Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 2 - Jury Förderung Tanz.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 2 - Jury Förderung Tanz.pdf
Größe
111 kB
Erstellt
13.10.15, 10:46
Aktualisiert
27.01.18, 20:57

öffnen download melden Dateigröße: 111 kB

Inhalt der Datei

Anlage 2 zur GD 441/12 Jury Förderung Tanz ab 2013 Beate Kießlinger Bereits während ihres Architektur-Studiums an der Universität Stuttgart beschäftigte sich Beate Kießlinger intensiv mit den Themen „inszenierte Räume“ und „Bewegung und Raum“. Sie leitete als Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin die Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. Ludwigsburg von 1998 bis 2007. Unter ihrer Leitung entwickelte diese sich zu einer national bekannten Kultureinrichtung mit den Schwerpunkten zeitgenössischer Tanz und kulturelle Bildung. Es entstanden herausragende und innovative Tanztheater- und Musiktheaterproduktionen. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit war und ist die Förderung von Nachwuchskünstlern und spartenübergreifendes Arbeiten. Nach verschiedenen Stationen in den Bereichen Tanz, Musik und Theater übernahm sie 2006 die organisatorische Leitung der Tanzplattform Deutschland im Theaterhaus e.V. Stuttgart. 2007 engagierte sie sich ehrenamtlich und freiberuflich für die Gründung von „Gauthier Dance“ und für die Anbindung der Company an das Theaterhaus Stuttgart, die bis heute dort äußerst erfolgreich residiert. Sie war verantwortlich tätig als künstlerische Geschäftsführerin am Theaterhaus Stuttgart. In dieser Funktion leitete sie die Ensembles „Gauthier Dance, Dance Company Theaterhaus Stuttgart“ und das „Internationale Theaterhaus Schauspielensemble“ geschäftsführend. 2007 gründet Bea Kießlinger die Interessengemeinschaft zeitgenössischer Tanz in BadenWürttemberg, unter deren Dach sich alle Tanzeininrichtungen aus Baden-Württemberg, vom Stuttgarter Ballett bis zu freien Bühnen, zusammenschlossen. 2009 gründete sich aus der Interessengemeinschaft zeitgenössischer Tanz die TanzSzene BW. Als deren Sprecherin ist sie beauftragt, weitere Konzepte zur Entwicklung des Tanzes in und aus Baden-Württemberg zu erarbeiten und diese umzusetzen. 2010 wurde sie in den Vorstand des Dachverbands Tanz Deutschland gewählt. Für den Bundesverband Tanz in Schulen e.V. entwickelt Bea Kießlinger seit 2011 neue Konzepte und führt bundesweite Projekte als Leiterin der Geschäftsstelle durch. Jochen Heckmann Jochen Heckmann begann nach dem Abitur zuerst seine professionelle Tanz- und Pädagogikausbildung an einer privaten Fachakademie in Deutschland, um dann für zwei weitere Jahre mit einem Stipendium nach Paris zu gehen. Danach tanzte er als Solist in diversen Ensembles, u. a. bei Paula Lansley (Contemporary Dance Zurich)/CH), Richard Wherlock (Ballett- Theater Hagen/D & Luzerner Ballett/CH), Artnocorp und den Movers (beide CH). Mit seinem eigenen Ensemble LOOPING contemporary dance company startete er 1995 in Zürich und absolvierte bis 1999 zahlreiche In- und Auslandstourneen. Von 1999 - 2007 war Jochen Heckmann Ballettdirektor und Chefchoreograf des Ballett-TheaterAugsburg.Seit 2007 ist er freischaffender Künstler und war zwischen 2007-2011 „artist in residence“ am TheaterInKempten. Als Pädagoge unterrichtet er Zeitgenössischen Tanz/Choreografie schon seit vielen Jahren an verschiedenen Schulen, u.a. war er als Hauptlehrer an der SBBS/1992-93, 1997-99 oder Codirektor des Performance Year in Zürich. Seit 2003 ist er regelmäßig an der Iwanson-Schule/ München tätig -2- und seit 2008 als Gastdozent und Choreograf für die ZHdK/TAZ in Zürich. Er unterrichtet zahlreiche freischaffende und feste Tanzensembles und gibt Meisterklassen in ganz Europa. Im Jahr 2008 übernahm er die künstlerische Leitung des renommierten 12. int. Choreografenkurses SiWiC in Zürich. Gastchoreografien führten ihn nach Portugal (CeDeCe/Lissabon), Tschechien (Prager Kammerballett/Staatsoper), nach Dänemark an das Royal Danish Ballet, nach Polen (Staatstheater Lodz), England (Transitions), nach Österreich (Tiroler Landestheater Innsbruck) und 2010 in die Schweiz ans Luzerner Theater. In Deutschland u. a. ans Pfalztheater Kaiserslautern, an das Staatstheater Braunschweig, nach Stuttgart/TELOS, an das Staatstheater Saarbrücken, zum balletKIEL*, zuletzt ans Theater Nordhausen und mehrfach ans TheaterInKempten. Er arbeitete gemeinsam mit dem Regisseur Christof Loy am renommierten Glyndebourne Opern Festival/GB und an den Salzburger Festspielen/A. Für sein tänzerisches und choreografisches Können wurde er bereits vielfach international ausgezeichnet. Claudia Bauer Claudia Bauer gründete 1992 die Tanzagentur ecotopia dance productions gemeinsam mit Meinrad Huber. Die ersten Jahre arbeitete die Agentur ausschließlich für den Brasilianer Ismael Ivo und seine Produktionen. Neben Soloprogrammen entstanden Mitte der 90er Jahre auch die Tanztheaterproduktionen "Francis Bacon" und "Othello" in der Regie von Hans Kresnik am Theaterhaus Stuttgart und tourten über viele Jahre um die Welt. Heute arbeitet die Agentur vornehmlich in den Bereichen Produktionsleitung, Sponsorenakquise, internationale Koproduktionen und internationale Gastspielorganisation für zeitgenössische Tanzkompanien aus Europa, Brasilien und Australien. Zu ihren Kompanien zählen unter anderem Gauthier Dance, Helena Waldmann und The Royal Swedish Ballet.