Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 3.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 3.pdf
Größe
118 kB
Erstellt
13.10.15, 13:03
Aktualisiert
28.01.18, 03:48

öffnen download melden Dateigröße: 118 kB

Inhalt der Datei

Solarstiftung Ulm - Neu-Ulm 1995 - 2010 15 Jahre Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm - Projekte und Massnahmen (Beispiele) : Animation         Solarboot-Cup 2000/01/02 Solarfeste auf der Wilhelmsburg Solarzeichen in Ulm und Neu-Ulm o Solarturm o Solarbaum o Solarstelen Neu-Ulm o Solarstelen Ulm Solarboot RA 31 Bootsstege o Ulm Metzgerturm o Ulm Friedrichsau o Neu-Ulm Barfüßer Solarfähre Ulm/Neu-Ulm Schwimmendes Klassenzimmer Aktion „Sonne in Dosen“ Information / Beratung           Netzwerkarbeit : Kontaktpflege zu Entscheidungsträger in Politik, Forschung , Entwicklung und Anwendung Vorbereitung und Durchführung der Messe „regeneratio 1996“ Veranstaltungsreihe Passivhäuser mit der Architektenkammer 1999 Schulungsveranstaltungen „Passivhaus“ für Handwerker Akzeptanzkampagne Expo 2000 – Im Sonnenfeld Expo 2000 –Informationscontainer Führungen für interessierte Bauherren und auswärtigen Gästen zu unterschiedlichen Schwerpunkten Vorträge in der Region und auf Einladung Externer, z.B. Bundesumweltministerium Berlin Erstellung von Präsentationen, z:B. Solarstadt Ulm in Shanghai Projekte an und mit Ulmer u. Neu-Ulmer Schulen o „Sonnige Zeiten für Ulmer und Neu-Ulmer Schulen“ o Betreuung der Solarschulen bei Projekten zum Thema regenerative Energiennutzung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis ZAWiW –der Uni Ulm www.solarstiftung.de Solarstiftung Ulm - Neu-Ulm        o „Donauprojekt“ der Robert-Bosch-Schule Ulm - ein Projekt von Schulen in sieben Donaustaaten (D, SK, HU, HR, JUG, BG, RO) Informationsbroschüren o Geschäftsberichte o Solarfokus o Solar-Info-Mobil o Umwelt macht Schule o Ulmer Donaufähren o Solarboot RA31 o Solarfähre Ulm/Neu-Ulm o Niedrigenergiehäuser mit RAL-Gütezeichen o Passivhäuser im Sonnenfeld o Schwimmendes Klassenzimmer Träger und Förderer der Brennstoffzellenentwicklung in Ulm – Mitgliedschaft im Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle-WbzU Mitglied in der Prüfungskommission „Solarhandwerker“ der Handwerkskammer Ulm Entwicklung eines „PV-rundum-sorglos-Paketes“ für interessierte Bauherren. Einrichtung und Durchführung von Solartouren Beratung von Bauherren , vor allem bei besonderen Vorhaben , z.B. PV-Anlage „Schapfenmühle“ Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Energetischen Sanierung des Kirchengemeindezentrums „Guter Hirte“ in Böfingen. Wettbewerbe   Konzeption und Durchführung des Ideenwettbewerbes „Solar besonnen ins nächste Jahrtausend“ Teilnahme an Wettbewerben, z.B. EUROSOLAR, Deutscher Solarpreis Studien      Solarunterstützte Nahwärmeversorgung Römerpark Entwicklung eines Konzeptes zur Ökologischen Bestandsentwicklung des Gemeindezentrums "Guter Hirte" Ulm-Böfingen Machbarkeitsstudie „Erzeugung von Kraftstoffen aus lokal bereitgestellter Biomasse zur Nutzung im Verkehrsbereich“ des ZSW Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem INK Kassel Entwicklung und Ausarbeitung des Konzeptes „Ermingen Solar“ Ausarbeitung des strategischen Konzeptes zur Bewerbung des Passivhausprojektes bei der EXPO 200 Hannover. Untersuchungen   Messprogramm Erdsonde Eselsberg Windatlas für Ulm und Neu-Ulm www.solarstiftung.de Solarstiftung Ulm - Neu-Ulm       Auslegung großer thermischer Solaranlagen für Brauchwasser und Heizungsunterstützung mit gesplittetem Kollektorfeld (Flachkollektoren) Vergleich unterschiedlicher Energieversorgungssysteme für Neubaugebiete mit geringer Energiedichte. Vergleichende Definition unterschiedlicher Energiestandards für Neubauten. PV - Dächerstudie öffentliche Gebäude zur privaten PV-Nutzung PV – Dächerstudie ndustriegebiet Donautal Konzeption und Mitwirkung bei der Antragsstellung zur „ Modellregion Elektromobilität Ulm“ Workshops      "Photovoltaik in Energiewirtschaft und Industrie" am 20.-21.10.99 auf der Reisensburg "Strategiegespräch Biomassenutzung" auf der Reisensburg am 11.07.01 Solar-Events: „Geschäfte mit der Sonne Solarstrom für die Wirtschaft 2002“, „PV Workshop 2003“ Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte Förderprojekte                       PV-Anlage an der Fachoberschule Neu-Ulm PV-Anlage an der Volkshochschule Ulm Absorberanlage für Freischwimmbad beim SSV 1846 Sculptura der Ulmer Kunststiftung Thermische Solaranlage Lebenshilfe Jungingen Solarabsorberanlage für das Freischwimmbecken im Freizeitheim Ruhetal der ev. Gesamtkirchengemeinde Thermische Solaranlage für TGC-Blau Weiss Solar Absorber und PV-Analge der Handwerkskammer Ulm am Berufsbildungszentrum PV-Inselanlage für Verein Botanischer Garten Thermische Solaranlage für Lebenshilfe Neu-Ulm Wettermessstation an der Robert-Bosch-Schule Aufarbeitung der Messdaten der Solaranlage an der Robert-Bosch-Schule und Präsentation im Internet durch die Robert-Bosch-Schule Solarkühlschrank der FH-Ulm Solarthermieanlage des Rad-Sport-Vereins Ermingen e.V. PV-gestützte Wetterstation am Schubart-Gymnasium PV-Anlage für Regenwaldforschung über Verein Botanischer Garten Solarthermieanlage für SportClub Unterweiler e.V. Konzept der Energiesparschule der Eduard-Mörike-Schule Ulm PV-Solarhaus und Solarschule des Bertha-von-Suttner Gymnasiums Neu-Ulm Konzept der Energiesparschule der Elly-Heuss-Realschule Ulm Konzept der Energiesparschule des Schubart-Gymnasiums Ulm Solarunterstützte Brauchwasseranlage des Sportvereins Jungingen www.solarstiftung.de Solarstiftung Ulm - Neu-Ulm             Thermisch Solaranlage des Ulmer Ruder Club e.V. Entwicklung eines Hybridenergieversorgungssystems der Phocos AG Messung der Globalstrahlung und Messdatenvisualisierung an der Robert-BoschSchule Thermische Solaranlage für TSF Ludwigsfeld e.V. Solarenergienutzung durch TV-Wiblingen 1905 e.V. PV-Anlage an der Ev. Lukas-Kirche Ulm Solaranlage auf der Erwin-Lander-Halle des TSG Söflingen Elektrofahrräder und -tankstelle mit PV-Anlage beim Radverleih am Busbahnhof der Neuen Arbeit Infosystem für die Solarbootstege der AEG MIS Donau-Hochschule-Ulm Stiftungsprofessur an der Fachhochschule Ulm Katholische Kirchengemeinde Böfingen „Energetische Bestandserhaltung“ April 2010 – Peter Jäger / Geschäftsführung www.solarstiftung.de