Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 - Satzungsentwurf.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 1 - Satzungsentwurf.pdf
Größe
366 kB
Erstellt
13.10.15, 10:47
Aktualisiert
27.01.18, 23:36

Inhalt der Datei

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht Satzung des Bürgermeisteramts Ulm über die geschützten Landschaftsbestandteile ___ >>Söflingen<< vom Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581; ber. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 28 der Achten Anpassungsverordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65) in Verbindung mit § 29 und § 32 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) in der Fassung vom 29. Juli 2009 (GBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 5 Pflanzenschutz-Neuordnungsgesetz vom 6. Februar 2012 (BGBl. I S. 148) und in Verbindung mit § 33, § 73 Abs. 7, § 74 Abs. 1 bis 9 und § 80 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) in der Fassung vom 13. Dezember 2005 (GBl. S. 745, ber. 2006 S. 319), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt in BadenWürttemberg vom 17. Dezember 2009 (GBl. S. 809), hat der Gemeinderat der Stadt Ulm in der Sitzung vom folgende Satzung beschlossen: § 1 Erklärung zu geschützten Landschaftsbestandteilen (1) Die nachfolgend aufgeführten und durch Größe sowie Bestandstyp gekennzeichneten Grundstücke auf der Gemarkung Ulm, Flur Söflingen im Stadtkreis Ulm werden mit einer Gesamtgröße von ca. 110,69 Hektar (ha) zu geschützten Landschaftsbestandteilen mit der Gesamtbezeichung geschützte Landschaftsbestandteile >>Söflingen<<, Stand erklärt (Grundstücke, die nur teilweise von dieser Unterschutzstellung betroffen sind, werden mit dem Klammerzusatz [teilweise] beschrieben): 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -2- SÖ 1 SÖ 2 >>Am Roten Bach-Riedweg<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 10/1 [teilweise], 934 (Riedweg 17) teilweise], 935/1 [teilweise], 939/12 [teilweise], 939/13 [teilweise], 976/1, 1008/2 (Am Roten Berg 1), 1008/3, 1019/1 [teilweise], 1028/1, 1028/2, 1029, 1030/1 (teilweise), 1041, 1041/2, 1041/3, 1045, 1045/3, 1045/4, 1048, 1048/1, 1058 [Flurweg östlicher Teil ab Südwestecke Flurstück 1008/2], 2066/2 (Riedweg 63) [teilweise], 2067 [teilweise], 2067/3 (teilweise), 2071 (Riedweg 51) [südlicher Teil des Flurstücks auf einer Breite von 10 Meter], 4018 [teilweise], 4158, 4164 und 4192. Am Roten Bach Am Roten Berg Blaukanal Eichenäckerweg Johannes-Weißer-Weg Krautgartenbläule Kurt-Schumacher-Ring (Kreisstraße K 9915) Riedweg Roter Bach Roter Berg Willi-Eckstein-Weg Bestandstyp Größe E ca. 8,5 Hektar 00208 00221 Y0507 01615 03602 Y0572 04183 05837 Y0577 Y0571 08123 >>Am Roten Berg<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 1035 (Am Roten Berg 46 [teilweise], 1036, 1036/1, 1037 [teilweise], 1038 [teilweise], 1039 und 1040. Am Roten Berg Gratwohl Bestandstyp Größe E ca. 5,3 Hektar 00221 Y0576 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -3- SÖ 3 SÖ 4 >>Am Kugelberg-Harthauser Straße-Kugelberg<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 1094, 1094/1, 1094/2, 1095/1 (Harthauser Straße 165), 1095/2, 1096/1, 1096/2, 1096/3, 1096/4 und 1097 (Harthauser Straße 171). Am Kugelberg Harthauser Straße Kohlplatte Kugelberg Bestandstyp Größe A, C und E ca. 1,6 Hektar Y0603 02834 Y0583 Y0304 >>An der Steig-Harthauser Straße-Steig-Taläcker<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 1058 [Abschnitt des Flurwegs nördlich der Flurstücke 1077 und 1102], 1070, 1070/1 (Harthauser Straße 210), 1070/2 Harthauser Straße 212 und 216], 1071, 1071/1, 1072, 1072/1, 1073, 1073/1, 1073/2, 1073/3, 1073/4, 1073/5, 1073/6, 1073/7, 1073/8, 1073/9, 1073/10, 1073/11, 1073/12, 1073/13, 1073/14, 1075 (Harthauser Straße 202), 1075/1 (Harthauser Straße 200), 1076, 1077, 1077/1, 1077/2, 1077/3, 1078, 1079 (Harthauser Straße 190), 1080, 1080/1, 1080/2, 1080/3, 1080/4, 1080/5, 1080/6, 1080/7, 1080/8, 1080/9, 1080/10, 1081, 1081/1, 1081/2, 1081/3, 1081/4, 1081/5, 1081/6, 1082, 1083, 1084/1, 1098, 1098/1, 1099, 1099/1, 1099/2, 1099/3, 1099/4, 1099/5, 1100, 1101, 1102, 1103, 1104, 1105, 1106, 1107, 1107/1, 1108, 1108/2, 1110/2, 1110/3 und 1113. An der Steig Franz-WiedemeierStraße Harthauser Straße Kugelberg Steig Taläcker Bestandstyp Größe A, C und E ca. 16,2 Hektar Y0005 02089 02834 Y0304 Y0581 Y0580 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -4- SÖ 5 SÖ 6 >>Blauäcker-Johannesäcker<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 10/1 [teilweise], 939 [teilweise], 939/1 [teilweise], 939/2, 939/3, 939/4 [teilweise], 939/5 [teilweise], 939/6 [teilweise], 939/8 [teilweise], 939/9, 939/10 [teilweise], 939/13 [teilweise], 939/17 [teilweise], 939/20, 939/22, 939/23, 939/25, 939/26, 939/27 [teilweise], 940, 941, 941/1, 955, 957 [teilweise], 961/7, 962/9 (St.-Jakob-Straße 31) [teilweise], 962/11 (Ackerstraße 21) [teilweise], 964/1, 967/1 (Meinlohstraße 25) [teilweise], 969, 975/1, 976/2 [teilweise], 977 [teilweise], 987/1, 990, 991/1, 991/2, 992/1, 992/2, 993, 993/1, 994 (Harthauser Straße 70), 995/1, 995/2, 995/3, 996, 997, 998/1, 998/2, 998/3, 998/4, 998/5, 1000/1, 1001/1, 1001/2 (Harthauser Straße 88), 1001/3, 1002, 1003, 1004/1, 1004/2, 1004/3, 1005, 1005/1, 1005/2, 1005/3, 1006, 1006/1, 1007, 1008 [teilweise], 1008/1, 1009, 1010 und 1019/1 [teilweise]. Ackerstraße Am Roten Bach Beim Blauweg Blauäcker Blaukanal Clarissenstraße Harthauser Straße Johannesäcker Kurt-Schumacher-Ring (Kreisstraße K 9915) Meinlohstraße St.-Jakob-Straße Wilhelm-Luib-Weg Bestandstyp Größe A, C, E ca. 11,0 Hektar 00026 00208 Y0575 00931 Y0507 01365 02834 Y0574 04183 04693 07128 08119 >>Breite-Hasensteige-Kauteräcker<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 1445 [teilweise], 1544 [teilweise], 1562, 1563, 1564, 1565 (JörgSyrlin-Straße 31), 1591 [teilweise], 1592, 1593/1, 1640 (Köllestraße 54) [teilweise], 1640/1, 1669, 1671, 1672, 1673 [teilweise], 1673/1, 1674, 1674/1, 1675/1, 1675/2, 1675/3, 1675/4, 1675/5, 1676/1, 1676/2, 1676/3, 1676/4, 1676/5, 1677/1, 1677/2, 1680, 1680/1, 1680/2, 1680/3, 1680/4, 1680/5, 1680/6, 1680/7, 1681, 1681/1, 1681/2, 1682, 1682/1, 1682/2, 1682/3, 1682/4, 1682/5, 1683/2, Breite Hasensteige Jörg-Syrlin-Straße Kauteräcker Köllestraße Kurt-Schumacher-Ring (Kreisstraße K 9915) Oberer Kuhberg St.-Leonhard-Straße Y0078 02873 03588 Y0609 03978 4183 05098 07130 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -5- SÖ 7 SÖ 8 Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstücke 1683/4, 1683/5, 1683/6, 1683/7, 1683/8, 3118 und 4495/1 (Hasensteige 32 und 40) [teilweise]. Breite Hasensteige Jörg-Syrlin-Straße Kauteräcker Köllestraße Kurt-Schumacher-Ring (Kreisstraße K 9915) Oberer Kuhberg St.-Leonhard-Straße Bestandstyp Größe C, D, E und F ca. 24,8 Hektar Y0078 02873 03588 Y0609 03978 4183 05098 07130 >>Buttenweg<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung: Flurstück 462 Buttenweg Bestandstyp Größe E ca. 0,02 Hektar 01326 >>Einsteinstraße-Jägerstraße-MagirusstraßeMagirus-Deutz-Straße<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 268 [teilweise], 270 (Magirusstraße 16 und 22) [Westlicher Teil des Grundstücks zwischen Blaukanal und Bebauung], 271 [Nordwestlicher Teil des Grundstücks], 275/12 (Magirus-DeutzStraße 18) [teilweise], 275/20 [teilweise], 276 (Einsteinstraße 48), 277, 277/1 [teilweise], 278 [teilweise], 302/1 [teilweise], 314/1 und 2973. Blau Blaukanal Blaubeurer Straße Einsteinstraße Magirusstraße Magirus-Deutz-Straße Bestandstyp Größe A und E ca. 4,7 Hektar Y0538 Y0507 00936 01716 04537 04528 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -6- SÖ 9 >>Griesgasse<< Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 224/1, 252 [teilweise], 268 [teilweise], 277 und 278 [teilweise]. Blaukanal Einsteinstraße Griesgasse Bestandstyp Größe A und E ca. 0,4 Hektar Y0507 01716 02613 SÖ 10 > > H a s e n k o p f g ä r t e n - T o k a j e r w e g < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 3812, 3853 und 3886 [teilweise]. Hasenkopfgärten Tokajerweg Bestandstyp Größe E ca. 0,7 Hektar Y0578 07369 SÖ 11 > > H o l d e r w e g < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 744 (Holderweg 60) und 760 [teilweise]. Buttenweg Holderweg Bestandstyp Größe E ca. 3,9 Hektar 01326 03328 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -7- SÖ 12 > > I n d e r W a n n e - W e i n b e r g w e g < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 433 und 445 (Weinbergweg 55) [teilweise] In der Wanne Weinbergweg Bestandstyp Größe C und F ca. 1,5 Hektar 03484 07865 SÖ 13 > > J o h a n n - S t o c k a r - W e g - M e r i a n w e g < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 576/3 [teilweise] und 576/5 [teilweise]. Johann-Stockar-Weg Merianweg Bestandstyp Größe E ca. 1,3 Hektar 03624 04705 SÖ 14 > > K r a u t g ä r t e n - Z ä u n e w i e s e n < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 2235, 2627, 2631, 2632, 2634, 2635, 2636, , 2639, 2640, 2681, 2682, 2683, 2684, 2685, 2688, 2726, 2727, 2728, 2729, 2770 (Blaubeurer Straße 188), 2800 (Blaubeurer Straße 190 und 192) [teilweise], 424 (Blaubeurer Straße 130), 426/1 (Blaubeurer Straße Kreisstraße K 9903) [teilweise], 871, 872 [teilweise], 872/6, 872/7, 876/5, 876/6, 877/8, 879 (Blaubeurer Straße - Bundesstraße B 28) [teilweise], 880/1, 880/2, 880/3, 880/4, 880/5, 880/7, 880/8, 880/9, 881/4, 881/5, 884, 884/1, 884/2, 884/3, 884/4, 884/5, 884/6, 884/7, 884/8, 884/9, 884/10, 884/11, 884/12, 884/13, 2098, 2099, 2100, 2101, 2102, 2103, 2104, 2105, 2106, 2107, 2108, Blau Blaubeurer Straße Krautgärten Krautgartenbläule Ulm/Sigmaringen Zäunewiesen Y0538 00936 Y0341 Y0572 =4540 Y0573 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -8- Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 2125, 2126, 2127, 2128, 2130, 2131, 2132, 2133, 2134, 2138, 2149, 2150, 2151/1, 2150, 2151/1, 2151/2, 2152, 2153, 2154, 2155, 2156, 2157, 2158/1, 2158/2, 2159, 2160, 2161/1, 2161/2, 2162, 2202, 2204, 2205, 2206, 2207, 2208, 2209, 2211, 2212, 2213, 2214, 2215, 2235, 2973 und 4000/1. Blau Blaubeurer Straße Krautgärten Krautgartenbläule Ulm/Sigmaringen Zäunewiesen Bestandstyp Größe A und E ca. 7,7 Hektar Y0538 00936 Y0341 Y0572 =4540 Y0573 SÖ 15 > > N e u e R i e d t e i l e < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 10/1 [teilweise], 784 [teilweise], 784/1 (In der Wanne 99), 784/2, 829, 830 (In der Wanne 105), 831, 831/1 (In der Wanne 107), 832, 833, 849/1, 849/2, 849/4, 851, 851/1, 851/2, 854, 855, 921/2 (Blaubeurer Straße - Bundesstraße B 28) [teilweise], 2743, 2744, 2745, 2747, 2748, 2773/1, 2773/2, 2776/1, 2776/2, 2777/2, 2778, 2780, 2781, 2782, 2783, 2784, 2785, 2786, 2787, 2790 [teilweise], 2790/2 [teilweise], 2790/3 [teilweise], 2791, 2807 (In der Wanne 113), 2808 (In der Wanne 115), 2811 [teilweise], 2813, 2814, 2814/3, 2814/4, 2842, 2851/3, 2885/2, 2886/2, 2887/2, 2888/2, 2889/2, 2890/2, 2891/2, 2892/2, 2893/2, 2894/2, 2895/2, 2896/2, 2901, 2906/1 (Blaubeurer Straße 248), 2911/2, 2912/2, 2913/2, 2914/2, 2915/2, 2916/2, 2917/2, 2917/3, 2965, 2966, 2967, 2967/1, 2968, 2969, 2971, 2972 [teilweise], 2973 [teilweise], 2974/2, 2974/3, 2974/4, 2974/5, 2974/7, 2975, 2976, 2977, 2978, 2979, 2981, 2982, 2983, 2994, 2995 (Blaubeurer Straße 292), 2996 (Blaubeurer Straße 290), 2998 (Blaubeurer Straße 292/1), Blau Blaubeurer Straße Blaukanal In der Wanne Insel in der Blau Krautgärten Neue Riedteile Pfaffenkau Ring Schiessige Furch Ulm/Sigmaringen Y0538 00936 Y0507 03484 Y0587 Y0341 Y0585 Y0582 Y0611 Y0599 =4540 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 -9- Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung 2999 (Blaubeurer Straße 292/2), 3000 (Blaubeurer Straße 294), 3001 (Blaubeurer Straße 296), 3001/1, 3002, 3003, 4000/2, 766, 784 [teilweise], 2790 [teilweise], 2790/1 (In der Wanne 87), 2790/2 [teilweise], 2790/3 [teilweise], 2790/4 und 2973 [teilweise]. Blau Blaubeurer Straße Blaukanal In der Wanne Insel in der Blau Krautgärten Neue Riedteile Pfaffenkau Ring Schiessige Furch Ulm/Sigmaringen Bestandstyp Größe A und E ca. 15,5 Hektar Y0538 00936 Y0507 03484 Y0587 Y0341 Y0585 Y0582 Y0611 Y0599 =4540 SÖ 16 > > P f a f f e n k a u < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstücke 818, 820/4, 825, 826 [teilweise] und 827 (In der Wanne 100). In der Wanne Pfaffenkau Bestandstyp Größe B und E ca. 7,4 Hektar 03484 Y0582 SÖ 17 > > T r a m i n e r w e g < < Flurstücksverzeichnis Lageangaben/Kennung Flurstück 726 [teilweise]. Traminerweg Bestandstyp Größe E ca. 0,4 Hektar 07384 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 10 - (2) Teile der geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<<, Stand umfassen auch Bereiche, die gleichzeitig Teile des Natura 2000-Gebiet Nr. 7524-341 „Blau und Kleine Lauter“ entsprechend der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen–Flora-Fauna-HabitatRichtlinie/FFH-Richtlinie- sind. (3) Die geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<< erstrecken sich auf die Flurkarten Eckkoordinaten für FK 25 (unten links) SO-Nummer 1058 (Rechtswert 356913883 / Hochwert 536436867), SO-Nummer 1059 (Rechtswert 357028457 / Hochwert 536436934), SONummer 1157 (Rechtswert 356799375 / Hochwert 536322233), SO-Nummer 1158 (Rechtswert 356913949 / Hochwert 536322300), SO-Nummer 1159 (Rechtswert 357028523 / Hochwert 536322367), SO-Nummer 1257 (Rechtswert 3567799442 / 536207666), SONummer 1258 (Rechtswert 356914015 / Hochwert 536207733), SO-Nummer 1259 (Rechtswert 357028589 / Hochwert 536207800), SO-Nummer 1260 (Rechtswert 357143163 / Hochwert 536207868), SO-Nummer 1358 (Rechtswert 356914081 / Hochwert 536093166) und SO-Nummer 1359 (Rechtswert 357028655 / Hochwert 536093234), Stand. Die Karten sind Bestandteil der Satzung. (4) In den in Absatz 3 genannten Flurkarten der amtlichen Liegenschaftskarte (ALK) der Abteilung Vermessung der Stadt Ulm sind die Grenzen der geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<<, Stand durch eine schwarz gestrichelte Linie dargestellt. Zusätzlich sind die in einem geschützten Landschaftsbestandteil liegenden Flächen auch noch mit blauer Farbe gekennzeichnet. (5) Die Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<< und die von dieser Unterschutzstellung betroffenen Grundstücke sind in einem naturschutzfachlichen Dossier, Stand zusammengefasst. Zusätzlich sind die geschützten Landschaftsbe-standteile >>Söflingen<< auch in eine Übersichtskarte, Stand eingetragen. Diese Unterlagen sind Grundlage, aber nicht Bestandteil der Satzung. (6) Nach dem Abschluss des Unterschutzstellungsverfahrens liegen die Satzung, Stand , die in Absatz 3 genannten Flurkarten, Stand und die in Absatz 5 genannten Unterlagen, Stand in digitaler Form und in Papierform vor. (7) Die Satzung, Stand , die in Absatz 3 genannten Flurkarten, Stand und die in Absatz 5 genannten Unterlagen, Stand werden nach dem Abschluss des Unterschutzstellungsverfahrens während der Sprechzeiten (Öffnungszeiten) bei der Abteilung Umweltrecht und Gewerbeaufsicht der Stadt Ulm zur kostenlosen Einsicht durch jedermann bereit gehalten. Außerdem können diese Unterlagen auch im Internet ein-gesehen werden (siehe dazu Hinweise zur Einsichtnahme). 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 11 - § 2 Schutzzweck (1) Die Erhaltung, die Entwicklung und die Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, die Belebung, Gliederung sowie Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, die Abwehr schädlicher Einwirkungen und die Bedeutung als Lebensstätte bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten sind der Schutzzweck bei diesen geschützten Landschaftsbestandteilen. (2) Bei den nachfolgend aufgeführten Bestandstypen ergeben sich dabei noch jeweils die zusätzlichen Schutzzwecke: A) Gewässer mit Erholungsschutzstreifen: Aus ökologischer Sicht sind Gewässer und deren Randbereiche mit die wertvollsten Landschaftsbestandteile. Deshalb ist die Freihaltung von Gewässern und ihrer Randbereiche von jeglicher Bebauung ein wichtiges Schutzziel. Ein beiderseitiger Schutzstreifen von ausreichender Tiefe ist zur Erhaltung der ökologischen Funktionstüchtigkeit eines Gewässers unverzichtbar. Deshalb müssen Pflege und Entwicklungsmaßnahmen in diesem Bestandstyp so ausgerichtet sein, dass ein möglichst naturnaher Zustand geschaffen wird. Außerdem sind diese Randstreifen Bestandteil eines angestrebten, stadtweiten Biotopverbundsystems. B) Baumbestände, siedlungsnaher Wald oder sonstige Grünflächen Dieser Bestandstyp besitzt große Bedeutung für das Orts- und Landschaftsbild, vor allem am Siedlungsrand. Diese Flächen sollten im Interesse einer Erhaltung der natürlichen Vielfalt und der ökologischen Funktionsfähigkeit im Siedlungsbereich zumindest in Teilbereichen renaturiert werden. C) Feldgehölze, verbuschte Geländestufen, extensive Wiesen- bzw. Weideflächen, Obstwiesen und sonstige nicht genutzte Flächen Dieser Bestandstyp ist aufgrund seiner Seltenheit von besonderer ökologischer Bedeutung. In solchen Bestandstypen finden sich häufig die letzten Rückzugsgebiete bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten in einer weitgehend ausgeräumten Landschaft. Außerdem haben solche Bestandstypen als gliedernde Landschaftselemente einen hohen ästhetischen Wert. Deshalb sollte es das Ziel sein, diesen Bestandstyp möglichst vollständig zu erhalten. Um so einen Bestandstyp trotz eventueller Bebauungen zu erhalten, sollte er möglichst sinnvoll in entsprechende Grünzüge eingeplant werden. D) Offenzuhaltende Landschaftsteile Als weitgehend unbewirtschaftete bzw. höchstens extensiv genutzte Bereiche hat auch dieser Bestandstyp einen hohen ökologischen Wert. Die einzelnen Flächen ragen wie Zungen einer biologischen Vielfalt in den bebauten Bereich hinein und sollten in dieser Funktion auch unbedingt erhalten bleiben. 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 12 - E) Kleingärten, Friedhöfe, Sportflächen, Spielplätze, Verkehrsgrün und Landwirtschaftsflächen Es handelt sich um intensiv genutzte Grünbereiche, die jedoch in einem Grünverbundsystem wichtige Funktionen als Verbindungsglieder haben. Diese Flächen sollten zumindest in den entscheidenden Durchgangsbereichen unbedingt öffentlich bleiben bzw. sofern dies derzeit nicht der Fall ist, sollte die Öffentlichkeit hier möglichst wieder hergestellt werden. Diese Flächen sollen möglichst mit einander oder mit anderen Grünbereichen vernetzt werden und sind dadurch Bestandteil eines angestrebten Biotopverbundsystems. Eine extensivere Pflege in Teilbereichen führt zu einer ökologischen Aufwertung solcher Bestandstypen. F) Grün- bzw. Freiflächen im Bereich von Kulturdenkmalen gemäß § 2 Denkmalschutzgesetz Hier sollen insbesondere die Bereiche um die ehemalige Bundesfestung Ulm mit ihren über die Jahrzehnte entstandenen Naturpotentialen geschützt werden. § 3 Verbote (1) Nach dieser Satzung ist die Beseitigung dieser geschützten Landschaftsbestandteile ebenso verboten wie alle Handlungen, die zu seiner Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung führen. (2) Weiter sind in diesen geschützten Landschaftsbestandteilen insbesondere alle Handlungen verboten, (3) - die zu einer Schädigung des Naturhaushalts führen; - die zu einer nachhaltigen Störung der Nutzungsfähigkeit von Naturgütern führen; - die zu einer dauerhaften Änderung der aktuellen Flächennutzung führen; - die das Landschaftsbild nachteilig ändern oder die natürliche Eigenart dieser geschützten Landschaftsbestandteile auf andere Weise beeinträchtigen; - die den Naturgenuss in diesen geschützten Landschaftsbestandteilen beeinträchtigen. Außerdem ist es verboten, - durch Lärm, Boden-, Luft- oder Wasserverunreinigungen schädliche Umwelteinwirkungen zu verursachen; - außerhalb der dafür vorgesehenen oder ausgewiesenen Plätze Feuer- und Grillstätten einzurichten. 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 13 - § 4 Erlaubnispflichten (1) Handlungen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung dieser geschützten Landschaftsbestandteile führen können, benötigen eine entsprechende schriftliche Erlaubnis durch das Bürgermeisteramt. Diese Erlaubnis ist zu erteilen, wenn die Handlung Wirkungen der in § 3 dieser Satzung genannten Art nicht zur Folge hat oder diese durch Bedingungen bzw. Auflagen abgewendet werden können; sie kann befristet oder widerruflich erteilt werden. (2) Insbesondere die nachfolgenden Handlungen sind erlaubnispflichtig, sofern dafür nach anderen Rechtsvorschriften keine Gestattung erforderlich ist (keine abschließende Aufzählung): 1. Eingriffe in wesentliche Landschaftsbestandteile, wie z. B. landschaftsprägende Bäume oder Baumgruppen, Streuobstbestände, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche, Feld- und Ufergehölze, Schilf- und Röhrichtbestände, Riedflächen, Hochstaudenfluren, Felsen, Böschungen, Auwaldreste und ähnliche Naturerscheinungen, die zur Vitalisierung der Landschaft oder zur Strukturierung des Landschaftsbildes beitragen oder der Erhaltung der wild lebenden Tier- und Pflanzenwelt dienen. 2. Errichtung von baulichen Anlagen im Sinne der Landesbauordnung (in der jeweils geltenden Fassung) oder der Errichtung gleichgestellte Maßnahmen. 3. Errichtung und Änderung von Einfriedungen. 4. Verlegen, Ändern oder Unterhalten von ober- und unterirdischen Leitungen aller Art. 5. Anlage, Veränderung oder Unterhaltung von Straßen, Wegen, Plätzen oder von anderen Verkehrswegen. 6. Veränderung der Bodengestalt. 7. Anlage, Beseitigung oder Änderung von fließenden oder stehenden Gewässern. 8. Aufstellen oder Anbringen von Plakaten, Bild- oder Schrifttafeln. 9. Aufstellen von Wohnwagen oder Verkaufsständen außerhalb der dafür vorgesehenen und der dafür ausgewiesenen Plätze. 10. Aufstellen von Zelten außerhalb der dafür vorgesehenen und der dafür ausgewiesenen Plätze. 11. Abstellen von Kraftfahrzeugen außerhalb der dafür vorgesehenen und der dafür ausgewiesenen Plätze. 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 14 - 12. Freizeitaktivitäten, durch die Beeinträchtigungen der Fauna und Flora entstehen können. 13. Anlage von Flächen zur kleingärtnerischen Nutzung ohne bauliche Anlagen. 14. Eingriffe, die eine Änderung des Bestandstyps (siehe § 2 Absatz 2) zur Folge haben. (3) Die Erlaubnis nach dieser Satzung wird durch eine nach anderen Vorschriften notwendige Gestattung ersetzt, wenn diese mit Zustimmung des Bürgermeisteramts getroffen wird. (4) Bei Handlungen des Bundes und des Landes, die nach anderen Vorschriften keiner Gestattung bedürfen, wird die Erlaubnis durch das Einvernehmen mit dem Bürgermeisteramt ersetzt. Das gleiche gilt für Handlungen, die unter Leitung oder Betreuung staatlicher Behörden durchgeführt werden. § 5 Zulässige Handlungen Die §§ 3 und 4 gelten nicht 1. für die ordnungsgemäße Bodenbewirtschaftung landwirtschaftlicher Grundstücke nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis, soweit durch Schutzzweck, Pflegemaßnahmen und Entwicklungsziele dieser Satzung keine Einschränkungen festgelegt oder definiert sind; 2. für die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd und Fischerei; 3. für Schutzzäune an Verkehrswegen; 4. für behördlich angeordnete oder zugelassene Beschilderungen; 5. für Pflegemaßnahmen, die vom Bürgermeisteramt oder einer durch das Bürgermeisteramt beauftragten Stelle durchgeführt werden. 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 15 - § 6 Entwicklungsziele und Pflegemaßnahmen (1) Diese geschützten Landschaftsbestandteile sind so zu pflegen, dass der Fortbestand und die Leistungsfähigkeit für den Naturhaushalt langfristig gesichert wird. (2) Das Bürgermeisteramt kann die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen auch durch Einzelmaßnahmen festlegen. (3) Die Festlegung von speziellen Pflege- und Entwicklungszielen in einem Natura 2000-Managementplan bleibt unberührt. § 7 Verpflichtung zur Ersatzpflanzung Bei Eingriffen in diese geschützten Landschaftsbestandteile, die zu einer Bestandsminderung führen, kann das Bürgermeisteramt Ersatzpflanzungen verlangen. § 8 Befreiungen Auf Antrag kann das Bürgermeisteramt im Einzelfall gemäß § 67 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 79 Naturschutzgesetz eine Befreiung von den Vorschriften dieser Satzung erteilen. § 9 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 80 Abs. 1 Nr. 2 des Naturschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig, 1. entgegen § 29 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 3 dieser Satzung einen oder mehrere dieser geschützten Landschaftsbestandteile beseitigt oder Handlungen vornimmt, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung eines oder mehrerer dieser geschützten Landschaftsbestandteile führen; 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 16 - 2. entgegen § 29 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 4 dieser Satzung in einem oder mehreren dieser geschützten Landschaftsbestandteilen Handlungen ohne schriftliche Erlaubnis vornimmt. § 10 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Die bundes- und landesrechtlichen Verfahrensvorschriften wurden beachtet. § 11 Aufhebung einer bestehenden Satzung Die Satzung des Bürgermeisteramts Ulm zum Schutz von Grünbeständen auf der Gemarkung Ulm, Flur Söflingen vom 1. Februar 1985 in der Fassung vom 25. Juni 1997, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 50 der Stadt Ulm und des Alb-Donau-Kreises vom 10. Dezember 1998, wird hiermit aufgehoben. Ulm, den Bürgermeisteramt Ulm Ivo Gönner Oberbürgermeister 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77 - 17 - Verkündungshinweis: Eine Verletzung der in § 74 Naturschutzgesetz genannten Verfahrens- und Formvorschriften wird gemäß § 76 Naturschutzgesetz unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde, die die Rechtsvorschrift erlassen hat, schriftlich unter Angabe des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung dann unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Bürgermeisteramt Ulm geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hiermit wird ausdrücklich auf diese Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften sowie auf die Rechtsfolgen entsprechend der Sätze 1 bis 3 hingewiesen. Hinweise zur Einsichtnahme: Die Satzung des Bürgermeisteramts Ulm über die geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<<, Stand , die dazugehörige Karte, Stand und die dazugehörigen Satzungsunterlagen, Stand können auch im Internet unter http://www.ulm.de/politik_verwaltung/stadtverwaltung_im_ueberblick/umweltrecht_und_gewerbeaufsich t.516.3076,3571,3981,8546,3089.htm → Schutzgebiete und Objekte → Geschützte Grünbestände → Satzung über die geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<<, Stand oder unter www.ulm.de →Politik & Verwaltung → Stadtverwaltung im Überblick → Fachbereich Stadtent-wicklung, Bau und Umwelt → Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht → Abteilung Umweltrecht und Gewerbeaufsicht → Schutzgebiete und Objekte → Geschützte Grünbestände → Satzung über die geschützten Landschaftsbestandteile >>Söflingen<<, Stand eingesehen werden 26.02.2013 / 362.12-GLB-SÖ-77