Daten
Kommune
Berlin Pankow
Dateiname
VzK15, BA.pdf
Größe
94 kB
Erstellt
11.10.15, 17:04
Aktualisiert
28.01.18, 07:00
Stichworte
Inhalt der Datei
2.34
Drucksache
der
Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin
Vorlage zur Kenntnisnahme § 15 BezVG
des Bezirksamtes
Ursprungsdrucksachenart: Vorlage zur
Kenntnisnahme § 15 BezVG,
Ursprungsinitiator: Bezirksamt
Beratungsfolge:
26.10.2011
BVV
BVV/045/VI
Betreff: Förderprogramm Stadtumbau Ost – Vorschlagsliste für die
Programmplanung 2012
Es wird gebeten, zur Kenntnis zu nehmen:
Siehe Anlage
Berlin, den 19.09.2011
Einreicher: Bezirksamt
Ergebnis:
x
ZUR KENNTNIS GENOMMEN OHNE AUSSPRACHE
ZUR KENNTNIS GENOMMEN MIT AUSSPRACHE
zurückgezogen
VI-1401
Drs. VI-1401
Bezirksamt Pankow von Berlin
2011
An die
Bezirksverordnetenversammlung
Drucksache-Nr.:
Vorlage zur Kenntnisnahme
für die Bezirksverordnetenversammlung gemäß § 15 BezVG
Betr.:
Förderprogramm Stadtumbau Ost – Vorschlagsliste für die Programmplanung 2012
Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:
Gemäß § 15 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) wird berichtet:
Das Bezirksamt hat in seiner Sitzung am
2011 folgenden Beschluss gefasst:
Die in der Anlage 1 aufgelisteten Maßnahmen für die Programmplanung 2012 des
Förderprogramms Stadtumbau Ost, Fördergebiet Prenzlauer Berg und Buch, sind an
die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Vorschlagsliste für das Programmjahr
2012 weiterzuleiten.
Begründung
Auf der Grundlage der VV SozStadt werden im Bezirk Pankow Vorhaben im Programm
"Stadtumbau Ost – Aufwertung" seit dem Jahr 2002 gefördert. Die Programmplanung
erfolgt nach Programmjahren. Mit der Förderperiode 2007 bis 2013 wurde die Laufzeit
eines Programmjahres von fünf auf drei Kassenjahre reduziert. Die Auflistung der
Vorhaben und die Erstellung der neuen Projektantragsskizzen für die Vornotierung
erfolgt durch die jeweiligen Bedarfsträger und werden durch die Koordinatorin der
Abteilung koordiniert.
Zur Untersetzung des Gesamtkontingents mit prioritären Projekten wurden die Bezirke
gebeten, bis 31.08.2011 ihre Projektantragsskizzen für das Programmjahr 2012 bei
SenStadt einzureichen – dem Bezirksamt Pankow wurde eine Fristverlängerung bis
zum 13.09.2011 eingeräumt.
In den Vorjahren mussten in der Regel jeweils zum 30.06. eines Jahres die Listen der
geplanten Maßnahmen für das Programmjahr des Folgejahres vorgelegt werden. Eine
Pflicht zur Vorlage dieser Listen für das Programmjahr 2012 zum 30.06.2011 besteht
nicht; für die anstehenden Haushaltsberatungen im Senat (Untermauerung der
beantragten Haushaltsvolumina in der politischen Diskussion) ist jedoch eine frühzeitige
Kenntnis über die geplanten Maßnahmen hilfreich.
2
Aufgrund der insgesamt begrenzten Fördermittel des Stadtumbaus ersucht SenStadt
die Bezirke um eine deutliche räumliche und gebietsübergreifende Prioritätensetzung
bei der Programmanmeldung.
Die Vorschlagsliste wurde nach 1. Lesung im Bezirksamt am 28.06.2011 an die
entsprechenden Fachausschüsse zur Beratung weitergeleitet. Der federführende
Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung hat in seiner Sitzung am
01.09.2011 eine zusammenfassende Empfehlung an das Bezirksamt verabschiedet.
Darin wurde die Vorschlagsliste zustimmend zur Kenntnis genommen und
nachfolgende Rangfolge, getrennt nach Fördergebieten, festgelegt.
Projektliste Prenzlauer Berg:
1. Thälmannpark - Sanierung 1. BA, Haus 105
2. Schule Templiner Str. 1
3. Schule John-Schehr-Str. 38
4. Schule Gleimstr. 49
5. Spielplatz Thälmannpark (Greifswalder Str./Danziger Str.)
6. Schule Christburger Str. 7
7. Schule Eugen-Schönhaar-Str. 18
8. Kita Hans-Otto-Str. 40
9. Sebastian Haffner-Zentrum Prenzlauer Allee 227
10. Spielplätze Anton-Saefkow-Platz
11. Spielplatz Senefelder Str. 21
12. Spielplatz Dietrich-Bonhoeffer-Str. 22-27
13. Spielplatz Liselotte-Herrmann-Str. 29
14. Spielplatz Pappelallee 16-17
Projektliste Buch:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Schule Walter-Friedrich-Str. 16
Schule (Freiflächen) Walter-Friedrich-Str. 16
Schlosspark Buch
Kita Lindenberger Weg 26
Kita Robert-Rössle-Str. 1
JFE Wolfgang-Heinz-Str. 45
Spielplatz Theodor-Brugsch-Str. 50
Die Rangfolge wurde in die Vorschlagsliste übernommen, jedoch mit der Änderung,
dass in der Projektliste Prenzlauer Berg die Kita Hans-Otto-Str. 40 von Platz 8 auf Platz
4 vorgezogen wurde, da diese Maßnahme bis 2013 fertig gestellt werden soll und
deshalb mit höherer Priorität einzustufen ist. Der Träger hatte im 1. Bauabschnitt
mittelsparend gebaut und somit konnten diese Mittel zu Gunsten anderer Maßnahmen
eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Maßnahmen rücken dann entsprechend nach.
Gemäß der grundsätzlichen Schwerpunktsetzung, soziale Infrastruktur und öffentliches
Grün vor öffentlichen Straßenraum wird in der Anlage 1 der Vorschlag für die
Programmplanung 2012 Stadtumbau Ost eingereicht.
3
Der hier vorgeschlagene Maßnahmenumfang übersteigt das zu erwartende Kontingent
(im letzten Programmjahr um 2 Mio. € je Fördergebiet) für das Programmjahr 2012
erheblich.
Haushaltsmäßige Auswirkungen
Bei der Abwicklung des Programmjahres 2012 sind bei einigen Maßnahmen in den
jeweiligen Kassenjahren die entsprechenden Eigenmittel des Bezirks zu erbringen.
Gleichstellungs- und gleichbehandlungsrelevante Auswirkungen
keine
Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung
keine
Kinder- und Familienverträglichkeit
entfällt
Anlage 1 – Vorschlagsliste Programmplanung 2012
Matthias Köhne
Bezirksbürgermeister
Dr. Michail Nelken
Bezirksstadtrat für Kultur, Wirtschaft
und Stadtentwicklung
4
Anlage 1
Stand: 06.09.2011
Vorschlagsliste Stadtumbau Ost für die Programmplanung 2012
1. Projektliste Gebiet Prenzlauer Berg
Pri
orit
ät.
Fachge
biet
Adresse
Lage/
Gebiet
Maßnahmebeschreib
ung
Gesamtkosten
in €
davon in
Jahresr
ate
2012
in €
davon in
Jahresr
ate
2013
in €
davon in
Jahresr
ate
2014
in €
Eigenan
teil
in €
Drittmittel
in €
2.800.000
Fördermitte
l
Programmj
ahr
2012
gesamt
in €
2.800.000
1
Kultur
Thälm
annpar
k
Sanierung 1. BA,
Haus 105
2
Schule
Danziger
Str. 105
10405
Berlin
Templiner
Str.1
Teutob
urger
Platz
3
Schule
JohnSchehrStr. 38
4
Jugenda
mt
5
6
300.000
1.500.0
00
1.000.0
00
0
0
Fertigstellung
Aufwertung der
Grundschule am
Teutoburger Platz
1.410.000
1.410.000
1.410.0
00
0
0
0
Grüne
Stadt
Fertigstellung
Sporthalle Turnvater
Jahn-Grundschule
400.000
400.000
400.000
0
0
0
Kita
HansOtto-Str.
40 a, B
(2. BA)
Grüne
Stadt
Sanierung Innen und
Aufstockung
(Bewegungsraum)
1.200.000
1.080.000
500.000
580.000
Schule
Gleimstr.
49
Falkpl
atz
630.000
630.000
10.000
310.000
Grün-
Greifswal
Thälm
Sanierung
Schulgebäude,
Aula/Speiseraum,
Sporthalle; Schule
am Falkplatz
Erneuerung eines
150.000
150.000
150.000
Priori
tät
gem
äß
INSE
K
Bemerkungen
0
I
0
II
Sicherung der
Fertigstellung der
Baumaßnahme
zum Schuljahr
2012/2013
Sicherung der
Sporthalle
Fertigstellung und
Nutzung
Der Träger hat im
1. BA
mitteleinsparend
gebaut und diese
Mittel für andere
Maßnahmen zur
Verfügung gestellt
120.000
310.000
0
II
0
II
II
Nutzung der
Aula/Speiseraum
+ Sporthalle ist für
die Grundschule
dringend
der Str./
Danziger
Str
Christbur
ger Str. 7
annpar
k
Spielplatzes im
Thälmannpark
7
und
Spielfläc
hen
Schule
Winsstraße
250.000
250.000
150.000
100.000
0
8
Schule
EugenSchönhaa
rstraße 18
Grüne
Stadt
490.000
490.000
10.000
240.000
240.000
9
Kultur
1.000.000
600.000
400.000
0
Grünund
Spielflächen
Grünund
Spielfläc
hen
SG
Kollwit
zplatz
Grüne
Stadt
1.000.000
10
Prenzlaue
r Allee
227
AntonSaefkowPark
Sanierung
Pausenfreifläche,
Grundschule an der
Marie
Sanierung
Pausenfreifläche;
Felix-MendelssohnBartholdy-Schule
Abschluss
Sanierung,
Optimierung
Erneuerung von zwei
Spielplätzen
180.000
180.000
Senefelde
r Str. 21
Helmh
oltzplatz
Neubau eines
Spielplatzes
255.000
255.000
11
12
Grünund
Spielfläc
hen
DietrichBonhoeffe
r-Str. 2227
Bötzo
wvierte
l
Aufwertung und
Erneuerung eines
Spiel- und
Bolzplatzes
440.000
440.000
13
Grünund
Spielfläc
hen
Bötzo
wvierte
l
Erneuerung eines
Spielplatzes
60.000
60.000
14
Grünund
Spielfläc
hen
LiselotteHerrmann
-Str. 29/
HansOtto-Str.
23
Pappelall
ee 16-17
Helmh
oltzplatz
Neubau eines
Spielplatzes
50.000
50.000
180.000
0
0
0
I
0
I.
Pausenfläche zur
Sicherung der
Nutzungsfähigkeit
erneuern
Pausenfläche zur
Sicherung
Nutzungsfähigkeit
erneuern
II
255.000
440.000
60.000
50.000
0
II
Grunderwerb
erforderlich!
I
Grunderwerb
teilweise
erforderlich!
NEU
Grunderwerb
erforderlich!
NEU
Erweiterung
Spielplatzes
Friedhofspark
Pappelallee
Gesamtsumme
Prenzlauer Berg:
9.315.000
9.195.000
3.635.0
00
3.950.0
00
1.610.0
00
120.000
davon in
Jahresr
ate
2012
in €
davon in
Jahresr
ate
2013
in €
davon in
Jahresr
ate
2014
in €
Eigenanteil
in €
Drittmittel
in €
800.000
2.300.0
00
2.300.0
00
0
0
150.000
0
0
0
2. Projektliste Gebiet Buch
Pri
orit
ät
Fachge
biet
Adresse
Lage/
Gebiet
Maßnahmebeschreib
ung
Gesamtkosten
in €
1
Schule
WalterFriedrichStraße 16
Buch
Energetische
Sanierung des
Schulgebäudes und
Standardanpassung
in der HufelandSchule
5.400.000
Fördermitte
l
Programmj
ahr
2012
in €
5.400.000
2
Schule
WalterFriedrichStraße 16
Buch
Sanierung der
Freiflächen
300.000
300.000
150.000
3
Grünund
Spielfläc
hen
Schlossp
ark Buch
Buch
Denkmalgerechte
Erneuerung und
Instandsetzung von
Teilen der
200.000
200.000
200.000
Priori
tät
gem
äß
INSE
K
I
Bemerkungen
Für die
Bereitstellung der
6 Züge in der
Schulart ISS ist
die
Nutzungsfähigkeit
des 2.
Schulgebäudes
notwendig
Die Pausenfläche
entspricht nicht
den
Anforderungen für
die Schulnutzung
und ist deshalb
dringend zu
sanieren
4
Jugenda
mt
5
Jugenda
mt
6
Jugenda
mt
7
Grünund
Spielfläc
hen
Kita
Lindenber
ger Weg
26
Kita
RobertRössleStr. 1 (1.
BA)
JFE
WolfgangHeinz-Str.
45
Buch
TheodorBrugschStr. 50
(gegenüb
er)
Buch
Buch
Buch
Parkeinfriedung und
von Parkwegen
Sanierung
(Gebäudehülle,
Heizung, Sanitär,
Brandschutz, Küche)
Energetische
Sanierung
1.800.000
1.620.000
350.000
635.000
810.000
729.000
400.000
329.000
Energetische
Sanierung
(Gebäudehülle,
Sanitär,
Behindertengerechtig
keit)
Umbau des
Spielplatzes
600.000
540.000
100.000
300.000
150.000
150.000
Gesamtsumme
Buch:
9.260.000
8.939.000
2.000.0
00
3.864.0
00
3.075.0
00
321.000
18.134.000
5.635.0
00
7.814.0
00
4.685.0
00
441.000
Gesamtsumme
Maßnahmen Prenzl.
Berg und Buch:
18.575.00
0
635.000
140.000
180.000
II
81.000
III
60.000
II
150.000
III
NEU