Daten
Kommune
Berlin Steglitz Zehlendorf
Dateiname
2. BE Schule vom 31.03.2014.pdf
Größe
84 kB
Erstellt
15.10.15, 15:47
Aktualisiert
27.01.18, 09:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Bezirksverordnetenversammlung
Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Vorl.z. B'fassung und BE v.
Ausschüssen
vom / der
Bezirksamt,
aktueller Initiator
Bezirksamt
Drs. Nr:
Status:
Datum:
Verfasser:
0900/IV
öffentlich
25.03.2014
Bezirksamt
Gründung einer neuen Grundschule im Ortsteil Steglitz, Drakestr.
80, 12205 Berlin, zum Schuljahr 2014/15 sowie Schließung der PaulBraune-Schule auf der Grundlage des Schulkonferenzbeschlusses
vom 20.01.2011 zum 31.07.2014
Beratungsfolge:
Datum
01.04.2014
09.04.2014
Ausschuss
Schul
BVV
1. Gegenstand der Vorlage:
Sitzung
Schul/025/2014
BVV/027/2014
Erledigungsart
ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
Gründung einer neuen Grundschule im Ortsteil Steglitz,
Drakestr. 80,12205 Berlin zum Schuljahr 2014/15 sowie
Schließung der Paul-Braune-Schule auf der Grundlage des
Schulkonferenzbeschlusses vom 20.1.2011 zum 31.07.2014.
Die Schule wird mit einem eigenständigen Einschulungsbereich
eingerichtet und bis zur Erlangung einer selbständigen
Verwaltung, organisatorisch in Personalunion von der
Schulleiterin der Käthe-Kruse-Grundschule geführt. Die Schule
wird vorbehaltlich der Zustimmung der Senatsverwaltung für
Bildung, Jugend und Wissenschaft bis zur Benennung eines
Schulnamens durch die Schulkonferenz mit der Bezeichnung
06G33 als 33. Grundschule geführt.
2. Berichterstatter:
Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski
3. Beschlussentwurf:
Die Gründung einer neuen Grundschule im Ortsteil Steglitz,
Drakestr. 80, 12205 Berlin zum Schuljahr 2014/15 sowie die
Schließung der bis zum Schuljahr 2013/14 an diesem Standort
ansässigen Paul-Braune-Schule (06S04) mit Beginn der
Sommerferien 2014 wird beschlossen.
4. Begründung:
Die Bezirke entscheiden gem. § 109 Abs. 3 SchulG über die Gründung, Zusammenlegung,
Umwandlung und Aufhebung der von Ihnen verwalteten Schulen. Ihre Entscheidungen bedürfen
der Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde, die nach Beschlussfassung der BVV eingeholt
werden muss.
Gemäß § 12 Abs. 2, Nr. 10 BezVG entscheidet die
Bezirksverordnetenversammlung über die Einrichtung und Auflösung bezirklicher Einrichtungen.
Das Schüleraufkommen im sog. Schweizer Viertel ist über Jahre mit einer stetig steigenden
Tendenz gewachsen. Die bis dahin für die Versorgung der Schüler aufkommende ClemensBrentano-Grundschule kann diesen Schülerzuwachs nicht mehr bewältigen. Durch die
Veränderung im Bereich der Schulen mit Förderschwerpunkt wurde am 20.01.2011 mit
Einwilligung der Schulkonferenz der Beschluss gefasst, die Paul-Braune-Schule auslaufen zu
lassen und aus dem Lehrerbestand und deren Know-how ein Beratungs- und
Unterstützungszentrum (BUZ) für den Bezirk aufzubauen. Dieses BUZ wird thematisch mit dem
Schulpsychologischen Dienst in der Dessauerstr. untergebracht. Damit wird der Weg frei, um
den Standort Drakestr. 80 neu zu entwickeln.
Die Attraktivität dieses Standortes hat sich über die Jahre nicht verbessert. Es wurden nur
unbedingt
notwendige
Instandsetzungen
veranlasst,
weil
dieser
Standort
als
Kompensationsgeschäft für die Entwicklung des Osteweges (Kopernikusschule) verkauft werden
sollte. Diese Entscheidung ist nunmehr hinfällig, weil der Osteweg für einen Umbau nicht mehr
zur Verfügung steht und wieder verkauft werden soll. Mit Datum vom 01.01.2014 befindet sich
der Osteweg in der Verantwortung des Liegenschaftsfonds.
In den nächsten Jahren muss dieser Standort zu einer funktionierenden 2-zügigen Grundschule
ausgebaut werden. Die auf dem Grundstück befindlichen 8 Mobilen Unterrichtsräume (MUR)
sind in einem baulich schlechten Zustand, haben keinen 2. baulichen Rettungsweg und sind für
die Nutzung als Grundschulklassenräume zu klein. Hierzu ist es erforderlich, im Rahmen der
nächsten bezirklichen Investitionsplanung 2015-2019 eine investive Baumaßnahme vorzusehen.
Unabhängig von der Finanzierung über die Investitionsplanung hat der Schulträger bei der
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft einen Antrag zur Aufnahme in das
Programm zur Schaffung von zusätzlichem Schulraum gestellt, um an den vom Land erstellten
kostengünstigen Systembauten zu partizipieren. Gestalterisch ließe sich ein solcher
Systembaukörper an die südliche Gebäudewand anfügen.
Bis zur Verwirklichung eines entsprechenden Investitionsvorhabens soll der jetzige Altbau
energetisch ertüchtigt, baufachlich auf den aktuellen Stand der Technik gebracht und mit einem
neuen Anstrich farblich verschönert werden. Hierzu sind entsprechende Mittel aus dem Schulund Schulsportanlagensanierungsprogramm 2014 bereitgestellt worden. Eine entsprechende
Vorplanungsunterlage (VPU) für die Altbaumaßnahme ist in Vorbereitung, da der erste
Bauabschnitt bis zum November 2014 fertiggestellt sein muss.
Zur Steigerung der Akzeptanz wird in diesem Jahr die Zugangssituation neu gestaltet. Der
bisherige hintere Zugang zur Sporthalle soll künftig als Haupteingang dienen, weil er auch dem
Schweizer Viertel zugewandt ist. Entsprechende Veränderungen werden bis zum
Schuljahresbeginn 2014/15 durchgeführt.
Die Schule wird anfänglich mit zwei 1. Klassen starten und dann zu einer Zweizügigkeit
aufwachsen. Mit BA-Beschluss vom 24.10.2013 hat diese Schule einen eigenen
Einschulungsbereich zugewiesen bekommen, damit eine Anmeldung für diesen Standort
möglich ist. Bis diese Schule selbständig mit einer eigenen Leitung agieren kann, wird sie
organisatorisch in Personalunion von der Schulleiterin der Käthe Kruse Grundschule geführt.
Norbert Kopp
Bezirksbürgermeister
Cerstin Richter-Kotowski
Bezirksstadträtin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Vorlage wurde am 01.04.2014 in der 25. Sitzung des Schulausschusses beraten und bei
einer Abstimmung mit 15 Ja-Stimmen und keiner Nein-Stimme bei keiner Enthaltung
angenommen.
Der Bezirksverordnetenversammlung wird die Annahme der Vorlage empfohlen.
Kellermann
Stellv. Ausschussvorsitzender
Ausdruck vom: 11.04.2014
Seite: 2/2