Daten
Kommune
Ulm
Dateiname
Beschlussvorlage.pdf
Größe
74 kB
Erstellt
13.10.15, 13:43
Aktualisiert
28.01.18, 02:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Ulm
Beschlussvorlage
Sachbearbeitung
Theater Ulm
Datum
15.10.2010
Geschäftszeichen
TH-VD
Beschlussorgan
Fachbereichsausschuss Kultur
Behandlung
öffentlich
Betreff:
Geschäftsbericht Theater Ulm für die Spielzeit 2009-2010
Anlagen:
Besucherstatistik (Anlage 1)
Mehrjährige Übersicht nach Spielstätten (Anlage 2)
Budgetentwicklung Theater (Anlage 3)
Budgetentwicklung Spielzeit 2009-2010 (Anlage 4)
Sitzung am 10.12.2010
TOP
GD 428/10
Antrag:
Vom Geschäftsbericht über die Spielzeit 2009-2010 Kenntnis zu nehmen.
Angela Weißhardt
Genehmigt:
BM 1,BM 2,C 2,OB,ZS/F
Bearbeitungsvermerke Geschäftsstelle des
Gemeinderats:
Eingang OB/G
Versand an GR
Niederschrift §
Anlage Nr.
-2-
Sachdarstellung:
Zusammenfassende Darstellung der finanziellen Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen:
Auswirkungen auf den Stellenplan:
1.
nein
nein
Entwicklung der Zuschauerzahlen und der Auslastung
Die Spielzeit 2009-2010 endet mit einer Gesamtbesucherzahl von 188.325
Besuchern/innen (ohne Abstecher). Im Vergleich zur letzten Spielzeit 2008-2009 (ohne
Wilhelmsburg gerechnet) bedeutet dies einen Anstieg um 8.535 Besuchern/innen.
Verursacht ist dieser Anstieg vor allem durch die höhere Anzahl von Gastspielen im
Großen Haus.
Die Statistik über die Anzahl der Besucher/innen in der Spielzeit 2009-2010 ist in Anlage 1
beigefügt. Eine mehrjährige Übersicht über die Anzahl der Vorstellungen und
Besuchern/innen findet sich in Anlage 2.
Das Große Haus hat in der Spielzeit 2009-2010 eine Auslastung von 78,46 % erreicht.
Ein Vergleich der letzten Spielzeiten seit Beginn der Intendanz Andreas von Studnitz ergibt
sich folgendes Bild:
Spielzeit 2006-2007: 70,64 %
Spielzeit 2007-2008: 70,88 %
Spielzeit 2008-2009: 78,04 %
Spielzeit 2009-2010: 78,46 %
2.
Entwicklung in den einzelnen Kunstgattungen
Lag die Auslastung im Schauspiel zur Saisonhalbzeit noch bei knapp 57 %, so betrug sie
zum Ende der Spielzeit gut 65 %.
Der Anstieg ist damit begründet, dass innerhalb des Berichtszeitraumes, der Basis für den
Zwischenbericht war, nur eine von vier Schauspielproduktionen gestartet war.
Die Oper zeigt mit gut 80 % einen minimalen Anstieg in der Auslastung im Vergleich zur
Vorjahresspielzeit.
Das Musical mit der Produktion DER KLEINE HORRORLADEN hat eine Auslastung von
knapp 84 % erreicht.
Der enorme Erfolg der Vorjahresspielzeit mit JESUS CHRIST SUPERSTAR konnte so zwar
nicht wiederholt werden, dennoch ist DER KLEINE HORRORLADEN auf nachhaltige positive
Resonanz beim Publikum gestoßen.
Die Operette IM WEIßEN RÖSSL hat beim Publikum derart positive Resonanz gefunden,
-3dass sie in auch in der Spielzeit 2010-2011 an Silvester eine Wiederaufnahme findet.
Insgesamt zeigt der Bereich Operette mit gut 86 % eine glänzende Auslastung.
Das Ballett konnte im Großen Haus mit CINDERELLA eine gestiegene Auslastung von gut
81 % erreichen. Diese Produktion fand auch als Abstecher in Weingarten großen
Publikumszuspruch.
Die Konzerte haben ihre bereits gewohnten Auslastungserfolge im Vergleich zur
Vorjahresspielzeit noch steigern können: Die Neujahrskonzerte erreichten eine Auslastung
von knapp 96 %, die Philharmonischen Konzerte im Congress Centrum Ulm (CCU) knapp
90 %.
3.
Entwicklung der Abonnements
Wie bereits im Zwischenbericht zur Spielzeit 2009-2010 (GD 098/10) dargestellt, konnten
die Abonnementzahlen in den letzten Jahren gesteigert werden.
Haupt Abonnements
Premieren Abonnement
Kleines Premieren Abo
Musiktheater Pur
Premieren Abonnement
Schauspiel Pur Premieren
Abonnement
Besucherring Abo
Kleines Abonnement
Musiktheater Pur Abo
Schauspiel Pur Abo
altes Schauspiel Pur Abo
Besucherring Sonntag
Nachmittag Abonnement
Sonntag Nachmittag Abo
Werkabonnement
Jugend-Abonnement
Konzert-Abonnement
Besucherring KonzertAbo
Jugend-Konzertabo
Abonnement Geislingen
Podium Abonnement
Summe
Anzahl Abo-Tage
Zahl der
Vorstellungen
13
12
7
4
Zahl der Abonnenten in den Spielzeiten
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
1.640
1.376
1.306
1.315
554
498
477
483
43
73
32
59
4
14
29
2.506
572
592
221
80
792
11
7
4
4
4
8
3.364
2.858
914
118
802
2.634
423
378
172
95
781
6
5
6
5
5
310
697
12
782
234
278
675
11
847
264
249
658
16
830
246
222
668
11
847
233
4
7
19
84
32
80
36
7.875
72.454
26
87
68
8.535
75.467
24
92
93
8.912
76.854
8.610
83.445
Obgleich insbesondere die kleineren Abos erfreulichen Zulauf gefunden haben, ist auch
die Anzahl der verkauften Abotage in den letzten Jahren wieder gestiegen, was insgesamt
zu mehr Einnahmen geführt hat.
-44.
Abstecher
TH hat in der Spielzeit 2009-2010 folgende Abstecher präsentiert:
• Neujahrskonzert in Eislingen
• Konzert in Ludwigshafen (BASF, 2 Vorstellungen)
• Kinderkonzert PETERCHENS MONDFAHRT in Bad Waldsee
• Ballett CINDERELLA in Weingarten
• Oper LE NOZZE DI FIGARO in Ingolstadt (5 Vorstellungen)
Insgesamt haben die benannten 10 Vorstellungen 5.411 Zuschauer/innen gesehen. Für die
Abstecher wurden Einnahmen in Höhe von 142.250 EUR erzielt.
5.
Finanzieller Abschluss der Spielzeit 2009-2010
Die Spielzeit 2009-2010 schließt insgesamt mit einem Budgetüberschuss von
46.000 EUR ab. Dieser ergibt sich rechnerisch wie folgt:
Gesamteinnahmen
Gesamtausgaben
Zuschussbedarf
Budget
7.524.000 EUR
16.520.000 EUR
8.996.000 EUR
9.042.000 EUR
Mit diesem Ergebnis sind die Vorgaben der Haushaltskonsolidierung in Höhe von 291.400
EUR eingehalten. Somit wird auch das bestehende Alt-Defizit entsprechend der Regelung
in der Theaterdebatte (GD 260/10) um 1/5, also um den Betrag von 119.000 EUR
reduziert.
6.
Entwicklung der Einnahmen
Im Vergleich der letzten Jahre haben sich die Einnahmen insgesamt wie folgt entwickelt:
Einnahmen
Eintrittsgelder (ohne
Wilhelmsburg)
Eintrittsgelder
Wilhelmsburg
Abstecher
Zuweisungen von
Gemeinden und GV
Spenden, Sponsoring
Sonstige Einnahmen
Zuweisungen und
Zuschüsse vom Land
Gesamtsumme
Einnahmen
2006/07
TEUR
2.532
2007/08
TEUR
2.521
2008/09
TEUR
2.745
2009/10
TEUR
2.829
157
0
300
0
15
53
136
51
164
51
142
51
16
233
3.907
117
195
3.944
69
201
4.156
73
186
4.243
6.913
6.964
7.686
7.524
-5-
Der Landeszuschuss betrug in der Spielzeit 2009-2010 insgesamt 4.242.675 EUR und liegt
damit um 87.075 EUR höher als in der Vorjahresspielzeit.
Die Erhöhung ist durch Tarifsteigerungen begründet.
Im Berichtszeitraum hat TH Einnahmen aus Spenden und Sponsoring in Höhe von 72.600
EUR erhalten, auch in dieser Spielzeit überwiegend von den Freunden des Ulmer Theaters
sowie der Sparkasse Ulm.
Diese Einnahmen stellen für TH eine wichtige und verlässliche Unterstützung dar.
7.
Entwicklung der Ausgaben
Der Ansatz der Personalkosten konnte eingehalten bzw. um knapp 65.000 EUR
unterschritten werden.
Innerhalb der Sachausgaben mussten folgende Überschreitungen getätigt werden, die
nachfolgend erläuert werden:
Die Überschreitung des Ansatzes für Mietausgaben ergibt sich insbesondere aus einer
Rechnung für Ton- und Videoanlagen in Höhe von 26.000 EUR, die die Wilhelmsburg
2007 betraf.
Der Ansatz für Bewirtschaftungskosten ist ebenfalls überschritten worden. Die dortige
Überschreitung resultiert durch eine (dem Grunde nach korrekte) Verrechnung von
Nebenkosten durch das Zentrale Gebäudemangement, die aber die vorige Spielzeit 20082009 betraf und damit für TH so nicht absehbar und nicht steuerbar war.
Ebenfalls überschritten worden ist der Ansatz für Urheberrechte und Aufführungsmaterial.
In dieser Überschreitung sind u.a. 27.000 EUR für THE ROCKY HORROR SHOW enthalten.
Diese Produktion wird zwar erst in der Spielzeit 2010-2011 gezeigt, jedoch musste die
Ausgabe getätigt werden, um TH die Aufführungsrechte zu sichern. Diese Vorleistung
wird mit den tatsächlich anfallenden Tantiemen verrechnet.
8.
Zusammenfassende Beurteilung
Die Spielzeit 2009-2010 ist insgesamt positiv zu bewerten und zwar aus folgenden
Gründen:
•
Die Auslastung im Großen Haus konnte erneut gesteigert werden.
•
Der Negativ-Trend in der Entwicklung der Abonnements früherer Jahre konnte
aufgehalten und – nunmehr bereits in der zweiten Spielzeit – ins Positive umgekehrt
werden.
•
Es ist trotz Haushaltskonsolidierung gelungen, das Budget einzuhalten.