Daten
Kommune
Berlin Pankow
Dateiname
VzK 15 Bezirksamt, 35 BVV am 07.07.2010.pdf
Größe
19 kB
Erstellt
12.10.15, 19:24
Aktualisiert
28.01.18, 07:25
Stichworte
Inhalt der Datei
2.31
Drucksache
der
Bezirksverordnetenversammlung
Pankow von Berlin
Vorlage zur Kenntnisnahme § 15 BezVG
des Bezirksamtes
Beratungsfolge:
07.07.2010
BVV
BVV/35/VI
Betreff: Benennung von Schulen
Es wird gebeten, zur Kenntnis zu nehmen:
Siehe Anlage
Berlin, den 29.06.2010
Einreicher: Bezirksamt
Ergebnis:
x
ZUR KENNTNIS GENOMMEN OHNE AUSSPRACHE
ZUR KENNTNIS GENOMMEN MIT AUSSPRACHE
zurückgezogen
VI-1129
Ursprungsdrucksachenart: Vorlage zur
Kenntnisnahme § 15 BezVG,
Ursprungsinitiator: Bezirksamt
Drs. VI-1129
.07.2010
Bezirksamt Pankow von Berlin
An die
Bezirksverordnetenversammlung
Vorlage zur Kenntnisnahme
für die Bezirksverordnetenversammlung gemäß § 15 BezVG
Benennung von Schulen
Wir bitten zur Kenntnis zu nehmen:
Gemäß § 15 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) wird berichtet:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin hat in seiner Sitzung am
2010 beschlossen:
Das Bezirksamt Pankow von Berlin erklärt sein Einverständnis, dass die 33.Grundschule
03G33, Pankow, Hauptstraße 66 in 13127 Berlin
den Namen
„Jeanne-Barez-Schule“ (Grundschule) Berlin-Pankow
erhält.
Begründung:
Die Erforderlichkeit der Namensänderung resultiert aus dem Umstrukturierungsprozess der
Grundschule in Französisch-Buchholz, sowie aus einer Auflage der für Bildung zuständigen
Senatsverwaltung gemäß Rundschreiben II Nr. 13/2005 vom 25. Januar 2005.
Das Bezirksamt hatte mit Datum vom 24.03.2009 beschlossen, die Grundschulstruktur in
Blankenfelde und Französisch-Buchholz neu zu ordnen (Beschluss-Nr. VI-752/2009). Danach
war die Platanen–Grundschule (03G35) in Blankenfelde ab dem Schuljahr 2009/10 einzügig
weiterzuführen. Die Filiale der Platanen – Grundschule in Französisch-Buchholz wurde der
Grundschule in Französisch-Buchholz als Filiale zugeordnet.
Der im Rahmen einer Projektwoche demokratisch geführte Namensfindungswettbewerb führte
zu dem Ergebnis, dass die Schule künftig
Jeanne-Barez-Schule
heißen soll. Auf Beschluss der Schulkonferenz fand eine Abstimmung unter den Schülerinnen
und Schülern statt. Die Namen drei verschiedener Persönlichkeiten standen zur Debatte.
Auswahlkriterien waren u. a. der Bezug zur französisch-hugenottischen Geschichte bzw. ein
Ortsbezug zu Französisch Buchholz. Da die überwiegende Zahl der Schulen in Pankow in
dieser Hinsicht männlicher geprägt ist, spielte in der Diskussion um die Namensgebung auch
das Geschlecht der Namensgeberin/ des Namensgebers eine Rolle. Die Mehrheit der
Schülerinnen und Schüler entschied sich für den Namen Jeanne Barez.
„Jeanne (oder auch: Jeanne Marie bzw. Johanna Marie) Barez war die Tochter des
hugenottischen Gold- und Seidenstickers Jean Barez (1694 - 1782). Sie wurde im Jahr 1728 in
Französisch-Buchholz geboren und starb am 1. Juni 1785. Im Jahr 1755 hat sie den berühmten
Maler, Radierer und Zeichner Daniel Chodowiecki geheiratet, der ebenfalls hugenottische
Vorfahren hatte. Durch die Heirat wurde Chodowiecki ein engagiertes und gläubiges Mitglied
der französischen Gemeinde in Berlin, das von den in diesem kulturellen Umfeld
lebensbestimmenden moraltheologischen Grundsätzen von „Arbeit, Tugend und Glück“ stark
beeinflusst wurde. Fleiß, Arbeit und gesellschaftliches Engagement standen in der Familie
Chodowiecki in enger Wechselbeziehung zum Aufklärungsrationalismus. Wie sehr Jeanne
Barez den seinerzeit populärsten Illustrator der Aufklärung prägte, beschrieb dieser am 13. Juni
1785 in einem Brief an die Gräfin Christiane von Solms-Laubach anlässlich des Todes seiner
Frau selbst: „Sie war so ganz meine Freundin, voll Gefälligkeit, hatte Gedult mit meinen
Fehlern, freute sich wenn ich froh war - mein Verlust ist unersetzlich.“ Kennzeichnend dafür ist
auch, dass die neun Kinder, unter anderem Jeannette Susette, Isaac Henry (Isaak Heinrich),
Sophie Henriette, Wilhelm und Louis Guilleaume, teilweise selbst bekannte Künstler wurden. In
den Zeichnungen Chodowieckis werden die Töchter nicht wie in anderen Familienbildern bei
der Handarbeit, sondern mit Kupferstich- und Zeichenarbeiten gezeigt. Französisch- Buchholz
wurde von der Familie Chodowiecki oft besucht, denn hier lebten die Eltern von Jeanne Barez.
Bekannt ist die von Daniel Chodowiecki gefertigte Zeichnung „Wallfahrt nach Französisch
Buchholz“, die einen Ausflug seiner Familie nach Französisch Buchholz zeigt. Die Zeichnung ist
als gewisse Entschädigung für eine versprochene, aber wegen Regens ausgefallene
Sonntagsfahrt entstanden.“ 1
Die Vornotierung des Namens durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und
Forschung erfolgte mit Schreiben vom 24.06.2010. Der Name Jeanne-Barez wurde im Land
Berlin bisher noch nicht vergeben (vgl. Ziff. 3 des Rundschreibens).
Der Namensvorschlag wurde auf der ersten Elterntagung präsentiert. Auch dort fand er breite
Zustimmung unter den anwesenden Eltern von ca. 90 Kindern.
Der für die Namensgebung nach § 76 Abs. 1 Ziffer 15 SchulG erforderliche
Schulkonferenzbeschluss erfolgte am 25.06.2010.
Haushaltsmäßige Auswirkungen
neues Schulschild
diverse Stempel
52 €
26 €
Immobilienservice, sonstige Bewirtschaftung
SB- Mittel der Schule, Sammeltitel 53401
Gleichstellungs- und gleichbehandlungsrelevante Auswirkungen
Die Benennung der Schule nach einer weiblichen Persönlichkeit berücksichtigt
gleichstellungsrelevante Aspekte.
Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung
keine
Kinder- und Familienverträglichkeit
Die Namensgebung soll zu einem hohen Identifikationsgrad sowohl der Schüler/innen als auch
deren Eltern gegenüber der Schule führen.
1
Newsletter der 33. Grundschule Französisch-Buchholz, Ausgabe 09, Mai 2010
Matthias Köhne
Bezirksbürgermeister
Lioba Zürn-Kasztantowicz
Bezirksstadträtin für
Gesundheit, Soziales, Schule und Sport