Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 2a Matrix Ossendorf.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Köln
Dateiname
Anlage 2a Matrix Ossendorf.pdf
Größe
103 kB
Erstellt
02.10.15, 02:13
Aktualisiert
24.01.18, 04:39

öffnen download melden Dateigröße: 103 kB

Inhalt der Datei

INTERIMSMATRIX OPER KÖLN – Sachstand vom 15.09.2015 ANLAGE 2a MMC-STUDIOS OSSENDORF Baubeschreibung / Konzept Spielstätte 1 (Studio 36) ca. 780 Plätze • • • • • Genehmigungssituation • • Notwendige Um- und Einbauten Spielstätte 2 (Studio 53) Max. 1.090 Plätze Spielstätte 3 (Studio 34) 200 (auch Nutzung als Kinderoper) In den Vorräumen vor Studio 53 müsste ein Foyer mit Garderobe, Theke, Toiletten, Abendkasse etc. gebaut werden. Der Vermieter ist dazu bereit und übernimmt Planung und Ausführung. Die Kosten hierfür werden den Bühnen mit 750.000,- € berechnet. Die Studios 34 und 36 sind an die sogenannte „Mall“ der Gesamtstudioanlage angebunden. Hier sind keine Umbauten erforderlich und die Mall würde als Foyer mit Garderobe, Theke, Toiletten, Abendkasse eingesetzt. Backstagebereiche (Technik, Garderoben, Einspielräume, Orchester- & Chorgarderoben, Maske etc.) sind am Studio 53 vorhanden und müssen teilweise ertüchtigt werden. Im Umfeld von Studio 34 und 36 werden entsprechende Flächen parallel vorgehalten und sind im Angebot des Vermieters enthalten. Raumhöhe Studio 53 ca. 23m, Studio 34 ca. 7m, Studio 36 ca. 11m Ansprechpartner für technische Fragen zum Gebäude und zur Technik vorhanden. Alle notwendigen Betriebs- und Baugenehmigungen werden vom Vermieter eingeholt. Nutzungsänderungen für Foyerbereiche werden ebenfalls vom Vermieter eingeholt. MMC versteht sich als Betreiber der Versammlungsstätten. Maßnahmen der Bühnen: • Studio 34, 36 und 53 o Tribüne aus Bühnenmaterial und Ergänzungen herrichten o Spielfläche herrichten o Einbau von Licht- und Tontechnik o Akustische Maßnahmen: Aushängen der Absorber Matrix MMC-Studios Seite 1 von 6 Maßnahmen des Vermieters: o o o o o • Foyer Studio 53 (Toiletten, Garderobe, Theke für Gastronomie, Abendkasse, Optische Gestaltung, Heizung, Lüftung, Brandmeldeanlage): 410.000,- € Studio 53: Heizung, Lüftung, Türen. Tore, Anlieferung Straße: 205.000,- € Studio 34 und 36: keine Investitionen Zuwegung IKEA und Außenbereich: 80.000,- € Kosten für Abnahmen und Baugenehmigungsverfahren: 55.000,- € Dadurch, dass das seitens MMC überarbeitet vorgelegte Angebot drei Studios (34, 36 und 53) durchgehend für die Opernbespielung zur Verfügung stellt, ist ein dem Staatenhaus vergleichbarer Spielplan möglich. Produktion Studio Bemerkungen Benvenuto Cellini Premieren/ Anzahl Wiederaufnahmen 4-6 36 Bisherige Planung 07.11.2015 La Bohéme 22.11.15 13 53 Szenen aus dem Leben der hl. Johanna Don Giovanni 14.02.16 6-8 36 26.03.16 12 53 Die Eroberung von Mexico 08.05.16 7 36 Lucia di Lammermoor 11.06.16 10 53 Tree of codes 09.04.16 5 34 My fair lady 05.12.15 12 36 Parsifal 25.03.16 5 36 6 Vorstellungen mehr als bisher geplant (Wiederaufnahme) Wiederaufnahme Aida 14.11.15 4 36 konzertant La Cenerentola 16.04.16 4 53 Cosi fan tutte 14.05.16 4 53 Der Fliegender Holländer 05.06.16 5 53 konzertant, ersetzt L´Italiana in Algeri Wiederaufnahme, ersetzt teilw. Eugen Onegin konzertant Premiere um eine Woche verschoben Uraufführung Matrix MMC-Studios Seite 2 von 6 Tosca 26.06.16 5 36 Tanz NDT Kinderoper Die Kluge (wird zur „großen Produktion“) 14.06.16 2 36 12.03.16 5 34 26.04.16 Summe: 101-105 Oper, davon 88 – 92 szenische und 13 konzertante Vorstellungen zzgl. 2 Tanz, zzgl. 26-28 Cäcilia Wolkenburg 5 34 Lola blau (Wiederaufnahme möglich) • • • • • • • Neue Wiederaufnahme, ersetzt Vorstellungen/Verträge Holländer Premiere, ersetzt großteils Verträge von Billy Budd Voraussetzung für diesen Spielplan ist, dass jede Produktion zunächst am jeweiligen Ort technisch eingerichtet wird, dort probt und sodann alle Vorstellungen des jeweiligen Stückes stattfinden. Nicht realisiert werden können: o Neuproduktion Hoffmanns Erzählungen (erfordert Drehbühne). Bühnenbild und Ausstattung dieser Koproduktion sind bereits in Köln vorhanden, werden eingelagert und könnten dann später am Offenbachplatz gespielt werden. o Wiederaufnahmen Orfeo ed Euridice, Billy Budd, (alle anderen WA-Produktionen werden zum großen Teil ersetzt – siehe Tabelle) o Tanzgastspiele: Nussknacker und Choré (Ersatz ist in Prüfung) Kinderoper: Programm kann im Wesentlichen gehalten werden (wie geplant bis Dezember 2015 im Pfandhaus), dann in Studio 34. Gastspiel Cäcilia Wolkenburg: Wie bisher 26 (ggf. sogar 28) Vorstellungen realisierbar. Aufgrund der etwas geringeren Kapazität zum Offenbachplatz allerdings unter Anpassung der bisherigen Vertragsgrundlage. Das Tanzgastspiel des Netherlands Dance Theater (2 Abende) kann umgesetzt werden. Dadurch, dass drei Spielstätten durchgängig zur Verfügung stehen, lassen sich darüber hinaus bis zu 300 Schülerworkshops verwirklichen. Auswirkungen auf bereits gebaute Dekorationen: o Geringer Adaptionsbedarf in allen Produktionen o Adaptionen werden in eigenen Werkstätten innerhalb der Kapazitäten vorgenommen. Matrix MMC-Studios Seite 3 von 6 Standort • • • • • Ein Shuttlebus für das Publikum an Vorstellungstagen zwischen der Haltestelle der Linie 5 als auch für die Zuwegung auf dem Gelände wurde einkalkuliert. Sowohl das Publikum als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bühnen müssen nach der Vorstellung (zwischen 22 und 24 Uhr) den Ort mit dem ÖPNV wieder verlassen können, was aufgrund des reduzierten Fahrplantakt der Linie 5 der KVB in den Abendstunden zu Schwierigkeiten führen kann. • • • Anmietung ab sofort möglich. Inbetriebnahme zu Mitte November 2015 realistisch möglich (für Studio 53 ca. 8 Wochen ab Beschluss). Verlängerungsoptionen über mehrere Jahre möglich. • Laufzeit Die MMC-Studios liegen in Köln in Ossendorf. Lage und „Anmutung“ eines Fernsehstudios im Gewerbegebiet unmittelbar neben Ikea haben bisher weder den Charme noch das Flair eines üblichen Theaterstandortes. Der Vermieter möchte hierzu umgestalten und investieren. Kantine vorhanden. Probebühnen, Chorsaal, Kostümwerkstätten, Maskenwerkstätten, Korrepetitionsräume etc. befinden sich in KölnMülheim. MMC hat weitere Büro- und Lagerflächen angeboten. Ob eine Verlegung über die Laufzeit zu Synergien führt, würde nach Beschluss geprüft. Erreichbarkeit nach Aussagen des Vermieters: • Autobahnanschluss: 1 Fahrminute • Hauptbahnhof Köln: 15 Fahrminuten / 25 Min. per Straßenbahn • Straßenbahn-Haltestelle: ca. 10 Gehminuten (Linie 5) • Flughafen Köln-Bonn: 25 Fahrminuten • Flughafen Düsseldorf: 35 Fahrminuten Kosten Kaltmiete Nebenkosten Bauinvestitionen Durchführung durch Bühnen Bauinvestitionen Durchführung durch Vermieter Sonstige Investitionen Gesamtinterimskosten inkl. Schauspiel etc. ca. 193 T€ bei einer 24-monatigen Anmietung Über die Laufzeit: 4,63 Mio. € 100 T€ pro Monat (qualifizierte Schätzung auf Basis von Erfahrungswerten) 2,30 Mio. € über die Laufzeit 0,14 Mio. € 0,75 Mio. € 1,15 Mio. € 18,62 Mio. € . Matrix MMC-Studios Seite 4 von 6 Einnahmen • • • • Akustik • • • Parkmöglichkeiten • • • Anbindung ÖPNV Voraussichtliche Einnahmen aus Kartenverkauf auf Grundlage der bisherigen Preise Oper & Kinderoper ohne Cäcilia Wolkenburg: 4,23 Mio. € in zwei Spielzeiten (geplante Auslastung 75 %). Zuzüglich Einnahmeerwartung der Oper durch Cäcilia Wolkenburg: 0,80 Mio. €. Die Preiserhöhung wird zurückgenommen und auf die Wiedereröffnung am Offenbachplatz verschoben. Abonnements sind in 2015/16 nicht möglich; die Verträge mit den Besucherorganisationen müssen neu verhandelt werden. Die für die Wiedereröffnungsspielzeit der Bühnen am Offenbachplatz gewonnenen Sponsoren haben sich überwiegend zurückgezogen. Aufgrund des frühen Planungsstandes kann zur Akustik noch keine abschließende Aussage getroffen werden. Das große Studio 53 verfügt nach ersten Messungen über genügend Volumen um mit akustischen Hilfsmitteln voraussichtlich einen guten Klang zu erzeugen. Wahrscheinlich müssen Teile der vorhandenen Akustikabsorber ausgebaut werden. Eine Orchestergrabensituation kann hergestellt werden. Über Akustiksegel oder Verstärkungsanlagen könnte darüber hinaus der Gesamtklang optimiert werden. In Studio 34 und 36 müsste die für Fernsehproduktionen eingerichtete Akustik ebenfalls angepasst werden. Parkmöglichkeiten vor MMC-Studios vorhanden und können für Produktionen in den Studios 34 und 36 genutzt werden. Für Produktionen im Studio 53 ist eine Mitnutzung des IKEA-Parkplatzes (ca. 300 Parkplätze) möglich. Ein Überweg direkt zu Studio 53 wird von MMC errichtet. Kosten für Parkplatzpersonal und Parkplatzmiete IKEA ist in den Berechnungen enthalten. Aus logistischen Gründen ist eine Abgrenzung von den kostenfreien IKEA-Parkplätzen nicht möglich. Das Publikum parkt daher kostenlos. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Ossendorf • • • • Linie 5 der KVB. 10-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof über den Friesenplatz Bis zur Endhaltestelle "Sparkasse Am Butzweilerhof" (Fahrtzeit ab Köln-Hbf. etwa 25 Min.). Von dort sind es ca. 10 Minuten Fußweg zum Haupteingang der MMC-Studios. • Mit der S-Bahn S11 und dem Bus 139 o S-Bahn S11 bis nach Köln-Longerich fahren (Düsseldorf Flughafen Neuss – Dormagen – Köln-Longerich – Köln Hbf. - Bergisch-Gladbach). Am Bahnhof Köln-Longerich in die Buslinie 139 (Richtung Äußere Kanalstraße) und fahren bis zur Haltestelle "Am Coloneum". Der Bus fährt im 20-Minuten-Takt. Matrix MMC-Studios Seite 5 von 6 • • Shuttlebusse von der Haltestelle zum Studio 53 wurde kalkuliert. In den Abendstunden nach der Vorstellung ist der Betrieb der Linie 5 deutlich eingeschränkt. Für Publikum und Mitarbeiter ist diese Situation schwierig. Standpunkt Opernintendantin Dr. Birgit Meyer „Von großer Bedeutung ist die Frage, wie viele Opernvorstellungen man anbieten, und wie man ein möglichst breites Angebot gewährleisten kann. In dieser Hinsicht stellt sich die Situation in den MMC-Studios mittlerweile besser dar als vor zwei Wochen. Durch das neue Angebot einer dritten Spielstätte in den MMC-Studios lässt sich der Opernspielplan jetzt an den beiden diskutierten Standorten ident miteinander vergleichen. Es muss allerdings auch gelingen, mit der Spielstätte über einen längeren Zeitraum Neugier zu erzeugen und Vertrauen herzustellen. Die Zuschauer sollen nicht nur einmal kommen, sondern mehrmals, und es sollen auch weiterhin immer neue Publikumsschichten gewonnen werden. In dieser Hinsicht sind die MMC-Studios, die sich zu abendlicher Stunde sehr unbelebt präsentieren und einer innerstädtischen Infrastruktur (Gastronomie etc.) entbehren, nicht die erste Wahl für ein kontinuierlich florierendes Opernleben. Unabhängig vom Standort ist das Ambiente in den MMC Studios selbst - im Vergleich zum Staatenhaus - wenig inspirierend für die künstlerische Arbeit der Oper Köln.“ Standpunkt Personalrat • Standpunkt Gürzenich-Orchester Der Gürzenich-Kapellmeister und GMD hat sowohl das Staatenhaus als auch die Studios in Ossendorf besichtigt und im Betriebsausschuss Bühnen am 03.09. aus künstlerischen Gründen eine klare Präferenz für das Staatenhaus formuliert. Das Gürzenich-Orchester unterstützt seine Position voll und ganz. Neben der Beurteilung der künstlerischen Eignung sind für das Gürzenich-Orchester die akustischen Verhältnisse (Klang, Reflexion, Lautstärke, Außengeräusche), die klimatischen Verhältnisse (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftzug) und die räumlichen Verhältnisse (Größe u. Position d. Orchesters und Dirigenten im Verhältnis zur Bühne, Einspielmöglichkeit, Künstler-Garderoben, Bühnenzugang) entscheidend. Eine Beurteilung insbesondere der späteren akustischen Wirkung ist vorab schwierig. Grundsätzlich, d.h. nach erfolgten notwendigen Anpassungen, scheint ein Spielbetrieb sowohl im Staatenhaus als auch in Ossendorf möglich. Insgesamt sprechen sich Betriebsleitung und Orchestervorstand des Gürzenich-Orchesters eindeutig für die Ersatzspielstätte Staatenhaus aus. Barrierefreiheit • Vom Personalrat als möglich erachtete Variante. Die Barrierefreiheit würde im Rahmen der Herrichtung bestmöglich beachtet. Anlage 2b – Berechnungen Anlage 2c – Pläne Matrix MMC-Studios Seite 6 von 6