkel in andere Gemeinden ziehen, weil im
Stadtteil eine steigende Radikalisierung zu verzeichnen sei. Diese Aussage wird
von Frau Karaca aus eigener Erfahrung unterstrichen.
Herr Dr. Slawig erklärt nochmals, man habe die Reduzierung so gering wie
möglich halten wollen und über die Aufteilung entscheide der
Jugendhilfeausschuss.
Herr Jukic bittet darum, dass die Verwaltung eine Vorschlagsliste vorlegen möge,
aus der mögliche Einsparungen aus anderen Bereichen hervorgehen, die dann
im Kinder- und Jugendhilfebereich eingesetzt werden könnten.
Hierzu antwortet Herr Dr. Slawig, eine solche Liste könne nicht erstellt werden, er
sie aber für Vorschläge und Gespräche zum nächsten HSK offen.
Auf die Frage von Herrn Schäfer, ob die 4,9 wegfallenden Stellen jemals wieder
-5besetzt werden dürften, erklärt Herr Dr. Slawig, dieses sei nicht möglich, bevor
die Stadt einen ausgeglichenen Haushalt habe. Dieses sei mit Unterstützung von
Bund und Land aber erst in 10 Jahren möglich.
Derzeit sei ein geringerer Stellenabbau nicht mit der Kommunalaufsicht
verhandelbar.
Auf die Frage von Frau von Zahn, ob die BV die freien Mittel komplett für die
Erhaltung von Stellen einsetzen könne, erklärte der Kämmerer, dass dieses nicht
unmittelbar, sondern nur als Zuschuss an freie Träger möglich sei.
3
Änderungsantrag zu VO/0123/11 "Veränderungen in der städtischen Kinder
und Jugendarbeit"
Vorlage: VO/0323/11
Beschluss der Bezirksvertretung Vohwinkel vom 11.05.2011:
Die BV Vohwinkel empfiehlt dem Rat, wie folgt zu beschließen:
„Die Veränderungen der Zahl der pädagogischen Stellen in den OT Tesche/Jub`s
um - 1,1 und in der OT Vohwinkel Mitte um – 0,5 werden gestrichen.
Die Verwaltung wird aufgefordert, die Ausweitung des Angebotes gem. KiJuFöPl
in der Elberfelder Südstadt, im Stadtbezirk Barmen und des Spielmobils durch die
vorgeschlagene Erhöhung der pädagogischen Stellenzahl für die SST Südwind,
OT Wichelhausberg/Hatzfeld und das Spielmobil durch andere Einsparvorschläge
zu kompensieren und diese mit der Bezirksregierung auszuhandeln.“
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
4
Sachstand Abwasserkanal im Bereich Kaiserplatz
Zu diesem Punkt berichten die Herren Kalz und Massing von den WSW zum
Stand der Planungen des Kanalbaus.
Herr Massing erläutert anhand eines Planes die Gesamtentwässerungsplanung
und erklärt die verschiedenen Kanäle.
Herr Jansen trägt seine in der vergangenen Sitzung dargelegten Bedenken
bezüglich des neuen Kanals in der Vohwinkeler Str. noch einmal vor.
Hierzu versichert Herr Massing, dass nicht mehr Wasser in den Kanal eingeleitet
werde, als dieser verkraften könne.
Es erfolgt eine Überprüfung des Kanalnetzes, das Ergebnis kann im schlimmsten
-6Fall dazu führen, dass in der Kaiserstraße ein Neubau erfolgen müsste.
Herr Conrads bittet um zeitnahe Information, falls es dazu kommen sollte.
5
Bericht aus dem Jugendrat
Frau Karaca berichtet, dass eine Umfrage zum Kinder- und Jugendhilfeplan
erfolgt ist und dass eine Ferienjobbörse initiiert werden soll, bei der Firmen und
Schüler zusammengeführt werden.
6
Bürgeranhörung
Eine Bürgerin meldet sich zum Thema Stellenabbau in Jugendeinrichtungen zu
Wort und fragt, ob nicht eine tageweise rotierende Öffnung der Einrichtungen im
Stadtgebiet durch Springer möglich sei. Frau Zimmermann antwortet, dass eine
feste Bezugsperson für die Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung sei.
Ein weiterer Bürger bemängelt, dass die Ausführungen des Stadtdirektors die an
ihn gerichteten Fragen nicht beantwortet hätten.
7
Bebauungsplan Nr. 1167 - Lessingstraße mit Flächennutzungsplanberichtigung Nr. 67B
- Aufstellungsbeschluss Vorlage: VO/0382/11
Frau von Zahn merkt an, dass eine einheitliche städtebauliche Bebauung
sinnvoller sein, weil sonst ein unschönes Straßenbild entstehen könne.
Herr Iseke hält es für sinnvoll, dass Brachflächen bebaut werden und betont die
Wichtigkeit des Schutzes des vorhandenen Gewerbes.
Herr Schroeder befürchtet den weiteren Abbau von Gewerbeflächen.
Beschluss der Bezirksvertretung Vohwinkel vom 11.05.2011:
1. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1167 - Lessingstraße - erfasst
eine Fläche südlich der Scheffelstraße, westlich der Lessingstraße, nördlich
der Reuterstraße und östlich der gewerblichen Grundstücksfläche des GEBA
Gewerbeparks Scheffelstraße wie in der Anlage 1 näher kenntlich gemacht.
2. Die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1167
- Lessingstraße - wird gem. § 2 Abs. 1 BauGB mit dem unter 1. bezeichneten
Geltungsbereich beschlossen.
-73. Das Bebauungsplanverfahren wird im beschleunigten Verfahren gem. § 13a
BauGB durchgeführt. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von
dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und der zusammenfassenden Erklärung
nach § 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen. Das Monitoring gem. § 4c BauGB
ist nicht anzuwenden. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3
Abs. 1 BauGB wird durchgeführt.
Abstimmungsergebnis:
Stimmenmehrheit bei einer Gegenstimme (FDP)
8
Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Wupper im
Regierungsbezirk Düsseldorf
Vorlage: VO/0190/11
Die BV bemängelt die Größe und damit Nichtlesbarkeit der Pläne.
Beschluss der Bezirksvertretung Vohwinkel vom 11.05.2011:
Die Bezirksvertretung empfiehlt dem Rat wie folgt zu entscheiden:
Die Stellungnahme der Stadt Wuppertal (Anlage 3) wird beschlossen.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich bei 1 Enthaltung (CDU)
9
LKW-Parken
Vorlage: VO/0347/11
Beschluss der Bezirksvertretung Vohwinkel vom 11.05.2011:
Die Bezirksvertretung nimmt den Bericht der Verwaltung entgegen, gibt ihn an die
Verwaltung mit folgenden Aufträgen zurück:
1. einen Ortstermin am Westring durchzuführen,
2. nochmals gesamtstädtisch das Thema LKW-Parken gem. Vorlage
VO/0325/10 auch unter dem Gesichtspunkt einer
Parkraumbewirtschaftung für LKW zu prüfen und das Ergebnis der BV
mitzuteilen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
-8-
10
Antrag zu TOP 2 "Umsetzung der HSK-Maßnahme 13.2 - Schaffung einer
neuen Leistungseinheit "Bürgeramt"
Vorlage: VO/0325/11
Beschluss der Bezirksvertretung Vohwinkel vom 11.05.2011:
1. Die Öffnungszeiten der Bürgerbüros in Vohwinkel sollen gemäß dem
Ratsauftrag vom 12.07.2010 auf zwei Tage in der Woche festgeschrieben
werden. Hierbei sollen die Öffnungszeiten auch explizit die Nachmittage
mit einbeziehen.
2. Die Verwaltung wird gebeten, nach einer Probezeit von 1 Jahr einen
Erfahrungsbericht über die neu organisierten Öffnungszeiten der
Bürgerbüros zu erstellen, aus dem hervorgeht, wie sich die
Besucheraktivitäten beziehungsweise die Fallzahlen im Vergleich zu 2009
und 2010 entwickelt haben.
3. Die Verwaltung wird ebenfalls gebeten, nach einem Jahr eine weitere
Bürger- Befragungsaktion wie 2008/09 durchzuführen, um festzustellen,
ob die Freundlichkeit erhalten werden konnte und die Wartezeit sich
verbessert hat.
4. Die Beschlüsse bzw. Empfehlungen der Bezirksvertretung Vohwinkel
bezüglich der „Schaffung einer neuen Leistungseinheit Bürgeramt“ sollen
in der Sitzung des Hauptausschusses am 18. Mai 2011 eingebracht und
beraten werden.“
Darüber hinaus fordert die BV die Verwaltung auf, die Öffnungszeit der zentralen
Meldestelle am Dienstleistungsnachmittag auf 19 Uhr auszuweiten und ggf. einen
zweiten Dienstleistungsnachmittag anzubieten.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit zu den Punkten 1 bis 4
Stimmenmehrheit bei einer Enthaltung (CDU) zur Erweiterung der Öffnungszeit in
der zentralen Meldestelle.
11
Freie BV-Mittel
Beschluss der Bezirksvertretung Vohwinkel vom 11.05.2011:
Die BV Vohwinkel gewährt für folgendes Projekt einen Zuschuss aus freien
Mitteln:
Schulverein Nathrath e. V. für das Selbstsicherheitstraining der vierten Klassen:
400 Euro.
Abstimmungsergebnis:
Stimmenmehrheit bei 2 Enthaltungen (CDU)
-9-
12
Berichte, Mitteilungen und Nachfragen
Am 13.05.11 findet um 09.00 Uhr im Sitzungssaal der BV ein Treffen mit einer
Schülergruppe aus Liegnitz statt.
Heiner Fragemann
Bezirksbürgermeister
Nicole Schey
Schriftführer/in