Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Niederschrift gesamt.pdf
Größe
33 kB
Erstellt
24.02.15, 09:30
Aktualisiert
02.02.18, 18:53
Stichworte
Inhalt der Datei
Es informiert Sie
Geschäftsführung
Ausschuss für Kultur
Petra Koßmann
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
563 - 5296
563 - 4633
petra.kossmann@stadt.wuppertal.de
Datum
2.9.10
Niederschrift
über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur (SI/0472/10) am 01.09.2010
Anwesend sind:
Vorsitz
Herr Dirk Jaschinsky ,
von der CDU-Fraktion
Herr Gregor Ahlmann , Herr Eckhard Klesser bis 18.00 Uhr anwesend, Frau Ute Mindt bis 18.30
Uhr anwesend, Frau Angela Priggert ,
von der SPD-Fraktion
Frau Sanda Grätz , Herr Peter Hartwig , Frau Ursula Schulz ,
von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Herr Martin Möller , Herr Hans-Peter Vorsteher ,
von der FDP-Fraktion
Frau Ingrid Pfeiffer ,
von der Bildungsoffensive für Wuppertal
Herr Dr. Rolf-Jürgen Köster bis 17.20 Uhr anwesend,
von der Fraktion DIE LINKE
Herr Bernhard Sander ,
von der WfW-Fraktion
Herr Ralf Michael Erich Streuf ,
als sachkundige Einwohner/in
Frau Martina Steimer ,
als Gast
Herr Prof. Dr. Lutz Werner Hesse , Herr Enno Schaarwächter , Herr Johannes Weigand , Herr von
Seggern, Her Csakai, Herr Tykwer, Herr Ollhoff, Herr Schönenberg, Frau Oexemann, Frau StacheThorn, Herr Zoerner-Erb
Vertreter/innen der Verwaltung
Frau Monika Heigermoser , Herr Norbert Knutzen , Herr Heiner Louis , Herr Beigeordneter
Matthias Nocke , Frau Ute Scharmann , Herr Dr. Ulrich Schürer ,
ServiceCenter: (0202) 563 - 0
E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de
Internet: www.wuppertal.de
Bankverbindung
Stadtsparkasse Wuppertal
100 719 (BLZ 330 500 00)
Sie erreichen uns mit der Schwebebahn, Station Alter Markt
und mit den Buslinien 608, 610, 624, 632 und 332
Haltestellen Heubruch und Concordienstraße
-2Schriftführer / in:
Petra Koßmann
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 18:45 Uhr
TOP 8.3 wird vorgezogen und nach TOP 4 behandelt.
TOP 3 und 4 werden zusammen behandelt.
-3-
I.
Öffentlicher Teil
1
Verabschiedung der Niederschrift der Sitzung am 23.06.2010
Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 01.09.2010:
Zur Niederschrift der Sitzung am 23.06.10 stellt Frau Pfeiffer von der FDP
Fraktion den Antrag, TOP 5 mit nachfolgenden Wortlaut zu ändern:
„Nach längerer Diskussion erklärt sich Frau Pfeiffer von der FDP Fraktion
einverstanden mit dem Wunsch con SPD und CDU, den Antrag zur Zukunft der
Wuppertaler Bühnen vor der Abstimmung noch einmal in ihren Fraktionen zu
diskutieren. Der Antrag wird deshalb auf die nächste Sitzung des
Kulturausschusses vertagt. Darüber hinaus wird verbindlich vereinbart, dass die
Verwaltung bis zur endgültigen Entscheidung des Stadtrates in der Sache in jeder
Kulturausschusssitzung über den aktuellen Sachstand informiert.“
Der Antrag wird mehrheitlich von SPD und CDU Fraktion abgelehnt.
2
Präsentation "24 Stunden Einblick in die Arbeit der Stadtbibliothek"
Die Damen Oexemann und Stache-Thorn und die Herren Csakai und von
Seggern vom Stadtbetrieb Stadtbibliothek informieren über die Arbeit der
Stadtteil- und Zentralbibliothek mit einer Beamerpräsentation. Eine
Zusammenfassung darüber liegt der Niederschrift bei.
Auf Wunsch von Herrn Vorsteher von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird
der Niederschrift eine Darstellung der Altersstruktur des Stadtbetriebs
Stadtbibliothek beigefügt.
3
Sachstandsbericht zum Rex-Theater - Antrag zur Tagesordnung Vorlage: VO/0680/10
Der Antrag wird ohne Beschluss entgegengenommen und im TOP 4 behandelt.
4
Sachstand REX Theater Forum Maximum - Frau Steimer
Martina Steimer beschreibt den Werdegang des REX Theaters Forum Maximum
mit allen Höhen und Tiefen. Sie erklärt, dass Sie sich als Geschäftsführerin einen
langfristigen Mietvertragsabschluss mit der Erbengemeinschaft Pretschner nicht
mehr vorstellen kann. Sie sieht in der finanziellen Situation der Stadt und den
derzeit baulichen Anlagen des REX keine langfristige sichere Perspektive das
Haus betriebswirtschaftlich führen zu können.
Herr Nocke informiert über den aktuellen Sachstand wie folgt:
der Erbengemeinschaft Pretschner liegen gegenwärtig Angebote von potenziellen
Mietern vor. Namen sind nicht bekannt. Die Verwaltung hat keinen Einfluss auf
die Auswahl eines Mieters, der auch gleichzeitig zu Investitionen bereit sein soll.
Ein kurzfristiger Vertragsabschluss wird angestrebt.
-4Der städtische Zuschuss ist bis auf Weiteres eingefroren worden. Über die
Fortführung der Zahlung und über die Höhe wird nach bekannt sein der „neuen“
Nutzung entschieden.
Die Verwaltung wird auch in der nächsten Sitzung über den aktuellen Sachstand
berichten.
5
Nachbenennung für das Kuratorium Von der Heydt-Kulturpreis Tischvorlage
Vorlage: VO/0661/10
Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 01.09.2010:
Den stimmberechtigten Mitgliedern des Kulturausschusses wird Frau Ingeborg
Wolff (Schauspielerin und ehemaliges Ensemblemitglied der Wuppertaler
Bühnen) als fachkundige Bürgerin zur Wahl für das Kuratorium des Von der
Heydt-Kulturpreises der Stadt Wuppertal vorgeschlagen.
einstimmig
6
Beendigung der Kooperation mit der Art:card-Tischvorlage
Vorlage: VO/0652/10
Die Ausschussmitglieder wünschen sich von der Verwaltung in der nächsten
Sitzung mehr Informationen zu der Kündigung der Art Card.
Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 01.09.2010:
Nach mehrjähriger Zusammenarbeit mit der Art:card wird die Kooperation im
Einvernehmen zwischen den Partnern Kulturamt der Stadt Düsseldorf,
Historisches Zentrum und Von der Heydt-Museum beendet.
Die Vorlage wird ohne Beschluss entgegengenommen.
7
Konzepte zur Zukunft der Wuppertaler Bühnen
Antrag der FDP-Fraktion vom 08.04.2010
Vorlage: VO/0306/10
Die Beratungen der Fraktionen SPD und CDU sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt
noch nicht abgeschlossen. Eine Entscheidung über die Zukunft des
Schauspielhauses kann erst am Ende des Diskussionsprozesses getroffen
werden.
Beschluss des Ausschusses für Kultur vom 01.09.2010:
Frau Pfeiffer von der FDP Fraktion formuliert ihren Antrag wie folgt:
„das Schauspielhaus soll auf der Basis eines neuen Nutzungskonzeptes, das die
Schauspiel- und Tanztheaternutzung als Teilbereiche mit einbezieht, saniert und
weiter betrieben werden.
Der Betrieb der Schauspielsparte soll auch für die Zukunft gesichert bleiben.“
Der Antrag wird seitens der SPD und CDU Fraktion mehrheitlich abgelehnt.
-5-
8
Berichte/Mitteilungen
8.1
Berichte einzelner Kultureinrichtungen zur Spielzeiteröffnung 2010/2011
Spielzeiteröffnung ist am 11.9. wie gewohnt mit dem Familienfest im und rund um
das Schauspielhaus. Um 20.00 Uhr Konzert in der Stadthalle und anschließend
wieder im Schauspielhaus mit unterschiedlichen Bühnenbeiträgen.
Das Spielzeitheft 2010/11 liegt an allen bekannten Stellen in der Stadt aus.
Das Sinfonieorchester wird in der neuen Spielzeit verstärkt auf Gastspielreisen
gehen.
Ab 4.10. eine Japantournee mit neun Konzerten an zehn Tagen. Zwei Konzerte in
Mailand und drei in Holland.
8.2
"Sommerloch" - Maik Ollhoff
Maik Ollhoff berichtet über die Veranstaltungsreihe „Sommerloch“:
regionale und überregionale Künstler aus den unterschiedlichsten Sparten
(Musik, Literatur, bildende Kunst) gestalten mit großem Erfolg unter der
Oranisation von Herrn Ollhoff und anderen unter anderem in der alten Elba Villa
an der Friedrich Ebert Straße ein Programm in der Zeit vom 14.7. bis 5.9.2010.
8.3
Neuer Kunstverein Wuppertal e.V. - Erik Schönenberg
Erik Schönenberg, Vorstandsmitglied des Neuen Kunstvereins Wuppertal e.V.
berichtet:
der Verein hat sich Ende Dezember 2009 gegründet.
Die Struktur ist noch im Aufbau.
Zur Zeit hat der Verein 83 Mitglieder.
Die Räumlichkeiten befinden sich im Kolkmannhaus in der vorderen Galerie in der
Hofaue 51.
1.200 Besucher wurden seid Gründungsbeginn bis Mai 2010 gezählt.
Aktuelle Ausstellungsreihe: Krisen und Utopien.
8.4
Talflimmern - Mark Tykwer
Mark Tykwer berichtet über die Open Air Kinoreihe Talflimmern:
Talflimmer wird seit Sommer 1998 zunächst am Wuppertaler Arrenberg, seit 2002
an der Gathe durchgeführt.
Das Programm ist eine Mischung aus klassischen Programmtiteln,
Originalfassungen, Kurzfilmen, lokalen Produktionen und Konzerten.
Seit 2003 wird das Angebot zudem durch Theater und Tanz ergänzt.
Die Besucherresonanz liegt mittlerweile stabil bei 2500 pro Saison.
In den letzten fünf Jahren wurde Talflimmern von der Filmstiftung NRW
kontinuierlich für sein herausragendes Filmprogramm ausgezeichnet.
-6-
9
Verschiedenes
Herr Dr. Schürer berichtet kurz über die Sturmschäden im Zoo. Mehrere alte
Bäume sind entwurzelt worden und haben großen Schaden angerichtet. Der Zoo
ist aber bereits wieder verkehrssicher.
Dirk jaschinsky
Vorsitzender
Petra Koßmann
Schriftführerin