Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Niederschrift - öffentlicher Teil.pdf
Größe
42 kB
Erstellt
24.02.15, 00:27
Aktualisiert
02.02.18, 19:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Bezirksvertretung
Uellendahl-Katernberg
Es informiert Sie
Erika Wawersig
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
563 2435
563 8111
Erika.Wawersig@stadt.wuppertal.de
Datum
16.05.2011
Niederschrift
über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg
(SI/1384/11) am 12.05.2011
Anwesend sind unter dem Vorsitz von Bezirksbürgermeister Hans-Joachim Lüppken:
von der CDU-Fraktion
Herr Erhard Buntrock, Herr Burkhard Josef Buse, Herr Daniel Eichler, Frau Eva Rösener, Herr Ralf
Wagener,
von der SPD-Fraktion
Frau Gabriela Ebert, Herr Ulrich Ippendorf, Herr Winfried Schrahe, Herr Andreas Zenz,
von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Frau Cornelia Krieger, Frau Sylvia Meyer, Herr Marcel Simon,
von der FDP
Frau Charlotte Weilbrenner,
von DIE LINKE
Frau Monika Altmann,
von der WfW
Frau Kirsten Kroll,
berat. Teilnehmer § 36 VI u. VII GO NRW
Herr Volker Dittgen, Herr Hans-Jörg Herhausen, Frau Angela Priggert, Frau Maria Schürmann,
als Vertreterin des Oberbürgermeisters
Frau Klaudia Dmuß,
ServiceCenter: (0202) 563 - 0
E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de
Internet: www.wuppertal.de
Bankverbindung
Stadtsparkasse Wuppertal
100 719 (BLZ 330 500 00)
Sie erreichen uns mit der Schwebebahn, Station Alter Markt
und mit den Buslinien 608, 610, 624, 632 und 332
Haltestellen Heubruch und Concordienstraße
-2von der Polizei
Herr van Heynsbergen,
von der Verwaltung
Herr Bever – Sport- und Bäderamt,
als Gäste
Herr Berges und Herr Böse – WSW.
Nicht anwesend ist:
von der CDU-Fraktion
Herr Klaus Kriesche.
Schriftführerin:
Erika Wawersig
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 19:55 Uhr
-3-
I.
Öffentlicher Teil
1
Berichte und Mitteilungen
2
1.
Evang. Kirchengemeinde Dönberg
- Danksagung
2.
Freie Mittel der Bezirksvertretungen
- Aufstellung
3.
Baumfällung Kleingartenanlage Hansa
- Mitteilung R Grünflächen und Forsten
4.
Freie Mittel
- Antrag Stadtteilbibliothek Uellendahl
- Antrag Förderverein Freibad Eckbusch
5.
Buslinie 613
- Stellungnahme WSW
6.
Einladung zur Bürgerdiskussion im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens
Anfragen und Anregungen an die Verwaltung
Frau Krieger
1.
bittet um einen aktuellen Sachstand zur Nahversorgung im Bereich der
Nevigeser Straße.
2.
spricht die angeblich illegale Vermietung von Wohnungen im Fettenberger
Weg an und bittet die Verwaltung um Überprüfung.
3.
begrüßt die Diskussion um einen Windpark auf der Kleinen Höhe sehr und
bittet zu gegebener Zeit um Information der BV.
4.
Frau Ebert stellt bezüglich der Querungshilfe an der Vogelsangstraße fest,
dass dort immer wieder Fahrzeuge so parken würden, dass der Bus in den
Gegenverkehr ausweichen müsse.
5.
Frau Rösener erklärt, dass die Straßendecke der Kohlstraße im Bereich
von Haus Marianne in einem sehr desolaten Zustand sei und dringend
einer Reparatur bedürfe.
6.
Herr Zenz möchte wissen, was für einen Hintergrund der jetzt in den
meisten Vorlagen enthaltene Demografiecheck habe und wie die
Bewertung zustande komme.
7.
Herr Simon verweist auf seine schriftliche Anfrage an die GWG zum
„Norwegischen Holzhaus“ und zum Zukunftsprojekt „Michaelsviertel“.
Der Bezirksbürgermeister
8.
berichtet, dass es für das Grundstück Am Krüppershaus keine Gebote
gegeben habe und weist darauf hin, dass Aldi dringend ein größeres
Grundstück suche und sich hier doch vielleicht eine Lösung anbiete.
-49.
spricht Anregungen und Vorschläge der Bezirksvertretung zum zukünftigen
Winterdienst an, die aber bisher noch nicht erfolgt seien.
Herr Zenz verweist darauf, dass er bereits in den vergangenen Sitzungen
bestimmte Punkte aufgegriffen habe, die sicherlich weitergegeben worden
seien. Vielleicht wäre es möglich, vor dem nächsten Winter einen
Sachstandsbericht zu erhalten.
Frau Weilbrenner hält den Zustand an den Haltestellen für stark
verbesserungswürdig. Es könne nicht sein, dass Anwohner für die
Reinigung verantwortlich seien, aber an den Haltestellen, an denen es
keine Anwohner gebe, auch nicht gereinigt worden sei.
Herr Wilhelm – Bürgerverein Uellendahl – meint, dass es sinnvoller wäre,
wenn die Reinigung der Haltestellen in die Verantwortung der WSW
übergehe.
Herr Schrahe erklärt, dass im Ausschuss Schutz und Ordnung das neue
Konzept für den Winterdienst vorgestellt worden sei. Es werde einige
wesentliche Verbesserungen geben, man solle doch jetzt erst einmal
abwarten, wie es im nächsten Winter laufe.
3
Baumaßnahme Uellendahler Straße - Sachstandbericht
Berichterstattung WSW
Herr Berges und Herr Böse erläutern die Baumaßnahme auf der Uellendahler
Straße. Ca. 350 m seien fertig gestellt, die restlichen ca. 600 m sollten bis Ende
des Jahres fertig sein.
Bis Mitte Juni werde das bis dahin fertig gestellte Stück eine Asphaltdecke
erhalten.
Der Bezirksbürgermeister gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich die
Uellendahler Straße bis zum Ende des Jahres wieder in einem gut zu
befahrenden Zustand befinden werde.
4
Schwimmbad Röttgen - Öffnungszeiten
Berichterstattung Sport- und Bäderamt
Herr Bever führt aus, dass das Schwimmbad seit dem 08.03.2010 wegen der
Sanierungsarbeiten geschlossen sei, die Wiedereröffnung sei nunmehr für den
18.07. geplant.
Es sei leider so, dass die vorherigen Öffnungszeiten wegen der Personalsituation
nicht mehr aufrecht erhalten werden könnten. Das Bad habe von montags bis
freitags von 6.45 bis 9.00 Uhr und einmal in der Woche freitags von 17 – 21 Uhr
für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet. In der übrigen Zeit sei es durch
Schulschwimmen und interne und externe Kurse belegt.
Frau Weilbrenner kritisiert zum einen die sehr lange Schließung des Bades, zum
anderen könne aber auch den Bürgerinnen und Bürgern nicht klargemacht
werden, dass ein total saniertes Bad jetzt eigentlich nur noch morgens in aller
Frühe für den normalen Schwimmbetrieb geöffnet sei. Die Kosten der Sanierung
würden hierzu in keinem Verhältnis stehen.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen regt an, vielleicht über eine andere
Verteilung der Öffnungszeiten nachzudenken, d.h. nicht nur in den frühen
Morgenstunden, sondern evtl. auch nachmittags ein paar Stunden anzubieten.
Herr Bever erklärt, es bestehe die Aussicht, zu Beginn des neuen Jahres – wenn
-5die Sparvorgaben erfüllt, d.h. die Bäder Vohwinkel und Ronsdorf voll privatisiert
seien – auch wieder Einstellungen vornehmen zu können. Er hoffe auf eine
Aufstockung um 3 – 4 Stellen.
Frau Dmuß stellt klar, dass es sich hier immer um externe Einstellungen
handele, durch die der Mindeststandard für die verbleibenden Bäder aufrecht
erhalten werden könne. Die Betreibung von Schwimmbädern sei zudem eine
freiwillige Aufgabe der Stadt und unterliege daher sehr strengen
Voraussetzungen.
Auf die Frage von Frau Stv. Priggert nach den Folgen bei einem Personalausfall
antwortet Herr Bever, dass dann nur eine Schließung des betreffenden Bades
möglich sei. Er könne und werde es nicht verantworten,
Sicherheitsbestimmungen nicht einzuhalten, nur um den öffentlichen Badebetrieb
zu ermöglichen.
Herr Wilhelm – Bürgerverein Uellendahl – erklärt, dass sich bei ihm schon sehr
viele ältere Menschen über die künftigen Öffnungszeiten beschwert hätten.
Gerade der Stadtteil Uellendahl sei ein Gebiet mit vielen Seniorinnen und
Senioren.
Der Bezirksbürgermeister meint abschließend, dass die BV die Situation
aufmerksam beobachten werde und Anfang des nächsten Jahres auf eine
Verbesserung des Angebots hoffe.
5
Bebauungsplan Nr. 1134 - Höhenstraße/ Auf dem Stein mit Flächennutzungsplanberichtigung Nr. 50 B
Vereinfachte Änderung und Satzungsbeschluss
Bebauungspläne Nr. 604 und 605
Satzungsbeschluss zur Teilaufhebung
Vorlage: VO/0216/11
Beschluss der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg vom 12.05.2011:
Es wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen (ungeändert):
1.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1134 – Höhenstraße/ Auf
dem Stein – umfasst eine Fläche im Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg, die
im Osten durch die Höhenstraße, im Süden durch die Straße Am Dönberg –
einschließlich der Grundstücke Höhenstraße 46 und Am Dönberg 5 und 7 , im Westen durch eine Linie östlich des Grundstückes Am Dönberg 12, die
durch den Friedhof und am Friedhofsrand nach Norden bis zur Straße Auf
dem Stein verläuft. Der Geltungsbereich verläuft weiter nach Nordwesten,
indem die Straße Auf dem Stein miteinbezogen wird und überwiegend an
der nördlichen Grundstücksgrenze des Hauses Höhenstraße 16 bis zur
Höhenstraße. Der Geltungsbereich ist als Zeichnung in der Anlage 02
dargestellt.
2.
Die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und
sonstigen Trägern öffentlicher Belange zu dem Planverfahren
eingegangenen Stellungnahmen werden gemäß den Vorschlägen der
Verwaltung, wie in der Anlage 01 dargelegt, behandelt.
3.
Die Stellungnahmen, die im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB
(eingeleitet mit Anschreiben vom 10.11.2010) vorgetragen wurden, werden
entsprechend den Vorschlägen der Verwaltung behandelt (Anl. 01). Die
vereinfachte Änderung ist zeichnerisch in der Anlage 04 dargestellt. Die
vereinfachte Änderung gemäß § 13 BauGB zum Satzungsbeschluss des
-6Bebauungsplanes Nr. 1134 wird beschlossen.
4.
Das Bebauungsplanverfahren wird im beschleunigten Verfahren gemäß §
13a BauGB durchgeführt. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB,
von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und der zusammenfassenden
Erklärung gemäß § 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen; das Monitoring
gemäß § 4c BauGB ist nicht anzuwenden.
Die Verwaltung wird beauftragt, den Flächennutzungsplan gemäß § 13a
Abs. 2 Nr. 2 BauGB an die Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 1134
anzupassen.
5.
Der Bebauungsplan Nr. 1134 - Höhenstraße/ Auf dem Stein – wird für den
unter Punkt 1. genannten Geltungsbereich gemäß § 10 BauGB als Satzung
beschlossen, die Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB ist als Anlage 02
beigefügt.
6.
Für den zuvor beschriebenen Geltungsbereich werden die Festsetzungen
der rechtsverbindlichen Bebauungspläne Nr. 604 – Margaretenstraße/
Talstraße/ Höhenstraße – und Nr. 605 – Ortsteil Dönberg – aufgehoben.
Der Satzungsbeschluss zur Teilaufhebung dieser Bebauungspläne wird für
den o.g. Geltungsbereich gemäß § 10 BauGB beschlossen. Der
Geltungsbereich der Teilaufhebungen der Bebauungspläne Nr. 604 und Nr.
605 ist in den Anlagen 06 und 07 dargestellt.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
6
Bebauungsplan Nr. 1068 - Bayreuther Straße / Briller Straße - 2. Verlängerung einer Veränderungssperre Vorlage: VO/0222/11
Die Vorlage wird ohne Beschluss entgegen genommen.
7
Satzung über die Abweichung von den Merkmalen der endgültigen
Herstellung für die Hainstraße - Abweichungssatzung Hainstraße
Vorlage: VO/0294/11
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragt, ob diese Vorgehensweise rechtlich
abgesichert sei.
Der Bezirksbürgermeister vermisst auch die rechtliche Grundlage für diese
Abweichungssatzung und schlägt vor, die Beratung und Beschlussfassung auf
die nächste Sitzung zu vertagen.
Beschluss der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg vom 12.05.2011:
Die Bezirksvertretung vertagt die Beratung und Beschlussfassung auf die nächste
Sitzung und bittet die Verwaltung bis dahin um Auskunft, ob es eine rechtliche
Grundlage für die Aufstellung einer Abweichungssatzung gebe.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
-78
Verkehrsberuhigung Neuenbaumer Weg
Vorlage: VO/1068/10
Beschluss der Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg vom 12.05.2011:
Die Bezirksvertretung Uellendahl/Katernberg beschließt die Durchführung der
Maßnahme Neuenbaumer Weg mit einem Kostenrahmen von 17.500,-€.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
Hans-Joachim Lüppken
Bezirksbürgermeister
Erika Wawersig
Schriftführerin