Daten
Kommune
Berlin Lichtenberg
Dateiname
Drucksache.pdf
Größe
78 kB
Erstellt
10.10.15, 01:15
Aktualisiert
27.01.18, 19:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksachen der
Bezirksverordnetenversammlung
Lichtenberg von Berlin
VII. Wahlperiode
Vorlage zur Kenntnisnahme (Abb.)
Drucksachen-Nr:
Ursprungsdrucksachenart:
Antrag zur Beschlussfassung
Datum:
DS/0325/VII
28.06.2012
Ursprungsinitiator:
Fraktion CDU
Lichtenberger Bauherrenpreis wieder durchführen
Beratungsfolge:
Datum
Gremium / Ergebnis
28.06.2012
BVV
BVV
BVV-010/VII
mit Änderungen in der BVV beschlossen
Das Bezirksamt bittet die Bezirksverordnetenversammlung, Folgendes zur Kenntnis zu
nehmen:
Auf Initiative der Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt Lichtenberg zum
zweiten Mal einen Bauherrenpreis ausgelobt. Mit ihm werden Bauherren für realisierte
Projekte im Bezirk Lichtenberg ausgezeichnet, die die Gestaltung baulicher Anlagen, ob nun als
Neubau, Modernisierung oder Denkmalpflege, im Kontext des Ortsbildes in beispielhafter
Weise gelöst haben.
Die Auslobung des Bauherrenpreises war an keinerlei Vorgaben gebunden. Eine Vorauswahl
der Projekte erfolgte durch das Stadtentwicklungsamt und bezog sich auf den Zeitraum seit
dem Jahr 2000, als erstmalig der Bauherrenpreis verliehen wurde. Gegen eine Beteiligung der
Bürgerinnen und Bürger bei der Vorauswahl sprach der relativ lange Betrachtungszeitraum
von 12 Jahren. Für einen außen stehenden Dritten ist mitunter nur schwer nachzuvollziehen
welche Bauwerke konkret in dieser Zeit gebaut oder saniert wurden und ob diese den Kriterien des
Bauherrenpreises entsprechen.
Nicht alle ausgewählten Bauten haben sich an der Präsentation beteiligt. Insgesamt haben 27
Bauherren Material zu 41 realisierten Vorhaben eingereicht. Unter ihnen befanden sich 10
bezirkliche Vorhaben.
Durch das Bezirksamt Lichtenberg ist ein Preisgericht berufen worden, das am 7. Juni 2013
zusammentrat und über die Vergabe des Bauherrenpreises eine Entscheidung fällte. Als
Preisrichter fungierten: Prof. Ute Frank (Augustinundfrankarchitekten), Michael Kny (Kny &
Weber Architekten), Wilfried Nünthel (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung), Monika Kuhnert
(Leiterin des Stadtentwicklungsamtes), Dietmar Nöske (Gruppenleiter im Fachbereich
Stadtplanung) – in Vertretung für Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umwelt, Abt. II – Städtebau und Projekte).
Aufgrund der unterschiedlichen Zweckbestimmung der einzelnen Projekte wurde der
Bauherrenpreis in den Kategorien „Wohnungsbau“, „Umnutzung zum Wohnen“,
„Denkmalpflege und Sanierung“, „Gewerbebauten“, „Soziale Bauten“ sowie „Freianlagen“
verliehen.
Ausdruck vom: 21.10.2013
Seite: 1/2
Die Preisträger wurden am 14. Juni 2013 im Rahmen der Ausstellungseröffnung durch die
Überreichung einer Wandtafel „Bauherrenpreis 2013“ geehrt. In der Kategorie „Soziale Bauten“
wurden zwei Bauherrenpreise vergeben und in vier Kategorien wurden darüber hinaus
Anerkennungen vergeben.
Die mit dem Bauherrenpreis 2013 bedachten Preisträger sowie Projekte mit einer
Anerkennung in den einzelnen Kategorien sind:
WOHNUNGSBAU:
Bauherrenpreis: „Neubau von Wohngebäuden“, Suermondtstraße 29-30 / Konrad-Wolf-Straße
8 E, D
UMNUTZUNG ZUM WOHNEN:
Bauherrenpreis: „Wohnen im Warenhaus“, Anton-Saefkow-Platz 8
DENKMALPFLEGE UND SANIERUNG:
Bauherrenpreis: Kiezküche "Alte Mensa", Atzpodienstraße 45, 46
Anerkennung:„Aula der Katholischen Hochschule für Sozialwesen“, Köpenicker Allee 39-57
GEWERBEBAUTEN:
Bauherrenpreis: „Neubau Tischlerei Maßwerk“, Köpenicker Chaussee 20
Anerkennung:„Neubau Gewerbehof“, Zur alten Flussbadeanstalt 5
SOZIALE BAUTEN:
Bauherrenpreis: „Werkstatt für Menschen mit Behinderung“, Bornitzstraße 63, 65 sowie
Bauherrenpreis: „STADTHAUS - Zentrum für Geschichte, Kultur und Begegnung“,
Türrschmidtstraße 24
Anerkennung: „Humboldthaus" Neubau Mehrzweckgebäude“ , Warnitzer Straße 13a sowie
Anerkennung: „Jugendclub TUBE“, Herzbergstraße 160
FREIANLAGEN:
Bauherrenpreis: „StadtLandWirtschaft, Landschaftspark Herzberge“
Anerkennung: „Neubau Spielplatz, Rüdickenstraße 242"
Erläuterung zu allen Projekten können unter www.bauherrenpreis.de abgerufen werden.
Mit der Idee der Würdigung baulicher Leistungen verbindet sich auch der Anspruch, die
Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes für die Entwicklung und Veränderung dieses Stadtraumes
zu interessieren und das Bewusstsein für die Qualität des Ortes zu stärken. Daher wurden im
Zusammenhang mit der Preisverleihung alle Projekte in einer öffentlichen Ausstellung
präsentiert. Jedes Projekt wurde auf einer Ausstellungstafel vorgestellt. Finanziert wurde die
Ausstellung ausschließlich von den vertretenen Bauherren. Das Bezirksamt Lichtenberg hatte
die Planungsgruppe WERKSTADT mit der Gestaltung und Durchführung der Ausstellung
beauftragt.
Initiator: Bezirksamt , BzStR Stadt
Ausdruck vom: 21.10.2013
Seite: 2/2