Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
168 kB
Erstellt
12.10.15, 21:52
Aktualisiert
27.01.18, 09:43

öffnen download melden Dateigröße: 168 kB

Inhalt der Datei

Stadt Ulm Beschlussvorlage Sachbearbeitung ABI - Ältere, Behinderte und Integration Datum 14.04.2014 Geschäftszeichen ABI/ SG 2, PSP Beschlussorgan Fachbereichsausschuss Bildung und Soziales Behandlung öffentlich Betreff: Pflegestützpunkt Ulm - Sachstandsbericht - Anlagen: - Sitzung am 14.05.2014 TOP GD 161/14 Antrag: Vom Bericht Kenntnis zu nehmen. Walter Lang Genehmigt: BM 2, OB Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des Gemeinderats: Eingang OB/G Versand an GR Niederschrift § Anlage Nr. -2- Sachdarstellung: Sachstandsbericht Pflegestützpunkt (Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2013) Der Pflegestützpunkt Ulm wurde am 01.04.2010 eröffnet. Zuletzt berichtete die Verwaltung in der Sitzung des Fachbereichsausschusses Bildung und Soziales am 08.05.2013 (GD 180/13). 1. Statistik 2013 Der Pflegestützpunkt Ulm ist Bestandteil einer durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg in Auftrag gegebenen landesweiten Evaluation der Pflegestützpunkte. Diese Evaluation wird durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe durchgeführt. Die folgenden Daten sind aus dem hierfür erarbeiteten statistischen Pflichtenheft entnommen. Anzahl der Nachfragen 2012 2013 Erstkontakte / Ratsuchende 220 310 davon Kurzkontakte 155 221 davon Beratung 45 65 Folgekontakte / Fallsteuerung insg. 123 167 Im Vergleich zum Jahr 2012 ist die Anzahl aller Kontakte merklich angestiegen. Die Folgekontakte mit Beratungsanteil nahmen ebenfalls zu. Komplexe Fallkonstellationen mit einer zeitaufwändigen Fallsteuerung mit i.d.R. mehreren Kontakten stiegen im Vergleich zu 2012 dagegen deutlich an. Die Anzahl der Anfragen von Ulmer Bürgerinnen und Bürgern hat sich im letzten Jahr wieder stabilisiert. Nur noch rund 15 Prozent kamen von ortsfremden Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen. Insgesamt wird deutlich, dass die demografische Entwicklung auch in der Ulmer Statistik ablesbar ist. So sind es weiterhin prozentual mehr Frauen, die Pflege benötigen, als Männer. Ebenso führen sie die Altersstatistik und die Anzahl der alleinlebenden Haushalte an. Weiterhin zeigt sich, dass die Kontaktaufnahme durch Angehörige mit fast zwei Drittel aller Anfragen den Hauptzugangsweg zum Pflegestützpunkt darstellt. Dies mag zum einen am hohen Alter und den damit verbundenen Einschränkungen liegen, so dass die Betroffenen selbst nicht mehr kommen können. Zum anderen ist der Pflegestützpunkt Ulm durch seine konstante Öffentlichkeitsarbeit zu einer festen Beratungsinstanz geworden, die immer früher aufgesucht wird. Die folgende Graphik zeigt die am häufigsten nachgefragten Themen durch die Pflegebedürftigen oder deren Angehörigen. -3- Dabei wird deutlich, dass die ambulanten Hilfe- und Betreuungsleistungen, ebenso wie die Unterstützung im Haushalt einen Großteil der Beratungsarbeit ausmachen. Vor allem im Bereich der hauswirtschaftlichen Hilfen zeigt sich immer wieder die Problematik der frühen Entlassungen aus den Kliniken ohne eine Pflegestufe. Diesbezüglich leistet das Beraterforum "Alter und Pflege" eine wertvolle Arbeit an den Schnittstellen. Als weiteres, immer bedeutender werdendes Thema stellt sich die Gruppe der Pflegebedürftigen mit eingeschränkter Alltagskompetenz / Demenz heraus. Durch die Einführung der sogenannten Pflegestufe 0 werden diese nun früher bekannt und es ist so eher möglich ein ambulantes Setting einzurichten. Außerdem wurde in diesem Zusammenhang die Kooperation mit der Diakonie und dem "ProjektDEMENZ" weiter ausgebaut. 2. Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit Im Frühjahr 2013 wurde die Veranstaltungsreihe mit den Themen "Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen", "Wohnraumberatung und Wohnraumanpassung" sowie "24Stunden-Pflege" fortgeführt. Über das ganze Jahr hinweg waren die Mitarbeiterinnen unter anderem in die Vorbereitung und Durchführung der Ulm/Neu-Ulmer Tage für Senioren involviert. Die drei Tage im Herbst hatten die Titel: Pflege und Technik, Die Wucht der späten Erinnerung und schließlich noch die SeniorenInformationsmesse mit verschiedenen Vorträgen. Zudem sind die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes in den sozialräumlichen Gremien vor Ort vernetzt und haben regelmäßig Austausch mit den Akteuren vor Ort. Auch die Vernetzung auf überörtlicher Ebene, wie dem Demenzdialog der Alzheimergesellschaft, den Pflegestützpunkten im Umkreis und den regionalen Arbeitskreisen hat sich zwischenzeitlich gut etabliert. So fand im Februar dieses Jahres sehr erfolgreich das Treffen aller Pflegestützpunkte des Regierungsbezirks Tübingen unter Beteiligung des Landkreistages im Ulmer Pflegestützpunkt statt. Ebenso wird das Beraterforum "Alter und Pflege", welches zwischenzeitlich von den Akteuren als sehr bereichernd empfunden wird, weitergeführt. Es wird dabei weiter darum gehen, die Übergänge von -4den verschiedenen Kliniken nach Hause und/oder in eine Anschlussversorgung für die Ulmer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und bestehende Strukturen zu hinterfragen und ggf. zu verändern. 3. Projekt "Ehrenamtliche in der Wohnraumberatung" Im Jahr 2013 kam es zwar zu einigen Anfragen im Rahmen des Wohnraumberatungsprojektes, jedoch resultierten daraus kaum Einsätze für die Ehrenamtlichen. Es zeigt sich, dass der Zugangsweg über den Pflegestützpunkt nicht so erfolgversprechend ist wie erhofft. Daher wird das Projekt "Ehrenamtliche in der Wohnraumberatung" in Zusammenarbeit mit den Paritätischen Sozialdiensten in beiderseitigem Einvernehmen als beendet erklärt. Die Angebote der Wohnraumberatungsstelle des Paritätischen Sozialdienstes sowie die Zusammenarbeit des Pflegestützpunktes mit der Wohnraumberatungsstelle in Einzelfällen bleiben selbstverständlich bestehen. 4. Aktuelle Projekte In der Klientenarbeit hat sich gezeigt, dass ein zunehmender Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Bereich eingeschränkte Alltagskompetenz / Demenz besteht. Als Folge daraus arbeitet Frau SchulzBlazevic nun im Gesprächskreis Demenz mit Frau Werkmann von der Diakonie zusammen. Dadurch kann ein niedrigschwelliger Zugang zu den Betroffenen und ihren Angehörigen gewährleistet werden. Desweiteren laufen aktuell unter Beteiligung der Pflegestützpunktmitarbeiterinnen die Vorbereitungen zum Alzheimertag im September, ebenso wie die Planungen zum Forum "Älter werden in der internationalen Stadt" im Oktober dieses Jahres. 5. Bewertung und Ausblick Die Statistik zeigt, dass sich die Nachfrage weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt, wobei die Komplexität der Fälle leicht zunehmend ist. Dabei sind meist mehrere Helfersysteme involviert und es gilt, im Rahmen des Casemanagements ein gutes Versorgungssetting zu schaffen. Die Grundsätze "ambulant vor stationär" und die Einbeziehung sozialräumlicher Angebote stehen dabei stets im Vordergrund. Die Rückmeldungen aus den Beratungen machen deutlich, dass die Neutralität des Pflegestützpunkts ein wichtiges Kriterium für die Betroffenen ist, sich an diese Institution zu wenden. Dank des inzwischen konstanten Teams hat sich dieser weiter etabliert und die Nachfrage steigt weiter. Aus der Gremien- und Fallarbeit und mit Hilfe der vorhandenen Strukturen erfolgt regelmäßig die Rückkopplung an die Altenhilfeplanung, um mögliche fehlende Hilfebausteine zu erkennen und Versorgungslücken zu schließen. Als zweites gleichrangiges Standbein hat sich die Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit etabliert. Die Vorträge bei externen Veranstaltungen und Kooperationspartnern werden weiterhin nachgefragt, ebenso wie die Mitarbeit in den verschiedenen sozialräumlichen und regionalen Arbeitskreisen. Im Rahmen des Austauschs und Kontakts mit der Koordinierungsstelle Internationale Stadt wird es im Herbst diesen Jahres auf der einen Seite das Forum "Älter werden in der internationalen Stadt" als Auftaktveranstaltung für eine Kultursensible Pflege in Ulm geben. Zum anderen sind in diesem Kontext muttersprachliche Beratungsangebote mit Beteiligung des Pflegestützpunkts in den Stadtteilen geplant. Langfristig und unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung wird der Pflegestützpunkt als neutrale Beratungsinstanz sein derzeitiges Niveau sicher halten und möglicherweise ausbauen. Welche Auswirkungen das dann bspw. in der Projektarbeit hat, muss ggf. geprüft werden. -5Ähnlich sieht dies auch die Landesarbeitsgemeinschaft der Pflegestützpunkte in ihrer, derzeit noch unveröffentlichten, Evaluation. Eine Folge daraus ist die Diskussion über einen möglichen Ausbau der Pflegestützpunkte. Dieser soll allerdings nicht flächendeckend, sondern konzept- und bedarfs-bezogen erfolgen.