Daten
Kommune
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Dateiname
Anlage - vollständige Vorlage zur Kenntnisnahme.pdf
Größe
62 kB
Erstellt
14.10.15, 03:54
Aktualisiert
27.01.18, 09:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
06.05.2015
Vorlage zur Kenntnisnahme
für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am
1. Gegenstand der Vorlage:
Abschlussinformation zum Ersuchen der BVV, Ds-Nr. 1714/VII aus
der 36. BVV vom 18.12.2014
Bericht über die Arbeit der AG ÖPNV
2. Die BVV wird um Kenntnisnahme gebeten:
Das Bezirksamt wurde ersucht, einen Bericht über die Arbeit und die Ergebnisse der AG ÖPNV
bis zur Sitzung im Januar 2015 zu geben und die Vertretung des Ausschusses in dieser AG zu
klären und transparent zu machen
Diesem Ersuchen wurde gefolgt.
Die Arbeitsgruppe ÖPNV beschäftigte sich 2014 mit folgenden Themen, die den Schwerpunkt
der Arbeit bildeten:
1. Die weiträumige Umleitung von Buslinien infolge von Straßen- und Brückenbauarbeiten, Auswirkungen auf die Erschließungsqualität, wirtschaftliche und fahrplantechnische Belange der
BVG, Reaktionen von Anwohnern und Fahrgästen (Betroffen waren die Linien X 54, 108 und
197)
Auf Grund der Baumaßnahmen in der Landsberger Allee und der Alten Hellersdorfer Straße
mussten die Buslinien X 54 und 197 jeweils in einer Fahrtrichtung weiträumig umgeleitet werden,
um zum einen die Baustellen zu umfahren und zum anderen durch Umfahrung der Staubereiche
eine notwendige Fahrplanstabilität zu gewährleisten. Die Einschränkungen durch die Baustelle
Alte Hellersdorfer Straße konnten zwischenzeitlich wieder aufgehoben werden.
Auf Grund von Baumaßnahmen an der Zimmermannstraßenbrücke musste die Buslinie 108 über
An der Wuhle umgeleitet werden, was zu Beschwerden einiger Anwohner führte. In langwierigen
Diskussionen mit der BVG konnte durch den Bezirk erreicht werden, dass für die Mitte 2015 beginnende 2. Bauphase eine richtungsweise Aufsplittung der Umleitungsstrecke über An der Wuhle bzw. Am Birkenwerder vorgenommen wird, um die Anwohnerbelastung zumindest zu reduzieren.
2. Der Schienenersatzverkehr bei Bauarbeiten auf der U 5,
Auswertung des anfänglich unzureichenden Fahrtenangebotes beim Schienenersatzverkehr
(SEV) 2013, Schlussfolgerungen für den SEV 2014
Nach den chaotischen Verhältnissen infolge zu geringem Fahrzeugeinsatz beim SEV 2013 hatte
die BVG für den SEV 2014 ein ausreichendes Fahrtenangebot bereitgestellt.
3. Die Reparatur von Bauschäden am U-Bhf. Elsterwerdaer Platz
Mehrfach wurden durch Bürger und Vertreter der BVV Schäden an der Bauwerksentwässerung
des U-Bahnhofs Elsterwerdaer Platz bemängelt, die neben der Verunstaltung der Fassade auch
Belästigungen der Passanten durch herabtropfendes Wasser erzeugten. Die Schäden wurden
zwischenzeitlich behelfsmäßig behoben, so dass die Belästigung der Passanten vermieden werden konnte. Eine endgültige Instandsetzung der Bauwerksentwässerung erfordert jedoch eine
umfangreichere Baumaßnahme mit entsprechenden Einschränkungen für den Zugverkehr und ist
zzt. noch nicht terminlich festgelegt.
4. Kapazitätsprobleme während der Hauptverkehrszeit auf der Tram-Linie M 8
Auf Grund der für das Fahrgastaufkommen zu kleinen GT6-Fahrzeuge kam es insbesondere
nach Auslaufen des Berufsverkehrs wiederholt zu Situationen, bei denen Fahrgäste wegen Überfüllung der Fahrzeuge an den Haltestellen zurückgelassen werden mussten.
Entsprechend den verfügbaren Neuanlieferungen langer Niederflurfahrzeuge vom Typ Flexity
werden diese inzwischen auch sukzessive vermehrt auf den Stamm-Umläufen der M 8 eingesetzt. Weitere Umläufe werden zunächst mit den kürzeren Flexity-Fahrzeugen ausgestattet, die
jedoch ein etwas höheres Platzangebot als die älteren GT6-Niederflurfahrzeuge aufweisen.
Komoß
Bezirksbürgermeister
Christian Gräff
Bezirksstadtrat für Wirtschaft und
Stadtentwicklung