Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage: Jahresbericht vhs 2014.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Moers
Dateiname
Anlage: Jahresbericht vhs 2014.pdf
Größe
2,8 MB
Erstellt
14.05.15, 01:03
Aktualisiert
27.01.18, 20:32

Inhalt der Datei

Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Personal 3 Städtepartnerschaften 4 Themenschwerpunkte 5 Finanzierung durch Drittmittel/ESF-Förderung 5 Qualitätsmanagement 6 Statistisches 6 vhs-Förderverein 6 vhs-Beirat 7 vhs-Konferenz 9 Kamp-Lintfort 10 Moers und Kamp-Lintfort 12 FB 1: Mensch & Gesellschaft 12 FB 2: Kunst & Kultur 14 FB 3: Gesundheit & Bewegung 18 FB 4: Sprachen 21 FB 5: Beruf & EDV 25 FB 6: Schulabschlüsse & Grundbildung 28 Bildungsberatung an der vhs Moers – Kamp-Lintfort 30 Statistische Daten 33 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Dozentinnen und Dozenten, trotz aller Veränderungen, die im Laufe des Jahres 2014 anstanden, war es wieder ein sehr erfreuliches Jahr. Sowohl die Gesamtzahl der durchgeführten Veranstaltungen (1.113) als auch die Teilnehmerzahlen (14.307) konnten gesteigert werden, obwohl die geplanten Unterrichtseinheiten (26.564) geringfügig zurückgingen. Dies bestätigt den Trend, dass kompaktere Angebote mit weniger Unterrichtsstunden langfristigen Kursen vorgezogen werden. Dazu können Sie Hinweise in den einzelnen Fachbereichen lesen. Personal Die Personalsituation an der vhs war in 2014 besonders erfreulich, auch wenn oder gerade weil es etliche Veränderungen gab. Abgesehen von normalen Erkältungen und wenigen anderen Erkrankungen gab es in diesem Jahr keine längeren krankheitsbedingten Ausfälle zu beklagen. Ganz im Gegenteil wurde der Personalbestand durch eine Praktikantin, die zumeist die Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle unterstützte, von den Sommerferien bis zum Ende des Jahres tatkräftig und sehr engagiert bereichert. Direkt mit Beginn des Jahres konnte das vhs-Team durch die Nachbesetzung im Fachbereich Mensch & Gesellschaft sowie Beruf & EDV komplettiert werden. Kirsten Peters ist gleichzeitig die stellvertretende Leiterin der vhs Moers - Kamp-Lintfort. Im Oktober und im November schieden zwei Mitarbeiterinnen in den wohlverdienten Ruhestand aus. Die dadurch freiwerdende Stelle im Rechnungswesen konnte durch einen Mitarbeiter aus den eigenen Reihen wiederbesetzt werden. Er wechselte aus dem Sekretariat in das Rechnungswesen. Die dadurch frei werdende halbe Stelle im Sekretariat wird nun von einer Mitarbeiterin ausgefüllt, die bis dahin mit einer vollen Stelle in der Geschäftsstelle eingesetzt war, um seinerzeit einen Krankheitsausfall zu kompensieren, was ja nun glücklicherweise nicht mehr notwendig ist. Die zweite Stelle, die frei wurde, war eine Kombination aus Hauptamtlicher Pädagogin und Zweigstellenleitung. Wie schon im letzten Jahr berichtet, wurden nun die ehemals 1,5 Stellen im Fremdsprachenbereich auf 1 Stelle reduziert. Die halbe Stelle der Zweigstellenleitung wurde ausgeschrieben und zum Ende des Jahres stand die Nachfolge ab März 2015 mit Theresa Frank fest. 3 Städtepartnerschaften Die Mitarbeiterin für die Städtepartnerschaften, die der Volkshochschule zugeordnet sind, hat ihre Tätigkeit in 2014 wieder vollständig aufgenommen. Dies wurde besonders daran deutlich, dass die Aktivitäten im Jahr 2014 wieder deutlich zunahmen. Im Februar 2014 konnte in Moers das 40-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Bapaume und Moers gefeiert werden. Aus diesem Anlass erhielt der langjährige Bürgermeister von Bapaume, Jean-Paul-Delevoye, in einer festlichen Matinée in der Moerser Musikschule den Ehrenring der Stadt Moers. Aufgrund der hiesigen Stichwahl zum Bürgermeisteramt, nahmen an der diesjährigen Begegnung zum Mayor Making in Knowsley der Erste Beigeordnete Hans-Gerd Rötters sowie der Leiter des Fachbereiches Schule und Sport, Harald Hanio, teil. Der Bürgermeister aus Knowsley sowie vier weitere Vertreter besuchten im August Moers. Die Gruppe aus der israelischen Partnerstadt Ramla besuchte im Rahmen ihres Programmes im August dieses Jahres in Moers das Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum und bekam einen kleinen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten hier im Haus. Dies war der Gegenbesuch zum Empfang einer Moerser Delegation, die in den Osterferien 2014 zu Gast in den Familien in Ramla war. Vom 19. bis 21. September 2014 fanden zum ersten Mal gemeinsam der Bürgeraustausch sowie die Sportbegegnung in Maisons-Alfort statt. Auch Herr Bürgermeister Fleischhauer nahm die Einladung an und begleitete die gut 60 Personen starke Gruppe aus Moers in die französische Partnerstadt. Rund um den 15. September 2014 konnte in Moers das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit La Trinidad in Nicaragua begangen werden. Die Bürgermeisterin aus La Trinidad, Rosa Haydee Rosales Raudales, sowie der Städtepartnerschaftsbeauftragte, Jesús Fuentes, wurden vom Partnerschaftsverein La Trinidad – Moers e. V. eingeladen. Im Foyer des Bildungszentrums fand die Ausstellung „über-lebens-welten 2.0“ (über das Leben in Nicaragua) statt. Die Ausstellungseröffnung durch Herrn Bürgermeister Fleischhauer war auch die Eröffnungsveranstaltung des Herbstsemesters der vhs Moers – Kamp-Lintfort. Ein Konzert der bekannten „Grupo Sal“, das in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Moers in der Evangelischen Kirche Moers-Meerbeck stattfand, rundete das Programm ab. Zum Ende des Jahres reiste eine 12-köpfige Gruppe aus Moers nach La Trinidad, um dort vor Ort ebenfalls das Jubiläum zu würdigen und Land und Leute kennenzulernen. Und im Oktober 2014 wurde gemeinsam mit der Delegation um Bürgermeister Jörg Schröder aus Seelow das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft in 2015 vorberedet. Für das Jubiläumsjahr sind zahlreiche Aktivitäten in Seelow geplant. 4 Themenschwerpunkte Im Frühjahrssemester 2014 gab es den Themenschwerpunkt „Große Brüder“. Bereits die Semesterauftaktveranstaltung widmete sich mit der Podiumsdiskussion Big Brother is watching you? (Digitale) Bürgerrechte und die innere Sicherheit diesem Thema sehr bürgernah. Auch wenn Constanze Kurz, Pressesprecherin des Chaos Computerclubs, entgegen ihrer Zusage der Veranstaltung fern blieb, gab es angeregte Diskussionen unter den interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Neben der ernst zu nehmenden Hinwendung in literarischen Veranstaltungen zum Thema wie Grimms Hausmärchen oder George Orwell: 1984, schlüpften zum Semesterende die Nachfahren Markus und Michael Grimm in dem musikalisch-erzählerischen Bühnenstück Grimm trifft Grimm in die Rollen von Jacob und Wilhelm. Zum Themenschwerpunkt des Herbstsemesters, „Leben ist …“, eröffnete die vhs ihr Semester mit der Ausstellungseröffnung „über-lebens-welten 2.0“ (über das Leben in Nicaragua), die mit dem Besuch der Bürgermeisterin aus La Trinidad, Rosa Haydee Rosales Raudales, sowie dem Städtepartnerschaftsbeauftragten, Jesús Fuentes, vom Partnerschaftsverein La Trinidad – Moers e. V, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zusammenfiel. Zu diesem Thema gab es neben einer Kooperationsveranstaltung mit dem Bollwerk 107 mit dem Titel Kampf um Freiheit: Die verlorene Generation eine Kooperation mit der Dorfkirche Repelen. Nach einem Tangoworkshop gab es eine Abschlussveranstaltung in der Repelener Dorfkirche. Diesem Thema näherten sich aber auch Veranstaltungen wie Die Suche nach sich selbst: Auf dem Jakobsweg, Das Leben ist dreidimensional: 3D-Druck über Ahnenforschung im Internet oder den Kampf um Freiheit an der innerdeutschen Mauer. Finanzierung durch Drittmittel/ESF-Förderung „Weiterbildung geht zur Schule“ Die Drittmittelförderung für die vhs aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mit dem Thema „Weiterbildung geht zur Schule“ konnte auch im Jahr 2014 fortgesetzt werden. Mit den Geldern wird zusätzlicher und kostenloser Unterricht an Schulen in berufsbezogenen Fächern angeboten. Den Schülerinnen und Schülern soll mit den erworbenen Kenntnissen ein qualifizierterer Einstieg ins Berufsleben ermöglicht werden. 2014 waren Tastschreiben, Spanisch und der Xpert Europäischer Computerpass im Angebot. Kooperationspartner waren in Kamp-Lintfort die Diesterweg-Hauptschule, die Hauptschule am Niersenberg und die UNESCO-Gesamtschule, in Moers das Adolfinum und das Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers (GREM), die Anne-Frank-Gesamtschule und die Geschwister-Scholl-Schule. Der Unterricht wird sowohl für die Schulen als auch für Schülerinnen und Schüler kostenlos angeboten. Kosten entstehen nur für Unterrichtsmaterial. Die vhs finanziert über die Fördermittel die Honorarkosten sowie den eigenen Organisationsaufwand im Rahmen des Projektes. Das Projekt wird auch im Jahr 2015 weitergeführt. 5 Qualitätsmanagement Im Herbst 2014 durchlief die vhs Moers – Kamp-Lintfort erneut mit gutem Erfolg das Überwachungsaudit gemäß DIN ISO 9001. Damit wurde der vhs wiederum ein erfolgreiches Qualitätsmanagement bescheinigt. Die Überarbeitung und Verschlankung des Qualitätsmanagementsystems ist inzwischen abgeschlossen und die neue Methode wird von allen Mitarbeitenden „gelebt“ und mit Leben gefüllt. Statistisches Eine erfreuliche Entwicklung im Jahr 2014 ist, dass der Anstieg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 13.136 in 2012 und 13.460 im Jahr 2013 nun auf 14.307 fortgesetzt werden konnte. Interessanterweise ist der Anstieg besonders in den Altersgruppen der bis 18-Jährigen und der über 65-Jährigen festzustellen. Außerdem ist die Nachfrage in Kamp-Lintfort trotz des Umzugs auch in diesem Jahr fast so hoch wie im Vorjahr. Daneben sank die Ausfallquote deutlich, sowohl im Bereich des vhs-Kernprogramms als auch im Bereich des Sonderprogramms. Das Kernprogramm umfasst alle direkt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vhs geplanten Kurse und Veranstaltungen, die im Programm offen ausgeschrieben werden. Das Kernprogramm stellt den Programmbereich dar, auf den Bürgerinnen und Bürger durch ihre Anmeldungen direkt zugreifen. Die gesunkene Ausfallquote gibt insofern direkt Auskunft darüber, wie das Programm in der Bevölkerung angenommen wird. Gleichzeitig konnte der Umfang des Sonderprogramms deutlich von 4.507 auf 4.893 Stunden erhöht werden. Hierbei handelt es sich z. B. um Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG), um Integrationskurse für das Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge (BaMF) oder um Auftragsmaßnahmen für Dritte. Obwohl die Anzahl der geplanten Veranstaltungen leicht sank, konnte die der durchgeführten Veranstaltungen gesteigert werden. Der gleichzeitige Anstieg der Teilnehmerzahlern führt zu einer besseren Auslastung durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Daraus resultiert automatisch ein wirtschaftlicherer Einsatz der Ressourcen für Honorare sowie verbesserte Einnahmen pro Kurs und Veranstaltung. Besonders hervorzuheben ist eine deutliche Reduzierung der Ausfallquote. Das zeigt auf, dass Angebot und Nachfrage inzwischen passgenauer verzahnt werden konnten. vhs-Förderverein Großer Dank gilt dem umtriebigen Vorstands-Team des vhsFördervereins sowie allen Mitgliedern, die durch ihre Beiträge die finanzielle Unterstützung der vhs durch den Förderverein sichern. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle auch der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein und der Sparkasse Duisburg, der Volksbank, den Rota6 riern sowie weiteren vor allen Dingen auch privaten Spenderinnen und Spendern, die uns auch im Jahr 2014 unterstützt haben. Im Jahr 2014 unterstützte der FöV den Druck des Buches Moers – eine Stadt schreibt ein Buch finanziell. Dafür warb er Gelder bei der Volksbank und für eine Bildungspatenschaft bei den Schulabschlüssen Gelder bei den Rotariern ein. Als der Zuzug von Asylbewerberinnen und-bewerbern nach Moers begann, unterstützte der FöV die Aktionen der vhs, um Spenden einzuwerben, die Deutschunterricht auf demselben Niveau wie bei Integrationskursen für diese Menschen finanziell ermöglichen sollten. Deutschunterricht für Asylbewerberinnen und –bewerber Dank des großen Engagements des Fördervereins und der Spendenbereitschaft von Privatpersonen, Banken, Stiftungen u. a. konnte die vhs nach einem Spendenaufruf im Juni 2014 bis zum Ende des Jahres bereits Spendeneinnahmen von über 5000 Euro verbuchen. Nachdem damit zu Beginn des Jahres 2015 zwei Einzelpersonen gefördert wurden, kann nun ein erster Kurs ausschließlich für Asylbewerber/innen nach demselben Konzept wie die Integrationskurse eingerichtet werden. Die vhs wartet „nur“ noch auf Räume, da sie in ihren eigenen Häusern an die Kapazitätsgrenze gestoßen ist. Dr. Steuten, der für diesen Fachbereich verantwortliche Pädagoge, hat bereits Gespräche geführt. In Kürze werden je ein Raum in der Unterkunft auf der Franz-Haniel-Straße und einer in der Justus-von-Liebig-Schule zur Verfügung stehen. Dann kann es losgehen. Pro Kurs können bis zu 16/20 Asylbewerber/innen unterrichtet werden. Es stehen bereits mindestens 30 auf der Warteliste. Neben dem Aufruf zu Spenden hat die vhs noch weitere Schritte zur Finanzierung in die Wege geleitet. Bei einer anderen Stiftung wurden Gelder für zwei parallele Kursreihen beantragt, so dass dann in 2015 weitere 40 Asylbewerber/innen versorgt werden können. Außerdem hat die vhs sofort Gelder aus dem Landeszuschuss, der seit dem 16. März 2015 abrufbar ist, beantragt, um ein weiteres Modul einzurichten. vhs-Beirat Die Städte Moers und Kamp-Lintfort haben 2006 eine neue öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die Angelegenheiten der Volkshochschule geschlossen. Dabei sollen die Aufgaben nach dem Weiterbildungsgesetz von der Stadt Moers auch für Kamp-Lintfort erledigt werden. Die pädagogische und organisatorische Arbeit soll in Abstimmung mit der Partnerstadt erfolgen. Zudem bietet Moers ein spezielles Programm für die Bedürfnisse der Kamp-Lintforter Bürgerinnen und Bürger an. Gemäß § 3 der Vereinbarung bilden die beiden Städte einen Beirat mit 10 Mitgliedern. Sie legen die Grundsätze der Volkshochschularbeit fest. Zudem soll der Beirat leichtere 7 Einigkeit bei Fragen aus der Vereinbarung erzielen. Vertreten sind in dem Gremium jeweils 5 Mitglieder aus den beiden Städten. Sie werden durch die Stadträte bestimmt. Gewählter Vorsitzender des Beirates war im Jahr 2014 Dr. Norbert Thiele (SPD KampLintfort), sein Stellvertreter war Hans-Jürgen Schneider (SPD Moers). Die weiteren Mitglieder des Beirates waren: Für die Stadt Moers Carmen Weist (SPD) Joachim Fenger (CDU) Udo Pieper (FDP) Maren Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) Für die Stadt Kamp-Lintfort Ulrike Plitt (SPD) René Schneider (SPD) Peter Gottschlich (CDU) Jürgen Bachmann (Bündnis 90/Die Grünen) Seit dem 21.08.2014 ist die neue gewählte Vorsitzende des Beirates Carmen Weist (SPD Moers), ihre Stellvertreterin ist Gudrun Tscherner-Marx (SPD Kamp-Lintfort). Die weiteren Mitglieder des Beirates sind: Für die Stadt Moers Joachim Fenger (CDU) Heinz-Gerd Hackstein (CDU) Elisabeth Hanke-Beerens (Bündnis 90/Die Grünen) Ingo Plückhahn (Grafschafter) Für die Stadt Kamp-Lintfort Ulrike Plitt (SPD) René Schneider (SPD) Peter Gottschlich (CDU) Jürgen Bachmann (Bündnis 90/Die Grünen) Die Beiratstermine im Jahr 2014 waren am 28.05.2014 (Moers), am 21.08.2014 (außerplanmäßig in Kamp-Lintfort – Neuwahlen) und am 11.12.2014 (Moers). Das vhs-Team dankt dem Beirat für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit, die stets dem Bildungsauftrag der Volkshochschule verpflichtet war. 8 vhs-Konferenz Gemäß § 4 der Satzung für die Volkshochschule hat die Konferenz u. a. die Aufgaben, den Programmentwurf zu beraten und Empfehlungen für die künftige Arbeit der Volkshochschule auszusprechen. Mitglieder der Konferenz sind die Leiterin der Volkshochschule als Vorsitzende, der Verwaltungsleiter sowie als gewählte Vertreter • Heike Wrede (1. und 2. Halbjahr) für die hauptamtlich disponierenden Mitarbeiter/innen, Ines Overmann für die sonstigen Mitarbeiter/innen • Arno Bohse und Roswitha Kunze (1. und 2. Halbjahr) für die Teilnehmer/innen der Programmgruppen • Sabrina Staats und Susanne Achterberg (1. und 2. Halbjahr) als Vertreterinnen der Kursleiter/innen Die Volkshochschulkonferenz tagte am 27.05.2014 und am 10.12.2014. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Jahresbericht und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Das Team der vhs dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das große Interesse an unserem Programm. Unseren Dozentinnen und Dozenten gilt unser herzlicher Dank für die engagierte und wertvolle Arbeit! Beate Schieren-Ohl vhs-Leiterin 9 Kamp - Lintfort Das Programmangebot in Kamp-Lintfort Das herausragendste Ereignis im Jahr 2014 war der Umzug der Zweigstelle in KampLintfort von der Friedrich-Heinrich-Allee in das Diesterweg-Forum auf der Vinnstr. 40. Auf Grund der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden der Stadt Kamp-Lintfort und denen der vhs konnten Umbau und Umzug reibungslos abgewickelt werden. Gemeinsam wurde sowohl die Verteilung der Seminarräume diskutiert als auch ein Farbkonzept entwickelt. Der Umbau erfolgte in den Sommerferien, nachdem die Schule den Neubau freigezogen hatte. Nach den Ferien packten die Mitarbeitenden der vhs die Kartons ein und aus, während die Stadt Kamp-Lintfort für den Transport aller Sachen sorgte. Bereits nach einer Woche hatte alles seinen Platz gefunden und pünktlich zu Semesterbeginn konnte die vhs den Betrieb aufnehmen. Dieser Neuanfang wurde mit einem Festakt am 20. September 2014 begangen. Geladene Gäste und alle, die sich für die neue Zweigstelle interessierten, konnten sich am Tag der offenen Tür von der gelungenen Aufwertung der vhs in Kamp-Lintfort überzeugen. Im Foyer der „neuen“ vhs gab es einen Sektempfang, der musikalisch von der Gruppe Blunt untermalt wurde. Anschließend wurden alle Gäste ins Forum gebeten. Dort folgte auf ein kurzes Grußwort durch die vhs-Leiterin ein Gespräch zwischen Bürgermeister Landscheidt, dem Kulturdezernenten Dr. Müllmann und der Leiterin der vhs, Beate Schieren-Ohl, das von Petra Niemöller moderiert wurde, ein Impulsreferat von Markus Bretschneider (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn) zum Thema lebensbegleitendes Lernen. In allen Räumen gab es Schnupperangebote, die einen Einblick in das Kursangebot der vhs lieferten. In den überall arrangierten Sitzgruppen und an den Stehtischen auf der Dachterrasse fanden sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen oder ayurvedischen Snacks aus der vhs-Küche zu angeregten Gesprächen zusammen. In bester Stimmung und in dem Bewusstsein, zukünftig ein noch besseres Programmangebot in KampLintfort anbieten zu können, endete der Festakt gegen 19 Uhr. Ende des Jahres gelang es dann auch noch, alle Sportangebote am neuen Standort zusammenzufassen, weil ein Ringtausch mit allen Vereinen gelang, um unsere Angebote aus der Turnhalle an der Niederrheinschule ins Diesterweg-Forum zu holen. Bereits mit dem Semesterstart im September gab es neue Angebote im Kamp-Lintforter Programmbereich. Es wurden zusätzliche Kurse im Fachbereich Bewegung und im Fachbereich Kochen geplant. Außerdem konnte ein erster Integrationskurs gestartet werden. Die Erweiterung über alle Fachbereiche soll sukzessive ausgebaut werden, wenn sich herauskristallisiert hat, welche Bedarfe bestehen. Wenn im Sommer 2015 die 10 Schule komplett leergezogen ist und Küche sowie EDV-Raum nicht mehr geteilt werden müssen, ergeben sich dort noch weitere Möglichkeiten. Mit einem Volumen von 4.381 geplanten Unterrichtseinheiten und einer Anzahl von 1.614 Teilnehmern war die Entwicklung 2014 für die vhs Kamp-Lintfort leicht rückläufig, was der Tatsache geschuldet ist, dass durch den Umzug anders geplant werden musste und zudem die Küche und der EDV-Raum noch nicht zu hundert Prozent zur Verfügung standen. Wie schon erwähnt, ist das vhs-Kursangebot in Moers und KampLintfort qualitativ gleichwertig aufgestellt – Kursleitende, die Kurse in Moers anbieten, sind auch in Kamp-Lintfort im Einsatz und umgekehrt. Die Angebote an beiden Standorten entsprechen dem klassischen vhs-Angebot. Natürlich ist der Umfang der Angebote für Kamp-Lintfort geringer, was dem Größenunterschied beider Kommunen Rechnung trägt. Kooperationen Die im Herbst 2012 begründete Kooperation mit der Diesterwegschule bestand bis Mitte 2014. Europäische Mittel (ESF) haben es ermöglicht, dass Spanisch- und PC-Kurse in der Diesterwegschule eingerichtet werden konnten. Die angestrebte Kooperation mit der Schule am Niersenberg ist ebenfalls gelungen. Mit Mitte 2014 lief ein Spanisch-Kurs für die 9. und 10. Klasse. 2014 kam noch die UNESCO Schule als Kooperationspartner hinzu. 11 Moers und Kamp-Lintfort FB 1 Fachbereich 1: Mensch & Gesellschaft Über beide Semester wurde das im Vorjahr begonnene Projekt „Moers – Meine Stadt schreibt ein Buch“ weitergeführt. Es endete im Dezember mit der Präsentation eines 176 Seiten umfassenden Buches mit 85 ausgewählten Text- und Bildbeiträgen, die von Menschen aus Moers eingereicht worden waren. Die Entstehung des Buches wurde über die gesamte Zeit von den lokalen Medien sehr aufmerksam verfolgt. Die Anzahl der geplanten Kurse, Seminare und Vorträge im Fachbereich 1 erhöhte sich verglichen mit dem Vorjahr von 118 auf insgesamt 171 Veranstaltungen. In beiden Semestern wurden bewährte Angebote wieder gut nachgefragt. Dazu gehören Kreativkurse, Einbürgerungstests (86 Teilnehmende) und Vorträge zu Reisen und Ländern. Ein im Frühjahr neu eingerichteter Schachkurs konnte im Herbst fortgesetzt werden. Zu den wichtigsten Veranstaltungen im ersten Halbjahr zählte eine (von der Volksbank Niederrhein unterstützte) Podiumsdiskussion zur Migrationspolitik. Unter dem Thema „Zuwanderung – Chance oder Problem?“ diskutierten neben Experten aus Politik, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Polizei und nach Moers zugewanderte und einheimische Menschen. Unter den normalerweise weniger stark nachgefragten Angeboten zur politischen und geschichtlichen Bildung fand ein Vortrag über das „Kaiserliche Moers“ mit 50 TN erfreulich große Beachtung. Im Sommer wurde die Moerser Frauengeschichtswerkstatt im Rahmen des 6. Geschichtswettbewerbs im Ruhrgebiet für ihre 20-jährige Arbeit mit dem „Kontinuitäts-Preis“ des Forums Geschichtskultur e. V. geehrt. Bei den Vorträgen zu verschiedenen Rechtsgebieten waren vor allem die Vorträge „Testamente und Verfügungen“ bzw. „Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil“ sowie „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ nachgefragt. In einer alternden Gesellschaft ist die Beschäftigung mit solchen Themen notwendig. 12 Erfreulich war in beiden Semestern auch wieder der Zuspruch zu den Seniorenkursen. Sowohl die Wanderkurse als auch die „Kultur für 55 plus“ stießen mit Teilnehmerzahlen zwischen 20 und 30 Personen schon fast an ihrer Kapazitätsgrenze. Innerhalb des Fachbereichs konnte das Angebot für Umwelt, Natur & Garten erweitert werden. Neben dem seit 30 Jahren bestehenden Bio-Garten-Arbeitskreis der vhs, der ganzjährig aktiv ist, haben sich im Frühjahr ein Vortrag zum Steinkauz und eine Vogelstimmenexkursion etabliert. Foto: pivat Im zweiten Halbjahr stieß eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit ENNI auf gute Resonanz. 59 TN nahmen an Informationsveranstaltungen zu Solarenergie, Biomasse als Energiequelle und Trinkwasseraufbereitung teil. Außerdem ist ein Kurs zum Obstbaumschnitt mittlerweile fester Bestandteil des Angebotes. Veranstaltungen rund um das Thema Astronomie setzen sich ebenfalls langsam durch. Mit einem Fest zum 30-jährigen Bestehen des Biogartens beim bewährten Kartoffelfeuer fand das Semester einen würdigen Abschluss. Foto: privat Vorträge über Norwegen (51 TN) und über eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg (98 TN) wurden ebenfalls gut besucht. Der Fachbereich war 2014 auch wieder an der Vorbereitung des „Jugendkongresses gegen Rechts“ sowie an der Veranstaltungsreihe „Studium Generale“ der vhs Kooperation Niederrhein beteiligt. Der in dieser Reihe gehaltene Vortrag des ehemaligen Moerser Jugendrichters Reiner Lindemann zum Thema Gerechtigkeit fand große Zustimmung. Der Vortrag der Polizei zum Thema „Wie schütze ich mich vor Einbruch“ in unserem neuen Forum in Kamp-Lintfort war ebenfalls gut besucht. Dies freut uns umso mehr, als damit das Forum direkt sehr gut eingeweiht wurde. 13 FB 2 Fachbereich 2: Kunst & Kultur Der Fachbereich Kunst & Kultur fächert sich in die Angebotsbereiche Literatur/Theater, Bildende Kunst, Kunsthandwerk, Musik, Tanz und Fotografie/Medien und bietet damit ein breites Spektrum der künstlerischen und kreativen Ausdrucksformen an. Zugänge zu Kunst und Kultur zu schaffen und neue Erfahrungsräume zu öffnen ist das Hauptanliegen der kulturellen Bildung. Dazu tragen qualifizierte Kursleitende durch ihren fundierten künstlerischen oder kunsthandwerklichen Background bei. An der Volkshochschule laufen daher vielerlei Fäden zusammen, werden Kontakte geknüpft und gepflegt. Die Zusammenarbeit mit der Künstlervereinigung „Moerser Palette“ besteht schon seit deren Gründung - aus einem vhs-Kurs unter der Leitung von Horst Inderbieten heraus. So fand natürlich auch eine der Ausstellungen zum 35-jährigen Bestehen im Foyer des Bildungszentrums statt und zeigte eine Auswahl von Arbeiten aus dem gegenwärtigen Schaffen. Die viel beachtete Ausstellung war vom 8. Mai bis 10. Juni zu sehen Kursteilnehmerin, Foto: vhs Zu den Traditionsveranstaltungen des Fachbereiches gehört auch schon seit vielen Jahren die Sommerakademie Malerei/Bildhauerei, die im Garten an der Römerstraße unter der Leitung von Jörn Kempfer stattfindet. Bedingt durch dem Umbau der Galerie Peschkenhaus konnte im Jahr 2014 keine Ausstellung der VorjahresSommerakademie stattfinden, jedoch besteht schon einige Vorfreude, im nächsten Jahr Arbeiten aus der Sommerakademie in den renovierten Räumlichkeiten ausstellen zu können. Ein weiterer fester Bestandteil des künstlerischen Sommerprogramms ist die Sommerwerkstatt Acrylmalerei in Kamp-Lintfort unter der Leitung der Innsbrucker Malerin Minu Ghedina. Die Hrdlicka-Meisterschülerin hatte etliche Jahre am Niederrhein gelebt und gearbeitet, bis sie wieder in ihre Heimat zurückkehrte. Alljährlich kommt sie für Sommerkurse zurück an ihre alte Wirkungsstätte. Blick in den Garten, Foto: privat 14 Im Sommer 2014 fand die Sommerwerkstatt in Kamp-Lintfort zum letzten Mal im Werkraum der vhs an der Friedrich-Heinrich-Allee statt. In allen anderen Kursräumen waren die Kartons schon gepackt und warteten auf den Umzug in das neue Domizil im Diesterweg-Forum. Seit Herbst 2014 stehen dort ein Kunst- und Werkraum für den Bereich der Bildenden Kunst sowie ein zusätzlicher Brennraum für die keramischen Arbeiten zur Verfügung. In Kombination mit dem gleich nebenan gelegenen Multifunktionsraum mit Zugang zur Dachterrasse bieten sich dort sehr gute Möglichkeiten für ein kreatives (Sommer)programm. Neu, beziehungsweise nur als einmalige Veranstaltung im Programm, war das märchenhafte Bühnenstück „Grimm trifft Grimm“ im Rahmen des Semesterthemas „Große Brüder“. Grimm trifft Grimm, Foto: privat Eine Schreibwerkstatt in Kamp-Lintfort, die auch gelegentlich die kleine Aula (Forum) ihrer guten Akustik wegen nutzte, oder eine viel versprechende Kooperationsveranstaltung in Sachen Kulturprogramm mit der Dorfkirche Repelen: Tango Argentino als Tanzworkshop, Konzert und Performance des Tanzlehrerpaares, standen ebenfalls auf dem Programm. Foto: City-Tanzschule Moers 15 Als großes und wirklich besonderes Projekt im Rahmen des Kulturförderprogrammes „Kulturrucksack“ wurde unter der Federführung des Fachbereiches ein Fotoprojekt ins Leben gerufen, das jungen Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Möglichkeit eröffnete, sich mit der Mitteln der Fotoinszenierung mit den eigenen Lebensträumen auseinanderzusetzen. Unter der Leitung der Fotografin, Diplompädagogin und langjährigen Kursleiterin Andrea Zmrzlak arbeiteten 12 Teilnehmerinnen ganz konzentriert über ein halbes Jahr zusammen. Einladungskarte, Foto: A. Zmrzlak Im Juli 2014 wurde die viel beachtete und gelobte Ausstellung „Lebensträume – Ein Bild von mir“ mit 12 großformatigen Doppelportraits eröffnet. Ausstellungswände im Foyer, Foto: vhs 16 Bürgerfunk Die vhs Moers – Kamp-Lintfort ist Träger der Radiowerkstätten, bzw. der Bürgerfunkstudios. Ihre Standorte sind das Moerser Feld und Kamp-Lintfort. Aufgrund des Wegfalls der Sendezeitförderung durch die Landesanstalt für Medien und empfindlicher Einschränkungen der Sendezeiten muss das Programm seit 2008 schmaler gehalten werden. Dennoch bot die vhs auch im Jahr 2014 ein Seminar zur Radiotechnik an. Bürgerfunkteam, Foto: vhs Dies ist aufwändig, unterstützt jedoch die Arbeit des Bürgerfunks und sorgt für eine geringfügige Gegenfinanzierung. Auf diese Weise werden notwendige Zertifizierungen unterstützt. Regelmäßig werden Fortbildungen und Informationsveranstaltungen der Landesanstalt für Medien NRW besucht. In den Arbeitskreisen in Moers und Kamp-Lintfort treffen sich die Bürgerfunker regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen. Für 2015 ist geplant, die Radiowerkstatt auch am Girl’s Day als Informationsmöglichkeit für Schülerinnen anzubieten. Die Radiowerkstatt in Kamp-Lintfort konnte im Jahr 2014 noch nicht in die neue vhs im Diesterweg-Forum umziehen, doch das wird voraussichtlich 2015 geschehen. Unser Dank gilt besonders Frau Kreischer und Frau Mayer, die den Betrieb in den Bürgerfunkstudios möglich durch ihren engagierten Einsatz möglich machten. 17 FB 3 Fachbereich 3: Gesundheit & Bewegung Der Fachbereich Gesundheit und Bewegung ist ein umfangreicher und teilnehmerstarker Angebotsbereich der Volkshochschule. Er bietet eine Vielzahl von Anregungen für einen eigenverantwortlichen und gesunden Lebensstil und leistet damit einen wichtigen Beitrag im Rahmen der Gesundheitsbildung. Die Teilnehmenden können erfahren, wie sich Stress abbauen oder die Körperwahrnehmung verbessern lässt, wie sich neue Kräfte entwickeln können oder die Ernährung ausgewogener wird. Bewegungskurse mit einem breiten Angebot in nahezu allen klassischen und modernen Trainingskonzepten von Aerobic bis Zumba finden zahlreiche und zumeist über Jahre treue Teilnehmende. Kursteilnehmer Moderner Schwertkampf, Foto: privat Zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses sind alle Formen der Entspannung und der Meditation gerückt. Die steigende Schnelllebigkeit in der privaten wie beruflichen Welt, wachsender Leistungsdruck und Anspannung sorgen bei immer mehr Menschen für Beschwerden. Alte und neue Wege zu mehr Gelassenheit, Entspannung und innerer Ruhe stehen zur Wahl, so dass ausprobiert werden kann, welche Methodik der einzelnen Person am besten entspricht und ihre Ressourcen stärkt. Während des Sommers bietet darüber hinaus das Sommerprogramm Bewegung die Gelegenheit, noch spontaner und ohne jegliche Kursbindung ein Bewegungsprogramm auszuprobieren, das ohne Anmeldung mit frei einsetzbaren Gutscheinen aus einem Sechserheftchen zu belegen ist. Dort finden sich sowohl bekannte Angebote, die gern dazu genutzt werden, die Trainingspause zwischen den Semestern zu verkürzen, wie auch neue, die eventuell die Entscheidung für einen Herbstkurs beeinflussen. Der im Herbst 2013 bezogene neue Standort Im Moerser Feld hat sich nach anfänglichen Irritationen zu einem angenehmen und gern besuchten Kursort für Bewegungsangebote entwi18 ckelt. Die freundlichen und individuell zu nutzenden Räume sowie die günstige Verkehrsanbindung kommen den Teilnehmenden sehr entgegen. Ein Dauerkritikpunkt ist jedoch das zu geringe Parkplatzangebot während des Vormittages, wenn auch der nahe gelegene Parkplatz Mühlenstraße überfüllt ist. Im Herbst 2014 bezog die vhs Kamp-Lintfort ein neues Domizil in der ehemaligen Diesterwegschule. Im jetzigen Standort Diesterweg-Forum ist ein neuer Gymnastikraum entstanden, der ein angenehmes Ambiente bietet und erstmals Bewegungskurse auch am Vormittag ermöglicht. Die vhs-Kurse, die bislang in der Turnhalle der Niederrheinschule an der FriedrichHeinrich-Allee durchgeführt wurden, mussten zunächst dort verbleiben, bis ein komplizierter Ringtausch zwischen verschiedenen Hallenbenutzern möglich gemacht wurde. Das Ziel der Zusammenführung aller Bewegungskurse an einem Standort stand jedoch außer Frage, um die Betreuung durch einen Veranstaltungsdienst, die optimale Nutzung des Trainingsmaterials und eine Weiterentwicklung des Programmangebotes zu gewährleisten. Gymnastikraum Diesterweg-Forum, Foto: vhs Kochen Auch in 2014 hält die positive Entwicklung in diesem Fachbereich an. Die leichte Stagnation der Teilnehmerzahlen im Frühjahr 2014 von 255 TN im Vergleichszeitraum 2013 auf 240 ist Kursausfällen aufgrund von Erkrankungen der Dozenten geschuldet, die in diesem Kurssegment nicht durch Vertretungen abzufangen sind. Eine neue TNHöchstzahl gab es im Herbst 2014, als 359 Teilnehmende das Kursangebot wahrnahmen. Besonders gefragt sind, den allgemeinen Ernährungstrends folgend, weiterhin vegetarische bzw. vegane Angebote. Es ist interessant zu beobachten, dass die Angebote vermehrt von Teilnehmenden der Altersgruppen bis 35 Jahre gebucht werden, auch wenn der Schwerpunkt weiterhin auf vor allem weiblichen Teilnehmenden zwischen 35 und 65 Jahren liegt. Kochen als Teil des Fachbereichs 3 „Gesundheit und Ernährung“ hat einen klaren Auftrag zur Gesundheitsbildung, der Aufwind im Segment der U-35 Teilnehmenden wird genutzt, um im kommenden Jahr die Angebote für Jugendliche und junge Berufstätige zu erweitern, da gerade in diesen Gruppen Bedarf bzw. das Bedürfnis besteht, sich zeitgemäß und zeitsparend gesund zu ernähren. 19 Aber auch der Anteil männlicher Teilnehmer nimmt zu; dem wird seit dem Herbst 2014 mit Kursen wie „Wie Mann eine Frau weichkocht: Kochkurs für Männer die auftrumpfen wollen“ Rechnung getragen. Als weiteres Indiz, dass sich die Qualität des Kursangebotes herumspricht, kann man die gesteigerte Nachfrage von Firmen nach Zusatzkursen als Geschenk für Teambildungsmaßnahmen werten. Die größte Veränderung stellte 2014 der Umzug in die neue Kamp-Lintforter Zweigstelle dar. Dieser gestaltete sich ausgesprochen unproblematisch und die neue Schulküche wurde von Teilnehmenden und Dozenten durchweg positiv angenommen. Küche im Diesterweg-Forum, Fotos: vhs Ab dem zweiten Halbjahr 2015 bietet sich hier außerdem die Möglichkeit einer 24/7Küchennutzung, was für die Programmgestaltung und die Gewinnung von neuen Teilnehmenden völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Was die weitere Entwicklung des Kurssegmentes Kochen angeht, so besteht aller Anlass, auch positiv in das nächste Jahr zu schauen. Noch scheint keine Angebotssättigung einzutreten, weswegen das Angebot weiterhin ausgeweitet wird, auch um den Markt zu sondieren. 20 FB 4 Fachbereich 4: Sprachen Deutsch als Fremdsprache Das größte Unterrichtsstundenvolumen nahmen 2014 die Integrationskurse in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) ein. In vier dieser Kurse wurden insgesamt 2.220 UE durchgeführt. 54 Teilnehmende bestanden am Ende den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ). Teil der Kooperation mit dem BaMF ist auch die verpflichtende Mitarbeit in den örtlichen und überregionalen Netzwerken (Kursträger, Migrationsberatungsdienste, Ausländerbehörde, ARGE, u. a.). Des Weiteren wurden 33 Deutsch-als-Fremdsprache-Kurse auf den Niveaus A1 bis C1 angeboten, 28 davon konnten durchgeführt werden. Die starke Zuwanderung von Flüchtlingen machte es im zweiten Semester erforderlich, zusätzliche Anfängerkurse einzurichten. Auch im Sommerprogramm fanden sich diesmal genügend TN für einen Anfänger- und einen Fortgeschrittenenkurs. Aufgrund der starken Nachfrage nach Integrations- und Deutschkursen sowie der zunehmenden Reglementierung seitens des BaMF ist die Teilnehmerinformation und – beratung erheblich aufwändiger geworden. 2014 wurden 664 Beratungsgespräche durchgeführt. Wie im Vorjahr erwies sich die Nachfrage im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung auf hohem Niveau als konstant. In den 23 angebotenen Kursen lernten insgesamt 178 Teilnehmende. In jedem Semester fand ein Kurs in Kooperation mit dem Kardinal-von-Galen-Haus statt. Auf Landesebene war der Fachbereich weiterhin in der Kommission des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW vertreten. Aufgrund fehlender Dozenten konnten 2014 keine Kurse zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache angeboten werden. Romanische Sprachen Auch 2014 wurde die Vielfalt der unterschiedlichen Kurskonzeptionen im Bereich romanische Sprachen aufrechterhalten. Wie in allen Sprachen zeichnet sich hier der Trend hin zu kompakten Angeboten in Wochen- oder Wochenendform ab, auch wenn der 21 Großteil der Teilnehmenden weiterhin in Kursen, die dem klassischen 15-WochenFormat folgen, zu finden ist. Spanisch stellt erwartungsgemäß die am häufigsten unterrichtete romanische Sprache an der vhs Moers – Kamp-Lintfort dar. 2014 lag das Unterrichtsvolumen bei 1811 UE die Teilnehmerzahl betrug 624 im regulären Kursangebot und ist damit im Vergleich zu 2013 (1.880 UE, 648 Teilnehmende) verhältnismäßig stabil. Gut besucht war die in Kooperation mit dem Partnerschaftsverein La Trinidad e. V. veranstaltete Semestereröffnung „über-lebens-welten 2.0“, mit der das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zu La Trinidad gefeiert wurde. Als Gäste begrüßte die vhs neben Bürgermeister Fleischhauer auch eine Delegation aus La Trinidad. Anfang Juni 2014 endete das letzte mit ESF-Mitteln geförderte Schulprojekt, in dem 13 Schülerinnen und Schüler der Hauptschule am Niersenberg kostenlosen Spanischunterricht erhielten. Ob noch einmal ESF-Projekte im Bereich Sprachen beantragt werden, ist letztendlich auch abhängig von der Kooperation der entsprechenden Schulen. Diese gestaltet sich von Schule zu Schule höchst heterogen. Einen leichten Teilnehmergewinn konnten die Französischkurse verzeichnen, so stieg die Zahl der Anmeldungen in 2014 auf 460 (bei 1.498 UE) von 413 (bei 1.343 UE) in 2013. Interessant ist, dass sich der Zuwachs nicht im Anfängersegment, sondern vor allem in Konversationskursen ab dem Mittestufenniveau ereignete. Dem wird in der Planung für 2015 Rechnung getragen werden. Einen leichten Zuwachs konnte auch Italienisch gegenüber dem Vorjahr erzielen. So stieg die Zahl der Teilnehmenden von 277 (bei 942 UE) auf 290 (bei 970 UE), wie im Französischen findet der Zuwachs auch hier, bei stabil bleibenden Anfängerzahlen, im fortgeschrittenen Niveau statt. Die mit Abstand kleinste an unserer vhs unterrichtete Sprache bleibt Portugiesisch mit insgesamt 22 Anmeldungen bei 40 UE in 2014. Hier soll in den folgenden Semestern mit unterschiedlichen Kursformaten experimentiert werden, ob noch Luft nach oben besteht. Niederländisch und selten unterrichtete Sprachen (SuSis) Auch in 2014 konnte Niederländisch wieder einen leichten Gewinn an Teilnehmenden verzeichnen. Insgesamt buchten 185 Interessierte (2013: 174 TN) Angebote aus dem Bereich Niederländisch, das Unterrichtsvolumen nahm mit 625 UE (2013: 584 UE) ebenfalls leicht zu, während das Interesse an Niederländisch-Bildungsurlauben 2014 deutlich weniger ausgeprägt war als im Herbst 2013. Ausgesprochen gut angenommen wurde das neue Angebot der Intensivwochenenden sowie Niederländisch für die Reise. Beide Kurssegmente waren ausgebucht. Es zeichnet sich auch hier die Tendenz ab, dass die Teilnehmenden an immer kompakteren Angebo- 22 ten interessiert sind, was aus sprachendidaktischer Sicht, vor allem hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Gelernten, allerdings nicht ohne Vorbehalte begrüßenswert ist. Ein Problem, das die weitere Entwicklung des sicherlich ausbaufähigen Niederländischprogramms zurzeit hemmt, ist der Mangel an qualifizierten Dozenten auf dem Markt. Der Akquise neuer Dozenten für Niederländisch wird in 2015 verstärkt nachgegangen. Sieger unter den SuSis war im Herbstsemester 2014 ganz klar erneut Türkisch. Der Anfängerkurs hatte so viele Anmeldungen, dass er geteilt werden musste, um einen vernünftigen Unterricht zu ermöglichen. Japanisch war in beiden Semestern ebenfalls stark gefragt, was dazu führte, dass aus Ermangelung eines/r zusätzlichen Dozenten/in im Herbst kein neuer Anfängerkurs angeboten werden konnte. Für alle weiteren SuSis gilt weiterhin, dass sie voller Überraschungen sind. Sehr gut angenommen wurden in 2014 beispielsweise Polnisch. So kamen im Herbst zwei Anfängerkurse zustande. Schwedisch ist, wie gewohnt, im Anfängersegment gut gebucht. Der Teilnehmerschwund setzt ab A2 ein. Dafür gibt es einen stabilen B2-Kurs. Der Schwund im mittleren Segment ist einigermaßen typisch für den FB Fremdsprachen. Im Bereich Englisch werden neue Ideen ausprobiert, die diesem Phänomen entgegenwirken sollen, um sie auf die anderen Sprachen zu übertragen. Auch wenn die SuSis nicht den Löwenanteil der Teilnehmerzahlen ziehen, so sind sie in der Sicht der Fachbereichsleitung das Salz in der Suppe. Etwa 15 Sprachen anbieten zu können zeichnet die vhs Moers – Kamp-Lintfort im Vergleich zu anderen, ähnlich großen Volkshochschulen aus. Sie machen das Programm noch attraktiver und sind auch mit überschaubaren Teilnehmendenzahlen wirtschaftlich. Englisch Mit 1.039 Teilnehmenden (Stand 11. Dezember 2014) bei 2.843 Unterrichtseinheiten ist und bleibt Englisch trotz der tendenziellen Stagnation der letzten Jahre mit deutlichem Abstand die am häufigsten gelernte Fremdsprache an der vhs Moers – Kamp-Lintfort. Als Erfolg ist zu werten, dass im Herbstsemester 2014 zum ersten Mal seit Frühjahr 2012 zwei Anfängerkurse in Kamp-Lintfort starten konnten. Foto: pixabay.com Generell sind die Anfängerkurse solide besetzt, Teilnehmerrückgänge ereignen sich vor allem vom Übergang Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER) A2 auf B1 sowie im Verlauf der B1-Progression und in den Zertifikatsvorbereitungskursen, die in 2013 in beiden Semestern nur als Kleingruppen realisierbar waren, bzw. im Falle 23 des „First Certificate in English“ ausfallen mussten. Aus diesem Grund werden in den kommenden Semestern verstärkt Auffrischkurse mit neuen Unterrichtsmaterialien geplant, in denen die Teilnehmenden eine Pause von der Progression nehmen können, um die bereits erworbenen Kenntnisse zu festigen und praktisch auszuprobieren. Ein solches nicht-lineares Kurskonzept vereinfacht auch die (Wieder-)Eingliederung neuer Teilnehmenden und Rückkehrenden. Durchgesetzt haben sich nach einem leicht holprigen Start auch die „Easy English“Angebote, die sich an Teilnehmende richten, die wenig Lernerfahrung haben, und einen kleinschrittigen Unterricht mit regelmäßiger Bestätigung der eigenen Fortschritte benötigen. Auf sehr positive Resonanz bei den Teilnehmenden stießen die beiden Einzelveranstaltungen J40600 D: „Ireland – One of Europe’s Jewels“ und K40600 C: „An Evening of Irish Storytelling with Lorcan Flynn“. Irland scheint das Moerser Publikum immer noch zu faszinieren, was daher bei der Planung zukünftiger Einzelveranstaltungen berücksichtigt werden wird. Neben der im Dezember 2014 ausgelaufenen ESF-Maßnahme an der Heinrich-PattbergRealschule wurde im September 2014 mit einer zweiten Fördermaßnahme an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule begonnen. Die beiden Maßnahmen bieten Schülerinnen und Schülern kostenlos zusätzlichen Englischunterricht, der inhaltlich nach Vorgaben der Zertifikatscurricula der Universität Cambridge organisiert ist. Damit die Schüler ein authentisches und zeitgemäßes Englisch lernen, werden beide Kurse von Muttersprachlern unterrichtet. Der Versuch, neue Teilnehmer- bzw. Interessentengruppen durch ambitionierte kultur- und landeskundliche Seminare zu gewinnen, ging nicht auf. So konnten etwa die beiden Seminare „Jewish American Humour“ und „Whackos or Truth Seekers“ mangels Nachfrage nicht stattfinden. Trotzdem werden auch in Zukunft solche Veranstaltungen geplant werden, da sich sprachliche Bildung nicht auf das Auswendiglernen von Lexika und Grammatiken reduzieren lässt. Auch wenn die Teilnehmerzahlen weiterhin schwanken, war das Fach Englisch auch 2014 weiterhin gut gebucht und wirtschaftlich. 24 FB 5 Fachbereich 5: Beruf & EDV Berufliche Bildung und EDV Im Fachbereich 5 „Beruf & EDV“ sind im Jahr 2014 einige Veränderungen eingetreten. Seit dem 01.01.2014 ist Frau Dipl.-Ökonomin Kirsten Peters neu zum Team der vhs hinzugekommen. Sie hat diesen Bereich von Beate Schieren-Ohl als Fachbereichsleiterin übernommen und ist zudem stellvertretende Leiterin der vhs Moers – Kamp-Lintfort. Kirsten Peters, Foto: privat Im Jahr 2014 wurden insgesamt 264 Kurse im Bereich EDV und berufliche Bildung geplant, davon 38 in Kamp-Lintfort. Die Auslastung der Kurse war sehr unterschiedlich. Während Angebote wie Microsoft Excel oder zum Beispiel „Welcher Beruf ist für mich geeignet“ sehr gut liefen bzw. ausgebucht waren, gingen andere Seminare weniger gut. Dazu gehören vor allem PC-Grundlagen, allerdings vor allem deshalb, weil diese Kurse häufig angeboten werden, vormittags, nachmittags, abends, in Moers und in KampLintfort. Im September 2014 wurde die neue vhs in Kamp-Lintfort (Diesterweg-Forum) eröffnet und damit auch ein neuer PC-Raum. Diesen Raum muss die vhs sich noch bis zum Sommer 2015 mit der Diesterweg-Hauptschule teilen, daher wurden dort noch nicht sehr viele PC-Kurse geplant. Der Raum entspricht eher den Erfordernissen einer Schule als denen der Erwachsenenbildung. Aktuelle Themen wie „iPad/iPhone“, „Apps machen das Phone erst richtig smart“ und „Android-Betriebssystem“ fanden großen Anklang, vor allem bei älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Auch ein Kurzseminar „Windows 8 –Wo finde ich was?“ war gut besucht. Der Fachbereich 5 unterscheidet sich von anderen Fachbereichen, wie z. B. Sprachen oder Gesundheit vor allem dadurch, dass viele kurze Kurse/Seminare (von 1 Termin bis 25 zu 5 Terminen) angeboten werden. In anderen Fachbereichen laufen die Kurse über das gesamte Semester. Dies funktioniert bei den EDV-Kursen nicht. Hier entwickelt sich ein Trend hin zu kurzen/kompakten Seminaren und ebenso zu kurzfristiger Anmeldung. Einige neue Angebote bereichern das Programm in 2014, darunter PC-Spätschicht und das EDV-Einzelcoaching. PC-Spätschicht ist ein Angebot speziell für Menschen über 65. Teilweise sind die Teilnehmenden über 80. Das PC-Programm macht auch ungeübten Nutzern den Umgang mit dem PC sehr leicht. Von Vorteil ist auch, dass die Gruppenstärke 5 Personen nicht übersteigt. So hat der /die Kursleitende Zeit, auf jede Frage einzugehen. Das Angebot „Einzelcoaching EDV“ ist für Teilnehmende gedacht, die keinen Kurs besuchen können oder wollen. Zusammen mit einem Dozenten bzw. einer Dozentin werden verschiedene Themen besprochen, egal ob es sich um ein Problem mit WordSerienbriefen oder die Bearbeitung von Fotos mit Adobe Photoshop handelt. Die vhs bringt Nachfrage und Angebot zusammen. Dieses Angebot braucht eine gewisse Vorlaufzeit. Andere Volkshochschulen, die schon länger Erfahrung mit diesem Format haben, berichten, dass es ca. 2 bis 3 Semester dauert, bis es in den Köpfen der Teilnehmenden angekommen ist. Dann aber herrscht große Nachfrage danach. Die vhs ist zwar ein Instrument der Erwachsenenbildung, bietet jedoch auch Kurse für Kinder und Jugendliche an. Auch diese Altersstufe soll die vhs als Anbieter für Weiterbildung kennen lernen. Nach wie vor nimmt die vhs am ESF-geförderten Programm „Weiterbildung geht zur Schule“ teil. So konnten im Jahr 2014 wieder an den verschiedensten Schulen in Moers und Kamp-Lintfort Tastschreibkurse für Jugendliche angeboten werden, an denen die Jugendlichen kostenfrei teilnehmen konnten. Im Hinblick auf eine positive berufliche Zukunft ist Tastschreiben eine Fertigkeit, die man immer braucht und auch nicht verlernt, wenn man das System einmal verinnerlicht hat. Die Ferienkurse in den Oster- und Herbstferien finden ebenfalls regen Zuspruch. Auch hier wird Tastschreiben angeboten, außerdem das e-Pferdchen, ein Internetkurs für Grundschulkinder und ein Fotokurs für Jugendliche. Auch das Angebot „Welcher Beruf ist für mich geeignet“ der Initiative "Jugend braucht Zukunft"© unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. wird nach wie vor gut angenommen. Dieses Seminar wird jedes Semester einmal in Kamp-Lintfort und einmal in Moers angeboten und ist immer ausgebucht. Plakat und Foto: Jugend braucht Zukunft© 26 Im Bereich Kommunikation führte die vhs im Jahre 2014 in Kooperation mit der vhs Mülheim an der Ruhr und der vhs Gelsenkirchen zum ersten Mal die umfangreiche Ausbildung zum NLP-Practitioner durch. Sie begann am 10.01.2014 mit 10 Teilnehmenden und wurde am 22.06.2014 erfolgreich beendet. NLP ist eine Methode angewandter Kommunikationspsychologie, die seit nunmehr über 30 Jahren ihre besondere Eignung zur Verbesserung der Verständigung bewiesen hat. NLP lässt sich als alltagstauglicher Werkzeugkasten bezeichnen, der Fertigkeiten und Techniken enthält, um effektiv und erfolgreich zu kommunizieren. Der Kern des NLP sind die fünf Sinne und deren Schärfung, die Bedeutung der Sprache für das Denken und die Qualität der Beziehung zu sich selbst und zu den Gesprächspartnern. Das NLP-Practitioner-Training gliedert sich in 6 Blöcke, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen. Zwischen den gemeinsamen Seminartagen runden obligatorische Selbstlernphasen der Teilnehmenden das Training ab. Im Oktober 2014 begann eine weitere Practitioner-Maßnahme, die im Juni 2015 beendet sein wird. Außerdem steht jetzt schon fest, dass ein Aufbaukurs, NLP-Master Ausbildung im Anschluss an die beiden PractitionerDurchgänge stattfinden wird. Für die Ausbildung zum Master ist die vhs Moers – Kamp-Lintfort federführend. Kursteilnehmer feiern ihre Prüfung, Foto: vhs 27 FB 6 Fachbereich 6: Schulabschlüsse & Grundbildung Hauptschulabschluss und Mittlerer Schulabschluss Im Bereich der Schulabschlüsse dreht sich „DAS RAD“ ständig, in den eigenen Lehrgängen genauso wie in der Kooperation mit FachWerk / IMBSE. Ständig geht es um Sozialverhalten, Motivation und defizitäres Grundlagenwissen, denn die Kernlehrpläne mit den Kompetenzstufen und die zentralen Prüfungen geben klare Ziele vor. 53 Zeugnisse aus einer „extrem heterogenen Teilnehmerschar“ Fachbereichsleiter Hans-Dieter Veldhoen, vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl, Herrn Peter Schönberg (ehem. Präsident des Rotary Clubs), 2. v. l. 28 Prüfungen In den Programmbereichen Sprachen und Schulabschlüsse fanden 2014 zahlreiche Prüfungen statt, in denen anerkannte Zertifikate und Abschlusszeugnisse erworben wurden: Im Bereich Sprachen: A1 Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) B2 Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) 12 54 11 0 Im Bereich der Schulabschlüsse: Hauptschulabschluss/Fachoberschulreife Kl. 9 Hauptschulabschluss/Fachoberschulreife Kl. 10 Mittlerer Schulabschluss 12 25 16 Sonstige: Einbürgerungstests Test „Leben in Deutschland“ 86 37 Gesamt 25 29 Bildungsberatung an der vhs Moers – Kamp-Lintfort In der Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort werden in allen Fachbereichen Beratungsleistungen für Kursteilnehmende angeboten, die oft auch den beruflichen Werdegang thematisieren. Die Nachfrage nach Beratung ist in den sechs Fachbereichen Mensch & Gesellschaft, Kunst & Kultur, Gesundheit & Bewegung, Sprachen, Beruf & EDV sowie Schulabschlüsse & Grundbildung naturgemäß unterschiedlich groß. Das dafür aufgewendete zeitliche Kontingent liegt nach Auskunft der Fachbereichsleiter/innen zwischen ca. 10 und 40% der Gesamtarbeitszeit. So ist eine Sprachenberatung durchaus sinnvoll, da Sprachkurse in sechs aufeinander aufbauenden Niveaus angeboten werden, die sich nach den Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens richten und damit europaweit anerkannt sind. Vor dem Besuch von DaF-Kursen (Deutsch als Fremdsprache) wird ein Einstufungstest im Rahmen eines Beratungsgesprächs dringend empfohlen. Integrationskurse, die die nach dem Zuwanderungsgesetz zur Erteilung einer Niederlassungserlaubnis verpflichtenden Deutsch- und Landeskenntnisse vermitteln, werden von der Volkshochschule Moers – Kamp-Lintfort nur nach vorheriger Beratung angeboten, oft auch im Zusammenhang mit Hilfestellungen für Sozialhilfe- und AlG II-Empfänger, die einen Antrag auf Übernahme der Kursgebühr stellen möchten. Ebenfalls beratungsintensiv sind Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung. Gänzlich verpflichtend ist die Teilnahme an Informationsveranstaltungen und Beratungsgesprächen vor Aufnahme der Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen. Im Fachbereich Gesundheit und Bewegung werden vielfältige Beratungsleistungen für die Teilnehmenden rund um die Themen gesundheitliche Einschränkungen, Sport während und nach Krankheiten, Krankenkassenzuschüsse, Umgang mit ärztlichen Empfehlungen etc. erbracht. Bildungsprämie (Bund und ESF) und Bildungsscheck (Land NRW und ESF) Seit dem Jahr 2010 wird an der vhs Moers die Beratung zum Erhalt des Prämiengutscheins angeboten, mit dem der Bund gemeinsam mit dem ESF (Europäischer Sozialfonds) beruflich motivierte Weiterbildung bestimmter Zielgruppen fördert, indem er die Kosten zur Hälfte übernimmt, bis zu einer maximalen Höchstsumme von 500 Euro. 30 Seit 2006 werden Beratungen zum Erhalt des Bildungsschecks NRW durchgeführt, mit dem das Land NRW nach der seit September 2013 geltenden Förderrichtlinie berufliche Fortbildungen von Einzelpersonen und in Betrieben zu 50% bezuschusst. Von Januar bis zum Oktober 2014 wurden maximal 2.000 Euro (seit dem 01.01.2015 mit 500 Euro) erstattet. Dieser sehr hohe Förderbetrag von 2.000 Euro führte dazu, dass die Bürgerinnen und Bürger meist nach dem Bildungsscheck und nicht mehr nach der Bildungsprämie fragten. Diese Entwicklung wird im Jahr 2015 wieder rückläufig sein, denn die Höchstfördersumme beträgt seit dem 01.01.2015 ebenfalls wieder maximal 500 Euro. Volkshochschulen, als die meist größten Weiterbildungsträger einer Stadt, werden von den Ministerien, die diese Fördermaßnahmen aufgelegt haben, stark umworben, sich als lokale Beratungsstellen zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2014 wurden im Fachbereich 5 Beruf & EDV neben der konkreten Fachbereichsberatung insgesamt 430 Einzelberatungen durchgeführt, davon 16 Bildungsprämienberatungen und 332 Bildungsscheckberatungen im persönlichen Zugang. Im betrieblichen Zugang wurden 82 Bildungsschecks ausgestellt. Die Beratungen wurden bis Jahresende von Gabriele Frohn durchgeführt, die die vhs jedoch zum Jahresende verlassen hat. Bereits im Herbst hatte sich Kirsten Peters auf die Beratungen vorbereitet, so dass sie nahtlos weiter Termine zur Verfügung stellen konnte. Vom Prämiengutschein (Bildungsprämie) können Selbstständige und Angestellte profitieren, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten beträgt. Damit mehr Menschen und Unternehmen das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft begreifen, konnten 2014 durch den Bildungsscheck bis zu 50 % (maximal 2000 Euro) der Kosten einer Weiterbildungsmaßnahme gefördert werden. 31 Gefördert werden alle berufsbezogenen Fortbildungen, die Kenntnisse, Fertigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit vermitteln. Voraussetzung für den Erhalt einer Bildungsprämie oder eines Bildungsschecks ist die ausführliche Beratung in einer der 200 anerkannten Beratungsstellen in NRW mit qualifiziertem Beraterpersonal, eine davon ist die vhs Moers - Kamp-Lintfort. Das neue Instrument der BBE-Beratungen (Beratung zur beruflichen Entwicklung) ist für Beschäftigte gedacht, die sich beruflich weiterentwickeln wollen. Dabei geht es nicht darum, eine wirtschaftliche Förderung in Form eines Zuschusses zu einer Weiterbildungsmaßnahme zu erhalten, sondern den eigenen Weg zu finden. Die Beratung zur beruflichen Entwicklung unterstützt Personen in beruflichen Veränderungsprozessen, Berufsrückkehrende und Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen. Die Beratung ist für die hilfesuchenden Personen kostenlos. Hier wird mit psychologischen Methoden an einem eigenen Profil gearbeitet. Dies führt manchmal zum Jobwechsel, manchmal zum Aufstieg, manchmal auch nur zu kleinen Veränderungen, die das Berufsleben erleichtern. Auch eine Anerkennungsberatung ist möglich, wenn Personen akademische/berufliche Abschlüsse im Ausland erworben haben und diese hier anerkennen lassen wollen. Die vhs hat 2014 ebenso den Zuschlag als Beratungsstelle für die BBE-Beratung erhalten. Für diese Beratungen müssen die Beratenden einen Lehrgang absolvieren und sich als Berater akkreditieren. Nur dann sind BBE-Beratungen zulässig. Gabriele Frohn, die diesen Lehrgang absolviert hatte, hat durch ihren Weggang zunächst eine Lücke hinterlassen, die jedoch im Jahre 2015 durch eine freiberufliche Bildungsberaterin, die diese Beratungen in unserem Hause durchführen wird, geschlossen wird. Bildungsberatung an Volkshochschulen reicht von der Orientierungs- und Lernberatung für Kursteilnehmende über die Qualifizierungsberatung für Ratsuchende im beruflichen Kontext, einschließlich einer dezidierten Laufbahnberatung, bis hin zur Förderberatung im Bildungsbereich. Damit wird offensichtlich, dass die an Volkshochschulen kostenlos angebotene Bildungsberatung ein Alleinstellungsmerkmal aufweist, das die Komponenten Kompetenz, Neutralität, (relative) Niedrigschwelligkeit und einen ganzheitlichen Ansatz beinhaltet. Die Beratungsleistungen nehmen einen nicht unerheblichen Anteil der Arbeitszeit in Anspruch. 32 Statistische Daten Zahlen und Daten in Kürze 2014 Programmdurchführung 2011 2012 2013 2014 Durchgeführte Veranstaltungen: 1.106 1.105 1.098 1.113 Durchgeführte Unterrichtseinheiten: im Kernprogramm, davon in Kamp-Lintfort: 3.065 3.387 3.297 3.093 in Moers: 19.837 19.687 19.702 19.288 Kernprogramm gesamt: 22.902 23.074 22.999 22.381 im Sonderprogramm*): 3.156 2.319 3.843 4.183 Unterrichtseinheiten gesamt 26.058 25.393 26.842 26.564 Teilnehmer/innen 12.762 13.136 13.460 14.307 2013 2014 ** *) Sonderprogramme sind: - Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AwbG), - Veranstaltungen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden, - Studienfahrten und - vhs-Service-Leistungen. vhs-Finanzierung 2011 2012 T€ T€ T€ T€ Umsatzerlöse 707 779 729 0 Sonstige betriebliche Erträge 462 678 478 0 1.169 1.457 1.207 0 Materialaufwand 672 636 631 0 1.217 1.089 1.097 0 17 19 14 0 1.035 724 708 0 2.941 2.468 2.450 0 -1.772 -1.011 -1.243 0 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0 0 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 0 0 0 Finanzergebnis -1 0 0 0 Interne Leistungsverrechnung 20 20 20 0 -1.753 -991 -1.223 0 Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Betriebsergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit € Kosten je Unterrichtsstunde 112,86 ** Der Jahresabschluss für das Jahr 2014 lag bei Drucklegung noch nicht vor. 33 € € 97,19 € 91,27 0,00 Personal (Stand: jeweils zum 31.12.) 2011 2012 2013 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 7,0 6,6 6,6 6,0 Verwaltungsmitarbeiter/innen 7,3 7,3 7,9 7,4 Mitarbeiterinnen im Veranstaltungsdienst 3,5 3,5 3,5 3,7 Geplantes und durchgeführtes Programm in Kamp-Lintfort 2012 - 2014 Veranstaltungen Fachbereich Unterrichtseinheiten 2012 2013 2014 2012 gepl dgf gepl dgf gepl dgf gepl . . . . . . . dgf. 1 2 3 20 13 45 14 11 27 17 14 47 12 11 37 18 14 54 10 12 39 4 5 6 108 33 7 72 10 7 95 32 7 64 18 7 81 30 7 Kernpr. 226 141 Sonderpr. Gesamtpr. 16 9 242 150 212 149 18 11 230 160 Teilnehmende 2013 gepl . dgf. 2014 gepl . dgf. 201 2 201 3 201 4 67 370 317 2.29 6 154 183 50 460 436 2.92 6 542 183 35 370 393 1.99 2 324 183 48 487 559 2.63 8 466 183 22 397 419 1.87 4 198 183 147 117 317 266 128 419 139 122 480 56 13 7 111 430 424 3.30 7 445 183 619 90 60 642 184 51 539 100 56 204 137 4.90 0 3.38 7 4.59 7 3.29 7 4.38 1 3.09 3 1.35 0 1.69 0 1.43 6 16 444 244 552 338 642 550 75 115 178 223 153 5.34 4 3.63 1 5.14 9 3.63 5 5.02 3 3.64 3 1.42 5 1.80 5 1.61 4 19 34 Angebotsentwicklung in Unterrichtseinheiten 2005 Kernprogramm darunter - in Moers - in Kamp-Lintfort - in Neukirchen-Vluyn Sonderprogramm Insgesamt 2010 2011 2012 2013 2014 25.849 24.516 23.626 23.206 22.683 22.608 22.902 23.074 22.999 22.381 20.608 21.121 20.290 19.762 19.615 3.156 3.395 3.336 3.444 3.068 2.085 0 0 0 0 19.715 2.893 0 19.837 3.065 0 19.687 3.387 0 19.702 3.297 0 19.288 3.093 0 3.689 4.173 3.156 2.319 3.843 4.183 29.334 29.779 27.812 27.418 26.372 26.781 26.058 25.393 26.842 26.564 3.485 2006 5.263 2007 4.186 2008 4.212 35 2009 Räumliche Verteilung der durchgeführten Veranstaltungen 2014 Moers Kamp-Lintfort Zwischensumme absolut 894 137 1.031 in % 80,3% 12,3% 92,6% absolut 19.288 3.093 22.381 in % 72,6% 11,6% 84,3% absolut 11.881 1.436 13.317 in % 83,0% 10,0% 93,1% absolut 103.108 36.973 140.081 in % 73,6% 26,4% 100,0% Weiterbildungsdichte (UE je 1.000 Einwohner) 187 84 160 Sonderprogramm 82 7,4% 4.183 15,7% 990 6,9% 140.081 100,0% 30 1.113 100,0% 26.564 100,0% 14.307 100,0% 140.081 100,0% 190 Ort Veranstaltungen Insgesamt Unterrichtseinheiten Teilnehmende Einwohner * * Zahlen des Landesbetriebes Information und Technik NRW (IT.NRW) zum Stichtag 31.12.2013 Gliederung nach Veranstaltungsformen in den Semestern 2014 Kurse Seminare Einzelveranstaltungen Studienfahrten darunter - eintägige Fahrten - mehrtägige Fahrten Ausstellungen Insgesamt Veranstaltungen Frühjahr Herbst Gesamt 358 357 715 136 134 270 73 47 120 1 1 2 Unterrichtseinheiten Frühjahr Herbst Gesamt 11.780 11.732 23.512 1.449 1.218 2.667 117 113 230 6 6 12 Frühjahr 4.206 1.165 1.370 23 Teilnehmende Herbst Gesamt 4.225 8.431 1.243 2.408 1.330 2.700 30 53 1 0 4 1 0 2 2 0 6 6 0 81 6 0 62 12 0 143 23 0 405 30 0 310 53 0 715 572 541 1.113 13.433 13.131 26.564 7.169 7.138 14.307 36 Gliederung der durchgeführten Veranstaltungen nach Fachbereichen 2014 Veranstaltungen absolut in % 120 10,8% 83 7,5% 278 25,0% 334 30,0% 110 9,9% 106 9,5% Fachbereich 1 2 3 4 5 6 Mensch & Gesellschaft Kunst & Kultur Gesundheit & Bewegung Sprachen Beruf & EDV Schulabschlüsse & Grundbildung Summe Kernprogramm Sonderprogramm Gesamtangebot 1.031 82 1.113 92,6% 7,4% 100,0% Unterrichtseinheiten absolut in % 928 3,5% 1.997 7,5% 3.824 14,4% 9.969 37,5% 1.552 5,8% 4.111 15,5% 22.381 4.183 26.564 Teilnehmende absolut in % 2.888 20,2% 1.370 9,6% 3.079 21,5% 3.509 24,5% 951 6,6% 1.520 10,6% 84,3% 15,7% 100,0% 13.317 990 14.307 93,1% 6,9% 100,0% Geplantes und durchgeführtes Programm 2013 / 2014 Geplant 2013 Durchgeführt 2014 2013 Ausfallquote 2013 2014 absolut 2014 in % absolut in % Veranstaltungen: Moers Kamp-Lintfort 1.194 212 1.147 204 877 149 894 137 317 63 26,5% 29,7% 253 67 22,1% 32,8% Kernprogramm Sonderprogramm Insgesamt 1.406 95 1.501 1.351 104 1.455 1.026 72 1.098 1.031 82 1.113 380 23 403 27,0% 24,2% 26,8% 320 22 342 23,7% 21,2% 23,5% Unterrichtseinheiten: Moers Kamp-Lintfort 25.281 4.597 23.483 4.381 19.702 3.297 19.288 3.093 5.579 1.300 22,1% 28,3% 4.195 1.288 17,9% 29,4% Kernprogramm Sonderprogramm Insgesamt 29.878 4.507 34.385 27.864 4.893 32.757 22.999 3.843 26.842 22.381 4.183 26.564 6.879 664 7.543 23,0% 14,7% 21,9% 5.483 710 6.193 19,7% 14,5% 18,9% 37 Teilnehmer nach Alter und Geschlecht 2012 bis 2014 Gesamtangebot (einschl. Sonderprogramm): 2012 Alter w m Gesamt % bis 18 Jahre 179 76 255 1,9% 19 - 25 Jahre 1.054 1.100 2.154 16,4% 26 - 35 Jahre 933 578 1.511 11,5% 36 - 50 Jahre 2.402 612 3.014 22,9% 51 - 65 Jahre 2.801 809 3.610 27,5% über 65 Jahre 1.893 699 2.592 19,7% Summe 9.262 3.874 13.136 100,0% 2013 w m Gesamt % 343 145 488 3,6% 1.057 1.275 2.332 17,3% 910 471 1.381 10,3% 2.376 686 3.062 22,7% 2.827 853 3.680 27,3% 1.863 654 2.517 18,7% 9.376 4.084 13.460 100,0% Davon Kamp-Lintfort (einschl. Sonderprogramm): 2012 Alter w m Gesamt % w bis 18 Jahre 13 6 19 1,3% 18 19 - 25 Jahre 47 28 75 5,3% 73 26 - 35 Jahre 107 55 162 11,4% 122 36 - 50 Jahre 292 91 383 26,9% 352 51 - 65 Jahre 335 116 451 31,6% 429 über 65 Jahre 224 111 335 23,5% 294 Summe 1.018 407 1.425 100,0% 1.288 2014 w m Gesamt % 355 188 543 3,8% 1.074 1.138 2.212 15,5% 908 742 1.650 11,5% 2.370 754 3.124 21,8% 3.072 859 3.931 27,5% 2.011 836 2.847 19,9% 9.790 4.517 14.307 100,0% 2013 m Gesamt % w 15 33 1,8% 30 37 110 6,1% 83 42 164 9,1% 104 115 467 25,9% 312 175 604 33,5% 370 133 427 23,7% 233 517 1.805 100,0% 1.132 Gesamtangebot 2014 nach Fachbereichen (ohne Sonderprogramm): Mensch & Gesellschaft Kunst & Kultur Alter w m Gesamt % w m Gesamt bis 18 Jahre 272 145 417 14,4% 68 2 70 19 - 25 Jahre 11 19 30 1,0% 18 8 26 26 - 35 Jahre 127 37 164 5,7% 64 18 82 36 - 50 Jahre 573 97 670 23,2% 233 44 277 51 - 65 Jahre 584 153 737 25,5% 460 84 544 über 65 Jahre 699 171 870 30,1% 317 54 371 Summe 2.266 622 2.888 100,0% 1.160 210 1.370 2014 m Gesamt % 30 60 3,7% 33 116 7,2% 59 163 10,1% 123 435 27,0% 131 501 31,0% 106 339 21,0% 482 1.614 100,0% Gesundheit & Bewegung % w m Gesamt % 5,1% 52 22 74 2,4% 1,9% 83 12 95 3,1% 6,0% 174 17 191 6,2% 20,2% 788 104 892 29,0% 39,7% 1.014 194 1.208 39,2% 27,1% 476 143 619 20,1% 100,0% 2.587 492 3.079 100,0% 38 Sprachen Beruf & EDV Schulabschl. & Grundbildung Alter w m Gesamt % w m Gesamt % w m Gesamt % bis 18 Jahre 43 22 65 1,9% 47 60 107 11,3% 14 5 19 1,3% 19 - 25 Jahre 125 113 238 6,8% 27 26 53 5,6% 446 546 992 65,3% 26 - 35 Jah207 472 13,5% 43 18 61 6,4% 112 225 337 22,2% re 265 36 - 50 Jahre 576 288 864 24,6% 138 48 186 19,6% 57 57 114 7,5% 51 - 65 Jahre 687 252 939 26,8% 275 95 370 38,9% 39 14 53 3,5% über 65 317 931 26,5% 72 102 174 18,3% 1 4 5 0,3% Jahre 614 Summe 2.310 1.199 3.509 100,0% 602 349 951 100,0% 669 851 1.520 100,0% 39