Daten
Kommune
Bochum
Dateiname
Beschlussvorlage der Verwaltung.pdf
Größe
261 kB
Erstellt
14.05.15, 00:30
Aktualisiert
29.01.18, 19:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Vorblatt - Seite 1
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Sicht- und Eingangsvermerk der Schriftführung
öffentlich/nichtöffentlich
nichtöffentlich gemäß
öffentlich
Bezeichnung der Vorlage
Wirtschaftspläne der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH, Holding für
Versorgung und Verkehr GmbH Bochum, Stadtwerke Bochum Holding GmbH, Stadtwerke
Bochum Netz GmbH, Stadtwerke Bochum GmbH, Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld
GmbH, USB Bochum GmbH, USB Service GmbH und evu zählwerk Abrechnungs- und
Servicegesellschaft für das Jahr 2015
Beschlussvorschriften
§ 113 Abs. 1 GO NRW
Beschlussorgan
Rat
Beratungsfolge
Sitzungstermin
Ausschuss für Beteiligungen und Controlling
Haupt- und Finanzausschuss
Rat
05.03.2015
11.03.2015
19.03.2015
Anlagen
Wirtschaftspläne ewmr-Konzern 2015
Zusatzinformationen
Finanzielle Auswirkungen
Beteiligungspflichtige Angelegenheit
Personalrat wurde beteiligt
Grundsatzentscheidung
N
N
N
N
akt.
Beratung
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Vorblatt - Seite 2
Vorlage Nr.: 20150474
Stadtamt
20 15 (2549)
TOP/akt. Beratung
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 1
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Die Stadt Bochum ist an der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH (ewmr)
zu 57% beteiligt. Die ewmr hält 99% und die Stadt Bochum 1% der Anteile der Holding für
Versorgung und Verkehr GmbH Bochum (HVV). Die HVV hält ihrerseits 95% und die Stadt
Bochum 5% der Anteile der Stadtwerke Bochum Holding GmbH (STWB Holding) und 100% der
Anteile der Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld GmbH (FHE). Die ewmr hält 100% der Anteile
der evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH (evuz). Die STWB Holding
wiederum hält 100% der Anteile der Stadtwerke Bochum Netz GmbH (STWB Netz), 100% der
Anteile an der Stadtwerke Bochum GmbH (STWB), 100% der Anteile der USB Bochum GmbH und
100% der Anteile der USB Service GmbH.
Nach den Gesellschaftsverträgen der o.a. Gesellschaften in Verbindung mit § 113 Abs. 1 GO NRW
sind die Vertreter der Stadt Bochum in den Gesellschafterversammlungen der Gesellschaften an
die Beschlüsse des Rates gebunden.
Die Wirtschaftspläne der o.a. Gesellschaften sind in einem Exemplar zusammengefasst, um damit
den wirtschaftlichen Verbund deutlich zu machen.
Die Gesellschafterversammlung der ewmr hat in ihrer Sitzung am 23.01.2015 den Wirtschaftplan
2015 der ewmr unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Gremien der Städte Bochum, Herne und
Witten genehmigt.
Bei den anderen Gesellschaften haben die Vertreter der Stadt Bochum in der jeweiligen
Gesellschafterversammlung ebenfalls entsprechende Voten abgegeben, sodass die Genehmigung
des Rates zu den Beschlüssen der Gesellschafterversammlung der HVV über die Wirtschaftspläne
2015 der HVV, der STWB Holding und der FHE sowie der Gesellschafterversammlungen der
STWB Netz, der STWB, der USB Bochum, USB Service und der evuz über den Wirtschaftsplan
2015 einzuholen ist.
Erläuterungen zu den Wirtschaftsplänen 2015
A.
Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH (ewmr)
Die Umsatzerlöse und Bezugsaufwendungen sind von 2013 bis 2015 preisbedingt und
insbesondere in 2014 auch aufgrund milderer Witterung rückläufig.
Im Jahr 2013 wurde die steuerliche Außenprüfung für die Jahre 2005 bis 2008 abgeschlossen.
Soweit die Mehrsteuern und Steuerzinsen die hierfür in der Vergangenheit gebildeten
Rückstellungen überstiegen, wurden sie verursachungsgerecht als Steuerumlage für Vorjahre an
die Organgesellschaften weiterbelastet. Die aus diesem Grunde erhöhten sonstigen
betrieblichen Erträge in 2013 korrespondieren mit Steuerzinsaufwendungen (im Zinsergebnis
enthalten), Aufwendungen für Steuern vom Einkommen und Ertrag und Aufwendungen für
sonstige Steuern.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 2
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Der sonstige betriebliche Aufwand ist in 2013 und 2015 gegenüber dem Jahr 2014 erhöht,
insbesondere durch Bildung/Zuführung zu einer Rückstellung für steuerliche Risiken.
Die Abweichungen aus den Gewinnabführungen bzw. den Verlustausgleichsver-pflichtungen
werden in den Wirtschaftsplänen der jeweiligen Tochtergesellschaften erläutert.
Das Ergebnis aus Finanzanlagen ist in 2015 rückläufig, insbesondere aufgrund geringerer
Beteiligungserträge in Folge von Leistungspreisanpassungen bei der Trianel Gasspeicher Epe
(TGE; rd. 250 T€).
Das Zinsergebnis enthält in 2013 mit der oben genannten steuerlichen Außenprüfung
korrespondierende Zinsaufwendungen.
Die Kapitalrücklagenentnahme für die Stadt Bochum umfasst den Verlust der HVV und darüber
hinaus einen Ausgleich für die Projektverluste auf Ebene der ewmr.
Im Jahr 2015 sind keine Investitionen in Finanzanlagen geplant, die Investitionen in
Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände betreffen im Wesentlichen Hard- und
Software.
B.
Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum (HVV)
Die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen bei der HVV beinhalten die Gewinnabführungen
der Stadtwerke Bochum Holding GmbH und der Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld GmbH
(FHE). Die Aufwendungen aus Verlustübernahme betreffen das Ergebnis der BochumGelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA).
Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen im Wesentlichen Steuerumlagen der
Tochtergesellschaften der HVV, die in 2015 aufgrund der niedrigeren Bemessungsgrundlage
niedriger ausfallen.
Das Zinsergebnis beinhaltet im Wesentlichen den Zinsaufwand für die in 2004 aufgenommenen
Darlehen zur Kapitaleinlage in die FHE. Darlehenstilgungen sind mangels frei verfügbarer
Liquidität nicht vorgesehen.
Nach Abzug des Aufwandes aus der Steuerumlage ergibt sich ein Verlust der HVV von
10,4 Mio. €, der aufgrund des Gewinnabführungsvertrages von der ewmr auszugleichen ist.
C.
Stadtwerke Bochum Holding GmbH (STWB Holding)
Die Stadtwerke Bochum Netz GmbH und die Stadtwerke Bochum GmbH führen ihre Gewinne
vollständig an die STWB Holding ab. Auf Ebene der STWB Holding erscheinen die Ergebnisse
dieser beiden Gesellschaften in der Position Erträge aus Gewinnabführungsverträgen.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 3
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Auf Ebene der STWB Holding ist im Jahr 2015 gegenüber der Erwartung 2014 mit höheren
Umsatzerlösen aus dem Fernwärmebereich zu rechnen, da für 2015 - gegenüber dem
überdurchschnittlich
warmen
Jahr
2014 - wieder
von
einer
Normalisierung
der
Witterungsbedingungen ausgegangen wird. Weiterhin werden im Zuge der Modernisierung des
Heizkraftwerks Hiltrop höhere Erlöse aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und den ab 2015
ganzjährig zufließenden KWK-Zuschlägen erwartet. Ein Block des Steinkohlekraftwerks GEKKO ist
seit Mitte des Jahres 2014 in Betrieb. In 2015 wird dieser Block ganzjährig Strom erzeugen können
und somit höhere Umsatzerlöse bei der Stadtwerke Bochum Holding GmbH ermöglichen. Die
Inbetriebnahme des zweiten Kraftwerksblocks ist im Geschäftsjahr 2015 nicht zu erwarten.
Bedingt durch die steigenden Absatzmengen erhöhen sich insbesondere die im Materialaufwand
abgebildeten Gas- und Strombezugsaufwendungen im Jahr 2015 gegenüber der Erwartung für
das Jahr 2014.
Die sonstigen betrieblichen Erträge befinden sich im Geschäftsjahr 2015 voraussichtlich auf
einem niedrigeren Niveau. Hauptursache für diesen Rückgang sind der in 2015 entfallende
Sondereffekt aus der Veränderung der Rückstellung für das Kraftwerk GEKKO und niedrigere
Erträge aus Steuerumlagen, die von den Tochtergesellschaften der STWB Holding zu entrichten
sind.
Die Abschreibungen erhöhen sich aufgrund der geplanten bzw. bereits umgesetzten Investitionen
für den Umbau des Heizkraftwerks Hiltrop sowie der Verbesserung und Erweiterung der
Versorgungsnetze.
Das Ergebnis aus Finanzanlagen verbessert sich im Jahr 2015 insbesondere aufgrund der
Erhöhung der Gewinnausschüttung der KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co.
KG, der Vorschaltgesellschaft für die Beteiligung an der STEAG GmbH, auf insgesamt 5,5 Mio. €
in Folge des Erwerbs des 49 %-Anteils in 2014.
Die erwartete Verbesserung der Erträge aus Gewinnabführungsverträgen resultiert im
Wesentlichen aus der wieder erhöhten Gewinnabführung der Stadtwerke Bochum Netz GmbH, bei
der im Geschäftsjahr 2015 ebenfalls von einer Normalisierung der witterungsbedingten
Ergebnisschwankungen ausgegangen wird.
Im Geschäftsjahr 2015 erwartet die STWB Holding ein Ergebnis in Höhe von 70,1 Mio. €.
Die Einstellung in die Gewinnrücklagen dient zum Teil der Einlage in die Wasser und Gas
Westfalen GmbH & Co. Holding KG (WGW KG). Dieser Betrag wird zur Tilgung der zum Erwerb
der Anteile an der GELSENWASSER AG bei der Wasser und Gas Westfalen GmbH
aufgenommenen Fremddarlehen verwendet. Weiterhin werden die in die Rücklagen eingestellten
Mittel zur Rückführung von Darlehen auf Ebene der STWB Holding sowie für die Finanzierung der
geplanten Investitionen verwendet.
In der Investitionsplanung der Sachanlagen des Jahres 2015 in Höhe von 18,1 Mio. € sind
Maßnahmen zur systematischen, qualitativen Verbesserung und Erweiterung der
Versorgungsnetze sowie Maßnahmen zum Umbau des Heizkraftwerks Hiltrop vorgesehen. In 2015
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 4
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
werden Investitionen in Finanzanlagen in Höhe von 14,6 Mio. € getätigt. Hierbei handelt es sich
unter anderem um die Eigenkapitalzuführung an die WGW KG, Investitionen in die Glasfaser
Bochum GmbH & Co. KG sowie Ausleihungen an die ewmr.
D.
Stadtwerke Bochum Netz GmbH (STWB Netz)
Im Geschäftsjahr 2015 wird mit einem Ergebnisanstieg von 4,2 Mio. € auf 16,7 Mio. € gerechnet.
Diese Ergebnisverbesserung resultiert im Wesentlichen aus einem mengenbedingten Anstieg der
Umsatzerlöse. Kompensiert wird diese Erlössteigerung hauptsächlich durch den höheren
Materialaufwand.
Die Umsatzerlöse steigen hauptsächlich durch die witterungsbedingt höheren Erlöse aus
Gasnetznutzungsentgelten. Des Weiteren erhöhen sich die Gutschriften des überregionalen
Netzbetreibers aufgrund der gestiegenen Einspeisemengen erneuerbarer Energien und die
konzerninternen Erlöse.
Der Materialaufwand steigt insbesondere durch den höheren Fremdleistungsaufwand. Dieser
gestiegene Aufwand wird teilweise innerhalb des Stadtwerke Bochum Konzerns
weiterverrechnet. Darüber hinaus steigen die Kosten für das vorgelagerte Netz in der Strom- und
Gassparte und die Einspeisevergütungen für EEG- und KWK- Anlagen.
Das Ergebnis wird vollständig an die STWB Holding abgeführt.
In 2015 werden Investitionen in Sachanlagen in Höhe von 21,7 Mio. € getätigt. Hierbei handelt
es sich zum größten Teil um Maßnahmen für die Umspannwerke Katharinastraße, Berthastraße
und Essener Straße. Ferner wird in Strom- und Gasversorgungsnetze (inkl. Hausanschlüsse)
sowie in die Beschaffung von Zählern investiert.
E.
Stadtwerke Bochum GmbH (STWB)
Im Geschäftsjahr 2015 liegt das geplante Ergebnis mit 17,0 Mio. € nahezu auf Vorjahresniveau.
Der Stromabsatz nimmt im Jahr 2015 aufgrund von erwarteten Kundenverlusten im Haushaltsund Kleingewerbebereich sowie bei den Sondervertragskunden ab. Da das Jahr 2014
witterungsbedingt absatzschwach war, steigen der Gas- und Fernwärmeabsatz im Jahr 2015 an.
Der Wasserabsatz in 2015 ist im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig.
Der Rückgang der Umsatzerlöse im Jahr 2015 ist hauptsächlich durch die Mengenreduzierung im
Strom begründet. Zusätzlich wurde zum 01.01.2015 beim überwiegenden Teil der Kunden eine
Preissenkung eingeplant.
Die Absatzsenkung im Strom sowie die Senkung der gesetzlichen Abgaben haben zur Folge, dass
sich auch der Materialaufwand reduziert.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 5
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Der sonstige betriebliche Aufwand verringert sich hauptsächlich aufgrund sinkender
Sponsoring- und Marketingkosten.
Die Ertragssteuerumlage wird bei der STWB im Jahr 2015 voraussichtlich bei null liegen, während
die sonstigen Steuern etwa auf dem Niveau von 2014 erwartet werden.
Das Ergebnis wird vollständig an die STWB Holding abgeführt.
Der Investitionsplan der Sachanlagen des Jahres 2015 beinhaltet Maßnahmen im ContractingBereich in Höhe von 0,9 Mio. €.
F.
Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld GmbH (FHE)
Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bezieht die FHE Fernwärme von der STWB und liefert diese
an die WGW.
Die technische und kaufmännische Betriebsführung des Fernwärmenetzes erfolgt durch die STWB
Holding.
Die FHE verfügt über rund 6,6 Millionen Aktien der RWE AG. Im Wege eines Wertpapierdarlehens
hat die Beteiligungsholding Mülheim an der Ruhr GmbH (BHM) der FHE weitere
3,6 Millionen Aktien der RWE AG überlassen. Sämtliche dieser Aktien sind wiederum im Rahmen
einer unentgeltlichen Wertpapierleihe der RWEB Pool I GmbH (RWEB Pool), einer 100%-igen
Tochter der FHE, überlassen worden.
Im sonstigen betrieblichen Aufwand ist der Aufwand für das Wertpapierdarlehen der BHM
enthalten, welcher der Höhe nach der Dividende auf die überlassenen 3,6 Millionen Aktien
entspricht.
Das Ergebnis aus Finanzanlagen resultiert aus dem Beteiligungsertrag an der RWEB Pool, in
dem die Dividendenerträge aus den rund 10,2 Millionen RWE-Aktien enthalten sind. In 2015 wird
mit einer Ausschüttung der RWE AG für das Geschäftsjahr 2014 in Höhe von 1,- € je Aktie
gerechnet.
Das geplante Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Jahr 2015 bleibt gegenüber der
Erwartung 2014 aufgrund des gleichbleibenden Dividendenniveaus auf einem vergleichbaren
Niveau.
G.
USB Bochum GmbH
Der Erfolgsplan weist ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 1.359 TEUR aus.
Die Gewinnabführung aufgrund des Gewinnabführungsvertrages mit der Stadtwerke Bochum
Holding GmbH beträgt nach Abzug der Steuern 628 TEUR.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 6
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Insgesamt erhöhen sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Plan 2014 um 1.561 TEUR (3,1 %) auf
51.197 TEUR. Für das Los „Abfallwirtschaft“ erhöht sich das LSP Entgelt um +4,8 % (LSP =
Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten). Die Altpapiererlöse werden in 2015
mit der Stadt Bochum saldiert über die LSP Entgelte abgerechnet. Für das Los
„Straßenreinigung/Winterdienst“ stieg das LSP Entgelt um +1,5% an.
Der geplante Zinsaufwand von 1.155 TEUR beinhaltet insbesondere die hier auszuweisenden
Differenzen, die sich aus den Abzinsungssätzen der langfristigen Deponierückstellungen ergeben.
Für 2015 beträgt der Aufwandssaldo der Zuführung und Inanspruchnahme von
Deponierückstellungen 306 TEUR. Die Zinserträge belaufen sich auf 118 TEUR.
Die Abschreibungen sind mit 5.058 TEUR geplant und liegen um 7,3 % unter dem Planansatz
2014.
Für die sonstigen betrieblichen Aufwendungen liegt der Planansatz um 13,2 % unter dem
Vorjahresniveau und beträgt 2.881 TEUR.
Die Personalkosten sind mit 32.164 TEUR geplant. Gegenüber 2014 erhöht sich der
Personalaufwand durch die prognostizierten tariflichen und strukturellen Steigerungen.
H.
USB Service GmbH
Die USB Service GmbH ist aus der gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung der USB
Umweltservice Bochum GmbH hervorgegangen und beinhaltet insbesondere die privatrechtlichen
Aufgaben.
Der Erfolgsplan weist ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 128 TEUR aus.
Die Gewinnabführung aufgrund des Gewinnabführungsvertrages mit der Stadtwerke Bochum
Holding GmbH beträgt nach Abzug der Steuern 46 TEUR.
Insgesamt reduzieren sich die Umsatzerlöse gegenüber dem Plan 2014 um 321 TEUR (1,3%) auf
23.975 TEUR. Neben den Entgelten für Pacht, Betriebsführung, Instandhaltung und der
Vermarktung des zurückgepachteten Eigenkontingents, werden Umsätze durch den
Containerdienst, das Maklergeschäft und die Altkleidersammlung erzielt.
Im Finanzergebnis 2015 werden keine Beteiligungserträge aus dem Geschäftsjahr 2014 durch die
Tochtergesellschaft DEB erwartet. Die Zinserträge reduzieren sich, auch bedingt durch das
weiterhin niedrige Zinsniveau, um 26 TEUR auf 25 TEUR. Beim Zinsaufwand wird mit 396 TEUR
kalkuliert.
Die Abschreibungen sind mit 1.934 TEUR geplant und liegen um 6,4 % unter dem Planansatz
2014.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2015 verbleiben mit 514 TEUR fast auf dem
Vorjahresniveau.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Begründung - Seite 7
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Die Personalkosten sind mit 3.513 TEUR geplant. Gegenüber 2014 reduziert sich der
Personalaufwand insbesondere durch eine ab Sommer 2015 geplante Umstrukturierung im
Bereich der mechanischen Aufbereitungsanlage um 96 TEUR.
Ab 2015 soll im Rahmen der Umstrukturierung am Standort der Abfallaufbereitungsanlage des
EKOCityCenter auch Altpapier umgeladen werden.
Da die Planungen für die Umstrukturierung des EKOCityCenter zur letzten Aufsichtsratssitzung im
November sich noch in der Bearbeitung befanden, wird dieser Wirtschaftsplan und insbesondere
der Investitions- und Finanzplan noch anzupassen sein. Deshalb wird es für die USB Service
GmbH aufgrund der Umstrukturierung des EKOCityCenter einen Nachtrag zu dem Wirtschaftsplan
geben, der zunächst im Aufsichtsrat der USB Service behandelt und dann in die nächste
Ratssitzung eingehen wird.
I.
evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH (evuz)
Der Erfolgsplan 2015 weist ein Umsatzvolumen in Höhe von 22,5 Mio. € auf. Im Vergleich zum
Wirtschaftsjahr 2014 sinken die Umsatzerlöse aufgrund geringerer Projekterlöse sowie einer
Kostensenkung für die Erbringung von Abrechnungsdienstleistungen.
Die Senkung beim Materialaufwand gegenüber dem Jahr 2014 ergibt sich im Wesentlichen aus
der verminderten Inanspruchnahme von IT-Systemleistungen und Beratungsunterstützung.
Das Ergebnis (0,2 Mio. €) wird vollständig an die ewmr abgeführt.
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Beschlussvorschlag - Seite 1
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
Bezeichnung der Vorlage
Wirtschaftspläne der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH, Holding für
Versorgung und Verkehr GmbH Bochum, Stadtwerke Bochum Holding GmbH, Stadtwerke
Bochum Netz GmbH, Stadtwerke Bochum GmbH, Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld
GmbH, USB Bochum GmbH, USB Service GmbH und evu zählwerk Abrechnungs- und
Servicegesellschaft für das Jahr 2015
Die nachstehend gefassten Beschlüsse der Vertreter der Stadt Bochum in den
Gesellschafterversammlungen der einzelnen Unternehmen werden genehmigt bzw. die Vertreter
der Stadt Bochum werden angewiesen, entsprechende Beschlüsse zu fassen:
A.
Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH (ewmr)
„Die Gesellschafterversammlung genehmigt den Wirtschaftsplan 2015 in der vorliegenden
Fassung mit einem Bilanzgewinn von 0 T€ und einem Nettoinvestitionsvolumen von 40 T€.
Der Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien der
Städte Bochum, Herne und Witten.“
B.
Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum (HVV)
„Die Gesellschafterversammlung stimmt dem von der Geschäftsführung vorgelegten
Wirtschaftsplan der Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum für das
Geschäftsjahr 2015 zu.
Aufgrund des Gewinnabführungsvertrages hat die Energie- und Wasserversorgung
Mittleres Ruhrgebiet GmbH - ewmr - den Verlust der Holding für Versorgung und Verkehr
GmbH Bochum zu übernehmen (Verlust lt. Erfolgsplan 10,4 Mio. €).
Der Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum."
C.
Stadtwerke Bochum Holding GmbH (STWB Holding)
„Dem von der Geschäftsführung vorgelegten Wirtschaftsplan der Stadtwerke Bochum
Holding GmbH für das Geschäftsjahr 2015 auf der Basis eines Investitionsprogramms von
32,7 Mio. € und einer Gewinnabführung an die Holding für Versorgung und Verkehr GmbH
Bochum von 50,2 Mio. € wird zugestimmt.
Der Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum."
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Beschlussvorschlag - Seite 2
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
D.
Stadtwerke Bochum Netz GmbH (STWB Netz)
„Die Gesellschafterversammlung stimmt dem von der Geschäftsführung vorgelegten
Wirtschaftsplan der Stadtwerke Bochum Netz GmbH für das Geschäftsjahr 2015 auf der
Basis eines Investitionsprogramms von 21,7 Mio. € und einer Gewinnabführung an die
Stadtwerke Bochum Holding GmbH von 16,7 Mio. € zu.
Der Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum."
E.
Stadtwerke Bochum GmbH (STWB)
„Dem von der Geschäftsführung vorgelegten Wirtschaftsplan der Stadtwerke Bochum
GmbH für das Geschäftsjahr 2015 auf Basis eines Investitionsprogramms von 1,0 Mio. €
und einer Gewinnabführung an die Stadtwerke Bochum Holding GmbH von 17,0 Mio. €
wird zugestimmt.
Der Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum."
F.
Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld GmbH (FHE)
„Die Gesellschafterversammlung stimmt dem von der Geschäftsführung vorgelegten
Wirtschaftsplan der Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld GmbH für das Geschäftsjahr
2015 auf der Basis einer Gewinnabführung an die Holding für Versorgung und Verkehr
GmbH Bochum von 0,1 Mio. € zu.
Der Beschluss ergeht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Rates der Stadt Bochum."
G.
USB Bochum GmbH
Der Rat der Stadt Bochum stimmt dem Beschlussvorschlag des Aufsichtsrates der USB
Bochum GmbH vom 04. November 2014 zum Wirtschaftsplan 2015 zu.
„Der Aufsichtsrat stimmt dem vorgelegten Wirtschaftsplan 2015 der USB Bochum GmbH
inklusive Finanz- und Investitionsplan zu.“
H.
USB Service GmbH
Der Rat der Stadt Bochum stimmt dem Beschlussvorschlag des Aufsichtsrates der USB
Service GmbH vom 04. November 2014 zum Wirtschaftsplan 2015 zu.
„Der Aufsichtsrat stimmt dem vorgelegten Wirtschaftsplan 2015 der USB Service GmbH
inklusive Finanz- und Investitionsplan zu.“
Stadt Bochum
Beschlussvorlage der Verwaltung
- Beschlussvorschlag - Seite 3
Stadtamt
TOP/akt. Beratung
20 15 (2549)
Vorlage Nr.: 20150474
I.
evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbH (evuz)
„Die Gesellschafterversammlung stellt gemäß § 7 des Gesellschaftsvertrages den
Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2015 in der vorliegenden Fassung mit einem
positiven Jahresergebnis von 200 T€ fest und nimmt die mittelfristige Planung aus Erfolgsund Finanzplan sowie den Stellenplan zur Kenntnis.“