Daten
Kommune
Berlin Lichtenberg
Dateiname
VzK (Abb.) - Anlage.pdf
Größe
52 kB
Erstellt
08.10.15, 14:48
Aktualisiert
28.01.18, 04:57
Stichworte
Inhalt der Datei
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Begleitgremium Bürgerhaushalt
Geschäftsordnung des Begleitgremiums
Bürgerhaushalt Lichtenberg
Präambel
Der Bürgerhaushalt ist ein wesentlicher Baustein im Rahmen einer Bürgergesellschaft und
Baustein der Lichtenberger Gemeinwesenentwicklung. Der öffentliche Dialog über Bedarfe
und Ressourcen einerseits, die Transparenz der Haushaltsentscheidungen andererseits
ermöglicht einen Informationsgewinn sowohl bei den Entscheidungsträgern als auch bei
beteiligten Bürgerinnen und Bürgern.
Alle Beteiligten beachten und halten sich an das Prinzip der Überparteilichkeit des
Verfahrens im Interesse des Bezirkes und wahren die – auch gesellschaftliche – Pluralität
bei der weiteren Durchführung des Bürgerhaushaltes.
Auftraggeber des Bürgerhaushaltes sind die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und das
Bezirksamt Lichtenberg gemeinsam.
Das Begleitgremium berät generell öffentlich und arbeitet auf der Grundlage einer eigenen,
von der BVV bestätigten Geschäftsordnung.
1.
Aufgaben des Begleitgremiums
Das Begleitgremium führt den Gesamtprozess Bürgerhaushalt und trägt dafür Sorge, dass
die Moderation des dazu stattfindenden Internetdialogs durch die Geschäftsstelle
Bürgerhaushalt im Steuerungsdienst erfolgt.
Es regt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der öffentlichen Evaluation Veränderungen
und Verbesserungen des Bürgerhaushaltes an und legt dazu dem Bezirksamt und der BVV
Vorschläge für Arbeitsaufträge an die Bezirksverwaltung zur Beschlussfassung vor.
1.1.
Allgemeine Aufgaben
•
•
•
•
•
Einbindung der und Rückkopplung zur politischen Ebene, Verwaltung und lokalen
Akteuren.
Entgegennahme von Ergebnissen der stimmberechtigten und beratenden
Mitglieder und Entscheidung über Beschlussanträge.
Mitverantwortung bei der Weiterentwicklung und für die Realisierung der
kommenden Bürgerhaushalte auf Basis der Verfahrensevaluation.
Gewährleistung konkreter Arbeitsergebnisse.
Mitverantwortung für die Akzeptanzsicherung.
Stand: Beschluss Begleitgremium Bürgerhaushalt 10.01.2013
Seite 1 von 4
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Begleitgremium Bürgerhaushalt
1.2.
Redaktionsteam
Das Begleitgremium führt und organisiert den permanenten Dialog mit den Bürgern_innen zu
ihren Vorschlägen zum Bürgerhaushalt Lichtenberg. Es sichtet und systematisiert
grundsätzlich mindestens einmal je Quartal die eingegangenen Vorschläge und organisiert
deren Bearbeitung entsprechend der vier festgelegten Vorschlagswege.
Aus den stimmberechtigten Mitgliedern ist für diese Aufgabe ein Redaktionsteam zu bilden,
dessen Vorschläge vom Begleitgremium zu beschließen und als Vorlage an die BVV jeweils
vierteljährlich über den BVV - Vorstand einzureichen sind.
Das Redaktionsteam besteht aus den Bürgervertreterinnen und Bürgervertretern,
den Mitgliedern der in der BVV vertretenen Fraktionen und dem Bezirksbürgermeister.
Die Fachverwaltungen des Bezirksamtes unterstützen und beraten das Redaktionsteam.
2.
Zusammensetzung des Begleitgremiums
Das Begleitgremium besteht aus stimmberechtigten und beratenden Mitgliedern.
Es kann bei Bedarf Betroffene, Experten_innen und sachkundige Bürger_innen zur Beratung
hinzuziehen.
2.1 Stimmberechtigte Mitglieder
Stimmberechtigte Mitglieder sind:
• 10 Bürgervertreter_innen (pro Prognoseraum des Bezirkes je eine Frau und ein Mann)
•
5 Mitglieder der BVV auf Vorschlag der in der BVV vertretenen Fraktionen
•
3 Mitglieder des Bezirksamtes (je im Bezirksamt vertretener Partei ein Mitglied)
2.2 Ständige Mitglieder mit beratender Stimme
Ständige Mitglieder mit beratender Stimme sind:
• ein_e Interessenvertreter_in der Senioren auf Vorschlag der Seniorenvertretung
• ein_e Interessenvertreter_in der Menschen mit Behinderungen auf Vorschlag des
entsprechenden Beirates
• ein_e Interessenvertreter_in der Menschen mit Migrationshintergrund auf Vorschlag des
Integrationsausschusses (Bezirksverordnete können dabei nicht nominiert werden)
• ein_e Interessenvertreter_in der Kinder und Jugendlichen auf Vorschlag des
Bezirksschülerausschusses
• der_die Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes
• bis zu drei Mitarbeiter_innen aus dem Steuerungsdienst des Bezirksamtes Lichtenberg
• fachthematisch hinzuzuziehende Vertreter_innen aus den Ämtern der Bezirksverwaltung
• je ein_e Vertreter_innen der Stadtteilzentren und Sozialen Treffpunkte
3.
Vorsitz
Vorsitzender des Begleitgremiums ist der Bezirksbürgermeister, Herr Andreas Geisel,
Stellvertreterin ist die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin, Frau Christina Emmrich.
Stand: Beschluss Begleitgremium Bürgerhaushalt 10.01.2013
Seite 2 von 4
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Begleitgremium Bürgerhaushalt
4.
Vertretung
Für die stimmberechtigten Mitglieder ist die Benennung eines_r Vertreters_in möglich.
Für die BA-Mitglieder gilt die in der Geschäftsordnung für das Bezirksamt Lichtenberg von
Berlin getroffene Vertretungsregelung.
5.
Beschlussfähigkeit
Festlegungen und Beschlüsse des Begleitgremiums sind, bei gleichem Stimmrecht, durch
die Mehrheit der Anwesenden zu fassen – bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des
/der Vorsitzenden.
Die Mitglieder des Begleitgremiums verpflichten sich zur Teilnahme an den Sitzungen des
Gremiums.
6.
Sitzungen und Sitzungsintervalle
Die Sitzungen des Redaktionsteams und anschließend des Begleitgremiums finden
regelmäßig einmal im letzten Monat jedes Quartals, jeweils am 2. Donnerstag in der Zeit von
17 Uhr – 21 Uhr statt.
Im ersten Teil der Sitzung erarbeitet das Redaktionsteam in gemeinsamer Erörterungsrunde
mit den Vorschlagseinreichern_innen und der ggf. hinzugezogenen Fachverwaltung die
möglichen Vorschlagswege für die bis dato eingegangen Vorschläge zum Bürgerhaushalt.
Im zweiten Teil beschließt das Begleitgremium und bearbeitet anschließend die jeweils
weitere Tagesordnung der Sitzung.
Bei Bedarf können Sonder-Sitzungstermine vereinbart werden.
Die Sitzungen des Begleitgremiums sowie des Redaktionsteams werden protokolliert
(Ergebnisprotokoll). Die Protokolle werden den Mitgliedern unverzüglich auf elektronischem
Weg (per E – Mail) zur Verfügung gestellt und im Internet auf www.buergerhaushaltlichtenberg.de veröffentlicht.
7.
Abstimmungsprozess und Legitimation
Die im Begleitgremium beschlossenen Vorschlagslisten werden nach Kategorien in den
entsprechenden Vorschlagswegen weiterbehandelt:
•
•
•
•
Vorschläge, die über den Kiezfonds realisiert werden können, werden an die
entsprechende Bürgerjury zur Beratung und Beschlussfassung in der nächsten Sitzung
geleitet.
Vorschläge, für die das Bezirksamt nicht zuständig ist, werden an die entsprechende
Behörde bzw. Organisation zur Bearbeitung/Stellungnahme weitergeleitet.
Vorschläge, die ggf. im laufenden Haushalt(sjahr) umgesetzt werden können, werden der
BVV zur Beratung und Beschlussfassung in der nächsten Sitzung übergeben.
Vorschläge, die nicht im laufenden Haushalt(sjahr) umgesetzt werden können, werden in
das nächstmögliche Votierungsverfahren geleitet.
Stand: Beschluss Begleitgremium Bürgerhaushalt 10.01.2013
Seite 3 von 4
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Begleitgremium Bürgerhaushalt
Das Begleitgremium ist legitimiert zur Initiierung von Bezirksamts- und BVV
Beschlussvorlagen.
Das Begleitgremium beauftragt seine beratenden Mitglieder mit den entsprechenden
Verfahrensdurchführungen.
Stand: Beschluss Begleitgremium Bürgerhaushalt 10.01.2013
Seite 4 von 4
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Begleitgremium Bürgerhaushalt
Anlage 1
Stimmberechtigte Mitglieder
Bürgervertreter_innen
Vertretung
Hohenschönhausen Nord
Frau Carola Ernst
Herr Dr. Michael Wendel
Hohenschönhausen Süd
Frau Bianca Geiß
Herr Manfred Ujma
Herr Wolfgang Kramp
Lichtenberg Nord
Frau Hella Wess
Herr NN
Lichtenberg Mitte
Frau Gabriele Osmankac-Koch
Herr Klaus Buchholz
Lichtenberg Süd
Frau Astrid Haase-Tsouloftas
Herr Harro Läpple
Herr Harro Läpple
Frau Astrid HaaseTsouloftas
Herr Manfred Becker
Herr Ulf Radtke
Frau Camilla Schuler
Herr Stefan Unger
Fraktionen
BVV Fraktion SPD
BVV Fraktion CDU
BVV Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen
BVV Fraktion Die Linke.
BVV Fraktion PIRATEN
Lichtenberg
Herr Michael Heinisch
Frau Hendrikje Klein
Herr Yannick Meyer
Bezirksamt
Bezirksbürgermeister
SPD
Bezirksstadträtin Die
Linke.
Bezirksstadtrat CDU
Herr Andreas Geisel
Frau Christina Emmrich
Frau Christina Emmrich
Herr Dr. Andreas Prüfer
Herr Wilfried Nünthel
Frau Kerstin Beurich
Stand: Meldung bis zum 24.01.2013
Seite 1 von 2
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Begleitgremium Bürgerhaushalt
Beratende Mitglieder
Interessenvertreter_innen
•
•
•
•
der Senioren
der Menschen mit Behinderung
der Menschen mit Migrationshintergrund
der Kinder und Jugendlichen
•
der Stadtteilzentren (STZ) /
der sozialen Treffpunkte (ST)
Frau Renate Mohrs
Frau Ingrid Schilde
Herr Bui Duc Hoa
Frau Alice Wamser
Frau Lisa Wähler
Hohenschönhausen Nord
Frau Beate Janke
Herr Dr. Matthias Ebert
Hohenschönhausen Süd
Herr Rainer Roscher
Frau Sabine Kanis
Lichtenberg Nord
Frau Gudrun
Sommerlatte
Herr Michael König
Herr Reimer Dunkel
Lichtenberg Mitte
Frau Brigitte Feldt
Herr Uwe Lackner
Lichtenberg Süd
Herr Jochen Uhländer
Verwaltung
•
•
Gleichstellungsbeauftragte
Steuerungsdienst
•
fachthematisch hinzuzuziehende Vertreter_innen
Stand: Meldung bis zum 24.01.2013
Frau Regina Schmidt
Herr Ernst-Ulrich Reich
Frau Silvia Gröber
Frau Lilia Lengert
Seite 2 von 2