Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage - vollständige Vorlage zur Kenntnisnahme.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Dateiname
Anlage - vollständige Vorlage zur Kenntnisnahme.pdf
Größe
386 kB
Erstellt
11.10.15, 18:23
Aktualisiert
28.01.18, 07:05

Inhalt der Datei

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 10.05..2011 Vorlage zur Kenntnisnahme für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 26.05.2011 1. Gegenstand der Vorlage: Abschlussinformation zum Ersuchen der BVV, Ds-Nr. 1806/VI aus der 45. Sitzung. BVV vom 24.06.2010 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen! 2. Die BVV wird um Kenntnisnahme gebeten: Dem Ersuchen der BVV für das Jahr 2011 die Zahl der Ausbildungsplätze des Bezirksamtes im Rahmen der Möglichkeiten weiter zu erhöhen, wurde entsprochen. Begründung: Per Dezember 2010 bot das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf insgesamt 63 Ausbildungsplätze an. Davon entfielen 42 Plätze auf nichtfachspezifische und 21 Plätze auf die fachspezifischen Ausbildungsberufe. Mit dem Ziel die Anzahl der Ausbildungsplätze zu erhöhen, führte die Serviceeinheit Personal und Steuerungsdienst (SE PersStD) im IV. Quartal 2010 in der Bezirksverwaltung eine Abfrage zum Ist-Stand der Ausbildungsplätze und den Möglichkeiten zur Erweiterung durch. Die Ämter und Serviceeinheiten erhielten einen einheitlichen Fragenkatalog, um insbesondere die Möglichkeiten, Bedarfe und Rahmenbedingungen zur Schaffung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen erheben zu können. Zusätzlich fand zwischen dem Leiter des Amtes für Natur und Umweltschutz und der SE PersStD/Fachbereich Personal ein Arbeitsgespräch zum Sachverhalt Ausbau der Ausbildung von Gärtnern/innen statt. Im Ergebnis oben genannter Aktivitäten meldeten die Ämter, dass aufgrund der knappen Personalressourcen die Kapazitätsgrenze für Ausbildung nahezu erreicht ist. Gleichwohl entschieden sich, teilweise nach nochmaliger Beratung mit dem Fachbereich Personal, die Serviceeinheit Immobilienmanagement/Fachbereich Infrastrukturmanagement, das Stadtplanungsamt / Fachbereich Bau- und Wohnungsaufsicht, das Natur- und Umweltamt/Bereich Untere Denkmalschutzbehörde, das Amt für Bildung und Kultur/Bereich Volkshochschule, die Serviceeinheit Finanzen, das Schul- und Sportamt/Bereich Schulsekretariate und das Ordnungsamt für die Erweiterung bzw. Neueinrichtung von Ausbildungsplätzen. So können ab 2011 insgesamt sieben Ausbildungsplätze zusätzlich eingerichtet werden. Diese verteilen sich auf die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Verwaltungsfachangestellte/r. Bezüglich der Ausweitung der Ausbildung in den fachspezifischen Ausbildungsberufen wie Vermessungstechniker/in, Gärtner/in (GaLaBau), Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Bibl); Medizinische/r Fachangestellte/r und Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r trafen die Fachabteilungen die Aussage, dass insbesondere durch die in den letzen Jahren realisierten Personaleinsparungen die hierfür notwendigen Personalkapazitäten nicht vorhanden sind. Das bedeutet, ein Ausbau des fachspezifischen Ausbildungsplatzangebotes ist erst nach Bereitstellung zusätzlicher Personalressource realisierbar. Für die von der SE PersStD/FB Pers geplante Ausbildungsmaßnahme "Ausbildung im Angestelltenverhältnis analog gehobener Dienst (gD) als berufsbegleitendes Studium an der Berufsaka- demie Bautzen zum Diplom-Betriebswirt (BA) für die Absolventen Verwaltungsfachangestellte/r (VfA) Doppelqualifikation (DQ)" fanden erste Abstimmungen statt. Die Rahmenbedingungen für die Durchführung von Studium und Ausbildung als Personalentwicklungsmaßnahme sind festgelegt. Vor den letzten Abstimmungen mit der Berufsakademie Bautzen hinsichtlich eventueller Immatrikulationen (Kosten der Unterkunft/Verpflegung, Präsenzzeiten am Studienort) im März 2011 war der rechtliche Zulassungsgrund (Ausbildungsvertrag Arbeitsvertrag) mit dem Leiter des Rechtsamtes zu erläutern. Es ist nun mit der Berufsakademie zu klären, ob der Zulassungsgrund ausschließlich auf einen Ausbildungsvertrag beruht oder auch ein mit dem Land Berlin bestehender Arbeitsvertrag diesbezüglich gültig ist. Nach Klärung dieses Sachverhaltes wird eine entsprechende Interessenabfrage unter den Absolventen VfA DQ durchgeführt. Abschließend ist festzustellen, dass ab September 2011 im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf an insgesamt 70 Arbeitsplätzen ausgebildet werden kann. Davon stehen 49 Ausbildungsplätze für die Ausbildung in den so genannten Büroberufen und 21 für die fachspezifischen Berufsgruppen bereit. Trotz des für 2011 begrüßenswerten Platzausbaus ist die Situation in der Bezirksverwaltung noch nicht zufriedenstellend. So stehen den 43 Auszubildenden zum Bürokaufmann/-frau für Bürokommunikation bzw. Verwaltungsfachangestellte/r nur 42 Ausbildungsplätze gegenüber. Das entspricht einer Ausstattung von 97,7 Prozent und führt aufgrund der bestehenden ausbildungsorganisatorischen Unterschiede in den Berufen Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Verwaltungsfachangestellte/r und der daran gekoppelten Ausbildungsplanung zwangsläufig dazu, dass alle Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen unterjährig zu 100 Prozent mit Ausbildungsaufgaben ausgelastet sind. Demnach ist es dem FB Pers/Ausbildungsstelle nicht möglich, den Praxisanleitern und Praxisanleiterinnen ausbildungsfreie Zeiten zu gewähren. Dies ist insgesamt ein schwieriger Zustand und belastet die mit der Ausbildung betrauten Dienstkräfte in einem nicht zu unterschätzenden Umfang. Das Fehlen von bezirklichen Ausbildungsplätzen kann momentan nur durch den Aufenthalt von Auszubildenden im Beruf Kaufmann/-frau für Bürokommunikation im externen Praktikum kompensiert werden. Um eine geordnete und für alle Seiten zumutbare Ausbildung durchführen zu können, ist es nach heutigem Kenntnistand erforderlich, dass mindestens 50 Prozent mehr Ausbildungsstellen zur Verfügung stehen müssen, als sich Auszubildende in der Ausbildung befinden. Deshalb ist die Akquise neuer Ausbildungsplätze in der Bezirksverwaltung nicht abgeschlossen und eine ständige Aufgabe für alle Ämter und Serviceeinheiten. Weitere Details können der Anlage entnommen werden. Dagmar Pohle Bezirksbürgermeisterin Anlage Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Ausbildungsstellen / Berufsgruppen Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Sept. 2010 nur KfB Kaufmann/-frau für Bürokommunikation nur VfA Verwaltungsfachangestellte/r 11 14 KfB und VfA Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Verwaltungsfachangestellte/r 20 21 42 49 Zwischensumme Anzahl der Ausbildungsstellen für nichtfachspezifische Berufsgruppen (sogenannte Büroarbeitsplätze): 11 Sept. 2011 14 VermTech Vermessungstechniker/in 6 6 FaMI Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste 9 9 MedFA Medizinische Fachangestellte/r 3 3 ZahnMedFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 1 1 Gart Gärtner/in 0 0 2 2 Zwischensumme Anzahl der Ausbildungsstellen für fachspezifische Berufsgruppen: 21 21 Anzahl der Ausbildungsstellen gesamt: 63 70 Anzahl der Praxisanleiter/innen für nichtfachspezifische Ausbildung: 41 47 Anzahl der Praxisanleiter/innen für fachspezifische Ausbildung: 10 10 Anzahl der Ausbilder/innen für nichtfachspezifische Ausbildung (zentral in der SE PersStD): 1 1 Anzahl der Ausbilder/innen für fachspezifische Ausbildung: 4 4 Gesundheitsaufseher/in Anzahl der Auszubildenden: 63 noch offen * * Auswahlverfahren noch nicht abgeschlossen Seite 1 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Abteilung Bereich GesSozPers Bereich BzBmin Stand März 2011 DK ohne JC ohne Azubis Anzahl der AB.Pl Anteil der AB.Pl. an der Anzahl der DK Anzahl der AB.Pl Anteil der AB.Pl an der Anzahl der DK absolut absolut protentual absolut protentual 312 24 7,69 24 7,69 39 3 7,69 3 7,69 Ges 124 6 4,84 6 4,84 Soz 118 6 5,08 6 5,08 31 9 29,03 9 29,03 197 4 2,03 7 3,55 180 4 2,22 6 3,33 17 0 0,00 1 5,88 215 13 6,05 15 6,98 87 9 10,34 10 11,49 128 4 3,13 5 3,91 324 5 1,54 5 1,54 324 5 1,54 5 1,54 357 9 2,52 10 2,80 Stadt 127 7 5,51 8 6,30 NatUm 230 2 0,87 2 0,87 215 8 3,72 9 4,19 PersStD SchulSportFin SchulSport Fin BildKultIm BildKult Im JugFam Jug ÖkStadt WirtTiefBürgOrd Stab WTBO und WiFö Gesamt: Stand Dezember 2010 Stand Dez 2010 Anlage zur BA-Vorlage 1343/III 8 1 12,50 1 12,50 Tief 43 1 2,33 1 2,33 Bürg 74 6 8,11 6 8,11 Ord 90 0 0,00 1 1,11 1.620 63 3,89 70 4,32 AB.Pl = Ausbildungsplätze Seite 2 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Frage 1 Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Wer ist in Ihrer Organisationeinheit als Praxisanleiter/in tätig? Bitte Angaben pro Dienstkraft vornehmen. Eventuell fehlende Ausbildungsberufe bitte ergänzen. Praxisanleiter/-in Amt / SE Bearb.zeichen Die DK ist tätig für den Ausbildungsberuf: Bitte ankreuzen! Ausbildungsort KfB Ges Soz PersStD VfA KfB und VfA Verm Tech FaMI Med FA 3 Zahn MedFA Gart Gesundheitsaufseher/in ZsG 1 Haus der Gesundheit ZÄD 1 Haus der Gesundheit und Premnitzer Str. ZÄD 101 Haus der Gesundheit ZÄD 131 Premnitzer Str. Hyg 1 Haus der Gesundheit 1 Hyg 30 Haus der Gesundheit 1 Soz V 11 A 126 Soz III TL C 103 1 Soz I 11 C 221 1 Soz I 32 C 219 1 Soz VI TL C 321 1 Soz VI TL C 321 Pers L ASP 3, 5.47 1 PB 11 ASP 3, 545 1 PB 16 ASP 3, 5.38 1 PB 13 ASP 3, 5.35 1 PB 14 ASP 3, 5.33 1 Pers 13 ASP 3, 5.28 1 StD 4 ASP 3, 4.49 1 StD 3 ASP 3, 4.46 1 StD 6 ASP 3, 4.44 1 1 1 1 Seite 3 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Praxisanleiter/-in Amt / SE Bearb.zeichen Ausbildungsort Die DK ist tätig für den Ausbildungsberuf: Bitte ankreuzen! KfB Büro BzBm VfA KfB und VfA Verm Tech FaMI Presse L ASP 3, Raum 209 1 IntB ASP 3, Raum 454 1 BVV BVV 1 HWP 8, 311 1 Schul Sport SchulSport 31 Wirtschaftsstelle 1 Schulsport 11 1 Schulsekr. Gr.Baukoordinierung, Immobilienang., Sportförderung Johann Strauß-GS SchulSport 1 ASP 3 Bibl Ausb Mark-Twain-Bibl. 5 Bibl A 102 Mark-Twain-Bibl. 4 ImIT 15 div. BDG ImOM 3 Premnitzer Str.11 ImOM 21 Premnitzer Str.11 ImIS 1 BDG ASP 3 1 Jug II 2214 Riesaer Str. 94 1 Jug II 311 Riesaer Str. 94 Jug H 1 Riesaer Str. 94 1 Jug ID 2 Riesaer Str. 94 1 Jug ID 4 Riesaer Str. 94 1 Stab WTBO WTBO Sekr ASP Raum 6.29 Tief Tief ID 2 Schkopauer Ring 2 Bürg BüD BüA 1 L Bürgeramt Helle Mitte 1 BüD BüA 3 L Bürgeramt Biesdorf 1 BüD BüA 2 L Bürgeramt Marzahner Promenade Bürgeramt Mahlsdorf 1 BildKult Im Jug BüD BüA 4 L Med FA Zahn MedFA Gart Gesundheitsaufseher/in 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Seite 4 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Praxisanleiter/-in Amt / SE Bearb.zeichen Ausbildungsort Die DK ist tätig für den Ausbildungsberuf: Bitte ankreuzen! KfB Bürg StaplVerm NatUm BüD Wohn FBL VfA KfB und VfA 1 Verm Tech BüD Stand FBL Bürgeramt Marzahner Promenade ASP 3 Stapl VDP 6 HWP 8 Verm AD 3 HWP 8 3 Verm Inn 2 HWP 8 3 Grün 31 Premnitzer Str. 13 1 NatUm ID L Premnitzer Str. 13 1 FaMI Med FA Zahn MedFA Gart Gesundheitsaufseher/in 9 3 1 0 2 1 1 11 11 20 6 Legende: KfB - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation VermTech - Vermessungstechniker/in VfA - Verwaltungsfachangestellte/r FaMI - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste KfB und VfA MedFA - Medizinische Fachangestellte/r ZahnMedFA - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Seite 5 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Frage 1a Amt / SE Wer ist in Ihrer Organisationeinheit als Ausbilder/in über 1/3 der Ausbildungszeit tätig? Bitte Angaben pro Dienstkraft vornehmen. Eventuell fehlende Ausbildungsberufe bitte ergänzen. Bearb.zeichen Ausbildungsort Die DK ist tätig für den Ausbildungsberuf: Bitte ankreuzen! KfB Ges Anlage zur BA-Vorlage 1343/III ZsG 121 Haus der Gesundheit ZÄD 1 Haus der Gesundheit und Premnitzer Str. PersStD Pers 13 ASP 3, 5.28 Verm Verm Ausb HWP 8 BildKult Bibl Ausb Mark-Twain-Bibl. VfA Verm Tech FaMI Med FA Zahn MedFA Gart Gesundheits aufseher/in X* X X X X** X** X** X** X** 2 2 1 X X 1 1 2 2 0 KfB - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation * Aufgaben der Ausbildung werden wahrgenommen, auch wenn die DK nicht Ausbilder im Sinne des Berufsbildungsgesetztes (BBiG) ist VfA - Verwaltungsfachangestellte/r ** Aufgaben der Rechtaufsicht im Sinne des BBiG, fachliche Aufgaben werden durch den/die Ausbilder/in des Fachamtes geleistet. VermTech - Vermessungstechniker/in FaMI - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste MedFA - Medizinische Fachangestellte/r ZahnMedFA - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Seite 6 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Anlage zur BA-Vorlage 1343/III LuV / SE: SE Fin, SE Im, BildKult, Stadt (BWA DU), SchulSport Frage 2 In welchem Maße können bestehende Ausbildungsberufe dauerhaft in der jährlichen Einstellungszahl ausgeweitet werden? Bitte bei jedem Ausbildungsberuf die maximale Anzahl der jährlichen Einstellungszahl der Ausbildungsplätze angeben ( von 0 bis…) Frage 2a Wieviel Ausbildungsplätze können Sie für die in der Frage 2 genannte Erweiterung zur Verfügung stellen? Bitte bei jedem Ausbildungsberuf die maximale Anzahl der Ausbildungsplätze (physisch vorhandene Arbeitsplätze) angeben (von 0 bis…) Frage 2b Wieviel geeignete Praxisanleiter/innen können Sie für die in der Frage 2 genannte Erweiterung zur Verfügung stellen? Bitte bei jedem Ausbildungsberuf die maximale Anzahl der Praxisanleiter/innen angeben (von 0 bis…) KfB VfA 4 4 KfB VfA 4 4 KfB VfA 4 4 Verm Tech FAMI MedFA Zahn MedFA Gärtner/in Verm Tech FAMI MedFA Zahn MedFA Gärtner/in Verm Tech FAMI MedFA Zahn MedFA Gärtner/in Ergebnis: SE Fin SE Im FB IS BildKult Stadt (BWA UD) SchulSport (Schulen Sekr.; Am Pappelhof, Haeckel-OS) Ord Anzahl der Zugänge der Ausbildungsplätze ab 2012: KfB - Kaufmann/-frau für Bürokommunikation VfA - Verwaltungsfachangestellte/r VermTech - Vermessungstechniker/in 1 1 1 1 2 VfA KfB / VfA KfB VfA KfB 1 VfA Davon ist/sind: 7 1 Platz sowohl für den Ausbildungsgang KfB bzw. VfA geeignet 3 Plätze ausschließlich für den Ausbildungsgang KfB geeignet 2 Plätze ausschließlich für den Ausbildungsgang VfA geeignet FaMI - Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste MedFA - Medizinische Fachangestellte/r ZahnMedFA - Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Seite 7 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Frage 3 Welche derzeit im Verbund oder in der Kooperation bestehenden Ausbildungsberufe können dauerhaft in eigener Regie ausgebildet werden? Bitte bei jedem Ausbildungsberuf die maximale Anzahl der jährlichen Einstellungszahl der Ausbildungsplätze angeben ( von 0 bis…) Koch / Köchin Rest. FA ____ ____ Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Konditor/in Gärtner/in ____ ____ Eventuell fehlende Ausbildungsberufe bitte ergänzen. Frage 3a Welche fachlichen und technischen Voraussetzungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen sind dafür zu schaffen? Bitte in Stichpunkten aufführen (z.B. Beruf des/der Ausbilder/in, Fortbildung des/der Ausbilder/in Ausbildungsgelände, usw.). Koch / Köchin Rechtiche Rahmenbedingungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Fachliche Voraussetzungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Technische Voraussetzungen Fehlmeldung aller Fachbereiche Seite 8 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten zu 3a Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Restaurantfachmann/-frau Rechtiche Rahmenbedingungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Fachliche Voraussetzungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Technische Voraussetzungen Fehlmeldung aller Fachbereiche Seite 9 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten zu 3a Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Konditor/in Rechtiche Rahmenbedingungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Fachliche Voraussetzungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Technische Voraussetzungen Fehlmeldung aller Fachbereiche Seite 10 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten zu 3a Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Rechtiche Rahmenbedingungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Fachliche Voraussetzungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Technische Voraussetzungen Fehlmeldung aller Fachbereiche Seite 11 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten zu 3a Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Sonstige … Rechtiche Rahmenbedingungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Fachliche Voraussetzungen: Fehlmeldung aller Fachbereiche Technische Voraussetzungen Fehlmeldung aller Fachbereiche Seite 12 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Anlage zur BA-Vorlage 1343/III LuV / SE: SE PersStD Frage 4 Welche bisher nicht im Bezirk etabllierten Ausbildungsberufe können und müssen nach entsprechender Vorbereitungszeit in das Ausbildungsprogramm neu aufgenommen werden? Welche Ausbildungsberufe können davon in eigener Regie, im Verbund oder in der Kooperation ausgebildet werden? Bitte Angabe gemäß Tabelle benennen. Beispiele: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, Personaldienstleistungskaufmann/-frau Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Systeminformatiker/in Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen o.a. Ausbildungsort Ausbildungsberuf Bezeichnung Theorie Fachangestellte/r für Marktund Sozialforschung Berufsschule In eigener Regie in LuV/SE … Im Verbund mit …. In Kooperation mit… entsprechenden Firmen und Institutionen der Freien Wirtschaft und Freien Trägern der Berufsbildung entsprechenden Firmen und Institutionen der Freien Wirtschaft und Freien Trägern der Berufsbildung Praxis WiFö, Soz Koord, GesSoz PL, Beauftragte Zum Beispiel: Institut für angewandte Demographie (IFAD) Personaldienstleistungskaufmann/-frau Berufsschule SE StDPers FB Pers Interne Dienste entsprechenden Firmen und Institutionen der Freien Wirtschaft und Freien Trägern der Berufsbildung entsprechenden Firmen und Institutionen der Freien Wirtschaft und Freien Trägern der Berufsbildung Seite 13 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten Frage 4a Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Welche fachlichen und technischen Voraussetzungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen sind dafür zu schaffen? Bitte in Stichpunkten aufführen (z.B. Beruf des/der Ausbilder/in, Fortbildung des/der Ausbilder/in Ausbildungsgelände, usw.). Name Ausbildungsberuf: Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung Personaldienstleistungs-kaufmann/-frau Rechtiche Rahmenbedingungen: Eignung als Ausbildungsstätte, Absprache mit Zuständiger Stelle (§ 27 ff und § 76 BBiG), Vertrag mit Verbund- bzw. Kooperationspartner Fachliche Voraussetzungen: Fachliche und persönlich Eignung der Praxisanleiter/innen (§ 27 BBiG) Technische Voraussetzungen Ausbildungsplatz mit IT-Technik versorgen Seite 14 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten zu 4a Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Name Ausbildungsberuf: Rechtiche Rahmenbedingungen: Keine weitere Meldung aus anderen Fachbereichen eingegangen ! Fachliche Voraussetzungen: Keine weitere Meldung aus anderen Fachbereichen eingegangen ! Technische Voraussetzungen Keine weitere Meldung aus anderen Fachbereichen eingegangen ! Seite 15 von 16 Ausbildungsplätze im Bezirksamt ausbauen - Ergebnis der bezirksinternen Aktivitäten LuV / SE: Siehe unten. Nicht genannte Fachbereiche lieferten keine Informationen. Frage 5 Welche Ideen und Vorschläge haben Sie aus Ihrer fachlichen Sicht, um die Zahl der Ausbildungsplätze des Bezirksamtes zu erhöhen. Anlage zur BA-Vorlage 1343/III Ges: Besetzung aller freien Facharzt/ärztin- und Arzthelfer/in Stellen, Schaffung einer zusätzlichen Ausbilder/in Stelle für med.Fachangestellte mit 20 Wstd., Gewinnung weiterer externer Fachärzte in Niederlassungen als Ko-Ausbilder SE PersStD: Reaktivierung von Ausbildungsplätze, Werbung in den LuV/SE, Motivation der derzeit beteiligten Praxisanleiter/innen durch Dankschrift (mit Aufnahme der Verfügung in Personalakte, EU BzBmin); Schaffung eines Ausbildungsplatzes im Bereich Ord/OWiG und damit gleichzeitig Sicherstellung Testkauf Jugendschutz, da inhaltlich fachliche Tätigkeit und somit Teil der Ausbildungsinhalte JugFam: Es sollten Anreize für den/die Praxisanleiter/in geschaffen werden. (Anpassung der Leistungserfassung, 15 % seiner Gesamttätigkeit sollten über das Produkt "Ausbildung" abgebildet werden. Mehr Unterstützung des Ausbildungsleiters des BA Marz-Helld (z.B. bei Krankmeldungen der Auszubildenen). SchulSport: Auch bei den Schulsekretärinnen werden in den nächsten Jahren zahlreiche Neubesetzungen erforderlich sein. Mit dem Ziel, die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich zu erhöhen, bat das Schul- und Sportamt die Schulleiterinnen und Schulleiter, für ihren Zuständigkeitsbereich in Abstimmung mit ihrer Sekretärin zu prüfen, ob sie an ihrer Schule einen neuen Ausbildungsplatz (Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation bzw. Verwaltungsfachangestellte) schaffen können. Die Schulleiterin der Schule am Pappelhof, meldete dem Schul- und Sportamt, dass die Schule einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen könnte. Eine Praxisleiterschulung ist wünschenswert. Der Schulleiter der Haeckel-Oberschule, meldete dem Schul- und Sportamt, dass die Schule bereit ist, einen Ausbildungsplatz zu schaffen. Eine DK ist bereit, als Praxisanleiterin tätig zu werden. Ein zweiter Arbeitsplatz ist bereits vorhanden. Somit müsste das Bezirksamt die finanziellen Voraussetzungen für einen 2. Arbeitsplatz im Sekretariat schaffen (Ausstattung und Finanzierung). WiFö, Stab WTBO: Bereitstellung von mehr Personalmitteln, damit die Auszubildenden bei Eignung auch übernommen werden können. Seite 16 von 16