Daten
Kommune
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Dateiname
Drucksache.pdf
Größe
18 kB
Erstellt
12.10.15, 01:34
Aktualisiert
27.01.18, 20:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
III. Wahlperiode
Ursprung: Mündliche Anfrage
Initiator: DIE LINKE, Seid, Barbara
Beratungsfolge
26.05.2010
Gremium
BVV
Sitzung
Drs. Nr.: DS/1779/III
Erledigungsart
018/III-BVV
beantwortet
Mündliche Anfrage
Betr.: Techno-Parties im Görlitzer Park
Ich frage das Bezirksamt:
1. Warum war am Wochenende (15./16. Mai) das Ordnungsamt nicht im Görlitzer Park unterwegs, um die Bestimmungen des Berliner Natur- und Grünflächengesetzes bzw. des
Landes-Immissionsschutzgesetzes Berlin durchzusetzen?
2. Welche Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern liegen dem Bezirksamt (BA) bezüglich
der illegalen Nutzung von bezirklichen Park- und Grünanlagen im Allgemeinen vor?
3. Was unternimmt das BA, um dem Anliegen einer Bürgerin, wohnhaft in der Görlitzer Straße, und den Bestimmungen über die Nutzung der Park- und Grünanlagen im Bezirk in der
Zukunft gerecht zu werden?
Herr Beckers:
Zu 1:
Am Wochenende 14. /15. Mai befanden sich 6 Mitarbeiter in 3 Doppelstreifen im Dienst, die an
diesem Wochenende nicht den Görlitzer Park bestreiften, sondern andere Bereiche des Bezirkes.
Die Durchführung einer illegalen Veranstaltung bzw. Party an diesem Wochenende im Görlitzer
Park war dem Ordnungsamt nicht bekannt. Auch wurden dem Ordnungsamt keine Beschwerden
an dem Wochenende gemeldet. Erst am Montag erreichte das BA die Beschwerde einer Anwohnerin des Görlitzer Parks mit ausführlichen Schilderungen über den Ablauf einer Technoparty am
Sonntag Nachmittag, 16.5. Danach hatte eine Gruppe junger Erwachsener mit relativ hohem Aufwand und dem Aufbau von Leiterwagen und Installation von Boxen, Stromgeneratoren eine Technoparty veranstaltet. Die von der Beschwerdeführerin arlamierte Polizei hat daraufhin einen Einsatz durchgeführt und die Veranstaltung beendet. Die Störer haben spätere offenbar die Party an
anderer Stelle im Park fortzusetzen, wurden dabei jedoch erneut von der Polizei gestellt und des
Platzes verwiesen.
Zu 2:
Zu unseren Grünanlagen allgemein ist festzustellen, dass in unregelmäßigen Abständen Beschwerden zu freilaufenden Hunden, Lärmvorfällen bzw. Verschmutzung, Hundekot beim Ordnungsamt eingehen. Dementsprechend wird, gemeinsam mit der Polizei vorgegangen. Die Grünanlagen betreffenden Beschwerden erreichen das Ordnungsamt je nach Wetterlage in unterschiedlicher Häufigkeit. Bei sommerlicher Wetterlage erreichen uns immer noch bisher überwiegend vereinzelte Beschwerden über illegale Nutzungen und damit meine ich, so etwas wie Party in
der nacht, ...trommeln - kann man sich vieles vorstellen und vieles gibt’s auch in beinahe allen
Grünanlagen, d.h. also nachts leben die Grünanlagen in deutlich unterschiedlicher Intensität, aber
wir haben das Problem in der tat, dass nachts die Polizei zuständig ist und wenn wir dort Hinweise
erhalten auch Beschwerden von Anwohnern und Bürgern, geben wir das an die Polizei weiter, die
in der Regel dann dort auch tätig wird. Allerdings, sage ich auch, im Augenblick haben wir soviel
Beschwerden, wie vereinzelt auftauchen, nicht in einer großen Häufigkeit, aber sie sind da und ich
denke, wenn wir den Sommer jetzt erreichen werden mit den enstpr. Temperaturen, werden wir
uns um dieses Thema desöfteren unterhalten. Wir haben Kooperation mit der Polizei, dass sie
nach 22.00 Uhr bzw. 24.00 Uhr dann ihrem Auftrag auch nachkommen.
Zu 3:
Ein Sachverhalt, wie geschildert ist vom BA grundsätzlich nicht ohne Hilfe der Polizei zu ahnden.
Hier waren es über 100 Personen, die offensichtlich dort Party betrieben haben. Deshalb ist bei
einer derartigen Sachlage vorrangig die Polizei gefragt. Es erfolgt diesbezüglich ein vernetztes
Handeln zwischen beiden Behörden, d.h. das Ordnungsamt kann ggf. durch Entgegennehmen
von Beschwerden und Hinweisen das Treffen von Feststellung von die Information an die Polizei
unterstützend tätig sein. Insoweit besteht ein kurzer Draht zwischen den jeweiligen Ansprechpartnern beim Ordnungsamt, aber auch bei den unterschiedlichen Polizeiabschnitten. Dennoch kann
und das bedaure ich sehr, nicht immer kurzfristig Abhilfe gewährleistet sein, weil wir natürlich von
den Dienstzeiten bzw. von den Einsätzen, die die Polizei hat, um Beschwerdelagen nach zu gehen, ein wenig abhängig sind, aber auch von der eigenen Personallage und natürlich auch hier der
Beschwerdelage. In dem, von der betreffenden Person angegebenen Foren, die hier offensichtlich
vorher zu dieser Veranstaltung aufgerufen haben, sind im Augenblick keine Veranstaltungen mehr
angekündigt. Sollten sich dabei Hinweise auf weitere Veranstaltungen ergeben, wird dagegen eingeschritten. Hinweise nehmen Ordnungsamt und Polizei gerne entgegen.
Frau Seid:
Da die Bürgerin sich auch darüber beschwerte, dass am Wochenende sie niemanden erreichen
konnte beim Ordnungsamt – gibt es denn beim Ordnungsamt eine Telefonnummer, die dann auch
am Wochenende besetzt ist oder falls ja, können sie da eine Nummer geben oder wie funktioniert
das am Wochenende.
Herr Beckers:
Das Ordnungsamt hat eine Telefonnummer, die dann zur Verfügung gestellt wird am Wochenende. Die ist natürlich nicht besetzt, aber man dort auf ein Band – wir müssen jetzt, na ja, was soll’s,
wir können doch nicht am Wochenende eine Person am Telefon sitzen lassen. Was denken sie,
das geht nicht, also das kriegen wir personell gar nicht hin, also haben wir die Lösung gefunden,
dass in der tat ein Telefon dort angeschlossen ist, das besprochen werden kann mit einer enstpr.
Nachrichtenmöglichkeit und werden dann abgerufen von unserem Außendienstmitarbeiter. Das
machen sie relativ häufig. Ich habe allerdings von der Bürgerin, die sich hier beschwert bzw. den
Hinweis gibt, ich gehe davon aus, wir reden oder sprechen von der einen Bürgerin, bisher diesen
Hinweis noch nicht erhalten, habe jedoch gleich am Montag morgen, nachdem ich das gelesen
habe, geantwortet und wir werden selbstverständlich alle Möglichkeiten ausschöpfen, aber sie
muss uns auch Hinweise geben und ich gehe nicht davon aus, dass uns ihre Hinweise nicht erreichen.
Herr Lüdecke:
Wenn das Bedürfnis der Öffentlichkeit offenbar so groß ist nach Technoveranstaltungen u.ä., dass
sich das BA Mühe geben muss, diese Bedürfnisse zurück zu drängen, damit die Anwohner nicht
belästigt werden, was tut denn das BA, um diesen Bedürfnissen nun auch Rechnung zu tragen,
also welche Flächen zur Verfügung zu stellen o.ä.
Herr Beckers:
Also, was bei uns wohl nicht herrscht, ist ein Mangel an Feierlichkeiten, das möchte ich mal voraus
schicken. Wir haben ein derartig hohe Frequenz an Veranstaltungen in den Kiezen aber auch an
größeren Veranstaltungen, dass wir im BA die Vereinbarung haben, keine größere Veranstaltung,
zumindest auf kommerzielle Art schon mal gar nicht mehr zu genehmigen. Es gibt noch eine reihe
von Veranstaltungen, die in der tat funktionieren und wenn jetzt eine Technoveranstaltung, da gab
es auch Anfragen Technoumzüge zu machen und vieles mehr, wenn das von der BVV gewünscht
ist, können wir sicherlich gerne noch mal drüber nachdenken, aber ich sage ihnen auch an dieser
Stelle, dass was wir hier an Lärmbelästigung haben im Bezirk, in diesem hoch verdichteten Bezirk
, ist das schon außergewöhnlich und ich würde dringend davon abraten, die Frequenz von Feierlichkeiten formeller Art noch zu erhöhen, weil ich ein bisschen auch davon ausgehe, dass Technofeierlichkeiten nicht genehmigter Natur, sich deswegen nicht unbedingt verringern
Friedrichshain-Kreuzberg, den 31.05.10
DIE LINKE ,
(Antragsteller/in, Fragesteller/in bzw. Berichterstatter/in)