Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
119 kB
Erstellt
13.10.15, 10:53
Aktualisiert
27.01.18, 23:55

öffnen download melden Dateigröße: 119 kB

Inhalt der Datei

Stadt Ulm Beschlussvorlage Sachbearbeitung ABI - Ältere, Behinderte und Integration Datum 14.06.2013 Geschäftszeichen ABI/ SG 2 Beschlussorgan Fachbereichsausschuss Bildung und Soziales Behandlung öffentlich Betreff: Seniorenrat Ulm - Sachstandsbericht - Anlagen: - Sitzung am 10.07.2013 TOP GD 272/13 Antrag: Vom Bericht Kenntnis zu nehmen. Walter Lang Genehmigt: BM 2,OB Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des Gemeinderats: Eingang OB/G Versand an GR Niederschrift § Anlage Nr. -2- Sachdarstellung: Der parteipolitisch und weltanschaulich neutrale Seniorenrat der Stadt Ulm besteht seit 1977. Der Seniorenrat Ulm versteht sich als eine Arbeitsgemeinschaft, in der sich Organisationen, Einrichtungen, Vereinigungen und Einzelpersonen zusammen geschlossen haben, die im Stadtkreis Ulm auf dem Gebiet der Seniorenarbeit und -hilfe tätig sind. Der Seniorenrat Ulm tritt für die Interessen älterer Menschen ein. Er sieht sich auch als ein Organ der Meinungsbildung sowie des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellen und politischen Gebiet. Der Seniorenrat ist hier auch Ansprechpartner in Ulm für alle Fragen rund um das Älter werden. Obwohl der Seniorenrat keine "offizielle" Organisations- und Rechtsform wie z.B. ein eingetragener Verein besitzt, regelt eine Satzung u.a. die Struktur, die Mitgliedschaft sowie die Ziele und Aufgaben. Derzeit hat der Seniorenrat knapp 60 ordentliche Mitglieder. Dazu gehören Vertreter der Ulmer Wohlfahrtsverbände, der Senioren- und Pflegeeinrichtungen, der verschiedenen Kirchengemeinden sowie diverser Seniorenvertretungen von Parteien, Gewerkschaften, VdK, Generationentreff und Migrantenorganisationen sowie einige wenige Einzelpersonen. Beratende Mitglieder sind Vertreter der Fraktionen des Gemeinderates sowie die Stadtverwaltung. Der Vorstand des Seniorenrates besteht aus der oder dem Vorsitzenden sowie zwei Stellvertretungen und bis zu sechs weiteren Vorstandsmitgliedern. Die derzeitige Vorsitzende ist seit Anfang 2011 Helga Gerstmeier, die Stellvertretung liegt bei Mathilde Klimek. Die dritte Stellvertretung sowie Schriftführung ist nach dem Tod des Amtsinhabers, des vormaligen Vorsitzenden des Seniorenrates, Eberhard Preuß, nicht bzw. kommissarisch besetzt. Weiter im Vorstand sind derzeit K. Menden-Gräter, C. Urban, M. Grünitz, T. Röhricht, H. Kaplan und T. Laskowski. -3Der Seniorenrat erhebt keine Mitgliedsbeiträge, die finanziellen Aufwendungen werden durch öffentliche Zuwendungen und Spenden gedeckt. Über die Verwendung der Mittel wird in einer Jahresrechnung der Nachweis erbracht. Der Seniorenrat hat in der jüngeren Vergangenheit folgende Projekte initiiert bzw. mitgearbeitet: • • • • • • • Initiative "Seniorenfreundlicher Service", in der Geschäfte und Gastronomie als besonders seniorenfreundlich gekennzeichnet werden Veröffentlichung des Seniorenwegweisers gemeinsam mit der Stadt Ulm Veröffentlichung der Broschüre "Senioren in Ulm" Initiative "Sicher fit unterwegs" als Gemeinschaftsprojekt mit der Polizei, Verkehrswacht und dem Landesapothekerverband Regelmäßige Organisation des "Fest für pflegende Angehörige" Regelmäßige Mitarbeit bei Planung und Durchführung der "Ulmer Tage der älteren Menschen" sowie dem Ulmer Alzheimertag Zusammenarbeit und Mitarbeit in verschiedenen Gremien, z.B. im Inklusionsbeirat, der AG "Gewalt in der Pflege", dem Landesseniorenrat sowie dem Seniorenrat des Alb-Donau-Kreises usw. Eine besondere Herausforderung war die Planung und Organisation des Landesseniorentages am 25.10.2012 in der Donauhalle. Neben der Mitarbeit in der allgemeinen Organisation zusammen mit der Geschäftsstelle des Landesseniorenrates war der Seniorenrat Ulm in Zusammenarbeit mit dem Seniorenrat des Alb-Donau-Kreises für das gesamte Begleitprogramm des Tages verantwortlich. Darüber hinaus waren am Veranstaltungstag über 50 ehrenamtliche Mitarbeiter des Seniorenrates Ulm in die Ablauforganisation des Landesseniorentages eingebunden. Aktuell ist der Seniorenrat an der Vorbereitung der "Ulm/Neu-Ulmer Seniorentage 2013" beteiligt und plant die Initiierung eines ehrenamtlichen Einkaufsfahrservices für Senioren. Sponsorengelder für ein Fahrzeug konnten bereits akquiriert werden, derzeit finden Abstimmungsgespräche mit weiteren möglichen Partnern statt. Die Vorsitzende, Frau Helga Gerstmeier, wird in der Sitzung den Bericht mündlich ergänzen und zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen.