Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage z. Ktn. BA - Anlage 2.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Lichtenberg
Dateiname
Vorlage z. Ktn. BA - Anlage 2.pdf
Größe
1,0 MB
Erstellt
11.10.15, 14:00
Aktualisiert
28.01.18, 06:28

öffnen download melden Dateigröße: 1,0 MB

Inhalt der Datei

Bebauungsplan 11-11a für die Grundstücke Einbecker Straße 53/63 im Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Friedrichsfelde Zeichenerklärung Festsetzungen Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, Baulinien, Baugrenzen, Höhe baulicher Anlagen Kleinsiedlungsgebiet (§ 2 BauNVO) Reines Wohngebiet (§ 3 BauNVO) Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) Besonderes Wohngebiet (§ 4a BauNVO) Dorfgebiet (§ 5 BauNVO) Mischgebiet (§ 6 BauNVO) Kerngebiet (§ 7 BauNVO) Gewerbegebiet (§ 8 BauNVO) Industriegebiet (§ 9 BauNVO) Sondergebiet (Erholung) (§ 10 BauNVO) WS WR WA WB MD MI MK GE GI SO Grundflächenzahl z.B. Grundfläche z.B. Zahl der Vollgeschosse als Mindest- und Höchstmaß zwingend Offene Bauweise nur Einzelhäuser zulässig nur Doppelhäuser zulässig nur Hausgruppen zulässig SO (§ 11 BauNVO) Beschränkung der Zahl der Wohnungen z.B. Geschoßfläche als Höchstmaß als Mindest- und Höchstmaß 20400 5A 40,0 5B 6B 39,6 II 7B I 39,6 ParkPark- 450 3,0 39,6 3,0 Bebauungsplan 11-11b III 49 66 1 IV I für Bepflanzung und Erhaltung Erhaltung von Sträuchern Bäumen Sträuchern sonstigen Bepflanzungen Umgrenzung von Flächen für Zuordnungen nach § 9 Abs. 1a Baugesetzbuch (Kombination mit anderen Planzeichen möglich) Sonstige Festsetzungen Umgrenzung der Gebiete, in denen zum Schutz vor schädlichen Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des BundesImmissionsschutzgesetzes Umgrenzung der von der Bebauung Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bestimmte luftverunreinigende Stoffe nicht oder nur beschränkt verwendet werden dürfen Arkade freizuhaltenden Flächen Besonderer Nutzungszweck von Flächen Höhenlage bei Festsetzungen (in Meter über NHN) HOTEL z.B. 35,4 z.B. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen Umgrenzung der Flächen für Umgrenzung der Flächen für St Stellplätze Garagen mit Angabe der Geschosse Gemeinschaftsstellplätze Gemeinschaftsgaragen Park- 53 285 202 Umgrenzung von Flächen mit Bindungen Umgrenzung von Flächen Garagengebäude mit Dachstellplätzenmit Angabe der Geschosse Tiefgaragen mit Angabe der Geschosse TGa 1 GSt Gemeinschaftstiefgaragen mit Angabe der Geschosse GTGa 1 GGa 1 mit Angabe der Geschosse Ga 3St Ga 1 GAnl Gemeinschaftsanlagen 39,0 288 U-B ah 52 223 ntu nn 38,3 el 38,7 g 225 III 59 63 38,4 233 64 234 38,5 U-B ah n 64 A 38,5 239 z.B. Tiefgarage z.B. 66 III/-I auch Straßenbahn Tiefstraße Brücke Industriebahn (in Aussicht genommen) Grenze von Berlin V mit Geschoßzahl und Durchfahrt und Überdachung 67 Bezirksgrenze Wirtschafts-, Industriegebäude oder Garage Ortsteilgrenze Parkhaus Gemarkungsgrenze Unterirdisches Bauwerk (z.B. Tiefgarage) 235 mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind Bahnanlage Planunterlage 79 38,4 V/-I Garage Öffentliches oder Wohngebäude 38,6 Umgrenzung der Flächen, deren Böden erheblich Hochstraße I II 65 GW Umgrenzung der Flächen für den Luftverkehr St Ga 1 TGa K Kinderspielplatz I Wasserschutzgebiet (Grundwassergewinnung) Gebäude I I Wasserfläche Eintragungen als Vorschlag Stellplatz 38,6 38,4 IV LB D D E Erhaltungsbereich I 297 I 232 Geschützter Landschaftsbestandteil 65 38,4 60 III ND Gesamtanlage (Ensemble), die dem Denkmalschutz unterliegt 64 I 38,6 III Naturdenkmal Einzelanlage, die dem Denkmalschutz unterliegt 38,8 289 38,4 38,5 IV I/-I 38,7 57 286 56 IV Landschaftsschutzgebiet 296 38,7 N L Naturschutzgebiet 291 4 Flur 611 39,0 55 Nachrichtliche Übernahmen I platz 15 ,0 Arc 2 hen hol dst raß e 20200 38,5 39,2 Flur 710 ,0 IV 400 39,0 III 0,4 38,6 pla nfe stg est 38,4 ellt e 46 284 WA platz 38,7 Wasserflächen belastende Flächen platz Ein 287 be cke r Flächen für Wald Sichtflächen 15 IV Flächen für die Landwirtschaft Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu 29,0 47 T 39,1 63 35,4 z.B. PRIVATE DAUERKLEINGÄRTEN GASWERK Trafostation z.B. Bäumen 38,7 3 45 G Anpflanzen von 38,9 279 Gasdruckregler z.B. ÖFFENTLICHE PARKANLAGE z.B. Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 3,0 Straßenseite in m über NHN Öffentliche und private Grünflächen Umgrenzung von Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur 295 Straßenseite Höhenlage Oberkante Straße zum Anpflanzen Parkplatz 39,5 Straßenseite Bereich ohne Ein-und Ausfahrt Umgrenzung der Flächen für besondere Anlagen und 5,0 z.B. Anpflanzungen, Bindungen für Bepflanzungen, Schutz und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 67 39,2 39,4 15,0 38,9 FUSSGÄNGERBEREICH Hochspannungsleitung 62 449 I TH 12,4 m über Gehweg FH 53,5 m über NHN OK 124,5 m über NHN OK 116,0 bis 124,5 m über NHN OK 124,5 m über NHN Bereich ohne Ausfahrt Oberirdische Hauptversorgungsleitungen 39,0 454 z.B. Bereich ohne Einfahrt Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen VI Müllplatz 294 I z.B. Mindest-und Höchstmaß Straßenbegrenzungslinie z.B. 39,5 3,0 Oberkante zwingend sonstigen Bepflanzungen Flur 711 278 4. Die Einteilung der Straßenverkehrsflächen ist nicht Gegenstand der Festsetzung. 3,0 z.B. Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung z.B. öffentliche Parkfläche z.B. 11 IV 39,3 39,0 I 20300 3,0 z.B. Firsthöhe Straßenverkehrsflächen Private Verkehrsflächen 9A 293 39,5 39,5 3,0 15,0 I I IV 39,2 Spielplatz als Höchstmaß Traufhöhe Flächen für Sport- und Spielanlagen z.B. 39,5 39,1 39,4 39,9 8B Müllplatz 39,4 453 8A als JUGENDFREIZEITHEIM 40,3 451 I 241 9 VI 442 39,3 platz VI 7A 258 40,4 39,6 39,2 Müll- 266 I I VI 6A 39,5 II lde 40,4 VI Linc olns traß e 3. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die Verwendung von Erdgas oder Heizöl EL als Brennstoff zugelassen. Die Verwendung anderer Brennstoffe ist dann zulässig, wenn sichergestellt ist, dass die Massenströme von Schwefeloxiden, Stickstoffoxiden und Staub bezogen auf den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffs vergleichbar höchstens denen von Heizöl EL sind. 40,3 Höhe baulicher Anlagen über einem Bezugspunkt Verkehrsflächen Friedrichsfe 259 40,4 3 III 267 I I 2. Im allgemeinen Wohngebiet ist eine Befestigung von Wegen und Zufahrten nur in wasser- und luftdurchlässigem Aufbau herzustellen. Auch Wasser- und Luftdurchlässigkeit wesentlich mindernde Befestigungen wie Betonunterbau, Fugenverguss, Asphaltierungen und Betonierungen sind unzulässig. 257 260 444 1. Im allgemeinen Wohngebiet sind die Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 Nr. 4 und 5 der Baunutzungsverordnung nicht Bestandteil des Bebauungsplans. z.B. z.B. 261 2 IV Textliche Festsetzungen Baumasse Flächen für den Gemeinbedarf Alt- 262 z.B. z.B. (§ 23 Abs.3 Satz 1 BauNVO) GF 500 m2 GF 400 bis 500 m2 3,0 BM 4000 m3 z.B. Baumassenzahl (§ 23 Abs.3 Satz 1 BauNVO) Baugrenze (§ 23 Abs.3 Satz 3 BauNVO) 0,7 0,5 bis 0,7 z.B. als Mindest- und Höchstmaß Baulinie Linie zur Abgrenzung des Umfanges von Abweichungen 2 WO (§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) Geschoßflächenzahl als Höchstmaß Übersichtskarte 1:10000 WR z.B. nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig Geschlossene Bauweise WASSERSPORT z.B. III III-V V o E D H ED g als Höchstmaß z.B. WOCHENENDHAUSGEBIET Sonstiges Sondergebiet 0,4 GR 100 m2 mit Geschoßzahl -II Flurgrenze Brücke Str aß e Flurstücksgrenze Gewässer Geländehöhe, Straßenhöhe in m über NHN Teich 34,5 Laubbaum, Nadelbaum z.B. Grundstücksnummer z.B. 60, 96 9 Flur 10 49 A Mauer, Stützmauer Naturdenkmal (Laub-, Nadelbaum) 236 68 Flurstücksnummer, Flurnummer ND ND Bordkante bzw. topografische Begrenzungslinie Schornstein Baulinie, Baugrenze Zaun, Hecke Straßenbegrenzungslinie Hochspannungsmast oberirdische Versorgungsanlage Steigpfeil für Treppen und Auffahrten 312 unbefestigte Fläche Die vorstehende Zeichenerklärung enthält gebräuchliche Planzeichen, auch soweit sie in diesem Bebauungsplan nicht verwendet werden. Zugrunde gelegt sind die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23.Januar 1990 und die Planzeichenverordnung 1990 (PlanV 1990) vom 18. Dezember 1990 Aufgestellt: Berlin, den Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr Amt für Planen und Vermessen 20100 Fachbereich Stadtplanung 32000 31900 31800 Fachbereich Vermessung Fachbereichsleiterin Vermessung Bezirksstadtrat Der Bebauungsplan wurde in der Zeit vom Leiter des Amtes für Planen und Vermessen bis einschließlich Die Bezirksverordnetenversammlung hat den Bebauungsplan am öffentlich ausgelegt . beschlossen. Berlin, den Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr Amt für Planen und Vermessen Leiter des Amtes für Planen und Vermessen Der Bebauungsplan ist auf Grund des § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit § 6 Abs. 5 Satz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs durch Verordnung vom heutigen Tage festgesetzt worden. Berlin, den Bebauungsplan 11-11a Maßstab 1 : 1000 0 5 10 20 30 40 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 50 60 70 80 90 100m Planunterlage: Automatisierte Liegenschaftskarte, Stand Dezember 2009 sowie Feldvergleich / Messung, März 2007 Zu diesem Bebauungsplan gehört ein Grundstücksverzeichnis Bezirksbürgermeisterin Die Verordnung ist am Bezirksstadtrat im Gesetz- und Verordnungsblatt Berlin auf S. verkündet worden.