Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 7 - Antrag - Bekundung - Familienzentrum Schaffnerstr - Stadt Ulm.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 7 - Antrag - Bekundung - Familienzentrum Schaffnerstr - Stadt Ulm.pdf
Größe
91 kB
Erstellt
12.10.15, 21:50
Aktualisiert
27.01.18, 09:39

öffnen download melden Dateigröße: 91 kB

Inhalt der Datei

Anlage 7 zu GD 089/14 Interessensbekundung für die 2. Charge 15.07.2014 I Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstr.18/1 Verbund Städt. Kita Schaffnerstr. 18/2 Städt. Kita Alpenstraße 40 Städt. Kita Friedenstraße 39 1 Anlage 7 zu GD 089/14 Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße Der Sozialraum Mitte/ Ost unterteilt sich in die Stadtbezirke Stadtmitte und Oststadt. Im Quervergleich zu den restlichen Ulmer Stadtteilen und Ortschaften zeichnet sich der Bezirk Stadtmitte im Ranking 1 bis 18 durch folgende Sozialindikatoren aus: Alleinerziehende Haushalte: Rang 18 Alleinerzogene Kinder: Rang 17 Minderjährige Leistungsempfänger nach SGB II Rang 15 Jugendeinwohner nichtdeutscher Herkunft Rang 16 Auch die Zahl der Erziehungshilfemaßnahmen im Bezirk ist ansteigend. Deshalb schlägt der Kommunale Soziale Dienst Mitte/Ost vor, dass möglichst frühzeitig, bereits im Vorfeld der Hilfe zur Erziehung, niederschwellige Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern ansetzen sollten. (Quelle: Sozialraumbericht Mitte/Ost 2011/2012 GD/ 235). 6 der 8 in der Stadtmitte gelegenen Kitas (Seelengraben, Wengengasse, Zeitblomstraße, Adolf-Kolping-Platz, Alpenstraße, Schaffnerstraße) zeichnen sich durch einen Anteil von 50% bis 90% Kinder mit internationalen Wurzeln aus. Maßnahmen wie verstärkte, gezielte,individuelle Förderung der Kinder insbesondere im Bereich der Sprachförderung , interkulturelle Erziehung unter Einbeziehung der Eltern, interkulturelle Öffnung, Beratung und Begleitung der Eltern, spielen in der konzeptionellen Arbeit der Kitas eine wichtige Rolle. Der Standort städt. Kita Schaffnerstraße, im Verbund mit der städt. Kita Alpenstraße und der neu entstehenden städt. Kita Friedenstraße 39, eignet sich optimal als Standort für ein Kinder- und Familienzentrum. Das neu entstehende Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße 18/1 deckt das mit vielfältigen Risikofaktoren belastete Einzugsgebiet Friedenstraße, Neutorstraße, Olgastraße, Karlstraße ab. Das geplante Kinder- und Familienzentrum Schaffnerstraße wird im Gebäude Schaffnerstraße 18/1 im ehemaligen Caritas-Bistro entstehen. Von April bis voraussichtlich Ende 2014 werden die Räume zur Ersatzbetreuung der sich im Ausbau befindlichen Kita Friedensstraße 39 (Seniorenresidenz Elisa) genutzt. 2 Anlage 7 zu GD 089/14 Eine ausgearbeitete Konzeption wird für die Anmeldung der 2. Charge, 15.07.2014 eingereicht. Berücksichtigung finden auch hier, die für die städtischen Kindertageseinrichtungen geltenden 'Qualitätskriterien für die Kinder- und Familienzentren des Trägers Stadt. Qualitätskriterien für die Familienzentren des Trägers Stadt 1. Die städtischen Kinder- und Familienzentren sind städtische Kindertageseinrichtungen, die sich konzeptionell weiterentwickeln. Sie arbeiten auf der pädagogischen Grundlage des Baden-Württembergischen 'Orientierungsplans für Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen sowie dem pädagogischen Leitfaden die städt. Kindertageseinrichtungen (Leitbild 'kinder welt entdecker' individualisierte Frühpädagogik, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, offene Arbeit). 2. Sozialraumbezug: Die Konzeption des Kinder- und Familienzentrums berücksichtigt sowohl die kulturelle Vielfalt als auch die sozialen Milieus der Familien in der Kita und im Stadtquartier. Die im Sozialraum vorhandenen Ressourcen und Angebote werden optimal genutzt. Die Vernetzung mit dem Sozialraumteam, insbesondere den sozialen Diensten, ist gegeben. 3. Bedarfsorientierung: Der Bedarf an Elternbildungsmaßnahmen und Beratungsangeboten sowie die Anliegen der Familien vor Ort werden wahrgenommen und berücksichtigt. Die Bedarfsermittlung erfolgt grundsätzlich in Form einer Elternbefragung in der Kit .Weitere Anhaltspunkte für Themen erschließen sich aus den Wahrnehmungen der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Eltern-Kind-Interaktion (u.a. Eingewöhnungszeit, Bring-und Holsituation, usw.). Berücksichtigung finden ebenfalls die Bedarfe aus dem Stadtquartier. 4. Elternbildungs- und Vernetzungsangebote werden im Sinne der offenen Arbeit auch für weitere Eltern im Stadtteil angeboten. Um ein zielgruppenorientiertes, passgenaues Angebot zu erreichen, wird auf externe Ressourcen der Elternbildung zugegriffen. Kooperationspartner ist die Familienbildungsstätte Ulm e.V. Weitere Partner werden nach Bedarf hinzugezogen. 5. Beratung: Spezialisierte Fachdienste stehen im Schutzauftrag des Kindeswohls und sind bei Bedarf von zentraler Bedeutung. Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen nehmen in der Regel Veränderungen im Gefüge der Familien sehr frühzeitig wahr. Das Konzept der Familienzentren ist als niederschwelliges Angebot ein Baustein im Frühwarnsystem 3 Anlage 7 zu GD 089/14 Kindeswohlgefährdung einer Kommune. Zur Kooperation im Bereich der Erziehungsberatung ist der Kinderschutzbund Ulm /Neu-Ulm e.V. grundsätzlich bereit. 6. Ressourcenorientierung: Das Kinder- und Familienzentrum setzt an den Stärken der Eltern an. Pädagogische Fachkräfte stärken die elterlichen Kompetenzen in Erziehungs- und Alltagsfragen. 7. Erziehungspartnerschaft Kita/Familie :Eltern werden als Experten ihrer Kinder gesehen. Eltern sind grundsätzlich am Wohlergehen ihrer Kinder interessiert und für Fragen und Themen der kindlichen Entwicklung offen. Hier nimmt das päd. Personal eine wichtige Partnerschafts - und Vorbildfunktion wahr. 8. Partizipation: Kinder- und Familienzentren sind Orte der Begegnung von Eltern. Eltern werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Maßnahmen und Angeboten des Kinder- und Familienzentrums beteiligt. Selbstorganisierte Elterntreffs/ Elterncafes sind obligatorisch. Hierbei werden die Angebote des Landesprogrammes Stärke genutzt. 9. Ressourcen: Personelle Ressourcen in Form einer verantwortlichen Person für sozialpädagogische Arbeit, für die Aktivierung der Elternarbeit, für Beratung von Eltern, für Vernetzung, für Teamprozesse, für die Einbindung von bürgerschaftlich Engagierten, sind unerlässlich. Räumliche Ressourcen für Elterntreff, Beratungsgespräche, Veranstaltungen sind in Form von Multifunktionsräumen vorhanden. Finanzielle Ressourcen werden vorrangig für das Personalkontingent eingesetzt. 10.Qualifizierung: Die Qualifizierung des Personals erfolgt im Rahmen des trägerübergreifenden Fortbildungsprogrammes - Bildung offensiv 2015. Ein thematischer Schwerpunkt in 2015 deckt das Themenfeld Kinder-und Familienzentren ab. 12.02.2014 Gez. Angela Gabel-Müller 4