Daten
Kommune
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Dateiname
Drucksache.pdf
Größe
69 kB
Erstellt
11.10.15, 06:13
Aktualisiert
27.01.18, 20:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
IV. Wahlperiode
Drucksache: DS/1727/IV
Ursprung: Mündliche Anfrage
Initiator: B'90/Die Grünen, Lenk, Dr. Wolfgang
Beitritt:
Beratungsfolge
20.05.2015
Gremium
BVV
067/IV-BVV
Erledigungsart
beantwortet
Mündliche Anfrage
Betr.: Überblick zu Sprachkursen für Geflüchtete im Bezirk
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Bezirksstadträtin für Finanzen, Facility Management,
Weiterbildung und Kultur
20.05.2015
Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt:
1. Welches Angebot an Deutschkursen (bitte nach Stufen unterscheiden) veranstaltet
die VHS des Bezirks im kommenden Halbjahr?
Deutsch-Integrationskurse auf den Stufen Alphabetisierung, A1, A2, B1, vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert; 80% des Gesamtangebotes
Deutsch im Herbstsemester 2015; = 100 Stunden-Module
Nicht BAMF-geförderte Deutschkurse - offen für alle Interessierten
Stufen B2-C1 sowie Kurse im Ergänzungsprogramm (A1 – C2 zur Aussprache,
Grammatik, eMail- / Schreibtraining etc.)
Deutsch-Elternkurse A1-B1 an den Grundschulen, Kitas (und 2 Familienzentren) des
Bezirks FK, für Mütter und Väter (auch Flüchtlinge), deren Kinder die o. g. Einrichtungen
besuchen, z. B. deren Willkommensklassen
Deutschkurse für Flüchtlinge – seit Juli 2014 (je 5 Kurse à 100 Stunden pro Trimester)
finanziert durch Mittel des Berliner Senats;
für Flüchtlinge mit einer Anmeldung in Berlin (z.B. Oranienplatz-Karte; Heimausweis )
2. In welchen Räumlichkeiten finden diese Kurse statt?
Die Deutschkurse für Flüchtlinge finden am Standort der VHS Wassertorstr. 4 (Kreuzberg) statt;
damit sind die Raumkapazitäten in der Wassertorstr. 4 vollständig ausgelastet. Ab September
2015 wird die VHS am Nachmittag 2 Räume für Deutschkurse für Flüchtlinge in der Integrierten
Sekundarschule Ferdinand Freiligrath nutzen.
In den Bibliotheken Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek Adalbertstr.; Bona-Peiser-Bibliothek, Oranienstr.
und Pabo-Neruda-Bibliothek Frankfurter Allee finden Integrationskurse bzw. Elternkurse statt. Im
Mehrgenerationenhaus Wassertorstr. 48 wird ein Integrationskurs unterrichtet.
Elternkurse werden derzeit an 15 Grundschulen (90% in Kreuzberg), an 4 Kitas und 2
Familienzentren des Bezirks angeboten.
3. Welche anderen Träger im Bezirk bieten Sprachkurse an, die auch für Flüchtlinge
zugänglich sind?
Grundsätzlich sind Sprachkurse aller Träger für Flüchtlinge zugänglich. Eine Förderung über das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist an gewisse Auflagen und Qualitätsstandards /
Qualitätstestierung des Trägers / Kursanbieters gebunden.
Nachfragen:
1. Welche Kenntnis hat das Bezirksamt von Sprachlernunterstützungen für Geflüchtete,
die von zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich Aktiven geleistet werden?
Seit den Aktionen auf dem Oranienplatz 2014 hat die VHS Kontakt zu engagierten Bürger*innen
und Unterstützer*innen, die ehrenamtlich Sprachunterricht leisten. Diese unterstützt die VHS mit
der Abgabe von unbenutzten Lehrbüchern an Flüchtlinge und mit der Durchführung von
Spracheinstufungen.
2. Wird der Bedarf an Alphabetisierungskursen gedeckt?
Der Bedarf wird gedeckt und kann für den Bezirk eher als rückläufig bewertet werden. Die heute
zuziehenden Flüchtlinge / Zuwanderer sind größtenteils gut qualifiziert. In den Bereich der
Alphabetisierungskurse finden sich heute vermehrt Menschen mit Lernschwächen /
Einschränkungen ein.
Mit freundlichen Grüßen
Jana Borkamp
Bezirksstadträtin
Friedrichshain-Kreuzberg, den 09.06.2015
B'90/Die Grünen Herr Lenk, Wolfgang
(Antragsteller/in, Fragesteller/in bzw. Berichterstatter/in)