Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 A - Energiepolitisches Arbeitsprogramm.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 1 A - Energiepolitisches Arbeitsprogramm.pdf
Größe
116 kB
Erstellt
12.10.15, 21:51
Aktualisiert
27.01.18, 09:42

öffnen download melden Dateigröße: 116 kB

Inhalt der Datei

Anlage 1 A, GD 174/14 Energiepolitisches Arbeitsprogramm Stand 22.01.2014 Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Stadt Ulm Zeitraum: 2013-2014 Aktivität Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen Umsetzungsstand 2014* Beginn Fertigstellung 24.07.2013 Ende 2014 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 1.1.1 1.1.2 Klimastrategie auf Kommunenebene, Energieperspektiven Klimaschutz- und Energiekonzept Erstellung eines Klimaschutzkonzepts Regionales Energiekonzept, erster Baustein 1.1.3 Bilanz, Indikatorensysteme Ende 2014 Nutzung ECORegion 1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten 1.2.1 Kommunale Energieplanung 1.2.2 Mobilitäts- und Verkehrsplanung Verkehrsentwicklungsplan 1.3.1 Grundstückseigentümerverbindliche Instrumente Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung Baugebiet Lettenwald, Anteil von 1/3 Passivhäusern, 1. BA Durchführung des kfw Progamms 'Energtische Stadtsanierung'. Im Zuge der Erstellung der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) für das künftige Sanierungsgebiet Wengenviertel in der Ulmer Innenstadt, wurde parallel ein energetisches Quartierskonzept verfasst. Radverkehrskonzept bis 2020 1.4.2 31.12.2013 Ende 2013 Verlegung kleine Blau, Einbau elektrischer Steuerung Einführung eines Ident-Systems, Abrechnung einzelner Leerungen Abfallkonzept 1.4.1 laufend 01.01.2011 Neuer Vertrag mit REA für 2013 bis 2016 abgeschlossen Vom Land geplant ist für 2012 ein Hochwasserschutz für die Friedrichsau. Berücksichtigt wurde bei der Planung ein Klimafaktor von 15% zu einem HQ100. Für die geplante Verlegung der kleinen Blau 2012/ 2013 ist ebenfalls ein Klimafaktor von 15% bei den Hochwasserschutzmaßnahmen berücksichtigt wurden. Baulastträger ist hier allein die Stadt. 1.1.5 1.3.2 Gemeinderatssitzung im Mai 2013 laufend Programmbeitrag eea Dienstleistungsvertrag KEA für Beratungsleistung Durchführung extenes Audit 2013 Gemeinderatssitzung im Mai 2013 Prüfung Baugenehmigung und Bauausführung Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren 2013 ab 2014 01.10.2013 2013 beschlossen 2014 in Umsetzung, aktuelle Information über LI Festlegung des Sanierungsgebeits Wengenviertel (GD 327/13) 2012 2023 Erstellung eines Energieberatungszentrums (EBZ) gemeinsam mit KHS Verhandlungen zum Kooperationsvertrag zwischen Beteiligten Passivhausstandard im Neubau. Sanierungen und Anbauten haben einen höheren Standard als gesetzlich vorgeschrieben. Kontinuierliche Baubegleitung und Kontrolle der Einhaltung der EnEV, EEWärmeG bzw. des entsprechenden Teils des Bauantrags bzw. -genehmigung bei öffentlichen Bauten. Aktive Wahrnehmung der Bauherrentätigkeit wie z.B. Leitung der Bausitzungen, Vorhandensein von Protokollen, Fotos der durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen der Ergebnisse wie Blower-Door-Test, Thermographieaufnahmen etc. sind vorhanden, werden umgesetzt 2. Kommunale Gebäude, Anlagen 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude Katalog ab 2012 Version 2 permanente Aufgabe Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 1/6 Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Stadt Ulm Zeitraum: 2013-2014 Aktivität Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen Umsetzungsstand 2014* Beginn 2.1.2 Fertigstellung Bestandsaufnahme, Analyse Kennwerte vorhanden, Bestandsaufnahme Technik und Bau bei den wichtigsten Gebäuden gemacht wird umgesetzt permanente Aufgabe 2.1.3 Controlling, Betriebsoptimierung 2.1.4 Sanierungsplanung / -konzept 2.1.5 Beispielhafter Neubau / beispielhafte Sanierung Aktuell: Erstellung Flyer und Nutzeranleitungen neuen Passivhäuser. Außerdem Schulung der ErzieherInnen über das Verhalten im Passivhaus. permanente Aufgabe notwendige Daten sind vorhanden Die Erweiterung der Gewerblichen Schulen auf dem Kuhberg in Passivhausbauweise 2013 14 Neu- und Anbauten von U3-Kindergärten in Passivhausbauweise Erreichung der Auszeichnung Gold (DGNB) für nachhaltiges Bauen beim Büroneubau K3 der SWU 2.2.1 Erneuerbare Energie Wärme 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität 2.2.3 Energieeffizienz Wärme 2.2.4 Energieeffizienz Elektrizität 2.2.5 2.3.1 CO2- und Treibhausgasemissionen Öffentliche Beleuchtung 2.3.2 Wassereffizienz Bau einer 3-fach Sporthalle mit hohem energetischen Standard Energetische Sanierung, verschiedene Maßnahmen im Wärme- und Strombereich zu 65% Versorgung mit Fernwärme mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Bau von PV-Anlagen auf städtischen Dächern Installation von 1-2 Blockheizkraftwerken, Wärmeschutzmaßnahmen, MSR-Technik Installation von 1-2 Blockheizkraftwerken, Sanierung von Beleuchtung Umsetzung des 4. Bausteins zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung Einbau von wassersparenden Armaturen unbekannt 2013 2014 Anfang November 2013 BlowerDoor- Test, Zertifizierung abgeschlossen 10 Kitas wurden 2013 in Betrieb genommen, 4 im Jahr 2014 Planung wurde Gold zertifiziert, Fertigstellung Mai/Juni 2013, Außenanlagen erst nach Straßenbahnbau abschließend fertig im Bau permanente Aufgabe permanente Aufgabe permanente Aufgabe permanente Aufgabe permanente Aufgabe 2010 (1. Baustein) 2014 permanente Aufgabe 3. Ver- und Entsorgung 3.1.1 Unternehmensstrategie der Energieversorger Zielsetzung der SWU: Versorgung aller Haushalte im SWU-Versorgungsnetz mit Strom aus erneuerbaren Energien bis 2020 Zielsetzung der SWU: Gesicherte Energieversorgung für alle Verbraucher in Ulm und Neu-Ulm bis 2025 mit 100 % in eigenen Kraftwerken oder Beteiligungskraftwerken gesicherten Stromleistung 3.1.2 Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien 3.2.1 Produktpalette und Serviceangebot Einführung intelligenter Stromzähler und intelligenter Stromtarife 2011 2011 2025 offen offen Energieeffizienzoffensive für Bestandsgebäude: Mikro-BHKW Heizungspumpencontracting (EFH/ ZFH), MikroBeginn 2012; BHKW) Heizungspumpenc ontracting Beginn offen; Energie-Effizienz-Kampagne (große Kommunikationskampagne zum Thema 2012 Energieeffizienz/Energiesparen) 3.2.2 2020 regenerative Produktionsmenge 2013 = 220 GWH; Ziel 2020 = 325 GWh Installierte Leistung 2013 = 150 MW zzgl. 22 nicht steuerbare Produktion; Ziel 2025 = 235 MW zzgl. 22 MW nicht steuerbare Produktion Abhängig von BSI-Zulassung; offen wannn Zulassung kommt; Modellprojekt zur Zeit in Neu-Ulm Mikro-BHKW: Zuschuss der SWU zu Wartung offen 2013/evtl. 2014 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet Katalog ab 2012 Version 2 Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 2/6 Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Stadt Ulm Zeitraum: 2013-2014 Aktivität Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen Umsetzungsstand 2014* Beginn 3.2.3 Beeinflussung des Einführung kundenfreundlicherer Rechnungen Kundenverhaltens und -verbrauchs mit Verbrauchsinfo / mit Energiespartipps Abwärme Industrie 3.3.2 Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet 2014 Umstellung Dampfnetz der FUG auf Heizwasser 2020 Bau von 1 Speicherbehälter für bis zu 2400 m3 Wasser, siehe Maßnahme Nr. 3.6.1. 3.3.3 3.3.4 3.4.1 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Stadt- / Gemeindegebiet Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme / Kälte aus Kraftwerken zur Wärme- und Stromproduktion auf dem Stadt- / Gemeindegebiet Einführung kundenfreundlicher Rechnung ist erfolgt Verbrauchsinfo Beginn 2012; Energiespartipps Beginn offen Pumpenprogramm (100€/ getauschter Pumpe) 3.3.1 Fertigstellung 2014 Mikro-BHKW, siehe oben 2012 2013 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Wasserversorgung 3.4.2 Effizienter Wasserverbrauch 3.5.1 Analyse und Bestandsaufnahme Energieeffizienz der Abwasserreinigung 3.5.2 Externe Abwärmenutzung 3.5.3 Klärgasnutzung 3.5.4 Regenwasserbewirtschaftung 3.6.1 Energetische Nutzung von Abfällen Baustelle für den neuen HeißwasserDruckspeicher auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks, für bis zu 2400 m3 Wasser, siehe Maßnahme Nr. 3.3.2. Umstellung auf bedarfsgerechtes Spülen der Kanäle erfolgt alle 3 Jahre ein Mal Klärwerk: Einsatz eines neuen Trockners für Klärschlamm. Damit höhere Energieausbeute und Einsparung von Öl bei der Verbrennung. umgesetzt 2014 3.6.2 3.6.3 Mikro-BHKW: Zuschuss der SWU zu Wartung, Modellanlagen werden im K1 und einem Gebäude der Stadt installiert. Energetische Nutzung von Bioabfällen Energetische Nutzung von Deponiegas Die Vergabe der Entsorgung von Gartenabfällen erfolgt verfahrensoffen Deponiegasnutzung Deponie Eggingen Ende 2011 offen Der Wärmespeicher hat bei einer Höhe von 30 Metern ein Volumen von 25 Millionen Litern und kann 140.000 Kilowattstunden Wärme speichern. Pro Jahr werden damit rund 5,5 Millionen Kilowattstunden mehr an umweltfreundlicher Fernwärme aus dem MHKW ausgekoppelt.(vgl. Pressemitteilung TAD vom 30.07.2013) 1.2 MW in 2012 4. Mobilität 4.1.1 Unterstützung bewusster Mobilität Schulung spritsparendes Fahren im Bereich in der Verwaltung PKW und LKW Fahrer Die SWU Verkehr hat alle ihre 190 Busfahrer im kraftstoffsparenden Fahren geschult. Ziel ist eine Einsparung von 2,5% 4.1.2 Kommunale Fahrzeuge Katalog ab 2012 Version 2 laufend Reduktion des CO2- Ausstoßes des Fuhrparks durch Einführung von Elektrofahrzeugen Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award im 2013 wurden 10 PKW und 35 LKW Fahrer geschult die SWU hat eine hauseigene Fahrschule (Kosten 80€/ Fahrer) 1.2 Mio. € für Neubeschaffungen 3/6 Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Stadt Ulm Zeitraum: 2013-2014 Aktivität Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen Umsetzungsstand 2014* Beginn 4.2.1 Parkraumbewirtschaftung Stromtankstellen: Stabilisieren von Betrieb/ Verfügbarkeit Reduzierung der Verschmutzung Stromtanken über Handys ermöglichen Platzierung von Hinweisstelen an öffentlichkeitswirksamen Tankstellenorten Stromtankstellen Aufladung und Abrechnung per Handy 4.2.2 Hauptachsen / Kreisstraßen 4.2.3 Temporeduktion und Aufwertung öffentlicher Räume Temporeduzierung nachts nach Lärmschutzprogramm Stadt Ulm, Fortschreibung Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten Ermingen, Eggingen und weiteren Ortsdurchfahrten sowie Lehrer Talweg Überlegungen zu Tempo 30 auf Nebenstrassen bis 2025 4.2.4 Städtische Versorgungssysteme 4.3.1 Fußwegenetz, Beschilderung 4.3.2 Radwegenetz, Beschilderung Aufwertung Radverkehrsinfrastruktur 4.3.3 Abstellanlagen siehe 4.3.2. Qualität des ÖPNV-Angebots Errichtung eines Fahrradparkhauses am Deutschhaus mit 66 Stellplätzen Planung Straßenbahnlinie 2 4.4.1 Fertigstellung 2014 permanente Aufgabe Ortsdurchfahrten Ermingen und Eggingen werden umgesetzt, Leher Talweg ist umgesetzt 2015 permanente Aufgabe permanente Aufgabe 2013 2019 Bis Ende 2013 Anschaffung von 5 Gelenkbussen mit Abgasnorm EURO 6 (Norm wird erst ab 2014 gefordert)(Alle Busse der SWU Verkehr sind mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet) 4.4.2 Vortritt ÖPNV 4.4.3 Kombinierte Mobilität 4.5.1 Aktion P+R Nutzung an Samstagen zum Sonderpreis im Zusammenhang mit dem Wegfall des Parkhauses Sedelhöfe Schaffung von Mobilitätspunkten (Fahrradständer/ car2go Parkplätze) an Haltestellen Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Aktionsbündnis FahrRad Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der städtischen Bauvorhaben Citybahnhof, Sedelhöfe Mobilitätsmarketing 2013 http://www.parkandride-ulm.de/ 2013 laufend 2013 Untersuchung läuft Fahrradaktionswoche 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Aktion: Kostenloses Nutzen der Stromtankstellen im Jahr 2013 und 2014 Steigerung des Radverkehrsanteil durch das Aktionsbündnis FahrRad, Ziel: 20% im Jahr 2020 Einführung einer Servicestelle für den Radverkehr (telefonisch erreichbar, Scherbentelefon, Mängelbögen) Die SWU betreibt in ihrem Netzgebiet (Ulm, Neu-Ulm, Senden, Blaustein und Elchingen) derzeit 96 Ladepunkte an 47 Ladeorten, kostenloses Tanken bis voraussichtlich Herbst 2014 Planfeststellungsverfahren läuft, 2017 bis Wissenschaftsstadt abgeschlossen Leihfahrradsystem für Ulm installieren Aktionstag 'Ohne Auto Mobil' abgeschlossen 2014 jährlich 2013 2014 2020 abgeschlossen 2013 Infrastruktur abgeschlossen, Aktion kostenloses Tanken läuft 2014 5. Interne Organisation 5.1.1 Personalressourcen, Organisation Katalog ab 2012 Version 2 Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 4/6 Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Stadt Ulm Zeitraum: 2013-2014 Aktivität Maßnahmennummer 5.1.2 5.2.1 Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen Gremium 5.2.3 Einbezug des Personals (der Verwaltungsmitarbeiter) Erfolgskontrolle und jährliche Planung Weiterbildung 5.2.4 Beschaffungswesen 5.3.1 Budget für energiepolitische Arbeit 5.2.2 Implementierung einer Steuerungsgruppe nachhaltige Beschaffung, vierteljährliche Treffen Ideenbörse Umsetzungsstand 2014* Beginn Fertigstellung 01.01.2013 laufend Im Dezember 2012 beschlossen laufend Leistungsorientierte Bezahlung (LOB) laufend in den jeweiligen Abteilungen, nach Bedarf Überprüfung der Verbesserungsvorschläge aus der Masterarbeit 'Nachhaltigkeit in der Beschaffung der Stadt Ulm' Druck von Flyern auf zertifiziertem Papier laufend 6. Kommunikation, Kooperation 6.1.1 6.1.2 Konzept für Kommunikation und Kooperation Vorbildwirkung, Corporate Identity Durchführung der Earth Hour des WWF 2014 Planung des Energietags/ der Energiewoche 2014 Erlangen des Siegels Fairtrade Town 6.2.1 Institutionen im Wohnungsbau 29.03.2014 2014 2014 uws, Modernisierungsprogramm laufend 6.2.2 Andere Kommunen und Regionen Donauhochschule: - Empfang von Gegenbesuche aus Ungarn (Budapest + Györ), auch mit Besichtigung von SWU-Anlagen - Weitere Forschungsanträge im Rahmen der europäischen Donaustrategie geplant - Machbarkeit einer kooperative Promotion mit Kontakten aus der Donauhochschule werden geprüft - Internationaler Workshop in Ulm 6.2.3 Regionale und nationale Behörden Vertreteung im VKU (Präsident OB Gönner), Landesagenda Büro, DWA (DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Landesverband Baden-Württemberg, Mitarbeiter werden für Fortbildungen freigestellt), Kooperation mit der Stadt München über die Studie 'Soziale Passung' Deutscher Städtetag, Arbeitskreis Energiemanagement Forum Kommunales Energiemanagement, Baden-Württemberg AK Umwelt des Baden-Württembergischen Städtetags Katalog ab 2012 Version 2 Siegel verliehen Die Gesellschaft hat 2012 ihr Modernisierungsprogramm konsequent fortgesetzt und ausgebaut. Insgesamt wurden 176 Wohnungen umfassend modernisiert. Investitionsschwerpunkte waren, wie in den Vorjahren, die grundlegende Verbesserung der energetischen Qualität der Gebäude sowie der Wohnqualität. (vgl. uws Geschäftsbericht 2012) permanente Aufgabe permanente Aufgabe permanente Aufgabe Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award 5/6 Stadt/ Gemeinde/ Landkreis: Stadt Ulm Zeitraum: 2013-2014 Aktivität Maßnahmennummer Maßnahmentitel Beschreibung der geplanten Maßnahmen Umsetzungsstand 2014* Beginn 6.2.4 Universitäten und Forschungseinrichtungen FuE, Hochschule Ulm - Ausbau des ersten Testgebietes (intelligente Zähler und Messtechnik) im SmartSolarGridProjekt mit der SWU, Bürgerinfo-Veranstaltung fand statt, Pressemeldung am 16.2.2013 in SWP - Aufsetzen des zweiten Testgebietes in Kooperation mit der SWU (Senden), weitere Bürgerinfos - Aufbau einer Kopie der Netzleitwarte für die Hochschule Ulm - Einbinden der SWU-Wetterstationen in das Meteomedia-Netzwerk - weitere nationale und internationale Forschungsanträge in Kooperation mit der SWU - Projekt zu Datensammlung eines nachhaltigen Hauses Öffentlichkeitsarbeit: - Unterstützung lokale Agenda - Vorträge bei der Energieberatung - Teilnahme an Smart Grid Plattform Ba-Wü 6.3.2 Fachtagung Baugemeinschaften 6.3.4 Professionelle Investoren und Hausbesitzer Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Forst- und Landwirtschaft 6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation 6.4.2 Konsumenten, Mieter 6.4.3 Schulen (Kindergärten) 6.4.4 Multiplikatoren (Politische Parteien, Durchführung der Ideenwerkstadt NROs, Religionsgemeinschaften, Vereine) 6.3.3 6.5.2 6.5.3 Workshops zur Erstellung des Klimaschutzkonzepts Ideenwerkstatt zur regionalen Energiewende Projekt 'Umwelt macht Schule' Regelmäßiges Erscheinen der Zeitschrift Agzente+ Beratungsstelle Energie, Mobilität, Regionale Energieagentur REA, Beratungen Ökologie und Vorträge der SWU Leuchtturmprojekt Biomasse-Heizkraftwerk Senden der SWU Finanzielle Förderung Katalog ab 2012 Version 2 05.06.2013 abgeschlossen unw, Öko-Profit Agendaforum 'Klimaschutz in Ulm' 6.5.1 Fertigstellung Teilnahme am 'Modellvorhaben Energieeffizienter Neubau' des BMVBS mit Erweiterung Schulzentrum Kuhberg Schul- und Mensagebäude Städtisches Förderprogramm 2014 2014 permanente Aufgabe abgeschlossen 2014 05.04.2014 2014 28.01.2014 abgeschlossen permanente Aufgabe permanente Aufgabe 2014 laufend Alle Rechte vorbehalten: © Bundesgeschäftsstelle European Energy Award Bereisung hat im Juni 2013 stattgefunden, Datenfortschreibung bis Sommer 2014 Beschluss 05/ 2012 6/6