Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

VzB BA, 30. BVV am 25.03.15.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Pankow
Dateiname
VzB BA, 30. BVV am 25.03.15.pdf
Größe
111 kB
Erstellt
14.10.15, 01:57
Aktualisiert
27.01.18, 22:02

Inhalt der Datei

Drucksache der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Vorlage zur Beschlussfassung Bezirksamt; VII-0908 Ursprungsdrucksachenart: Vorlage zur Beschlussfassung, Ursprungsinitiator: Bezirksamt Beratungsfolge: 25.03.2015 BVV BVV/ 030/VII Betreff: Wahl der Mitglieder des Ehrenamtlichen Dienstes im sozialen Bereich Sozialkommissionen Die BVV möge beschließen: Siehe Anlage Berlin, den 16.03.2015 Einreicher: Bezirksamt Begründung siehe Rückseite Ergebnis: x beschlossen beschlossen mit Änderung abgelehnt zurückgezogen Abstimmungsverhalten: x EINSTIMMIG MEHRHEITLICH JA NEIN ENTHALTUNGEN federführend überwiesen in den Ausschuss für zusätzlich in den Ausschuss für und in den Ausschuss für Drs. VII-0908 Begründung: Bezirksamt Pankow von Berlin .03.2015 An die Bezirksverordnetenversammlung Drucksache-Nr.: Vorlage zur Beschlussfassung für die Bezirksverordnetenversammlung 1. Gegenstand der Vorlage Wahl der Mitglieder Sozialkommissionen des Ehrenamtlichen Dienstes im sozialen Bereich – 2. Beschlussentwurf Die Bezirksverordnetenversammlung wolle beschließen: Die in der Anlage aufgeführten Bürgerinnen und Bürger werden für die Dauer von 4 Jahren als Mitglieder des Ehrenamtlichen Dienstes im sozialen Bereich – Sozialkommissionen - gewählt. 3. Begründung Gemäß Ziffer 11 (1) der VV EaD werden die Mitglieder des Ehrenamtlichen Dienstes auf Vorschlag des Bezirksamtes für die Dauer von 4 Jahren von der Bezirksverordnetenversammlung gewählt. Die Wiederwahl ist möglich. Die letzte Wahl erfolgte am 11.05.2011. Die Bestellung endet zum 30.04.2015. Von daher ist eine Neubzw. Wiederwahl erforderlich. Zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit in den Sozialkommissionen innerhalb des sozialen Bereiches schlägt das Bezirksamt vor, die Mitglieder, die bereits in einer Sozialkommission tätig waren und ihre Bereitschaft bekundeten, ihre Tätigkeit weiterhin in einer Sozialkommission fortsetzen zu wollen, erneut zu wählen. Der Bereich Soziales legt die Schwerpunkte der ehrenamtlichen Tätigkeit für diesen Bezirk fest. Die Aufgaben liegen in den Bereichen persönliche Kontakte und Hilfeleistungen, Vermittlung in Fragen des sozialen Bedarfs, Informationen über soziale Angebote sowie der Förderung am öffentlichen Leben (analog §71 SGB XII). Die Mitglieder des Ehrenamtlichen Dienstes informieren das Bezirksamt über den ihnen bekannt gewordenen Bedarf an Hilfe. Sie führen bestimmte Dienste, wie beispielsweise die Geburtstags- und Jubiläumsehrungen, aus. Die Anzahl der im Haushalt 2014 durchgeführten Ehrungen ab dem 80. Lebensjahr betrug – 5.451 – (und noch einmal so viele Vorbesuche). Sie verdeutlicht, in welcher Weise sich der demografische Wandel in diesem Bezirk vollzieht. Wird die Bilanz über die letzten Jahre gezogen, so stellt sich allerdings ein negativer Trend im Hinblick auf die Anzahl Ehrenamtlicher ein; wirkten im Jahr 2011 in diesem Bezirk noch 225 Ehrenamtliche, waren es im Jahr 2012 noch 214, im Jahr 2013 sank die Anzahl der Sozialkommissionsmitglieder auf 197 und im Mai 2014 weisen wir bereits eine Differenz von 11 Mitgliedern zum Vorjahr (188 Mitglieder) aus – damit ist die ehrenamtliche Arbeit der Sozialkommissionen weiter zu komprimieren – d. h. die aktiven Ehrenamtlichen führen noch einmal mehr Gratulationen/Vorbesuche aus. Falls erforderlich, übernehmen in bestimmten Fällen inzwischen verstärkt die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Ehrenamtlichen Dienstes Aufgaben des Hausbesuchs und der Gratulation, um die Gleichbehandlung der älteren Menschen sicher zu stellen. Grundsätzlich wird hier eine gegenläufige Entwicklung sehr deutlich, d. h. von Jahr zu Jahr zeichnet sich in diesem Bezirk eine Zunahme der gewünschten Ehrungen ab, aber gleichzeitig sinkt die Anzahl ehrenamtlich Tätiger. Das bedeutet eine besondere Herausforderung für den zuständigen Fachbereich. Die Gründe für das Ausscheiden sind alters- bzw. gesundheitlich bedingt. 4. Rechtsgrundlage § 16 BezVG 1c § 36 Abs. 2 b, Abs. 3 BezVG § 4 Abs. 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung, der Bürgerdeputierten und sonstiger ehrenamtlicher tätiger Personen vom 26.02.63 i. d. F. vom 28.05.79 (GVBL. S. 826) i. d. F. vom 29.05.01 (GVBL. S. 165) zuletzt geändert durch VO v. 08.03.2011 Gesetz- und Verordnungsblatt S. 87 Verwaltungsvorschrift über den Ehrenamtlichen Dienst im sozialen Bereich (VV EaD) vom 19.09.06 (ABI. Nr. 50 S. 3710) 5. Haushaltsmäßige Auswirkungen Der Ansatz für den Haushalt 2015 für die Buchungsstelle, Kapitel 3930 (Sonstige Angebote für Senioren), Titel 41201 beträgt 101.000,00 €. Die Mitglieder der Sozialkommissionen erhalten gemäß Verwaltungsvorschrift über den Ehrenamtlichen Dienst im sozialen Bereich eine monatliche Entschädigung von 30,00 €, Vorsteher erhalten daneben weitere 61,36 €. Für die Zahlung dieser Aufwandsentschädigung ist folgender finanzieller Aufwand notwendig: a) Mitglieder: b) zusätzlich für Vorsteher: 182 X 30,00 € X 12 Monate = 65.520,00 € 29 X 61,36 € X 12 Monate = 21.353,28 € 86.873,28 € Die benötigten finanziellen Mittel für das Haushaltsjahr 2015 betragen demnach 86.873,28 € - entsprechende Mittel stehen zur Verfügung im Kapitel 3930, Titel 41201. 6. Gleichstellungs- und gleichstellungsrelevante Auswirkungen keine 7. Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung Auf dieser Grundlage ist die ehrenamtliche und unverzichtbare Tätigkeit der Mitglieder in den Sozialkommissionen auch weiterhin im Sinne der älteren Bürgerinnen und Bürger dieses Bezirks sichergestellt. 8. Kinder- und Familienverträglichkeit entfällt Matthias Köhne Bezirksbürgermeister Lioba Zürn-Kasztantowicz Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Anlage: “Zur Wahl stehende Mitglieder der Soziakommissionen Bezirk Pankow von Berlin“ 1 Baron, Christel 2 Schwarz, Edeltraud 3 Kischkat, Ute 4 Dreyer, Barbara 5 Gärtner, Helga 6 Schley, Waltraud 7 Ruhnau, Ilse 8 Schulz, Wolfgang 9 Göber, Rotraud 10 Pauli, Johanna-Gisela 11 Stelter, Joachim 12 Faupel, Margit 13 Reh, Emilia 14 Schindler, Dagmar 15 Lehmann, Eva 16 Elster, Helene 17 Gutsmann, Regina 18 Dr. Rudolph, Angelika 19 Thiele, Jenny 20 Kroll, Eveline 21 Belke, Ursula 22 Kroll, Peter 23 Max, Roswitha 24 Zmudzinski, Monika 25 Röller, Ruth 26 Lemke, Barbara 27 Hoffmann, Jana 28 Hoffmann, Sigrid 29 Zarnack, Dorothea 30 Krüger, Gisela 31 Synack, Helga 32 Hoffmann, Ingrid 33 Winkelmann, Barbara 34 Eckhardt, Renate 35 Mann, Ursula 36 Breitschu, Ellen 37 Gentzen, Renate 38 Kowalevsky, Ursula 39 Huber, Martina 40 Tscholl, Hartmut 41 Paetzold, Karin 42 Scheffler, Brigitte 43 Lamprecht, Gertrud 44 Konzag, Marianne 45 Greffin, Brigitte 46 Posselt, Renate 47 Wieland, Hildegard 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Thybusch, Hannelore Dittmar, Klaus-Fritz Lönnig, Günter-Fritz Lemke, Monika Brix, Rita Wichert, Elvira Kunze, Ingrid Körting, Annette Sprenger, Ute Hoppe, Gertrud Preuß, Christa 24.12.1938 24.12.1934 27.10.1939 30.11.1941 29.08.1938 11.09.1942 03.07.1942 02.06.1944 27.05.1937 27.04.1941 20.06.1952 14.11.1940 06.06.1954 22.02.1948 22.08.1930 21.05.1933 01.10.1940 24.08.1947 26.07.1965 14.05.1948 22.02.1940 09.06.1940 30.06.1947 01.01.1942 15.02.1933 08.07.1935 22.01.1973 28.05.1943 13.09.1929 06.12.1934 24.10.1936 26.11.1937 18.08.1940 24.05.1950 05.11.1940 06.04.1940 18.01.1946 06.12.1942 14.04.1956 24.06.1944 20.07.1949 13.03.1942 25.09.1946 31.03.1936 30.03.1939 19.12.1931 19.04.1934 08.05.1936 18.08.1939 08.04.1953 01.02.1957 16.03.1950 26.02.1956 28.07.1943 08.06.1960 21.09.1940 11.06.1940 28.08.1929 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 Pape, Helga Smolka, Brigitte Stecher, Christa Böhme, Barbara Hanke, Ehrengard Gerlach, Siegfried Miels, Heinz Myliß, Lothar Frey, Peter Schaudienst, Edeltraut Steinke, Doris Kreißig, Rita Willomitzer, Ursula Mackuth, Inge Baumann, Barbara Huwe, Rosemarie Heller, Gabriele Gödecke, Ingrid Lehnert, Marianne Kumm, Christa Schendel, Daredhan Wille, Brunhilde Wagner, Regina Staritz, Margit Schreyner, Kerstin Knopp, Martina Brose, Gudrun Hampe, Hannelore Tauscher, Gertraud Neumicke, Karin Ludwig, Monika Ludwig, Martina Schulz, Detlef Sydow, Rosemarie Lange, Kornelia Schrade, Brigitte 15.10.1934 13.01.1942 21.06.1942 13.06.1942 04.01.1943 22.07.1936 19.11.1935 19.02.1937 07.02.1943 24.09.1926 09.08.1928 12.01.1936 10.03.1932 07.05.1943 04.05.1950 08.05.1942 20.12.1958 14.07.1947 24.07.1948 25.04.1944 29.08.1940 25.10.1949 14.05.1948 09.08.1949 25.05.1961 29.10.1960 02.08.1943 15.12.1938 04.08.1939 01.02.1940 07.08.1950 13.09.1978 09.09.1958 08.05.1947 25.12.1955 07.06.1937 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 Hermann, Hannelore Piontek, Helga Ulbrich, Karl-Heinz Lange, Sebastian Bachmann, Kerstin Wozniak, Karin Wozniak, Manfred Bolle, Brigitte Moritz, Ina Moritz, Andreas Kammer, Christa Fritsche, Hadmut Lange, Irmgard Wiese, Monika Gieseler, Hilde Gieseler, Erhard Masnick, Heidi Kroppe, Brigitta Sempert-Janecko, Regina Übel, Angelika Jandke, Doris Potreck, Bärbel 09.10.1935 23.02.1934 23.11.1953 17.08.1975 04.07.1959 09.08.1943 28.02.1935 18.09.1939 06.12.1963 16.09.1965 17.12.1941 13.08.1938 29.08.1929 12.01.1941 14.11.1949 09.09.1940 07.03.1944 18.05.1937 04.08.1942 06.11.1945 01.06.1951 08.06.1942 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 Kroll, Helga Prengel, Nadine Leetz, Marina Behr, Veronika Stender, Dieter Kallweit, Petra Eimler, Gerda Punzel, Sybille Götzelt, Heidemarie Steinert, Manuela Daniel, Werner Medon, Martina Janz, Jutta Vajen, Beate Kesselring, Helmut Paeßens, Ingrid Schäffer, Christel Gomell, Rosemarie Kottlowski, Brigitte Döblin, Waltraud Antczak, Marleen Wilke, Elisabeth Arlitt, Gabi Radtke,Irene Dragantschew, Helga 04.06.1930 28.09.1976 18.09.1955 02.05.1948 07.09.1940 24.05.1959 30.05.1934 27.06.1967 21.02.1944 08.11.1961 18.08.1945 19.05.1960 05.01.1953 26.06.1956 31.05.1951 02.12.1938 11.03.1937 03.07.1942 09.01.1945 17.03.1934 02.01.1946 31.03.1946 13.01.1966 10.05.1950 20.12.1937 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 Gößler, Helga Arlitt, Julia Kunze, Bernd Arndt, Christa Frey, Hannelore Regenhardt, Rosa Urban, Günter Urban, Regina Wilhelm, Monika Petzsch, Helga Hansmann, Horst Hoffmann, Jan Dr. Langwald, Dagmar Forkel, Jens Kornietzki, Elke Löffler, Monika Lohaus, Werner Zimmermann, Dietmar Zimmermann, Annerose Herrmann, Kerstin Wagner, Ilse Rothe, Helga Reinsch, Helga Schumann, Peter Rapmund, Judith Künzel, Gert Tomchuk, Stanislava Zerbel, Waltraud Lehnert, Clemens Steffin, Ruth Harmuth, Heinz Vitzthum von Eckstaedt Graf, Rainer-Matthias 11.04.1941 25.01.1987 06.04.1943 09.12.1945 28.10.1943 24.06.1939 25.10.1939 15.09.1942 01.01.1945 03.04.1943 29.04.1951 11.01.1965 22.03.1936 03.02.1972 13.06.1947 26.07.1947 15.11.1936 18.02.1940 20.03.1935 27.02.1964 13.06.1941 18.12.1936 24.12.1939 02.03.1942 17.03.1947 20.10.1957 15.09.1951 05.02.1935 24.09.1945 23.09.1951 02.10.1946 28.11.1974 174 175 176 177 178 179 180 181 182 Helmrich, Ilse Weiland, Margot Apelt, Marieluise Bieschke, Gerlinde Kohla, Manfred Medloff, Jürgen Deutscher, Jens-Uwe Rauscher, Christa Görs, Ute 24.05.1943 28.06.1946 24.10.1935 18.09.1952 06.04.1935 14.05.1944 25.03.1964 23.04.1938 05.04.1945