Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
647 kB
Erstellt
12.10.15, 21:51
Aktualisiert
27.01.18, 09:42

Inhalt der Datei

Stadt Ulm Beschlussvorlage Sachbearbeitung SUB - Stadtplanung, Umwelt und Baurecht Datum 15.04.2014 Geschäftszeichen SUB II - Wil Beschlussorgan Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt Sitzung am 13.05.2014 Behandlung öffentlich Betreff: Landschaftsentwicklung in Ulm - Bericht für das Jahr 2014 - Anlagen: Übersichtsplan "Maßnahmen Ökokonto und freiwillige Landschaftsentwicklung 2014" TOP GD 166/14 (Anlage 1) Antrag: Den Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Jescheck Genehmigt: BM 3, C 3, LI, OB, VGV, ZS/F Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des Gemeinderats: Eingang OB/G Versand an GR Niederschrift § Anlage Nr. -2- Sachdarstellung: 1. Bilanz der Landschaftsentwicklung in Ulm Die bisher auf der Grundlage des Biotopverbund-Konzeptes, des Ulmer Täler-Konzeptes und des Naturschutzprojektes Donau Lichternsee durchgeführten Maßnahmen führten zu einem Mosaik von Trittsteinen in der Landschaft, das sich bereits zu einem ökologisch wirksamen Verbundsystem vernetzt hat und damit zum Erhalt und zur Verbesserung der Artenvielfalt beiträgt. Die hierbei begonnene großräumige Extensivierung und Entwicklung von bisher intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen ist grundsätzlich das Ziel der Ulmer Landschaftsentwicklung. Diese Ziele konnten zwischenzeitlich für die Landschaftsräume „Hochsträß“ und „Donau-Lichternsee“ weitgehend erreicht werden. Schwerpunkte sind derzeit Maßnahmen im Landschaftsraum des Örlinger Tals und die Ortschaften im südwestlichen Stadtgebiet. Insgesamt sind derzeit 182,8 ha sogenannte Ökoflächen, das entspricht in etwa dem Doppelten der Fläche der Ulmer Altstadt, die in einem digitalen Kataster erfasst sind, im Eigentum und in der Pflege der Stadt Ulm. Hiervon wurden 80,3 ha im Rahmen von freiwilligen Programmen der Stadt umgesetzt, 102,5 ha wurden als Ausgleichs- bzw. Ökokontomaßnahmen realisiert. Diese Flächen entsprechen einem Grundstückswert von ca. 8,25 Millionen €. Seit 1996 wurden rd. 3,3 Millionen € für Maßnahmen zur Landschaftsentwicklung investiert. Die Maßnahmen zur Landschaftsentwicklung werden nach folgenden Leitlinien geplant: 1. 2. 3. 4. 5. Sicherung vorhandener Ressourcen und neu geschaffener Landschaftsqualitäten für den Natur-, Arten- und Bodenschutz sowie das Landschaftsbild, Ausbau der Biotopstrukturen und Flächen mit ökologischer Funktion durch Biotopvernetzung, Verbesserung der Zugänglichkeit und Erlebbarkeit der Landschaft für die Bevölkerung, Besucherlenkung, Information, Landmarken und Aussichtspunkte, Umweltbewusste Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen und Kleingärten und Nachhaltige und sparsame Pflege. Maßnahmen der Landschaftsentwicklung sind grundsätzlich abhängig von der Verfügbarkeit von Grundstücken, die in der Regel jedoch landwirtschaftlich genutzt sind. Die Agrarpolitik sowie die Förderung von Energie aus Biomasse hat die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Pachtflächen erhöht. Deshalb sind vor allem solche Maßnahmen geplant, die im Rahmen des gesetzlichen Ausgleichs erforderlich sind und möglichst wenig Fläche der landwirtschaftlichen Produktion entziehen. Es sind Einzelmaßnahmen in der Umsetzung, die vorwiegend zur Behebung von Störungen bestehender Biotope und zur Verbesserung der Erlebbarkeit der Landschaft und der Naherholungsqualität dienen. -3- Entwicklung der stadteigenen Ökoflächen in Hektar -4- Maßnahmenprogramm 2014 2. Ausgleichsmaßnahmen / Ökokontomaßnahmen Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen: Auswirkungen auf den Stellenplan: ja nein MITTELBEDARF INVESTITIONEN / FINANZPLANUNG (Mehrjahresbetrachtung) PRC: Projekt / Investitionsauftrag: 7.55400080 Einzahlungen 50.000 € Auszahlungen 50.000 € Saldo aus Investitionstätigkeit 0€ ERGEBNISHAUSHALT [einmalig / laufend] Ordentliche Erträge Ordentlicher Aufwand davon Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen (netto) € 2.200 € € € Nettoressourcenbedarf € MITTELBEREITSTELLUNG 1. Finanzhaushalt 2014 Auszahlungen (Bedarf): Verfügbar: Ggf. Mehrbedarf 50.000 € 50.000 € € Deckung Mehrbedarf bei PRC PS-Projekt € bzw. Investitionsauftrag 7 € 2. Finanzplanung 2015 ff Auszahlungen (Bedarf): € i.R. Finanzplanung veranschlagte Auszahlungen € Mehrbedarf Auszahlungen über Finanzplanung hinaus € Deckung erfolgt i.R. Fortschreibung Finanzplanung 2014 innerhalb Fach-/Bereichsbudget bei PRC L75055400100 Sachkonto: 42120050 fremdes Fach-/Bereichsbudget bei: PRC Mittelbedarf Finanzmitteln aus Allg. 2.200 € € € -52.1. Rückblick 2013: Im Rahmen des jährlich verfügbaren Finanzbudgets von € 50.000,- wurden im Jahr 2013 zu den jeweils gerundeten Kosten folgende Maßnahmen ausgeführt:  Anlage Obstbaumreihe, Jungingen, Kleiner Gehrn, Flstk. 1614/0 4.300,-  Pflanzung Waldtrauf, Jungingen, Kleiner Gehrn, Flstk. 1519/0 3.600,-  Anlage Streuobstwiese, Beim Buchbrunnen, Örlinger Tal, Flstk. 1284/1 4.100,-  Pflanzung Obstbäume, Zaunbau, Wieseneinsaat, Lehr, Wengenholz, Flstk. 78, 1.BA  Feldlerchenfenster  Ersatzmaßnahmen  Entwicklungspflege 9.300,600,5.400,9.600,36.900,- 2.2. Geplante Maßnahmen 2014:       Pflanzung Obstbäume, Zaunbau, Wieseneinsaat, Lehr, Wengenholz, Flstk. 78 Pflanzung Obstbäume, Ermingen, Weidenweg, Flstk. 100 Pflanzung Obstbäume, Böfingen, Flstk. 2302/1 Waldaufforstung in Bernstadt Unterweiler, Extensivierung Acker, Flstk. 378 Feldlerchenfenster  Kleinmaßnahmen  Fertigstellungs- und Entwicklungspflege an bereits ausgeführten Objekten 6.000,5.000,8.400,13.000,5.000,600,5.000,7.000,50.000,- 2.3. Flächenbestand am 01.03.2014: 182,8 ha insgesamt erfasste stadteigene Ökoflächen, davon:   73,58 ha zugeordnete Ausgleichsflächen für Bebauungspläne sowie für weitere Eingriffsvorhaben (z.B. Verkehrswegebau) 28,91 ha Ökokontoflächen (Vorrat) -63. Freiwillige Maßnahmen / Ökologische Landschaftsentwicklung Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen: Auswirkungen auf den Stellenplan: ja nein MITTELBEDARF INVESTITIONEN / FINANZPLANUNG (Mehrjahresbetrachtung) PRC: 5540-750 Projekt / Investitionsauftrag: 7.55400001 Einzahlungen € Auszahlungen 100.000 € Saldo aus Investitionstätigkeit € ERGEBNISHAUSHALT [einmalig / laufend] Ordentliche Erträge Ordentlicher Aufwand davon Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen (netto) € 500 € € € Nettoressourcenbedarf € MITTELBEREITSTELLUNG 1. Finanzhaushalt 2014 Auszahlungen (Bedarf): 100.000 € Verfügbar: Ggf. Mehrbedarf 100.000 € € Deckung Mehrbedarf bei PRC PS-Projekt € bzw. Investitionsauftrag 7 € 2. Finanzplanung 2015 ff Auszahlungen (Bedarf): € i.R. Finanzplanung veranschlagte Auszahlungen € Mehrbedarf Auszahlungen über Finanzplanung hinaus € Deckung erfolgt i.R. Fortschreibung Finanzplanung 2012 innerhalb Fach-/Bereichsbudget bei PRC L75055400100 500 € Sachkonto: 42120050 fremdes Fach-/Bereichsbudget bei: PRC Mittelbedarf Finanzmitteln aus Allg. € € -73.1. den Rückblick 2013 Im Rahmen des verfügbaren Finanzbudgets von € 135.000,- wurden im Jahr 2013 zu jeweils aufgeführten gerundeten Kosten folgende Maßnahmen ausgeführt:  Renaturierung Örlinger Tal 3. BA, Fortführung und Abschluss der Maßnahmen im Bereich Schafstall 49.400,-  Ulmer Höhenweg 37.200,-  Grundstückszahlung an LI 33.700,-  Kleinmaßnahmen (Nachpflanzungen)  Entwicklungspflege 4.100,900,125.300,- 3.2. Geplante Maßnahmen 2014:  Ulmer Höhenweg: Ergänzung der Beschilderung und Alpenpanorama  Entwicklung Fernwanderweg Hangkante schwäbische Alb: Beitrag Stadt Ulm  Wegeverbindung Eselsberg-Uni-Science Park-Blaustein, Ringschluss am Science Park III 3.000,-  Alleenkonzept/ Landschaftspark Örlinger Tal - dialog grün: Baumreihen, Wegeverbindung 15.000,-  Unteres Örlinger Tal: Freimachung Kleingärten 25.000,-  Bilgergarten, Ruhetal: Wegebau, Rodungs-, Pflanzmaßnahmen 20.000,-  Schwarzpappel Programm, Pflanzung an der Blau 7.000,-  Kleinmaßnahmen (Nachpflanzungen) 5.000,-  Entwicklungspflege 6.100,- 18.000,900,- 100.000,-