Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Anlage 1 Geschäftsbericht 2009.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Ulm
Dateiname
Anlage 1 Geschäftsbericht 2009.pdf
Größe
515 kB
Erstellt
13.10.15, 13:40
Aktualisiert
28.01.18, 00:34

öffnen download melden Dateigröße: 515 kB

Inhalt der Datei

25. Gemeinsam reisen mit Behinderten Initiativgruppe Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums „Gemeinsam reisen mit Behinderten“ 26. AG West e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „10 Jahre Weststadthaus“ 27. Evangelischer Diakonieverband Ulm/Alb-Donau: Unterstützung des Projekts „USB – Ulmer Schuldnerbegleiter“ 28. Selbsthilfebüro KORN e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums 29. Vater und Sohn Eiselen-Stiftung: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des Jubiläums „55 Jahre Deutsches Brotmuseum/Museum der Brotkultur“ im Jahr 2010 30. Marine-Jugend Ulm e. V.: Zuschuss für die Dachsanierung des Vereinsheims 31. Caritas Ulm: Zuschuss für die Einrichtung des Büro- und Arbeitsbereiches „Stromspar-Check“ in der Magirusstraße 29 32. Evangelische Auferstehungsgemeinde Böfingen: Zuschuss für die Kirchturmsanierung 33. Chor Levantate Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums Die Empfänger/-innen des Ulmer Bands am 27. März 2009: Das Ulmer Band, das seit 2000 verliehen wird, ist eine Auszeichnung der Ulmer Bürger Stiftung für Personen, die sich um das politische, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche, soziale oder gesellschaftliche Leben der Stadt Ulm verdient gemacht haben, oder durch ihr geistiges oder künstlerisches Werk das Ansehen der Stadt gemehrt haben. Am 27. März 2009 wurde im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde das Ulmer Band zum zehnten Mal an drei auszeichnungswürdige Ulmer Bürgerinnen und Bürger verliehen. • Renate Lambacher für ihr jahrzehntelanges herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm, insbesondere für ihren unermüdlichen Einsatz beim Kuhbergverein Ulm – vor allem für ihre Verdienste in der Seniorenarbeit, in der evangelischen Kirche und beim Christlichen Verein Junger Menschen. 34. Stadtjugendring Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Reithalle Ulm – Umbau der Rampen und Renovierungsarbeiten 35. Familien-Bildungsstätte Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „60 Jahre Familien-Bildungsstätte Ulm e. V.“ 36. Förderkreis für intensivpflegebedürftige Kinder Ulm e. V.: Zuschuss für den Baby-Notarzt-Wagen „Baby Muck“ 37. Ulmer Film- und Fotoautoren e. V.: Zuschuss für die Digitalisierung des Filmarchivs und für die Anschaffung eines neuen Videoprojektors Quelle: Nadja Wallinsky 24. Evangelische Reformationsgemeinde Ulm Martin-Luther-Kirche: Einmalige Unterstützung des Projekts „Kleine Erinnerungsstätte für die Weiße Rose“ Ulmer Band Empfänger/-innen des Ulmer Bands im Jahr 2009 (von links): Oberbürgermeister Ivo Gönner, Frau Renate Lambacher, Frau Rosemarie Rupp, Herr Georg Auweder. • Rosemarie Rupp für ihr jahrzehntelanges herausragendes Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im kirchlichen und sozialen Bereich, insbesondere für ihre Arbeit als Einsatzleiterin in der Nachbarschaftshilfe bei der Kath. Kirchengemeinde „Guter Hirte”. • Georg Auweder für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches Engagement für das Gemeinwesen der Stadt Ulm im kirchlichen und sozialen Bereich, insbesondere für seine Verdienste beim Christlichen Verein Junger Menschen. Organe der Stiftung Aufgaben des Vorstands Ansprechpartner der Stiftung Die Geschicke der Stiftung lenkt ein kleiner ehrenamtlich tätiger Vorstand. Ihm gehören der Oberbürgermeister als Vorsitzender und je eine Vertreterin oder ein Vertreter der Fraktionen des Ulmer Gemeinderats an. Der Vorstand verwaltet die Stiftung. Er hat insbesondere folgende Aufgaben: Oberbürgermeister Ivo Gönner Telefon 0731 161-1000 • Verwaltung des Stiftungsvermögens. Zentrale Dienste der Stadt Ulm Telefon 0731 161-1100 Bedingt durch die Kommunalwahlen ergibt sich 2009 folgende Zusammensetzung des Vorstandes: bis 16. 09. 2009: • Oberbürgermeister Ivo Gönner • Stadträtin Katja Adler, SPD-Fraktion • Stadtrat Dr. Bertram Holz, CDU-Fraktion • Stadtrat Markus Kienle, Grüne-Fraktion (bis 25. 03. 2009) • Stadträtin Ulrike Lambrecht, Grüne-Fraktion (ab 25. 03. 2009) • Stadträtin Helga Malischewski, FWG-Fraktion • Vergabe der Erträgnisse des Stiftungsvermögens. • Durchführung anderer Maßnahmen zur Erfüllung des Stiftungszwecks. Spendenkonto, Spendenbescheinigung Konto Nr. 67 177 bei der Sparkasse Ulm BLZ 630 500 00 • Oberbürgermeister Ivo Gönner • Stadträtin Katja Adler, SPD-Fraktion • Stadträtin Rose Goller-Nieberle, FDP-Fraktion • Stadträtin Siyou Ngnoubamdjum, Grüne-Fraktion • Stadtrat Dr. Rüdiger Reck, FWG-Fraktion • Stadtrat Dr. Hans-Walter Roth, CDU-Fraktion Ulmer Bürger Stiftung Der Stiftung ist vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit zuerkannt worden. Spenden können also steuerlich geltend gemacht werden. Sie erhalten unaufgefordert eine Spendenbescheinigung. • Buchführung über den Bestand und Veränderungen des Stiftungsvermögens. Es sind alle herzlich eingeladen, durch Zustiftungen, Vermächtnisse oder Spenden dieses Werk weiter zu unterstützen. Anschrift der Stiftung • Erstellung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts. • Anzeige jeder Änderung in der Zusammensetzung des Vorstands an die Aufsichtsbehörde. Für die Durchführung der administrativen Geschäfte bedient sich die Ulmer Bürger Stiftung nach der Satzung der Mitarbeiter/-innen der Stadtverwaltung. Diese Aufgaben wurden den Zentralen Diensten und der Zentralen Steuerung/ Finanzen, Beteiligungsverwaltung (Rechnungswesen) übertragen. Die Ulmer Bürger Stiftung wurde am 26. März 1997 vom Ulmer Gemeinderat gegründet. Anlass war die Verkündung des Großen Schwörbriefes der Stadt Ulm vor 600 Jahren, am 26. März 1397. Mit dieser Stiftung will die Stadt ein Zeichen Ulmer Gemeinschaft und Solidarität setzen. Als finanziellen Grundstock hat der Gemeinderat der Stiftung rund 3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Ulmer Bürger Stiftung Rathaus 89070 Ulm Geschäftsführung ab 16. 09. 2009: Vorwort Ulmer Bürger Stiftung Gestaltung: Schönle, Zimmermann & Partner, www.szp-ulm.de Fortsetzung Projekte Mit diesem Faltblatt möchte ich den Geschäftsbericht für die Ulmer Bürger Stiftung im Jahr 2009 vorstellen. Ihr Geschäftsbericht 2009 Ivo Gönner Oberbürgermeister Ziel und Zweck der Stiftung Vergabe von Fördermitteln Die Stiftung fördert die Gemeinwesenarbeit in Ulm und hilft mit ihrem Engagement, dass sich noch mehr Menschen bürgerschaftlich um den Zusammenhalt in unserer Stadt kümmern, sei es auf dem Gebiet der Bildung und Erziehung, der Völkerverständigung, der Heimatkunde/ Heimatpflege, des Umweltschutzes, der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des Gesundheitswesens oder der Wohlfahrtspflege. Ziel ist insbesondere, sich der sozialen Problematik in unserer Gesellschaft vorbeugend und helfend anzunehmen, gravierende soziale Probleme schon im Vorfeld abzufangen oder soziale Netze und Unterstützung herzustellen bzw. zu erweitern. Die Stiftung orientiert sich bei der Vergabe von Geldern an folgenden Kriterien: Geschäftsbericht und Jahresabrechnung 2009 Zum zehnten Mal erfolgte im Jahr 2009 die Verleihung des Ulmer Bands an drei auszeichnungswürdige Ulmer Bürgerinnen und Bürger (vgl. „Ulmer Band“). • Einmaligkeit der Finanzzuweisung. • Anschubfinanzierung für ein Projekt. • Anerkennungsfinanzierung für ein Projekt. Anträge auf Unterstützung durch die Stiftung sind schriftlich und formlos an den Oberbürgermeister als Vorsitzenden des Stiftungsvorstands zu richten. Darüber hinaus galt es, wie in den Jahren zuvor, den Wirtschaftsplan 2009 zu beschließen, förderungswürdige Einzelprojekte auszuwählen und die Öffentlich- Die Stiftung finanziert ihre Aktivitäten aus Erträgen des Stiftungskapitals und aus Spenden; das Stiftungskapital selbst muss unangetastet bleiben. keitsarbeit durch verschiedene Aktionen im Zusammenhang mit der Ulmer Bürger Stiftung zu forcieren. Mit Hilfe der Zuwendungen der Ulmer Bürger Stiftung konnten auch 2009 wieder zahlreiche Bürgerprojekte und -aktionen eigenverantwortlich durchgeführt werden. Die Übergaben der Zuwendungsmittel erfolgten im Rahmen öffentlicher Feierstunden am 27. März und 23. Oktober 2009 unter Teilnahme der Presse. 1. Spenden 2. Zinsen und ähnliche Erträge Im Jahr 2009 fanden zwei Vorstandssitzungen am 12. Februar und 2. Oktober statt. 3. Sonstige Stiftungserträge 4. Aufwendungen für Förderungen im Rahmen des Stiftungszwecks Bilanz zum 31.12. 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN II. Finanzanlagen 1. Wertpapiere 5. Bewilligte Förderungen, auszuzahlen im Folgejahr Passiva Aktiva I. Sachanlagen 1. Betriebs- und Geschäftsausstattung Einnahmen der Stiftung Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. 01.2009 bis 31.12. 2009 € Vorjahr € A. STIFTUNGSKAPITAL I. Satzungskapital 1,00 3.200.000,00 € 3.067.751,29 Vorjahr € 3.067.751,29 1,00 II. Zustiftungen 107.509,95 107.509,95 III. Kapitalerhaltungsrücklagen 337.795,52 326.018,28 3.382,29 24.617,24 3.200.000,00 IV. Mittelvortrag B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte 4.081,14 2.839,81 B. VERBINDLICHKEITEN II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Sonstige Forderungen Ulmer Bürger Stiftung III. Guthaben bei Kreditinstituten 1. Guthaben Girokonten Sparkasse 2. Festgeldanlage Sparkasse 3. Vermögenssparen Sparkasse 3.171,64 9.405,30 7.673,60 170.000,00 140.011,67 9.508,21 380.000,00 0,00 3.524.939,05 3.601.754,32 I. Sonstige Verbindlichkeiten aus zugesagten Förderungen € Vorjahr € 11.431,50 81.526,29 144.946,49 159.797,54 2.269,24 1.754,28 147.400,00 129.142,44 2.500,00 69.857,56 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen 18.204,94 19.575,53 7. Jahresergebnis -9.457,71 24.502,58 Ulm, 15. 01.2010 Ivo Gönner Oberbürgermeister Öffentlichkeitsarbeit Projekte Um möglichst breite Bevölkerungskreise anzusprechen bzw. den Stiftungsgedanken weiter in der Öffentlichkeit zu verbreiten, wurden 2009 wieder zahlreiche Aktionen im Zusammenhang mit der Ulmer Bürger Stiftung ins Leben gerufen oder weiterverfolgt. Folgende Projekte wurden im Jahr 2009 mit Zuwendungen gefördert: Darüber hinaus wurden weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen des Vorjahres erfolgreich fortgeführt: 2. Frauenring Ulm/Neu-Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „60 Jahre Weiberfasnet“ • Verleihung des „Ulmer Bands“ sowie Vorstellung der geförderten Projekte im Jahr 2009 im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus. 3. TheaterWerkstatt Ulm e. V.: Zuschuss für das Projekt „Menschen schauen dich an“ 1. KlinikschulVerein Ulm e. V.: Zuschuss für das Projekt „Trauerarbeit von Eltern und Geschwistern nach dem Tod eines Schulkindes“ • Ständige Präsentation im Ulmer Rathaus. 4. Aufschnaufhaus Ulm – Förderverein e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „10 Jahre Aufschnaufhaus Ulm“ • Einsatz eines Werbebüros zur werblichen und grafischen Betreuung der Stiftung. 5. Ulmer Frauenforum: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „20 Jahre Ulmer Frauenforum“ • Regelmäßige Presseberichterstattung. 6. Förderverein Ruhetal e. V.: Anschubfinanzierung für das Filmprojekt „Das Ruhetalprinzip“ 7. 8.500,00 75.857,56 Katholisches Jugendreferat: Zuschuss für die 72-StundenAktion 2009 8. Deutsche Parkinson Vereinigung e. V. Regionalgruppe Ulm: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „25 Jahre Selbsthilfegruppe Parkinson“ Stand 31.12. 2009 3.524.939,05 3.601.754,32 9. Förderverein Wiblinger Kantorei e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Wiblinger Bachtage 10. Slovenija Slowenischer Kultur- und Sportverein Ulm/Alb-Donau-Kreis e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich 30 Jahre Slowenischer Kultur- und Sportverein „Slovenija“ 11. Familien-Bildungsstätte Ulm e. V.: Zuschuss für das Projekt „wellcome – praktische Hilfe für Familien nach der Geburt“ 12. Kontiki-Kunst- und Kulturwerkstatt der vh Ulm: Zuschuss für das KunstCamp09 vom 21. – 25. Juli 2009 13. St.-Georgs-Chorknaben: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „40 Jahre St.-Georgs-Chorknaben“ in 2008 16. Förderverein Bundesfestung Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich „150 Jahre Bundesfestung Ulm“ 17. PSD – Paritätische SozialDienste: Anschubfinanzierung für die Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz 18. Vater und Sohn Eiselen-Stiftung: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Vater und Sohn Eiselen-Stiftung 19. Tagesstätte „FortSchritt“: Anerkennungsfinanzierung anlässlich 5 Jahre Tagesstätte „FortSchritt“ 20. FILM&POPchips e. V.: Zuschuss für das Filmfestival „ueberMacht“ vom 08. – 20. 10. 2009 in Ulm und Neu-Ulm 21. KunstWerk e. V.: Zuschuss für „Meeting Ground“ 14. Westentasche Freilichttheater Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Westentasche in 2008 und für die Jubiläumspremiere anlässlich 30 Jahre Freilichttheater in 2009 22. REHA Verein für soziale Psychiatrie Donau Alb e. V.: Zuschuss für das Projekt „Kunsttherapeutische Gruppen für traumatisierte deutsche und ausländische Kinder“ 15. Künstlergilde Ulm e. V.: Anerkennungsfinanzierung anlässlich des 90-jährigen Bestehens der Künstlergilde Ulm e. V. 23. AIDS-Hilfe Ulm/NeuUlm/Alb-Donau e. V.: Zuschuss für das Projekt Lernstraße HIV/AIDS