Daten
Kommune
Köln
Dateiname
Anlage_2_Erfahrungsbericht_Kooperation_AFS_ESR_02-11-2014 Endfassung.pdf
Größe
92 kB
Erstellt
14.05.15, 01:50
Aktualisiert
24.01.18, 04:30
Stichworte
Inhalt der Datei
Kooperation LVR Anna-Freud-Schule und Ernst-SimonsRealschule
Erfahrungsbericht gemäß Kooperationsvereinbarung vom 11.Februar 2014
Aus Sicht der LVR Anna-Freud-Schule (AFS) und der Ernst-Simons-Realschule (ESR)
entwickelt sich die Kooperation zwischen beiden Schulen in den letzten Monaten durchaus in
eine positive Richtung.
Hierbei soll nicht verschwiegen werden, dass es Optimierungsbedarf im Bereich der
organisatorischen Absprachen gibt, es gelegentlich zu Missverständnissen kommt und dass
die unterschiedlichen Strukturen/Profile beider Schulen und die in ebenso unterschiedlicher
Weise zur Verfügung stehenden personellen, strukturellen und sächlichen Ressourcen immer
wieder einmal zu unterschiedlichen Sichtweisen und Differenzen führen.
Für die ESR beeinflusst diesen Prozess zusätzlich und maßgeblich noch der Einstieg in den
gebundenen Ganztag.
Vor allem aber: Was ist auf der ‚Haben-Seite’, auf die dieser Erfahrungsbericht seinen Blick
wendet?
Sicherlich initiiert durch die mit Mitteln der Bezirksregierung Köln ermöglichten Mediation
bzw. Moderation, der sog. ‚Kooperationsgruppe’ beider Schulen in den vergangenen zwei
Jahren, haben sich das Verständnis für einander, die gegenseitige
Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit sowie die Offenheit im Umgang verbessert.
Diese Erfahrung war so überzeugend, dass die Kooperationsgruppe und beide Schulleitungen
beschlossen haben, diese Mediation bzw. Moderation eine Zeit lang fortzuführen und aus
‚Bordmitteln’ im Rahmen der Fortbildungsetats zu finanzieren. Die letzte, abschließende
achte Sitzung war am 22.Oktober 2014.
Auf diesem Hintergrund und mit einer Reihe von kooperativen Vorbereitungsmaßnahmen
konnte das erste kooperative Schuljahr 2014/2015 gut gestartet werden:
1
•
So hat die LVR-Anna-Freud-Schule (AFS) drei SchülerInnen ohne ausdrücklichen
Förderbedarf in ihrer Jahrgangsstufe 5 aufgenommen und die Ernst-SimonsRealschule (ESR) drei SchülerInnen mit Förderbedarf.
•
Die Schüleraufnahme von SchülerInnen ohne Förderbedarf aus der ESR in die
gymnasiale Oberstufe der AFS ging selbstverständlich weiter, wie seit 1988 bestens
erprobt.
•
Die Schüleraufnahme der SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der
ESR wurde erstmalig auch durch ein ‚Schüleraufnahme-Team’ betreut, welches durch
das Schüleraufnahme-Team der AFS zunächst in diese Arbeit eingeführt und während
des Prozesses auch beraten wurde. Hier standen zudem Kolleginnen anderer
Abteilungen der AFS beratend zur Seite, z.B. aus der Logopädie oder der
psychologischen Diagnostik.
•
Die ESR hat zu Beginn des Schuljahres 14/15 mit dem Einstieg in den gebundenen
Ganztag eine weitere Grundlage für die Kooperation geschaffen. Dazu gehören eine
ganze Reihe von Maßnahmen, die aber noch weiterzuentwickeln sind:
− Entwicklung eines Ganztagskonzeptes: Rhythmisierung, Entwicklung von
individuellen Lernzeiten, Ausgestaltung der Mittagspause
− Im Bereich Teamentwicklung: verstärkte Zusammenarbeit in Klassenlehrerund Jahrgangsstufenteams
− Organisatorisch: Regeln und Vereinbarungen zu Vertretung und
Kooperationszeiten
2
•
Die Aufnahme des neuen 5er-Jahrgangs wurde wie immer gemäß der langjährigen
Schultradition gemeinsam gestaltet und feierlich begangen.
•
Auf das Schuljahr 2014/2105 vorbereitend und als erste Einführung in die inklusive
Arbeit der ESR mit SchülerInnen mit dem Förderbedarf Körperliche und motorische
Entwicklung haben im Frühjahr 2014 auf einem pädagogischen Tag der ESR Frau
Schmitz, eine langjährig erfahrene Kollegin des Aufnahmeteams der AFS und Frau
Waltermann, Leiterin der Pflegeabteilung der AFS das Kollegium der ESR über
Krankheits- und Behinderungsbilder informiert. Anschließend gab es die Möglichkeit
in Kleingruppen im Unterricht der AFS zu hospitieren.
•
Herr Meier, Koordinator der Klassen 5-7 an der AFS und in dieser Funktion Mitglied
der Schulleitung koordiniert erste Kooperationsschritte mit den vier
Klassenleitungsteams der neuen Jahrgangsstufen 5. Hier sind z.B. in den nächsten
Wochen freitagvormittags jeweils gemeinsame Frühstücke der vier Klassen geplant.
•
Die KollegInnen der AFS Therapie- und Pflegeabteilung stehen selbstverständlich
gemäß Kooperationsvereinbarung bei Bedarf den ESR-FörderschülerInnen zur
Verfügung.
•
Um den aktuellen Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung für die Schülerinnen
und Schüler der ESR mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu decken, wurden
zwischen den beiden Schulen Absprachen getroffen (s. Anlage).
•
Wie bereits im vergangenen Jahr ist auch dieses Jahr die gegenseitige Präsenz und
Vorstellung an den jeweiligen Tagen der Offenen Tür vereinbart.
•
Die AFS hat 18 ihrer 20 AGs für die Schülerschaft der ESR geöffnet. Insgesamt
nehmen jetzt 16 SchülerInnen der Jg. 9-10 der ESR an diesen AGs teil. Aus
schulorganisatorischen Gründen, sowohl bei der AFS als auch bei der ESR war es
bisher nicht möglich, dass sich auch SchülerInnen der unteren Jahrgangsstufen der
ESR in diese AGs einwählen konnten. Dies wäre aber sicher wünschenswert. An der
Russisch-AG der ESR nehmen fünf SchülerInnen der AFS teil. Hervorzuheben ist die
von zwei Kolleginnen beider Schulen geplante und angebotene AG „Anna trifft
Ernst“.
•
Kooperation der AFS/ESR an der überregionalen Schülerzeitung K50: Bereits seit
einigen Jahren arbeitet die AFS mit einer kleinen Redaktion von vier Redakteuren an
der Schülerzeitung K50 mit. Im Rahmen der Kooperation sind seit dem Schuljahr
2013/14 drei bis vier SchülerInnen der ESR hier aktiv beteiligt. Einmal monatlich
findet eine gemeinsame Redaktionssitzung mit dem Chefredakteur der Zeitung in der
AFS statt. Betreuende Kollegen sind Herr Meier (AFS) und Frau Broszat (ESR).
•
Im Frühjahr konnten drei barrierefreie Spielgeräte auf dem gemeinsamen Schulhof
eingeweiht werden. An der durch den Sportkoordinator der AFS initiierten und
betreuten Realisierung dieser ausschließlich durch Drittmittel finanzierten Anlage hat
sich die ESR beteiligt. Höhepunkt war hier der gemeinsame Sponsorenlauf zu
Schuljahresbeginn 2013/2014, der maßgeblich zur Finanzierung beigetragen hat.
•
Die Schülervertretungen beider Schulen werden in den nächsten Monaten hierzu
gemeinsame Nutzungsregeln erarbeiten.
•
Wie schon in den vergangenen Jahren stehen die Schulbibliothek und ihre Ausstattung
beiden Schulen zur Verfügung. Die konzeptionelle Arbeit der AFSSchulbibliothekarin wird in der operativen Arbeit in den Pausen durch eine Lehrerin
der ESR und darüber hinaus durch eine von ihr geleitete AG ergänzt. Die Planung und
Durchführung von Lesungen sowie die Neuanschaffung von Büchern wird ebenso von
der ESR unterstützt.
Angeregt durch die Kooperationsgruppe hat es auch gemeinsame Aktivitäten beider Kollegien
geben:
•
Das vielfältige hausinterne Fortbildungsprogramm der AFS stand im Schuljahr
2013/14 dem Kollegium der ESR offen.
•
Einige KollegInnen der ESR sind der Einladung des Kollegiums der AFS gefolgt und
haben an einem Freitagnachmittag am AFS-Mitarbeiterausflug teilgenommen.
Statt der jeweils traditionellen Schuljahresabschlussfeiern und des Schuljahresbeginns
der AFS und ESR wurden zum ersten Mal eine gemeinsame Abschlussparty und ein
gemeinsamer Mitarbeiter-Brunch am ersten Konferenztag des neuen Schuljahres
gestaltet.
Aus der letzten Sitzung der Kooperationsgruppe sind folgende zwei wesentliche Punkte
zu benennen
• Die Schulen werden eine gemeinsame ca. sechsköpfige Steuergruppe bilden, die die
weitere Zusammenarbeit der gemeinsamen Jahrgangsstufen plant, koordiniert und
evaluiert. Sie soll sich zu Beginn des neuen Kalenderjahres konstituieren.
•
•
Beide Schulleitungen werden bei Frau Fest, die die Kooperationsgruppe moderiert
hat, viermal jährlich eine Supervision nehmen, um so Entscheidungsprozesse im
Rahmen der Kooperation begleitet zu lassen
Die Fülle der hier skizzierten Maßnahmen und Aktivitäten machen uns zuversichtlich, dass
die Kooperation sich fruchtbar im Sinne beider Schulen entwickeln wird und dass sie der
bestmöglichen Förderung aller unserer Schülerinnen und Schüler dient.
Köln, den 30.10.2014
Für die LVR Anna-Freud-Schule und die Ernst-Simons-Realschule
____________________
Ludwig Gehlen
(Schulleiter)
_________________________
Joana Louvros-Ankel
(Schulleiterin)
_____________________
Sebastian Muders
(stellv. Schulleiter)
_______________________
Gudrun Fastenrath
(stellv. Schulleiterin)
Anlage: Vereinbarung zur sonderpädagogischen Unterstützung zwischen AFS und ESR
3
4