Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
426 kB
Erstellt
12.10.15, 21:51
Aktualisiert
27.01.18, 21:03

öffnen download melden Dateigröße: 426 kB

Inhalt der Datei

Stadt Ulm Beschlussvorlage Sachbearbeitung KA - Kulturabteilung Datum 05.03.2014 Geschäftszeichen KA-BR Beschlussorgan Fachbereichsausschuss Kultur Sitzung am 04.04.2014 TOP Behandlung öffentlich Betreff: Institutionelle Förderung Musik 2014-2015 Anlagen: -Anlage 1 - Antrag Scherer-Ensemble, Thomas Müller -Anlage 2 - Antrag Einsatz - Musik für Menschen in Not e.V, Dana Hoffmann -Anlage 3 - UstA e.V, Peter Oemke -Anlage 4 - Kunstwerk e.V, Reinhard Köhler -Anlage 5 - Alte Musik Ulm e.V., Theo Düllmann -Anlage 6 - Vokalensemble „Stimmen Europas“, Markus Romes -Anlage 7 - Evangelische Gesamtkirchengemeinde, Dekan Ernst-Wilhelm Gohl -Anlage 8 - Stellungnahme Jury GD 114/14 Antrag: Die Förderung der Ensembles im Bereich institutionelle Förderung Musik wie von dem Gemeinderatsgremium empfohlen, für den Zeitraum 2014-2015, vorbehaltlich der Bereitstellung der Haushaltsmittel, zu beschließen. Sabrina Neumeister Genehmigt: BM 2, C 2, OB Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des Gemeinderats: Eingang OB/G Versand an GR Niederschrift § Anlage Nr. -2- Sachdarstellung: Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen: Auswirkungen auf den Stellenplan: nein nein Der Fachbereichsausschuss Kultur hat in seiner Sitzung am 29.11.2013 (GD 421/13) die Förderrichtlinien in der Sparte Musik beschlossen. Im Jahr 2014 stehen hierfür 60.000 € im städtischen Haushalt zur Verfügung. Die Förderung ermöglicht prinzipiell eine zweijährige institutionelle Förderung, die Projektförderung und die Aufwandsentschädigung der Fachjury Musik. Im Bereich institutionelle Musikförderung wurden der Verwaltung fristgerecht sieben Anträge vorgelegt. Die Fachjury Musik hat ihre Empfehlung am 20.02.2014 abgegeben. Diese wurde dem Gremium zur Mittelvergabe für Projektförderung des Gemeinderats der Stadt Ulm am 25. Februar 2014 vorgestellt. Die verfügbaren Mittel für die Projektförderung Musik wurden in diesem Gremium ebenfalls auf Basis der Empfehlung der Fachjury verteilt. 1. Folgende Anträge liegen der Verwaltung im Bereich institutionelle Förderung vor: In den jeweiligen Anlagen sind die vollständigen Anträge beigefügt. 1.1. Scherer-Ensemble, Thomas Müller, Veranstaltungsreihe (Anlage 1) Veranstaltungsreihe Scherer-Ensembles & Partner, mit Schwerpunkt auf Ulmer Musikgeschichte.3-4 musikalische Aufführungen, daneben in Kooperation Vortrags- bzw. Fortbildungsveranstaltungen. Finanzierung Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2014 2015 4.000 12.000 8.000 4.000 12.000 8.000 1.2. Musikmarathon, Einsatz - Musik für Menschen in Not e.V., Dana Hoffmann (Anlage 2) Musikmarathon „Hingehen. Rocken. Helfen.“, 1 Termin pro Jahr im Roxy, Bands spielen für einen sozialen Zweck. Zuschuss wird benötigt, damit mehr Mittel gespendet werden können. Finanzierung Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2014 2015 12.100 14.300 2.200 12.300 15.300 3.000 -31.3. Ulmer studentische Alternative für Hochschulleben und Kultur (UstA e.V.), Peter Oehmke (Anlage 3) Förderung von Kunst, Kultur und Bildung im Bereich Hochschule. Mit ganzjährigem Programm (Pause nur in den Semesterferien), ca. 20 Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen im Jazzkeller Sauschdall, im CAT, im Studentencafé und in der Hochschule Ulm. Finanzierung Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2014 2015 104.900 118.660 13.760 105.200 113.960 8.760 1.4 .Kunstwerk e.V., Reinhard Köhler (Anlage 4) Konzertprogramm: Kontinuierliche Konzerte (ca. 25 Konzerte aus den Bereichen zeitgenössischer Jazz, Neue Musik, Freie Improvisation, experimentelle Musik, manchmal auch ungewöhnliche, zeitgenössische Rock-, Folk- und Popmusik) mit einer Sommerpause in verschiedenen Ulmer Veranstaltungsörtlichkeiten. Finanzierung Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2014 2015 13.750 40.100 26.350 13.750 40.100 26.350 1.5.Alte Musik Ulm e.V., Theo Düllmann (Anlage 5) „Originalklang in Ulm“: 6-8 Konzerte pro Jahr, alle 2 Jahre ca. 4 Aufführungen einer szenischen Produktion einer Barockoper in barocker Gestik und barockem Ballettstil. Aufführungsort überwiegend im Stadthaus, teils auch in Kirchen oder anderen Konzerträumen Ulms. Zweck des Vereins ist die Pflege der alten Musik in ihrer historischen Aufführungspraxis durch regelmäßig wiederkehrende Aufführungen mit europaweiter Beteiligung von Musikern. Finanzierung Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2014 2015 14.740 23.200 8.460 24.040 74.250 50.210 1.6. Vokalensemble „Stimmen Europas“, Markus Romes (Anlage 6) Eröffnungskonzert Trilogie „Glaube-Liebe-Hoffnung“, Aufführungen geplant in Ulm, Pforzheim, Vöhringen, evtl. Neu-Ulm, Bietigheim-Bissingen. Das in Ulm ansässige, überwiegend mit hier lebenden Gesangssolisten besetzte, württembergische Vokalensemble „Stimmen Europas“ befindet sich noch in der Gründungsphase. -4Finanzierung 2014 Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2015 16.250 51.850 33.500 71.900 17.250 20.050 1.7. Evangelische Gesamtkirchengemeinde, Dekan Ernst-Wilhelm Gohl (Anlage 6) Musikpädagogische Arbeit mit Kindern, 6 Aufführungen in den Kirchen der Gesamtkirchengemeinde, Schwerpunkt Ulmer Münster, eine außerhalb Ulms, von Mai bis Dezember, nicht in den Schulferien. Ziel ist es, die musikalische Arbeit mit Kindern am Münster und in der Gesamtkirchengemeinde (die Kinder kommen aus allen Bereichen Ulms und den Vororten) deutlich zu stärken und sie der Ulmer Bürgerkirche angemessen zu präsentieren. Finanzierung Einnahmen Ausgaben Zuschussantrag (Deckungslücke) 2014 2015 20.800 32.873 12.073 20.800 33.300 12.500 2. Finanzielle Auswirkungen Für die Förderung Musik im institutionellen Bereich und für Projekte stehen im Jahr 2014 insgesamt 60.000 € zur Verfügung. Für die Projektförderung wurden 25.970 € vergeben. Die Fachjury Musik hat nach Begutachtung sämtlicher Unterlagen in einem gemeinsamen Termin die unten aufgeführte Empfehlung ausgesprochen. Die Empfehlung des Gemeinderatsgremiums ist diesem bis auf einen Punkt gefolgt: Ensemble Scherer-Ensemble, Plan 2014 Plan 2015 Empfehlung Empfehlung Fachjury Gemeinderats- Musik Gremium 20.02.2014 25.02.2014 8.000 € 8.000 € 8.000 € 8.000 € 2.200 € 3.000 € 0€ 0€ 8.760 € 0€ 0€ 26.350 € 26.350 € 5.000 € 5.000 € 8.460 € 50.210 € 18.930 € 20.000 € 17.250 € 20.050 € 0€ 0€ Thomas Müller, Einsatz-Musik für Menschen in Not e.V. Usta e.V. Kunstwerk e.V. Alte Musik Ulm e.V. Vokalensemble „Stimmen Europas“, Markus Romes 13.760 € -5Evangelische Gesamtkirchengemeinde 12.073 € 12.500 € 0€ 0€