Daten
Kommune
Wuppertal
Dateiname
Niederschrift gesamt.pdf
Größe
38 kB
Erstellt
24.02.15, 10:32
Aktualisiert
02.02.18, 19:06
Stichworte
Inhalt der Datei
Geschäftsführung
Bezirksvertretung Oberbarmen
Es informiert Sie
Silvia Füsgen
Telefon (0202)
Fax (0202)
E-Mail
563 6993
563 8111
Silvia.Fuesgen@stadt.wuppertal.de
Datum
05.05.2010
Niederschrift
über die öffentliche Sitzung der Bezirksvertretung Oberbarmen (SI/0083/10) am 04.05.2010
Anwesend sind unter dem Vorsitz von Frau Bezirksbürgermeisterin Christel Simon:
von der CDU-Fraktion
Herr Heinrich Bieringer, Herr Rolf Herbert Bornefeld, Herr Klaus Hiemann, Herr Burkhard Rücker,
Herr Michael Schievelbusch, Frau Anja Vesper-Pottkamp,
von der SPD-Fraktion
Frau Christel Anders, Herr Frank Lindgren, Frau Heike Reese, Herr Dr. Gerhard Reinholz,
von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Frau Susanne Fingscheidt, Herr Martin Möller,
von der FDP
Herr Heinz Jonas,
von der WfW
Herr Karl-Heinz Müsse,
berat. Teilnehmer § 36 VI u. VII GO NRW
Herr Klaus Jürgen Reese,
als Vertreter des Oberbürgermeisters
Herr Beig. Dr. Stefan Kühn,
vom Bezirksjugendrat
Shielan Osman, Tlaytmas Chaghou,
ServiceCenter: (0202) 563 - 0
E-Mail: stadtverwaltung@wuppertal.de
Internet: www.wuppertal.de
Bankverbindung
Stadtsparkasse Wuppertal
100 719 (BLZ 330 500 00)
Sie erreichen uns mit der Schwebebahn, Station Alter Markt
und mit den Buslinien 608, 610, 624, 632 und 332
Haltestellen Heubruch und Concordienstraße
-2von der Polizei
Herr Korinthenberg
als Gäste
Frau Kesseler und Herr Wimmer – Yehudi-Menuhin-Stiftung.
Nicht anwesend sind:
von der SPD-Fraktion
Herr Kurt Jürgen Goldbecker,
von DIE LINKE
Herr Horst Heidemann.
Schriftführerin:
Erika Wawersig
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 19:50 Uhr
-3-
Öffentliche Sitzung
1
Bestellung einer Schriftführerin
Die Bezirksvertretung bestellt Frau Erika Wawersig als stellvertretende Schriftführerin.
2
Bericht der Bezirksbürgermeisterin
Frau Simon gibt einen kurzen Überblick über die Termine, die sie und einige
andere Mitglieder der BV in den letzten beiden Monaten wahrgenommen haben.
3
Bericht aus dem Bezirksjugendrat
Shielan Osman und Tlaytmas Chaghou berichten über eine weitere Aktion:
Vielfalt in Oberbarmen vereint. In der Umgebung des Berliner Platzes sollen zwei
Holzwände mit den Umrissen der Welt und den Nationalflaggen, die die Vielfalt in
Oberbarmen symbolisieren sollen, platziert werden. Das Projekt habe das Ziel,
Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft zusammen zu bringen und solle
sich speziell auf den Problembereich Berliner Platz konzentrieren. Die Aktion solle noch vor den Sommerferien stattfinden und daher beantrage der BJR auch
Mittel in Höhe von 500 € aus den freien Mitteln der BV.
Alle BV-Mitglieder begrüßen dieses Projekt, stellen jedoch übereinstimmend
fest, dass die z. Z. zur Verfügung stehenden BV-Mittel im übernächsten Tagesordnungspunkt bereits vergeben würden und daher eine Finanzierung im Moment
nicht möglich sei.
Herr Dr. Kühn erklärt, dass er sich dafür einsetzen wolle, diesen Betrag aus den
Mitteln des Ressorts Zuwanderung und Integration zu übernehmen.
4
Vorstellung des Projektes MUS-E
Herr Wimmer und Frau Kesseler stellen das Projekt vor und erläutern die Finanzierung.
Insgesamt seien für das Schuljahr 2009/2010 15.000 € u.a. durch Rotary- und
Lions Club zur Verfügung gestellt worden, es fehlten aber immer noch rd. 11.000
€.
Frau Simon erklärt, dass die BV dieses Projekt sehr begrüße, für wichtig halte
und auch nach besten Kräften unterstützen wolle.
5
Verwendung der freien Mittel
Vorlage: VO/0365/10
Beschluss der Bezirksvertretung Oberbarmen vom 04.05.2010:
Die Verwendung der freien Mittel wird wie folgt beschlossen:
Stadtteilbibliothek Wichlinghauser Markt
Bücherkisten
2.000 €
KGS Wichlinghauser Str.
Theaterprojekt
750 €
Freiw. Feuerwehr Nächstebreck
Freizeitfahrt
300 €
Förderschule Lentzestr.
Theaterprojekt
1.078 €
-4CVJM Oberbarmen
Aktionen Berliner P. 3.000 €
St. Johann-Baptist
Hausaufgabenbetr.
100 €
GS Liegnitzer Str. 62/64
„Nur Mut“
525 €
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
6
Radwegeführung zur Nordbahntrasse
Vorlage: VO/0359/10
Die BV einigt sich auf eine gemeinsame Behandlung der Punkte 6 und 6.1.
Herr Bieringer berichtet, dass die Stadt vor der Erneuerung der Fahrbahndecke
den Verkehrsfluss auf der Westkotter Straße messen werde. Alle Straßen Richtung Nordbahntrasse sollen in der nächsten Zeit auf die Möglichkeit einer Radwegeführung geprüft werden.
Frau Fingscheidt spricht sich dafür aus, die beiden Anträge als Prüfaufträge an
die Verwaltung zu geben.
Herr Lindgren sieht die Parkproblematik auf der Westkotter Straße nicht ganz so
wie in dem Antrag der Grünen dargestellt. Für ihn ist es wichtig, bei allen Fahrbahnerneuerungen an die Radwegeführung zur Nordbahntrasse zu denken, soweit dies möglich sei.
Beschluss der Bezirksvertretung Oberbarmen vom 04.05.2010:
Die Bezirksvertretung Oberbarmen begrüßt den Beginn der Bauarbeiten an der
Nordbahntrasse und bittet die Verwaltung darzustellen, wie die Radwegführung
von der B7 über die Westkotter und die Münzstraße zur Nordbahntrasse im Zuge
der Fahrbahnerneuerung ermöglicht werden kann. Dabei sollte auch die Parkplatzsituation an der Westkotter Straße neu geordnet werden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
6.1
Radwegeanbindung Trasse
Vorlage: VO/0357/10
s. TOP 6
Beschluss der Bezirksvertretung Oberbarmen vom 04.05.2010:
Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Oberbarmen bittet die Verwaltung,
Vorschläge zu entwickeln, wie die Nordbahntrasse als Radweg ins Radwegenetz
eingebunden werden kann.
Ferner wird gebeten zu erklären, wie die Anbindung des Bahnhofes Wichlinghausen ausgeschildert werden soll: einerseits bietet sich der Straßenzug Schwarzbach-Langobardenstraße an, andererseits mögen die hier vorhandenen Steigungen von der Benutzung abhalten.
-5Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
7
Radwege im Bereich Rittershauser Brücke
Vorlage: VO/0358/10
Die SPD-Fraktion erinnert daran, dass die Bezirksvertretung Oberbarmen in der
Sitzung am 3.5.2005 die Vorlage 523/05 einstimmig beschlossen habe:
Die Verwaltung möge prüfen und geeignete Maßnahmen vorschlagen
sowie entsprechende Beschlüsse vorlegen, um den Fahrrad- und Fußgängerverkehr von Oberbarmen vom Kraftfahrzeugverkehr getrennt den
Verkehrsweg Berliner Straße – Rauentaler Bergstraße – Rauental Richtung Beyenburg zu lenken. Für die Gegenrichtung sind entsprechende
Lösungen zu erarbeiten.
Auch eine Alternative über Waldeckstraße, Auf der Bleiche, etc. wird in
der Bezirksvertretung angesprochen. Diese Möglichkeit soll bei den Prüfungen ebenfalls Berücksichtigung finden.
Nicht zuletzt durch den Brief des ADFC mit Hinweisen auf den Verkehrsausschuss bittet sie die Verwaltung, zumindest über die Planungen der letzten Jahre
zu berichten.
8
Satzung über die Abweichung von den Merkmalen der endgültigen Herstellung für die Märkische Straße - Abweichungssatzung Märkische Straße
Vorlage: VO/0266/10
Beschluss der Bezirksvertretung Oberbarmen vom 04.05.2010:
Es wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
Der Rat der Stadt beschließt die Satzung über die Abweichung von den Merkmalen der endgültigen Herstellung der Märkischen Straße zwischen der Einmündung Stahlsberg und der Kreisverkehrsanlage gemäß dem beigefügten Entwurf.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
9
Bebauungsplan Nr. 811 - Mollenkotten 2. Änderung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren gemäß §
13a BauGB
(mit Flächennutzungsplanberichtigung Nr. 60 B)
Aufstellungs- und Offenlegungsbeschluss
Vorlage: VO/0317/10
Frau Vesper-Pottkamp nimmt an Beratung und Beschlussfassung nicht teil.
Beschluss der Bezirksvertretung Oberbarmen vom 04.05.2010:
Es wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
1.
Die Aufstellung und Offenlegung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes
Nr. 811 - Mollenkotten - für den Geltungsbereich zwischen der Stadtgrenze im Norden, der stadtbildwirksamen Fläche im Bereich der früheren Eisenbahnstrecke Wuppertal-Hattingen im Osten, der Straße Mollenkotten
im Süden und der Waldfläche im Bereich des Weges Frielinghausen im
Westen wird beschlossen. Der Geltungsbereich wird im Süden um die
-6zum Hotel bzw. zum Gesundheitszentrum gehörende Stellplatzanlage erweitert. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches ist in der Anlage
04 zur Drucksache dargestellt.
2.
Die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 811 - Mollenkotten - wird im
beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB durchgeführt. Von der
Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach §
2a BauGB, von einer frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit im Sinne
des § 3 Abs. 1 BauGB und von der zusammenfassenden Erklärung gemäß § 10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen; das Monitoring gemäß § 4c
BauGB ist nicht anzuwenden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
10
Bebauungsplan Nr. 1155 - Berliner Str. / Bredde - Aufstellungsbeschluss Vorlage: VO/0332/10
Beschluss der Bezirksvertretung Oberbarmen vom 04.05.2010:
Es wird empfohlen, folgenden Beschluss zu fassen:
1. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 1155 – Berliner Str. / Bredde –
umfasst den nördlichen Bereich der Berliner Str. und der Str. Rauer Werth, östlich
der Strasse Kleiner Werth, südlich der Strasse Bredde und westlich der Färberstr., wie in Anlage 01 dargestellt.
2. Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1155 – Berliner Str. / Bredde - wird
gem. § 2 Abs. 1 BauGB für den unter 1 genannten Geltungsbereich beschlossen.
Das Bebauungsplanverfahren wird im vereinfachten Verfahren gemäß § 13
BauGB durchgeführt. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem
Umweltbericht nach § 2a BauGB und der zusammenfassenden Erklärung gemäß
§10 Abs. 4 BauGB wird abgesehen; § 4c BauGB ist nicht anzuwenden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmigkeit
11
Berichte und Mitteilungen
1.
Antrag auf finanzielle Unterstützung
Städt. Förderschule Lentzestr.
2.
Antrag auf finanzielle Unterstützung
CVJM Oberbarmen
3.
Antrag auf finanzielle Unterstützung
St. Johann Baptist
4.
Mitarbeiterzahlen in städt. Einrichtungen
Information der Verwaltung
5.
Querungshilfe Widukindstr. / Ecke Brändströmstr.
Stellungnahme der Verwaltung
-76.
Durchführung von Stadterneuerungsmaßnahmen
Schreiben des Stadtdirektors
7.
Überprüfung von Einzelbäumen
Kinderspielplatz Einern
8.
Antrag auf finanzielle Unterstützung
GS Liegnitzer Straße
9.
Schutzstreifen auf der Straße Rauental
Schreiben des ADFC
10.
Herr Bieringer fragt, wann die bei einer Ortsbesichtigung festgelegte Umstellung der Container in der Tütersburg durchgeführt werde.
11.
Frau Fingscheidt möchte wissen, wann die Firma Bauhaus ihrer Verpflichtung zur Begrünung der schienenseitigen Grundstücksfläche nachkomme.
Christel Simon
Bezirksbürgermeisterin
Erika Wawersig
Schriftführerin