Daten
Kommune
Berlin Neukölln
Dateiname
Drucksache.pdf
Größe
743 kB
Erstellt
07.10.15, 22:44
Aktualisiert
27.01.18, 09:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksachen
der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
XIX. Wahlperiode
Ursprung:
Antrag
Ursprungsinitiator: Grüne,
Beratungsfolge:
Datum
29.01.2014
10.06.2015
Gremium
BVV
BVV
Drs. Nr.:
Lfd. Nr.:
Sitzung
BVV/028/XIX
BVV/053/XIX
0807/XIX
Beratungsstand
ohne Änderungen in der BVV beschlossen
mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
Vorlage zur Kenntnisnahme - SB
Internationale Woche gegen Rassismus
Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 29. Januar 2014 ist das Bezirksamt gebeten worden, sich im Jahr 2015 an der
„Internationalen Woche gegen Rassismus“ zu beteiligen. Die Art und Weise der Partizipation soll in den entsprechenden Gremien
diskutiert werden.
Das Bezirksamt führte zur Umsetzung des o. a. Beschlusses am 18.03.2015 eine öffentliche Diskussionsveranstaltung im Rathaus
Neukölln durch. Unter dem Motto "Wer gehört dazu? Andersdeutsch in Deutschland" lud das Bezirksamt in den Neuköllner BVV-Saal.
Nach eröffnenden Grußworten des Bezirksstadtrats für Soziales, Herrn Szczepanski, führte Herr Carl Chung, Dipl.-Politologe und seit
2002 Leiter des mobilen Beratungsteams »Ostkreuz« für Demokratieentwicklung, Menschenrechte und Integration mit seinen Vortrag
zum titelgebenden Thema "Wer gehört dazu? Andersdeutsch in Deutschland" in die anschließende Podiumsdiskussion mit
Repräsentant_innen verschiedener Institutionen und Richtungen ein.
Neukölln ist ein Bezirk mit einer kulturellen und bunten Vielfalt, in der Menschen aus vielen Nationen seit Jahren verankert und
beheimatet sind. Die Pluralität der Neuköllner Bürger_innen spiegelte sich auch in der Frage wider, wie man dieses „Andersdeutsch“
beschreiben kann. In der Veranstaltung wurde deutlich, dass es sich bei Rassismus und Ausgrenzung um Themen handelt, zu denen es
die unterschiedlichsten Sicht- und Herangehensweisen gibt. Dementsprechend entwickelte sich eine vielschichtige Diskussion, die auch
zu neuen Erkenntnissen führte. Auf dem anschließenden Abschlussempfang wurde viele der Gespräche weitergeführt und Kontakte
geknüpft.
Die Teilnehmer_innen waren sich einig, dass es eine wichtige Aufgabe des Bezirksamts Neukölln ist, sich der Thematik der Zugehörigkeit
zur Gesellschaft anzunehmen und diese Veranstaltung folgerichtig im Rathaus Neukölln durchzuführen. Mit der Veranstaltung bekräftigt
das Bezirksamt, dass die Notwendigkeit zur Einbeziehung aller Neuköllner Bürger_innen auch von offizieller Seite gesehen und
unterstützt wird, um allen im Bezirk lebenden Menschen nicht nur eine materielle sondern auch eine emotionale Heimat zu bieten.
Die Veranstaltung fand mit rd. 80 Teilnehmer_innen eine gute Resonanz.
Das Bezirksamt sieht den BVV-Beschluss damit als erledigt an.
Berlin-Neukölln, den 21.01.2014
BA/Soz, Herr Szczepanski, Bernd
(Antragsteller, Fragesteller bzw. Berichterstatter)
Abstimmungsverhalten:
SPD
Einstimmig
JA
NEIN
ENTH.
CDU
Grüne
PIRATEN
LINKE
Ergebnis:
Kenntnis genommen
vertagt
beschlossen (mit Änderung)
zurückgezogen
überwiesen in den Ausschuss für
zusätzlich in den Ausschuss für
und in den Ausschuss für
beantwortet
schriftlich
abgelehnt
gegenstandslos
(federführend)
BzBm/FinWi
BiSchulKuSport
JugGes
BauNatBüD
Soz