Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Vorlage zur Kenntnisnahme, 10.09.2015, BA.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Treptow Köpenick
Dateiname
Vorlage zur Kenntnisnahme, 10.09.2015, BA.pdf
Größe
257 kB
Erstellt
13.10.15, 23:49
Aktualisiert
27.01.18, 12:40

öffnen download melden Dateigröße: 257 kB

Inhalt der Datei

Drucksache der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin VII. Wahlperiode Ursprung: Vorlage zur Kenntnisnahme, BA TOP: 040 / 13.2 Vorlage zur Kenntnisnahme Drs.Nr.: VII/1126 Datum 24.09.2015 Gremium BVV Sitzung BVV/VII/040 Beratungsstand Benennung der öffentlichen Durchwegung von der Siemensstraße zur Wilhelminenhofstraße im Ortsteil Oberschöneweide in "Waltraud-Krause-Weg" Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin möge die vom Bezirksamt in seiner Sitzung am 08.09.2015 beschlossene, anliegende BA-Vorlage Nr. 403/15 über die Benennung der öffentlichen Durchwegung von der Siemensstraße zur Wilhelminenhofstraße im Ortsteil Oberschöneweide in "Waltraud-Krause-Weg" zur Kenntnis nehmen. Berlin, den 10.09.2015 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Oliver Igel Bezirksbürgermeister VII/1126 Rainer Hölmer Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt Vorlage zur Kenntnisnahme vom: 10.09.2015 Seite: 1/5 Bezirksamt Treptow-Köpenick Abt. Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt Bezirksstadtrat Bezirksamtsvorlage Nr. 3 zur B e s c h I u s s f a s s u n g in der Sitzung des Bezirksamtes Treptow-l<öpenick am 08.09.2015 ... Ex. 1. Gegenstand der Vorlage: Benennung der öffentlichen Durchwegunq von der Siemensstraße zur Wilhelminenhofstraße im Ortsteil Oberschöneweide in ' • "Waltraud-Krause-Weg" 2. Berichterstatter: Herr Bezirksstadtrat Hölmer 3. Zur Beratung hinzuzuziehende Personen: Keine 4. Beschlussentwurf: I. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin beschließt, die entsprechend dem Bebauungsplan XVI-36 als Teil der Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung hergestellte Durchwegunq von der Siemensstraße zur Wilhelminenhofstraße in Waltraud-Krause-Weg (Anlage 1: Lageplan) zu benennen. II. Mit der der Durchführung des Beschlusses wird die Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt beauftragt. II I. Es sind keine Gründe bekannt, die gegen die Veröffentlichung der Beschlusstenorierung sprechen. Eine Veröffentlichung kann erfolgen, wenn kein Widerspruch bis zum Ablauf der Sitzung des Bezirksamtes erfolgt, in der die Vorlage beschlossen wird. Die Bezirksverordnetenversammlung erhält den Beschluss zur Kenntnis (Anlage 2). 5. Begründung: Die zuvor genannte öffentliche Straße, als verkehrsberuhigter Bereich zwischen der Siemensstraße (neben dem Grundstück Nr. 22) und der Wilhelminenhofstraße (neben einer Grünanlage und einem Spielplatz) gelegen, wird gemäß § 5 des Berliner Straßengesetzes (BeriStrG) in "Waltraud-Krause-Weg"benannt. Dazu liegt der Antrag des Heimatvereins Köpenick e.V. vom 23.07.2015 vor. Die Straßenbenennung erfolgt anlässlich des 5. Todestages der verdienstvollen Oberschöneweider Ortschronistin Waltraud Krause und soll rückwirkend zum 30. August 2015 wirksam werden. Im Antrag wird Bezug auf den BW-Beschluss Nr. 1042 aus dem Jahr 2011 genommen, in welchem um eine Ausstellung zu Ehren von Waltraud Krause ersucht wird. Zur Biografie der Namensgeberin ist nach Auskunft von Herrn Siefan Förster, Vorsitzender des Heimatvereins, aus einem Artikel von Ralf Drescher in der Berliner Woche von 2013 und aus der Begründung zum Antrag der BW u. a. folgendes bekannt: Waltraud Krause wurde am 01.05.1925 in Oberschöneweide geboren. Ab 1945- von ihrem 20. Lebensjahran-arbeitete sie als Grundschullehrerin an der FritzGäbler-Oberschule in der Firlstraße. Dort unterrichtete sie Deutsch und Heimatkunde. Zeitlebens nicht verheiratet, ließ sie sich nach alter Tradition von ihren Schülerinnen und Schülern mit "Fräulein Krause" ansprechen. Im Abendstudium studierte sie Theologie und predigte danach regelmäßig in der ChristusKirche in Oberschöneweide. An ihrer Schule gründete sie 1965 eine "Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte", mit der sie den Grundstein für ihre Tätigkeit als Ortschronistin legte. Unter ihrer Leitung wurden Materialien und Sachzeugnisse für das Heimatmuseum Oberschöneweide zusammengetragen. Zu den von Fräulein Krause vergebenen Forschungsaufträgen gehörte das Projekt "Entstehung des Industriegebietes Oberschöneweide" ebenso wie die "Biografien der in Oberschöneweide wirkenden NS-Gegner". Oie Geschichte des 1. FC Union, der Wuhlheide und des DDR-Rundfunks wurden von ihr ebenfalls thematisiert. Auch in der DDR entstandene Schulchroniken verdanken Fräulein Krause ihre Existenz. ln den 1990er Jahren wurde Waltraud Krause durch ihre in Oberschöneweide eingerichtete Heimatstube bekannt. Mit Unterstützung der Volkshochschule Köpenick initiierte sie heimatkundliche Führungen und Vorträge. Ihren regional-historischen Sachverstand konnte sie vielfach in Sanierungskonzeptionen einbringen. Für ihr Engagement wurde sie mit der Bürgermedaille des Bezirkes und dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Am 30. August 2010 starb Waltraud Krause im Alter von 85 Jahren in Berlin. Ihr heimatkundliches Archiv wurde von der Familie an den Heimatverein Köpenick e.V. übergeben. Anlässlich ihres ersten Todestages präsentierte der Industriesalon Schöneweide in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum und dem Heimatverein Köpenick eine Ausstellung ausgewählter Exponate aus dem Nachlass der Chronistin und Hobbyfotografin. Neben Momentaufnahmen vom Leben in Berlin sind Details der Industriearchitektur sowie Gegenstände der industriellen Fertigung als Motive zu betrachten. Das Heimatmuseum Köpenick, Alter Markt 1, widmete Waltraud Krause im Jahr 2013 eine Sonderausstellung mit Farbdias aus 50 Jahren. Neben besonderen Bildern aus der Wuhlheide waren historische Aufnahmen vom Altberliner Fischerkiez und von der Ruine der Petrikirche vor deren Abriss am Ende der sechzig er Jahre zu sehen. Mit der Benennung einer Straße im Ortsteil Oberschöneweide wird dem Antrag des Heimatvereins Köpenick e.V. entsprochen. 2 Die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Voraussetzungen für die Benennung liegen vor. Gleiche oder ähnliche Benennungsabsichten bestehen in anderen Bezirken Berlins nicht. Entsprechend den Ausführungsvorschriften zu § 5 des Berliner Straßengesetzes (AV Benennung) Abschnitt 1 Nr. 3 Buchstabe c sind nächste Angehörige gehört worden. Der Bruder Dr. Reinhold Krause hat im Namen der Schwester Anita und der eigenen Familie der Straßenbenennung zugestimmt. Das Vermessungsamt äußerte keine Bedenken gegen die Benennung. Gemäß Nr. 4 der AV Benennung werden der Heimatverein Köpenick e. V. und betroffene Anlieger über die bevorstehende Veröffentlichung der Benennung informiert. Nach Eintritt der Rechtskraft werden zu benachrichtigende Ämter und Institutionen in Kenntnis gesetzt. Die neu benannte Straße wird in das Straßenverzeichnis aufgenommen. 6. Rechtsgrundlagen: t ~ I , § 5 Berliner Straßengesetz (BeriStrG) vom 13. Juli 1999 (GVBI. S. 380), das zuletzt durch Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBI. S. 466) geändert worden ist, die Ausführungsvorschriften zu§ 5 des BeriStrG (AV Benennung) vom 29. November 2005 (Amtsblatt Nr. 35 vom 12. August 2011, S. 1944 ff) sowie§ 1 Abs. 2 Nr. 20 in Verbindung mit§ 1 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin. 7. Haushaltsmäßige und personelle Auswirkungen: Mittel für die Herstellung und Aufstellung der Straßennamensschilder stehen bei Kapitel 4212 Tite152101 bereit. 8. Mitzeichnungen: Anlage 1: Lageplan Anlage 2: Drucksache z. K. BW 3 'Anlage 1 zur BA-Vorlage Nr. ........ . -/,{//;// ! Benennung einer öffentlichen Durchwegung _ Oberschöneweide im Ortsteil / ,,-,,-·· in "Waltraud-Krause-Weg" ··?·?c•· . ,\fpl:;~/'J.\) ~,..,.. ,, ..,c;~r····, e / !;"•'!'~" :/{;dY??ßfidZiJ;!ffiWZw~ - ~- - - - - - - - - - - - - - - - - ; ;/;·- . .l~Uß'~~w~L\:JJ:Y~=~·=~·· ~·~· . b" · ·ww'"''""' •' 'J, '" n 1 1 \ 1·;;· 1---;,..- -r ·· / / "-I!//\/. , I I• • U {• ,)'Vv'" • ; ,(4; 1 '14 ;l•l"' . · \' 2'' ·--J4 · ·-·I '•·· . st:r-.aHe ··•; :;)~ .;:;\:,) . .... ::=i -, . S/emt/!.f-_".,." ____,.... Q~i" --"--\:! 3DtJ' ·41 ___--- . §-?7~' .. .-.. , ~ _ 2'7S ' ~"--~,~