Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Niederschrift öffentlich.pdf
Größe
521 kB
Erstellt
14.05.15, 00:14
Aktualisiert
24.01.18, 05:00
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Niederschrift
über die 8. Sitzung
Gremium
Sitzungstermin
Tag der Absendung
Bezirksvertretung
Bochum-Wattenscheid
28.04.2015
08.05.2015
Sitzungsort
Sitzungsdauer
Unterschriftsdatum
Großer Sitzungssaal
Rathaus Wattenscheid
16:09 Uhr - 18:58 Uhr
05.05.2015
Anwesend von den Mitgliedern
SPD
Manfred Molszich
Egbert Nienaber
Wolfgang Schick
Anna-Maria Van den Meulenhof
CDU
Hans Balbach
Gerd Horenburg
Reinhold Hundrieser
Gerd Kipp
Annelie Sonnenschein
Grüne
Hans Bischoff
Olaf Krause
DIE LINKE.
Bernd Heider
UWG
Klaus-Peter Hülder
Heinz-Werner Linke
Bodo Schmalstieg
Pro NRW
Hans-Joachim Adler
1
Beratende Mitglieder
Oliver Buschmann
Karl-Heinz Christoph
Hans Henneke
Karsten Herlitz
Hans-Peter Herzog
Helga Hundrieser
Christina Knappe
Sebastian Pewny
Deborah Dinah Steffens
bis 18.08 Uhr, TOP 8.5.6
bis 18.07 Uhr, TOP 8.2.6, geschoben
bis 18.29 Uhr, TOP 8.5.10
bis 17.45 Uhr, TOP 8.2.8
bis 18.08 Uhr, TOP 8.5.6
bis 18.00 Uhr, TOP 8.3.1
Anwesend von der Verwaltung
Heinz-Jürgen Thömmes
Karlheinz Kayhs
Anja Niederhagemann
Ulrich Körber
Ute Bogucki
Uwe Langer
Coleen Tüllner
Christoph Matten
Michael Kammler
Andrea Baltussen
Holger Pascheka
Klaus Radtke
17 WAT
17 WAT 1
17 WAT 11
17 WAT 2
50
61
62
66
66 4
67
67
ZD
Gäste
Andreas Kuchajda
BoVG-GmbH
Ehrenamtliche Fraktionsgeschäftsführungen
Peter Grzegorasczuk
Hans-Josef Winkler
Bärbel Spangenberg
CDU
UWG
Bündnis 90/Grüne
Abwesend und entschuldigt
SPD
Hans-Dieter Rakowski
Wolfgang Rohmann
Stephanie Wingler
Vorsitz:
Manfred Molszich
Schriftführung:
2
Karlheinz Kayhs
3
Vor Eintritt in die Tagesordnung
1.
begrüßt Herr Molszich die Mitglieder der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid, die beratenden Mitglieder, die Zuhörenden, die Vertretungen der Medien, die ehrenamtlichen
Fraktionsgeschäftsführungen sowie die anwesenden Verwaltungsdienstkräfte, besonders
begrüßt Herr Molszich den bisherigen Fraktionsgeschäftsführer der Bezirksfraktion von
Bündnis 90/Grüne, Herrn Oliver Buschmann als neues beratendes Mitglied, sowie die neu
gewählte Fraktionsgeschäftsführerin dieser Fraktion, Frau Bärbel Spangenberg. Diese ist
bereits vor Sitzungsbeginn durch den stellv. Bezirksverwaltungsstellenleiter, Herrn Kayhs,
verpflichtet worden;
2.
stellt Herr Molszich fest, dass
2.1
2.2
2.3
die Bezirksvertretung bei 16 anwesenden Mitgliedern beschlussfähig ist,
gegen die ordnungsgemäße Einladung kein Widerspruch erhoben wird,
die Mitglieder (m/w) der Bezirksvertretung einer etwaigen Tonaufzeichnung durch
98,5, Radio Bochum, zustimmen;
3.
weißt Herr Molszich darauf hin, dass die Tagesordnung bereits mit Zuschriften vom 13.
bzw. 16.04.2015 im öffentlichen Teil um folgende Tagesordnungspunkte erweitert wurde:
8.2.9 Standorte für Flüchtlingsunterkünfte
Vorlage 20150969
8.3.1 Ehemalige Grundschule Ruhrstr. 30, 44869 Bochum
Vorlage 20151052
8.5.17 Zuweisungen von Asylbewerbern in 2015 für Wattenscheid
Vorlage 20150820
8.5.18 Asylbewerberwohnheim in der Emilstr. 46 - 48
Vorlage 20150823;
4.
meldet die SPD-Bezirksfraktion zum Tagesordnungspunkt
8.5.14 Entwurf des detaillierten Lärmaktionsplans
Vorlage 20150732
Beratungsbedarf an. Hierauf bestimmt die Bezirksvertretung einvernehmlich, diese Vorlage
heute nicht zu behandeln;
5.
stellt Herr Molszich die Tagesordnung in der zuvor dargestellten Form fest.
Anmerkungen:
→
→
Die Sitzung war unterbrochen für eine Pause zwischen dem öffentlichen und dem
nichtöffentlichen Teil von 18.35 Uhr bis 18.48 Uhr.
Sofern einzelne Abstimmungsergebnisse nicht mit der Anwesenheitsliste übereinstimmen,
haben einzelne Mitglieder der Bezirksvertretung den Sitzungsraum kurzzeitig verlassen.
4
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
A
Einwohnerfragestunde Bezirke
keine Tagesordnungspunkte
1
Beschlüsse in eigener Entscheidungsbefugnis
1.1
Umsetzung der Spielleitplanung 2015 im Bezirk Wattenscheid
Vorlage: 20150398
Abstimmungsergebnis:
1.2
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Schreberstraße
Bau einer Erschließungsstraße
Vorlage: 20150883
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
2
Anhörungen
2.1
Vierte Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Bochum
Vorlage: 20150283
Abstimmungsergebnis:
2.2
Änderung der Geschäftsordnung für den Rat der Stadt Bochum, die Ausschüsse
und die Bezirksvertretungen (GeschO)
Vorlage: 20150281
Abstimmungsergebnis:
2.3
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Umsetzung der Spielleitplanung 2015 - Informelle Standorte und Aktionen
Vorlage: 20150362
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
5
2.4
Barrierefreiheit im ÖPNV, Ausbau von Bushaltestellen
Vorlage: 20150558
Abstimmungsergebnis:
2.5
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
Verkehrssicherung der Kreuzung Parkstraße/Hüller Straße/Am Beisenkamp sowie
Fahrbahnerneuerung und Neuanlage von Radverkehrsanlagen
Vorlage: 20150661
Nach Darstellung durch die Verwaltung, Herrn Kammler und Herrn Matten -Tiefbauamtbeschließt die Bezirksvertretung wie folgt:
„Der Planung der Verkehrssicherung der Kreuzung Parkstraße/Hüller Straße/Am Beisenkamp wird zugestimmt.
Außerdem wird die in der Sitzung dargestellte Kanalbaumaßnahme mit einem Finanzvolumen von 90.000 EUR beschlossen, die zeitgleich durchzuführen ist.
Die Bezirksvertretung bittet die Verwaltung darum, bei der Zeitplanung für die Bauausführung den Karnevalsumzug am 07.02.2016 zu berücksichtigen. Dieser darf nicht beeinträchtigt werden.
Abstimmungsergebnis:
2.6
Um- und Ausbau von Straßen 2015/2016
Vorlage: 20150838
Abstimmungsergebnis:
2.7
Einstimmig nach Änderung des Beschlussvorschlages
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
1. Änderungsverfahren Landschaftsplan Bochum West
hier: Einleitungs- und Erarbeitungsbeschluss für das 1.Änderungsverfahren Land
schaftsplan Bochum West
Vorlage: 20142238
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
6
2.8
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 957 - An Sankt Pius hier: a) Änderung des Plangebietes
b) Auslegungsbeschluss
Vorlage: 20150071
Nach Darstellung der Verwaltung, Herrn Langer -Stadtplanungs- und Bauordnungsamt-,
umfassender Diskussion sowie unter Berücksichtigung der Darstellungen in der Vorlage
20150727, TOP 8.5.7, beschließt die Bezirksvertretung gemäß Vorlage mit folgenden
Hinweisen:
-
Um Klarheit für die Anlieger und sonstigen Nutzer des Straßenraums herzustellen, wird der vorhandene Parkraum durch Markierungen ausgewiesen,
die Bezirksvertretung bzw. der Ältestenrat wird das Gebiet in Augenschein
nehmen und gemeinsam mit der Wohnungsbaugenossenschaft nach Wegen
suchen, den Parkdruck in diesem Bereich zu verringern. Hierbei ist klar, dass nur
konsensuale Lösungen möglich sind.
Abstimmungsergebnis:
2.9
Einstimmig nach Ergänzung des Beschlussvorschlages
Standorte für Flüchtlingsunterkünfte
Vorlage: 20150969
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig nach Beschlussvorschlag
3
Vorschläge und Anregungen
3.1
Ehemalige Grundschule Ruhrstr. 30, 44869 Bochum; Vorlage 20150969
Vorlage: 20151052
In der Diskussion um eine gerechte Quotierung der Zuweisung von Flüchtlingen auf die
Stadtbezirke sind sich alle Bezirksbürgermeister/innen einig, dass die Unterbringung von
Flüchtlingen eine gemeinsame Aufgabe ist. Im Vordergrund soll eine menschenwürdige
Wohnsituation stehen.
Daher beschließt die Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid:
„Ziel muss es sein, alle Flüchtlinge zu integrieren und dezentral in Wohnungen unterzubringen. Da dies zunächst aus vielfältigen Gründen nicht möglich sein wird, soll zumindest auf eine Unterbringung in Turnhallen und Containern verzichtet werden.
Zunächst sollen leerstehende Gebäude ihrer zukünftigen Nutzung entsprechend saniert
werden (Bundes- und Landesgebäude stehen mietfrei zur Verfügung). Falls es doch zu
Neuerrichtungen kommen sollte, ist Leichtbauweise den Containern vorzuziehen, da der
Bau nicht kostenintensiver ist und die Gebäude ihren Wert auch über lange Zeit behalten.
7
In diesem Bezirk sollte die Verwaltung für eine Übergangszeit die Gebäude Ruhrstr. 30,
44869 Bochum und Elisabethstr. 2, 44866 Bochum, prüfen.
Hierzu ist anzumerken, dass sich der Ältestenrat der Bezirksvertretung BochumWattenscheid in seiner letzten Sitzung mit der zukünftigen Nutzung des ehemaligen
Schulgebäudes Ruhrstr. 30 u.a. als Schulmuseum auseinander gesetzt hat. Diese ist
aus vielfältigen Gründen gänzlich ausgeschlossen.
Perspektivisch soll das ehemalige Schulgrundstück der GGS Ruhrstraße 30 mit der angrenzenden Restfläche des ehemaligen Sportplatzes als Wohnbaufläche vermarktet
werden. In diesem Zusammenhang sollte eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, die einen
Verkauf des Grundstückes mit und alternativ ohne Gebäudeabriss vorsieht, erstellt werden, um den höchstmöglichen Preis erzielen zu können.
Um der derzeitigen Flüchtlingsströme Herr zu werden, akzeptiert die Bezirksvertretung
jedoch für eine Übergangszeit die Nutzung der ehemaligen Schulgebäude Ruhrstr. 30
und Elisabethstr. 2 als Wohnunterkünfte für Flüchtlinge bzw. Asylbewerber. Weitere Gebäude im Stadtbezirk sollten derzeit nicht für eine entsprechende Nutzung ausgewählt
werden.“
Abstimmungsergebnis:
4
Einstimmig nach Änderung des Beschlussvorschlages
Anträge
keine Tagesordnungspunkte
5
Mitteilungen
5.1
Anmietung von Büroflächen für die Erziehungsberatungsstelle Wattenscheid im
Gebäude Lyrenstr. 41 in 44866 Bochum sowie Vermietung von weiteren Büroflächen im städt. Gebäude Friedrich-Ebert-Str. 7 (Rathaus Wattenscheid) an das Jobcenter Bochum
Vorlage: 20150464
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.2
Maßnahmen der Hochbausanierung
hier: Lehr-Schwimmbad Bonhoefferschule
Vorlage: 20150814
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
8
5.3
Ehemaliges Schulgebäude der Fröbelschule
Vorlage: 20150459
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.4
Neuer Pächter für die Stadthalle und Freilichtbühne Bochum-Wattenscheid
Vorlage: 20150765
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.5
Sachstand Anzeigetafel Lohrheidestadion Wattenscheid
Vorlage: 20150816
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.6
Lärmschutz Grünstraße, Fritz-Reuter-Straße
Vorlage: 20150444
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.7
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 957 – An Sankt Pius –
Vorlage: 20150727
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.8
Mögliche Umstellung des S-Bahn-Taktes
Vorlage: 20150516
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.9
Verkehrssicherung Einmündung Günnigfelder "Umgehungsstraße"
Vorlage: 20150032
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.10
Varenholzstraße
Vorlage: 20150726
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.11
Lärmschutzwall Alte Ziegelei
Vorlage: 20150462
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
9
5.12
Geh- und Radweg Parkband West
Vorlage: 20150801
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.13
Gefährdungsabschätzung und Sofortsicherungsmaßnahmen
Ehem. Schuttkippe am Goldhammer Bach - Blücherstraße in Bochum
Vorlage: 20150924
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.14
Entwurf des Detaillierten Lärmaktionsplans
Vorlage: 20150732
Nach Anmeldung von Beratungsbedarf seitens der SPD-Bezirksfraktion wurde die Beratung der Vorlage einvernehmlich zurückgestellt.
5.15
Fällung eines Naturdenkmals im Wäldchen Heroven, vor dem Gehöft Westenfelder
Str. 200, Rotbuche ND 3
Vorlage: 20150634
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.16
Georg-Schmitz-Straße
Vorlage: 20150857
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.17
Zuweisungen von Asylbewerbern in 2015 für Wattenscheid
Vorlage: 20150820
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
5.18
Asylbewerberwohnheim in der Emilstr. 46-48
Vorlage: 20150823
Die Mitteilung wird zur Kenntnis genommen.
10
6
Anfragen
6.1
Lehrschwimmbecken an der GGS Ruhrstraße 150
Vorlage: 20151049
Unter Hinweis auf die Mitteilung 20150814 fragt die SPD-Bezirksfraktion an:
1.
Kann die Verwaltung die erwähnte Kostenschätzung der Bezirksvertretung vorlegen?
Falls ja wird um entsprechende Veranlassung gebeten, falls nein bitten wir um
entsprechende Begründung.
2.
Zu welchen Konditionen (Minimalversion) kann der Betrieb zumindest eingeschränkt wieder aufgenommen werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.2
Verkehrs- und Parksituation Kindergarten St. Barbara, Hollandstraße 24
Vorlage: 20151069
Im Bereich des Kindergartens an der Hollandstraße 24 führt das Parken der Eltern während der Bring- und Abholzeiten zu sehr unübersichtlichen Verkehrssituationen in denen
Kindergartenkinder schnell übersehen werden. Diese Situation führt regelmäßig zu gefährlichen Situationen.
Darüber hinaus ist häufig der Flucht- und Rettungsweg blockiert.
Hierzu fragt die SPD-Bezirksfraktion an:
Ist es möglich im Bereich des Eingangs zum Kindergarten ein absolutes Halteverbot einzurichten?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.3
Berliner Straße
Vorlage: 20151072
Das Umfeld des Schwimmbades an der Turnhalle Berliner Str. ist optisch in einem chaotischen Zustand.
Die "Grünflächen" und Wege sind äußert ungepflegt.
Hierzu fragen wir (SPD-Bezirksfraktion) an:
Ist der Verwaltung dieser Zustand bekannt?
Kann hier kurzfristig Abhilfe geschafft werden?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
11
6.4
Umfeld des Flüchtlingshauses
Vorlage: 20151074
Wir haben uns in den letzten Tagen das Flüchtlingshaus Günnigfelder Str. 124, sowie
das Umfeld, Haus Nr. 126 + 128 angesehen. Das Haus Nr. 124 ist – bis auf die wilden
Gärten - in einem ordentlichen Zustand. Das Flüchtlingshaus wird derzeit von 17 Familien aus 9 unterschiedlichen Nationen bewohnt. Rund 50 Kinder im Alter von 4 – 10 Jahren leben in diesem Haus.
Haus Günnigfelder Str. 126
Das Haus steht leer, hat an der Rückseite keine Tür, ist offen und zugängig. Die meisten
Fenster sind eingeschlagen, das Glas liegt in den Räumen und hinten auf dem Hof. Verletzungsgefahr durch spielende Kinder ist hoch.
Haus Günnigfelder Str. 128
Das Haus steht leer. Die Eingangstür zur Straße ist im Glasbereich zerstört. Durch dieses große Loch sind eine größere Menge an Papier, Zeitungen etc. in den Flurbereich
geworfen worden.
Alles leicht entzündlich.
Vor diesem Hintergrund fragen wir (UWG-Bezirksfraktion) an:
1.
Ist der Verwaltung diese Situation der Missstände in diesen angrenzenden Leerständen Haus Nr. 126 + 128 bekannt?
2.
Kann hier kurzfristig Abhilfe durch massive Sperrung der Türen und der Fenster
im Erdgeschoßbereich geschaffen werden?
3.
Wann ist mit der Beseitigung der „Schrottlauben“ auf dem angrenzenden Gebiet
der ehemals „wilden Gärten“ Günnigfelder Str./Ecke Osterfeldstr. und der darauf
befindlichen Müllberge zu rechnen?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.5
Alte Ziegelei und Sportplatz Dickebankstraße
Vorlage: 20151176
In der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Wattenscheid wurden am 02.12.2014 jeweils zur obigen Thematik Anfragen gestellt.
Diese wurden auch beantwortet, und zwar am 03.03.2015 mit der Vorlage Nr. 20150124
und am 28.04.2015 mit der Vorlage Nr. 20150462.
12
Die Beantwortung fiel hinsichtlich des Inhaltes unterschiedlich aus, was die gesamte
Bezirksvertretung verwundert hat.
1. Beispiel: Vorlage 20150124 / Frage 1
Es sei dem Amt 61 (bisher) nicht bekannt, dass der Wall nicht (mehr) den Vorschriften
entspricht.
Auch sei eine Wiederherstellung des Walls nicht zwingend erforderlich.
Dazu dann Beispiel: Vorlage 20150462 / Frage 1
Dem Amt 67 ist die Veränderung des Walls sehr wohl bekannt und es wird sogar beschrieben was nicht (mehr) dem B-Plan entspricht.
2. Beispiel: Vorlage 20150124 / Frage 2
Das Amt 61 verneint, dass Klagen der Anwohner bezüglich des Immissions- bzw. Emissionswertes bekannt sind.
Dazu dann Beispiel: Vorlage 20150462 / Frage 2
Dem Amt 67 sind Klagen der Anwohner über Immissions- bzw. Emissionswertes sehr
wohl bekannt. Es wurden sogar Messungen / Überprüfungen durchgeführt, die allerdings
keine Auffälligkeiten zeigten.
Darüber hinaus ist in dem Brief vom 23.03.2015 der BI-Alte Ziegelei an das Stadtplanungs-und Bauordnungsamt / Frau Pape-Lechleitner bereits darauf hingewiesen worden,
dass Messungen der Umweltbehörde Hagen durchgeführt wurden.
3. Beispiel: Vorlage 20150462 / Frage 3
Es wird verneint, dass Polizeieinsätze stattgefunden haben bzw. dies nicht bekannt ist.
Auch hier ist aus dem beiliegendem Schreiben vom 23.03.2015 der BI-Alte Ziegelei an
das Umwelt und Grünflächenamt / Frau Wieczorek, das Ordnungsamt / Frau Hanke
zu erkennen, dass es sehr wohl Polizeieinsätze gegeben hat.
Dem Sport- und Bäderamt ist ebenfalls die Problematik der Beschallung und der Partyveranstaltungen auf dem Fußballplatz bekannt.
Beschwerdeschreiben der Anwohner über diese Zustände gibt es bereits seit 2009/2010.
13
Der Bezirksbürgermeister fragt somit an:
1.
Wieso ist es möglich, dass es auf eindeutige Fragen zum gleichen Sachverhalt so
unterschiedliche Beantwortungen durch die Verwaltung gibt?
Reden die zuständigen Ämter nicht miteinander um Sachlagen insgesamt abzuklären?
2.
Wird keine Abfrage bei evtl. beteiligten Dienststellen gemacht?
3.
Den Anwohnern wurde mitgeteilt, dass es keine Klagen zu Immissions- bzw. Emissionsmessungen (Vorlage 20150124 / Frage 2) gibt. Teilt die Verwaltung die Auffassung, dass es nachvollziehbar ist, dass die Anwohner mit Unverständnis und
Unglauben reagieren?
4.
5.
6.
Teilt die Verwaltung die Meinung, dass unterschiedliche, zudem auch noch falsche
oder widersprüchliche Angaben, für die Akzeptanz des Vorhabens „Erweiterung
Bereket / neuer Kunstrasenplatz“ eher hinderlich sind?
Wie kann die Verwaltung für die Zukunft gewährleisten, dass eine Anfrage zum
gleichen Vorgang / Vorhaben umfassend und ohne Widersprüchlichkeit beantwortet wird?
Wird der alte Wall wieder auf dienotwendige Höhe gebracht und falls „ja“, wann
wird das der Fall sein?
Je eine Ausfertigung dieser Anfrage bitte ich zu richten an die Ämter
sowie
-
01,
32
52,
61,
67,
Herrn Dr. Busch, Dez. II
die Wirtschaftsförderung Bochum über I/R.
Den beigefügten Schriftverkehr bitte ich nichtöffentlich zu hinterlegen.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Wir
6.6
Neubau einer Dreifachturnhalle am Märkischen Gymnasium
Vorlage: 20151172
Die UWG-Bezirksfraktion fragt an:
1. Ist der von Frau Collisi in der Bezirksvertretung vom 30.09.2014 erläuterte Bau der
geplanten Dreifachturnhalle am Märkischen Gymnasium nunmehr gesichert?
2. Wann werden ggfls. die Pläne umgesetzt?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
14
6.7
Friedrich-Ebert-Str. 21
hier: Gefährdung von Fußgängern
Vorlage: 20151173
Schrottimmobilien sind ein Ärgernis nicht nur für das Stadtbild. Auch das Haus FriedrichEbert-Straße 21 befindet sich in einem desolaten Zustand. Fußgänger müssen dort sogar durch entsprechende Absperrungen vor herabfallenden Gebäudeteilen geschützt
werden.
Es fällt schwer, hier tatenlos zu bleiben.
Die UWG-Bezirksfraktion fragt daher an:
Wie bewertet die Verwaltung die Situation und was kann ggfls. (möglichst schnell)n getan werden, um hier Abhilfe zu schaffen?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.8
Vemelinde in Wattenscheid Sevinghausen
hier: Gefahrenabwehr
Vorlage: 20151174
An der Ecke Alter Sevinghauser Weg / In den Höfen steht die historische Vemelinde, auf
die auch in einer Legendentafel in unmittelbarer Nähe hingewiesen wird. Der Baum hat
durch die Stürme der letzten Zeit Schaden genommen. Ein gebrochener Ast droht herabzustürzen. Besonders Fußgänger (Weg zum Heimatmuseum) sind gefährdet.
Die UWG-Bezirksfraktion fragt daher an:
Wann kann dieser Ast entfernt werden, um damit Gefährdungen auszuschließen, den
Baum zu retten und dem Baum ein seiner Bedeutung entsprechendes Aussehen zu geben?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.9
Autohof Hansastraße
Vorlage: 20151175
Im Ratsausschuss für Planung und Grundstücke wurde angeregt, die Vorlage zum Autohof Hansastraße, wegen der Nähe zu Wattenscheid, auch als Mitteilung in der Bezirksvertretung zu behandeln.
Dies ist bislang leider nicht erfolgt
Hierzu fragt die UWG-Bezirksfraktion an:
1. Warum ist das bislang nicht geschehen?
2. Wann wird diese Mitteilung nachgeholt?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
15
6.10
Änderungsverfahren Landschaftsplan Bochum West, 1.1.1
Vorlage: 20151191
Herr Oliver Buschmann, beratendes Mitglied (Bündnis 90/Grüne) fragt zur Vorlage
20142238 an:
1.
Seite 2, Punkt a), Absatz 2:
Warum sollen in einem Naturschutzgebiet die Errichtung von Ansitzleitern, Wildfütterungseinrichtungen und Jagdhochsitzen erlaubt werden?
Darüber hinaus wird das Anlegen von Wildäckern und die Fütterung von Wildtieren auf Seite 9, Punkt u) ausdrücklich verboten.
Was stimmt denn nun?
2.
Auf Seite 11 steht unter Gebote, Punkt e) „Waldränder sind weitestgehend
der natürlichen Entwicklung zu überlassen und nur bei Bedarf zu pflegen“.
Wer legt fest, wann „Bedarf“ besteht?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
6.11
Sportplatz Höntroper Straße
Vorlage: 20151192
Der Bezirksvertretung liegt die Anfrage 20151140 aus dem Ausschuss für Sport und
Freizeit vor. Ich bitte die Verwaltung, die Antwort auch der Bezirksvertretung BochumWattenscheid vorzulegen.
Darüber hinaus frage ich als Bezirksbürgermeister an:
Wer nutzt wann, wie viele Stunden oder Tage den Platz mit wie vielen Mannschaften?
Die Aufstellung bitte ich differenziert für das Sommer- und Winterhalbjahr vorzulegen.
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
16
6.12
Sevinghauser Gänsereiterhalle
hier: Rechtsfolgen für den Fall, dass der Pachtvertrag nicht verlängert wird
Vorlage: 20151231
Die Stadt Bochum hat u.a. die Fläche, auf der neben dem Parkplatz für den Friedhof und
einer Grünfläche auch die Sevinghauser Gänsereiterhalle gebaut ist, angepachtet und
den Platz der Halle an den Verein unterverpachtet.
Aussagen von Verantwortlichen der Stadt Bochum lassen darauf schließen, dass die
Stadt nach Auslaufen des Vertrages 2017 kein Interesse mehr an einer Verlängerung
der Pacht hat.
Ich frage als Bezirksbürgermeister daher an und bitte durch die Fachverwaltung
schriftlich zu beantworten:
Welche Folgen hätte dies für den Verein und das errichtete Bauwerk?
Welche Folgen hätte dies für die Stadt, wenn ein Abriss erforderlich wird und der Verein
hierfür keine ausreichenden Rücklagen hätte?
Die Anfrage wird schriftlich beantwortet.
Manfred Molszich
Bezirksbürgermeister
Karlheinz Kayhs
Schriftführer
17
18