Daten
Kommune
Berlin Marzahn-Hellersdorf
Dateiname
Anlage - vollständige Vorlage zur Kenntnisnahme.pdf
Größe
101 kB
Erstellt
15.10.15, 18:53
Aktualisiert
27.01.18, 20:45
Stichworte
Inhalt der Datei
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
18.03.2014
Vorlage zur Kenntnisnahme
für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 27.03.2014
1. Gegenstand der Vorlage:
Vorlage zur Kenntnisnahme durch die BVV,
"Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf" Berichterstattung und Ausblick auf die Weiterführung der
Arbeit
2. Die BVV wird um Kenntnisnahme gebeten:
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat in seiner Sitzung am 18.03.2014 beschlossen, die
BA-Vorlage Nr. 0589/IV der BVV zur Kenntnisnahme vorzulegen.
Die Vorlage ist in der Anlage beigefügt.
Komoß
Bezirksbürgermeister
Anlage
Juliane Witt
Bezirksstadträtin für Jugend und Familie,
Weiterbildung und Kultur
Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin
Abt. Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur
JugIV 14
07.03.2014
4460
Vorlage für das Bezirksamt
- zur Beschlussfassung –
Nr. 0589/IV
A. Gegenstand der Vorlage:
Vorlage zur Kenntnisnahme für die BVV,
"Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf" Berichterstattung und Ausblick auf die Weiterführung der
Arbeit
B. Berichterstatter/in:
Bezirksstadträtin Frau Witt
C.1 Beschlussentwurf:
Das Bezirksamt beschließt die beiliegende Vorlage an die
BVV
C.2 Weiterleitung an die BVV
zugleich Veröffentlichung:
Das Bezirksamt beschließt weiterhin, diese Vorlage der
BVV zur Kenntnisnahme vorzulegen und umgehend zu
veröffentlichen.
D. Begründung:
Das „Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“ ist
ein Projekt, das über gemeinsame Interessenlagen und ein
enges Zusammenwirken des Jobcenters mit verschiedenen
Fachabteilungen des Bezirksamtes, der JAO gGmbH,
Bildungsträgern, Initiativen und Vereinen in MarzahnHellersdorf entwickelt wurde. Es ist seit 2011 aktiv. Die
Angebote und Produkte des „Netzwerkes Alleinerziehende
Marzahn-Hellersdorf“ wirken im gesamten Bezirk und
haben das übergreifende Ziel, die Lebensbedingungen von
Alleinerziehenden in Marzahn-Hellersdorf zu verbessern.
Eine regelmäßige Berichterstattung ist Gegenstand der
Kooperationsvereinbarung zwischen Bezirksamt und dem
„Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“.
E. Rechtsgrundlage:
§15,§ 36 Abs.2 Buchstabe b, f und Abs.3
Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG)
F. Haushaltsmäßige
Auswirkungen:
keine
G. Gleichstellungsrelevante
Auswirkungen:
keine
H. Behindertenrelevante
Auswirkungen:
keine
I. Migrantenrelevante
Auswirkungen:
keine
Juliane Witt
Bezirksstadträtin für Jugend und Familie,
Weiterbildung und Kultur
Anlage
Anlage zur BA-Vorlage 0589/IV
"Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf"
Berichterstattung und Ausblick auf die Weiterführung der Arbeit
Das „Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“ ist ein Netzwerk, das durch eine
gemeinsame Interessenslage der politisch und fachlich Verantwortlichen für die Belange der
alleinerziehenden Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf entstanden ist.
Die Problemlagen für Alleinerziehende und der berlinweit überproportionale Anteil
Alleinerziehender in Marzahn-Hellersdorf machten schnelles und gemeinsames Handeln
erforderlich, welches nunmehr durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt,
Jobcenter, JAO gGmbH, verschiedenen Bildungsträgern im Bezirk, Initiativen und Vereinen
geprägt wird. Begonnen wurde mit der Netzwerkarbeit im April 2011.
Das „Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“ hat zum Ziel, Alleinerziehende in ihren
verschiedensten Lebenslagen zu unterstützen und zu beraten.
Alle Aktivitäten des Netzwerkes zielen darauf ab, dass Alleinerziehende gleichberechtigt und
in ihren Kompetenzen gestärkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wichtigste
Voraussetzung dafür ist, sie beim (Wieder)Einstieg in Schule, Ausbildung und Arbeit zu
unterstützen. Dabei spielen die Themen Ausbildung, Arbeit und flexible Kinderbetreuung
eine zentrale Rolle und bilden wichtige Schwerpunkte.
Das „Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“ konzentriert sich darauf, vorhandene
Strukturen im Interesse der Alleinerziehenden zu nutzen und im Sinne von
Dienstleistungsketten miteinander zu verknüpfen. Viele wichtige Partner aus dem Bezirk sind
aktiv vertreten und bringen ihre Kompetenzen und Ressourcen in die Projektarbeit ein.
Neben den Bereichen Jugend, Gesundheit und Soziales, dem Jobcenter Marzahn–
Hellersdorf und der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes sind dies u.a. Vertreterinnen und Vertreter aus: der ABU gGmbH, dem a & d Schulungszentrum, dem Ball e.V., der
bbw akademie, der biwib gGmbH, dem Frauenbeirat, der FreiwilligenAgentur, dem Globus
Verbund/ Kompetenzagentur, der JAO gGmbH, dem Plattenverbund e.V. und dem SOS
Familienzentrum. Darüber hinaus wirken Vertreterinnen und Vertreter bereits bestehender
Netzwerke und Gremien wie z.B. „Lokales Bündnis für Familie der AG
IPSE“(Interinstitutionelles Projekt zur Stärkung der Erziehungskompetenz), „Netzwerk Rund
um die Geburt“ und Wohnprojekt „Jule“ der Wohnungsbaugesellschaft degewo mit.
Ebenso werden Aktivitäten des „Netzwerkes Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“ vom
Regionalen Ausbildungsverbund Marzahn-Hellersdorf, dem Marzahn-Hellersdorfer
Wirtschaftskreis (MHWK) und verschiedenen Wirtschaftsunternehmen unterstützt.
Zu den bisher praktizierten und bewährten Arbeitsinstrumenten sowie Arbeitsergebnissen
zählen:
1.
Geschäftsordnung
Das Netzwerk hat sich eine Geschäftsordnung gegeben, die Basis für das Handeln ist.
2.
Sitzungen im Plenum der stimmberechtigten Mitglieder und Akteure
Jährlich gibt es ca. 7 Treffen im Plenum. Ziel dieser Treffen ist es, im großen Kreis in den
Austausch zu den erzielten Ergebnissen in der Netzwerkarbeit zu treten. Darüber hinaus
berichten die verschiedenen Arbeitsgruppen über ihre Ergebnisse, es werden nächste
Handlungsschritte abgestimmt und wichtige Informationen weitergegeben. Die
Plenumstreffen werden genutzt zum Austausch, zur Kontaktpflege und Motivation, zur
Verbesserung der Zusammenarbeit, zur Optimierung und Entwicklung von „kurzen Wegen“
und Dienstleistungsketten.
3.
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe bereitet die Plenumssitzungen und Entscheidungen sowie
Beschlüsse über die grundsätzliche Ausrichtung, Organisation, Struktur und Aufgaben des
Netzwerkes vor. Dieses Gremium steuert den Evaluationsprozess, behält die vereinbarte
Zielsetzung und deren Fortschreibung im Blick, greift Impulse aus dem Plenum auf und
agiert als Prozessteuerer.
4.
Themenspezifische Arbeitsgruppen
Die AG’s treffen sich unabhängig voneinander ca. alle 6 Wochen. Sie werden von der
Koordinatorin des Netzwerkes begleitet, womit der interne Informationsfluss und ein aktueller
Sachstand zur Netzwerkarbeit sichergestellt sind.
Themenschwerpunkte und Handlungsfelder der Arbeitsgruppen sind:
4.1
AG Kinderbetreuung:
• Recherchen zu flexiblen Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Bezirk in Zusammenarbeit
mit Kinder-, Jugend- und Familienzentren, Stadtteilzentren, Beratungsstellen, Kitaträgern
• Unterstützung der Alleinerziehenden bei der Suche und Antragsstellung nach/für einen
Kitaplatz.
• Ehrenamtseinbindung
• Zusammenstellung von Betreuungsmöglichkeiten außerhalb von Kitas
• Checkliste für ergänzende Angebote zur Tagesbetreuung
4.2
AG Qualität im Netzwerk:
• regelmäßige Treffen/Anleitung der Infopoints, Begleitung der Infopoints in Foren
• Prüfung der Einhaltung der Qualitätsstandards
• Evaluation der Infopoints und Produkte des Netzwerkes
• Auswertung und Erarbeitung von Arbeitsgrundlagen für das Netzwerk
• Konsolidierung, Qualitätserhaltung und Qualitätsentwicklung
• Evaluation der Netzwerkarbeit
• Entwicklung von Anpassungsstrategien bei Änderungen der Rahmenbedingungen
4.3
AG Wirtschaft:
• Planung der Zusammenarbeit, Kontaktaufbau und -pflege mit Unternehmen, z.B. eine
Sensibilisierung für die Zielgruppe der Alleinerziehenden als Fachkräftepotential, eine
temporäre Einbindung in die Netzwerkarbeit; Informationsweitergabe
bisher existieren über 25 feste Unternehmenskontakte
• Planung der Teilnahme an Veranstaltungen, z.B. Regionaler Ausbildungsstammtisch,
Veranstaltungen des Marzahn-Hellersdorfer Wirtschaftskreises,
Unternehmerinnenstammtisch, Wirtschafts-Partner-Tag Berlin eastside
• Durchführung von jährlich mindestens zwei Ausbildungstouren (diese bieten den Firmen/
Unternehmen eine gute Chance, mit potenziellen Auszubildenden direkt in Kontakt zu
kommen und Alleinerziehenden die Möglichkeit vor Ort Arbeitsplätze und potentielle
Arbeitgeber kennenzulernen)
4.4
AG Öffentlichkeitsarbeit:
• Erstellen von öffentlich wirksamen Medientechniken: Plakate, Flyer, Internet/Homepage
• Erarbeitung von Presseartikeln zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades des „Netzwerkes
Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“
• Entwicklung der Datenbank, Publikationen zu den Produkten des „Netzwerkes
Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“- besonders der Infopoints
5.
•
•
•
•
6.
•
•
•
Infopoints
14 Infopoints an unterschiedlichen Standorten im Bezirk sind Anlaufstellen für
Alleinerziehende mit dem Ziel der Informationsweitergabe und Beratungsvermittlung
(Auflistung aller Infopoints - siehe Anlage)
Infopoints werden über die Koordinierungsstelle des „Netzwerkes Alleinerziehende
Marzahn-Hellersdorf“ betreut und treffen sich vier mal im Jahr zum Erfahrungsaustausch,
zum Informationsabgleich, zur Evaluation und zur Erstellung und Weiterentwicklung von
Handlungsleitfäden
2013 wurden Weiterbildungsangebote über das Bildungsinstitut Wissen in Bewegung
(biwib gGmbH) und das Modellvorhaben Präventionskette sichergestellt. Thematische
Ausrichtung 2013 war ein umfassender Einstieg in den Bereich der Frühen Hilfen.
Nutzung der Infopoints: ca. 80 Nachfragen im Monat/knapp 1000 im Jahr
Treffpunkt Alleinerziehende
Seit November 2011 gibt es den Treffpunkt Alleinerziehende im Kinder-, Jugend- und
Familienzentrum Haus „Windspiel“, Golliner Str. 6 in 12689 Berlin. Alleinerziehende
haben dort die Möglichkeit, sich jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 15:00
bis17:30 Uhr zu treffen, soziale Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Kinder
können mitgebracht werden. Bisher nutzten 15 alleinerziehende Mütter und Väter dieses
Angebot regelmäßig.
Im Rahmen des „Netzwerkes Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf“ dient der Treffpunkt
auch der konkreten Umsetzung von Ideen, der Sicherstellung der Mitwirkung von
Alleinerziehenden bei der Bedarfsermittlung, der Entwicklung der Homepage, der
Entscheidung über neue Projektideen.
Hierfür ist die Einrichtung der Infopoints auf Sozialraumebene ein gutes Beispiel. Sie war
ein ausdrücklicher Wunsch der Alleinerziehenden, die auch bei der Entwicklung der
Qualitätsstandards mitwirkten und deren Impulse als feste Kriterien aufgenommen
wurden. Die Alleinerziehenden sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der
Netzwerkebene und den konkreten Maßnahmen für Alleinerziehende im Bezirk. Damit
wird die bedarfsgerechte Entwicklung und Nutzung der Produkte gesichert.
Ausblick und aktuelle Projekte und Produkte des Netzwerkes Alleinerziehende
•
•
•
•
•
•
•
Treffpunkt Alleinerziehende
Homepage mit Datenbank zu bezirklichen Angeboten (zu finden unter: www.netzwerkalleinerziehende.net)
15 Infopoints: Beratung, Unterstützung, Kompetenzstärkung
jährlich mindestens zwei Ausbildungstouren
direkte Kontakte zu Unternehmen für Ausbildung / Praktikum / Berufseinstieg
Plakate, Flyer, Logos
„Laufzettel“ für die Hand der/des Alleinerziehenden als Handlungsstrategie in einer
bestimmten Situation
Das Netzwerk hat sich im Zuge der Neuausschreibung der Fraueninfrastrukturstellen in
Berlin im Rahmen des Programms zur Förderung der Fraueninfrastrukturstellen mit einem
Antrag beworben. Dem Antrag auf Finanzierung wurde durch die Zusage der
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Anfang Dezember 2013 entsprochen.
Damit kann längerfristig die Arbeit geplant und weiter stabile Strukturen geschaffen werden.
Anlage
Übersicht Infopoints Marzahn-Hellersdorf
1
SOS Familienzentrum, 12629 Berlin, Alte Hellersdorfer Str.77
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00-17:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Koschnitzki
Alina.koschnitzki@sos-kinderdorf.de ; Tel.: 030 56891024
2
Kiezhaus, 12679 Berlin, Glambecker Ring 82
Öffnungszeiten: Mi. 15:00-17:00 Uhr
EXTRA: jeden 3. Mittwoch im Monat kostenlose Rechtsberatung
Ansprechpartnerinnen: Frau Buch, Frau Mallon, Frau Schreiter
kiezhaus@googlemail.com; Tel.: 030 9328152
3
Stadtteilzentrum Schloss Biesdorf, 12683 Berlin, Alt Biesdorf 55
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 09:00-19:00 Uhr, Fr. 09:00-16:00 Uhr
Ansprechpartner: Herr Banse, Herr Blümke
schloss.biesdorf@ball-ev-berlin.de; Tel.: 030 526784591 Fax: 030 526784599
4
Bürgerhaus Südspitze, 12681 Berlin, Marchwitzastraße 24-26
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08:00-17:00 Uhr, Fr. 08:00-16:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Dobransky
buergerhaus@ball-ev-berlin.de; Tel.: 030 5422155 Fax: 030 50016676
5
Jobcenter Berlin Marzahn-Hellersdorf; Arbeitsvermittlung, 12681 Berlin, Rhinstr. 88
Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung: 030 5555482222
Ansprechpartner: Ihr jeweiliger Arbeitsvermittler
6
Kinder- Jugend-Familienzentrum Haus „Windspiel“ der JAO gGmbH
12689 Berlin, Golliner Str.6
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08:00-16:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Herbst
Familientreff-windspiel@jao-berlin.de; Tel.: 030 93491420
7
Jugendberatungshaus XXL, 12679 Berlin, Landsberger Allee 565
Öffnungszeiten: Di. 10:00-14:00 Uhr, Do. 14:00-18:00 Uhr
Ansprechpartnerinnen:
Frau Lesinski: arbeitswelt@jao-berlin.de; Tel.: 030 99277260 Fax 030 99277262
Frau Ullrich: Jbb-mh@web.de; Tel.: 030 93669925 Fax 030 93669938
8
FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, 12681 Berlin, Helene- Weigel-Platz 6
Öffnungszeiten: Di./Mi. 09:00-16:00 Uhr; Do. 09:00-18:00 Uhr, Fr. 09:00-14:00 Uhr
Ansprechpartner: Herr Gollbach
info@aller-ehren-wert.de; Tel.: 030 76236500
9
Frauenzentrum Matilde e.V. , 12627 Berlin, Stollberger Str.55
Öffnungszeiten: Di.-Do. 10:00-16:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Sauer
matildeinfoae@gmx.de; Tel.: 030 56400229
10
Mobiler Infopoint, Frauenzentrum Marie e.V., 12689 Berlin, Flämingstr. 122
regelmäßig Dienstag vor Ort von 12:00-15:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Faack, Frau Lau
info@frauenzentrum-marie.de; Tel.: 030 97891001
11
Kinder- Jugend-Familienzentrum Haus „Aufwind“ der JAO gGmbH;
Nossener Str.87-89, 12627 Berlin
Öffnungszeiten: Mo. 11:00 – 14:00 Uhr; Mi. 11:00 - 13:00 Uhr + nach Vereinbarung
Ansprechpartnerinnen: Frau Neubert, Frau Fechner
familientreff.neubert@jao-berlin.de; Tel.: 030 99288966
12
Globus Verbund/ pad e.V.; Geraer Ring 30; 12689 Berlin
Öffnungszeiten: Do. 13:30 bis 15:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Frau Silvana Sonnenburg
Mail: globus@padev.de; Tel.: 030 9309750
13
Beratungszentrum Marzahn; Landsberger Allee 400
(Zugang über Neufahrwasserweg 8); 12681 Berlin
Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. 9-12 Uhr und Di., Do. 14-17 Uhr
Ansprechpartnerin: Anke Czinczoll
Mail: familienberatung-marzahn@immanuel.de; Tel.: 030 9352063
14
Frauentreff HellMa, Sozialwerk des dfb e.V.; Marzahner Promenade 41; 12679
Berlin Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8:30-18:00 Uhr und Fr. 08:30-17:00 Uhr
Ansprechpartnerinnen: Frau Gilbert, Frau Gabert
Mail: frauentreff.hellma@sozialwerk-dfb-berlin.de, Tel.: 030 5425057