Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

7. Anlage 6_Moabit Ost_2014.pdf

Dies ist ein "Politik bei uns 1"-Dokument. Die Dateien dieser Kommunen werden nicht mehr aktualisiert. Um aktuelle Daten zu bekommen, ist eine OParl-Schnittstelle bei der Kommune erforderlich. Im Bereich "Mitmachen" finden Sie weitere Informationen.

Daten

Kommune
Berlin Mitte
Dateiname
7. Anlage 6_Moabit Ost_2014.pdf
Größe
3,1 MB
Erstellt
15.10.15, 20:25
Aktualisiert
28.01.18, 00:40

Inhalt der Datei

Bezirksregionenprofil 2014 Moabit Ost Teil I Perleberger Straße Fritz-Schloß-Park / Heidestraße Hansaviertel Alt-Moabit - An der Spree Impressum Herausgeber: Bezirksamt Mitte von Berlin Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung - Petra Patz-Drüke, Tel. 9018 32359 Koordination: Monika Gold, Tel. 9018 45755 Bearbeitung Monika Gold, Margaretha Seels, Monika Bothe Bildnachweis Titelseite: Bilddatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Bildrecht/-freigabe: SenStadtUm Bezirksamt Mitte von Berlin - Abteilung Stadtentwicklung - Fachbereich Stadtplanung, QM Moabit Ost Bearbeitungsstand BA-Beschluss Berlin, 3. Juli 2014 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung ......................................................................................................................................................5 Teil I – Beschreibung und Bewertung der Bezirksregion (Analyse) ...........................................................6 1. Kurzporträt der Bezirksregion – stadträumliche Struktur ...................................................................6 2. Demographische Struktur und Entwicklung .........................................................................................8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 5. 5.1 5.2 Einwohnerentwicklung............................................................................................................................................ 8 Altersstruktur .......................................................................................................................................................... 9 Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund ........................................................................................................ 12 Wanderungen....................................................................................................................................................... 13 Bevölkerungsprognose / Haushaltsprognose ....................................................................................................... 14 Soziale Situation.....................................................................................................................................15 Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung ............................................................................... 15 Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit ............................................................................................................... 16 Transferleistungsabhängigkeit.............................................................................................................................. 17 Soziale Situation von Kindern und Jugendlichen.................................................................................................. 18 Soziale Situation von Senioren/-innen.................................................................................................................. 19 Bildungssituation ...................................................................................................................................20 Vorschulische Bildung .......................................................................................................................................... 20 Schulische Bildung ............................................................................................................................................... 20 Gesundheitliche Situation .....................................................................................................................21 Ergebnisse aus der bezirklichen Gesundheitsberichterstattung ........................................................................... 21 Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen.................................................................................... 21 6. Wirtschafts- und Gewerbestruktur .......................................................................................................22 7. Wohnsituation ........................................................................................................................................22 8. Soziale Infrastruktur...............................................................................................................................23 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen......................................... 25 Kindertagesstätten................................................................................................................................................ 26 Schulen und schulbezogene Einrichtungen.......................................................................................................... 27 Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen ........................................................................................................ 28 Einrichtungen für Senioren/-innen ........................................................................................................................ 29 Einrichtungen für besondere Zielgruppen............................................................................................................. 29 Einrichtungen der Stadtteilarbeit / zielgruppenübergreifend arbeitende Einrichtungen ........................................ 30 Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen.............................................................................................................. 30 Gesundheitseinrichtungen.................................................................................................................................... 32 Sporteinrichtungen ............................................................................................................................................... 32 3 / 56 Moabit Ost 9. Bezirksregionenprofil Grüne Infrastruktur und öffentlicher Raum ........................................................................................ 33 9.1 9.2 9.3 Grün- und Freiflächen...........................................................................................................................................34 Spielplätze ............................................................................................................................................................35 Öffentlicher Raum.................................................................................................................................................36 10. Mobilität .................................................................................................................................................. 37 10.1 10.2 Erschließung durch ÖPNV....................................................................................................................................37 Straßeninfrastruktur ..............................................................................................................................................37 11. Umwelt (Lärmbelastung, Luftbelastung, Bioklima)............................................................................ 38 12. Förderprogramme und Projekte........................................................................................................... 40 12.1 12.2 12.3 Förderprogramme und Aktionskulissen ................................................................................................................40 Laufende investive Maßnahmen...........................................................................................................................41 Soziokulturelle Projekte ........................................................................................................................................42 13. Partizipation: Strukturen der Bürgerbeteiligung und Akteursvernetzung ...................................... 44 Anlagen: Demografische Grunddaten/Kernindikatoren ............................................................................ 47 1. Demografische Grunddaten...........................................................................................................................................47 2. Kernindikatoren – Bezirksregionen ................................................................................................................................50 3. Kernindikatoren – Vergleich der Bezirksregionen ..........................................................................................................53 4. Kernindikatoren – Vergleich der Planungsräume...........................................................................................................55 4 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost 0. Einleitung Zielsetzung der Bezirksregionenprofile (BZRP) Die BZRP stellen in Berlin einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung der Sozialraumorientierung dar. Integriertes Planen und Handeln erfordert eine verbindliche Arbeits- und Verständigungsgrundlage, sowohl für das sozialraumorientierte, wie auch ressort- und ebenenübergreifende Handeln. Wichtig dafür sind verlässliche Informationen zu verschiedenen Bereichen. Die BZRP können und wollen aber keine Fachplanungen ersetzen. Vielmehr stellen die BZRP ein qualifiziertes Blitzlicht auf die Lage einer Bezirksregion dar und können somit die Basis für die Abstimmung der gemeinsamen Ziele und Maßnahmen bilden. Bereitstellung und Aktualisierung der Daten Die Kernindikatoren und demografischen Grunddaten werden über den abgestimmten Datenpool des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) zur Verfügung gestellt. Die Verfügbarkeit und Aktualität der durch das AfS zusammengetragenen Informationen wird bestimmt durch unterschiedliche Stichtage der einzelnen Datenbereitsteller (Bundesagentur für Arbeit, div. Senatsverwaltungen, etc.). Daraus resultiert die Aktualität der in die BZRP einfließenden Daten. Die vorliegenden BZRP sind einen umfangreichen Entwicklungsprozess durchlaufen. Während dieser Zeit war es nicht möglich den fortlaufend aktuellsten Stand aller Daten zu berücksichtigen, so dass die Kernindikatoren und demografischen Grunddaten in den vorliegenden BZRP, sofern nicht explizit ausgewiesen, einen Stand vom 31.12.2012 haben. Alle anderen Informationen, welche auf bezirklicher Ebene erfasst und über das ISIS bereitgestellt werden (z.B. Infrastruktureinrichtungen, Förderprogramme, Projekte, etc.) entsprechen dem Stand vom 31.10.2013. Zukünftig werden die BZRP zu einem Stichtag aktualisiert, zu dem die wichtigsten Informationen am aktuellsten sind. Dieser Stichtag wurde bisher noch nicht verbindlich festgelegt, liegt aber vermutlich im April/Mai. Die BZRP werden in einem Zyklus von zwei Jahren fortgeschrieben. Erstellung der BZRP Die Aufbereitung der Daten (Teil 1) und Erstellung der Grafiken erfolgt durch den Fachbereich Stadtplanung, die fachliche Einschätzung der Daten obliegt den einzelnen Fachabteilungen. Ziele und Maßnahmen (Teil 2) werden im Rahmen der AG Sozialraumorientierung erarbeitet. 5 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil Teil I – Beschreibung und Bewertung der Bezirksregion (Analyse) 1. Kurzporträt der Bezirksregion – stadträumliche Struktur Abb. 1: Luftbild der Bezirksregion mit Planungsraumgrenzen, -nummern und –namen Die Bezirksregion (BZR) Moabit Ost gliedert sich in die sieben Planungsräume Stephankiez, Heidestraße, Lübecker Straße, Zillesiedlung, Thomasiusstraße, Lüneburger Straße sowie Hansaviertel und hat eine Größe von etwa 391 ha. Die heterogene Bebauungsstruktur der BZR spiegelt sich in der kleinteiligen Aufteilung der Planungsräume wieder. Während die Planungsräume Stephankiez, Lübecker Straße und Thomasiusstraße durch gründerzeitliche Strukturen geprägt sind, besteht die Zillesiedlung aus Gebäuden der 1970er Jahre. Der Planungsraum Lüneburger Straße besteht nur zu einem Teil (nördlich der Stadtbahntrasse) aus Gründerzeitstrukturen, südlich der Hochbahn dominiert Architektur im Stile der Postmoderne. Entlang der Heidestraße soll ein neuer Arbeits- und Wohnstandort entwickelt werden. 6 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Neben den Geschäftsstraßen Turmstraße oder Alt-Moabit, wird die BZR zusätzlich durch die weiten Grünflächen des Kleinen Tiergartens und vor allem des Fritz-Schloß-Parks geprägt. Innerhalb des Fritz-Schloß-Parks findet sich neben zahlreichen Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten auch das sanierte Poststadion. Stephankiez Der Stephankiez ist ein gut erhaltenes Gründerzeitviertel im nördlichen Teil von Moabit Ost. Für den Stephankiez galt seit 1991 eine Erhaltungssatzung mit Milieu- und Gestaltungsschutz, wobei der Mileuschutz 2007 aufgehoben wurde. Zwischen 1995 bis 2006 war der Stephankiez als förmlich festgesetztes Sanierungsgebiet ausgewiesen und ist zur Zeit mit dem Planungsraum Lübecker Straße und einem kleinen Teil der Heidestraße eines der QuartiersmanagementGebiete in Mitte. Mit Ausnahme des Paech-Brot-Areals in der Stephanstraße dominiert die Wohnfunktion. Den Mittelpunkt bildet der Stephanplatz mit einem großen Spielplatz. Heidestraße Der Planungsraum Heidestraße ist von gesamtstädtischer Bedeutung und zeichnet sich seit Eröffnung des Hauptbahnhofs 2006 durch eine besondere Entwicklungsdynamik aus. Im Rahmen von Stadtumbau West sollen Brachund untergenutzte Flächen zu einem attraktiven Arbeits- und Wohnstandort entwickelt werden. Der erste Büroturm ist 2012 eröffnet worden. Zahlreiche weitere Projekte befinden sich noch in Vorbereitung, so z.B. die neue Europa-City entlang der Heidestraße. Lübecker Straße Der Planungsraum Lübecker Straße zählt zu den Sanierungsgebieten der 1980er Jahre und ist derzeit mit dem Planungsraum Stephankiez und einem kleinen Teil der Heidestraße eines der Quartiersmanagement-Gebiete in Mitte. In diesem Gebiet liegt das einst gewerblich genutzte Schultheiß-Areal, das in den kommenden Jahren zum Einkaufscenter umgebaut und damit einer anderen Nutzung zugeführt werden soll. Thomasiusstraße Der Planungsraum befindet sich im „positiven Wartestand“ in Richtung Aufwärtstrend. Er ist von gründerzeitlichen Altbauten geprägt, war noch nie als Sanierungsgebiet förmlich festgelegt, sondern wurde vor allem durch private Initiative saniert. Von besonderer Attraktivität für Wohnen, Arbeiten, Verwaltung und Tourismus erweisen sich die Bereiche an der Spree. Zillesiedlung Die Heinrich-Zille-Siedlung entstand zwischen 1976 und 1981 mit insgesamt 890 Wohnungen für 2.400 Einwohner/-innen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus. Die Bindung im sozialen Wohnungsbau läuft in absehbarer Zeit aus. Unmittelbar angrenzend liegen attraktive Grün-, Sport- und Spielflächen. Die Wohnhäuser verfügen über zwei bis vier Etagen, teilweise über Balkons und Tiefgaragen. Sie sind um Wohnhöfe, Kinderspielplätze und Gartenhöfe gruppiert und verkehrsberuhigt. Durch den nahegelegenen Hauptbahnhof ist die Siedlung verkehrlich gut angebunden. Problematisch ist allerdings die fehlende Nahversorgung. Lüneburger Straße Dieser Planungsraum liegt im südlichen Bereich der BZR Moabit Ost. Hier vollziehen sich derzeit Veränderungen aufgrund der Nähe zum Regierungsviertel. Hansaviertel Das zwischen Spree und Großem Tiergarten gelegene Hansaviertel wurde 1874 als gutbürgerliches Wohngebiet gegründet. Nachdem der südliche Teil im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe weitgehend zerstört worden war, entstand im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Interbau 57 unter Mitwirkung zahlreicher namhafter Architekten das „Hansaviertel“ der Nachkriegsmoderne. Sein Zentrum bildet der Hansaplatz. Die quer durch den Planungsraum verlaufende Strecke der Stadtbahn gliedert ihn in ungefähr zwei gleich große Bereiche. 7 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil 2. Demographische Struktur und Entwicklung 2.1 Einwohnerentwicklung Veränderung EW gesamt in % Einwohner/-innen (EW) Räumliche Ebene gesamt absolut ♀ Anteil ♀ in % Vorjahr 5 Jahre Veränderung des Anteils ♀ in % Vorjahr 5 Jahre 2201 Stephankiez 10.000 4.714 47,1 1,6 2,4 2,1 2,4 2202 Heidestraße 1.492 770 51,6 2,5 5,7 2,3 3,1 2203 Lübecker Straße 6.751 3.327 49,3 4,6 8,7 3.1 8,3 2204 Thomasiusstraße 5.677 2.848 50,2 2,2 0,6 2,2 - 0,9 2205 Zillesiedlung 3.063 1.525 49,8 1,2 1,8 0,5 - 1,2 2206 Lüneburger Straße 3.016 1.426 47,3 0,9 1,8 0,9 2,0 2207 Hansaviertel 5.366 2.622 48,9 - 3,1 - 10,6 - 2,9 - 12,0 35.365 17.232 48,7 1,4 1,0 1,3 0,1 339.974 164.883 48,5 2,0 5,2 1,8 4,9 3.469.621 1.770.614 51,0 1,2 3,5 1,1 3,2 22 Bezirksregion Moabit Ost 01 Bezirk Mitte Berlin 1 Höherer Anteil von Männern  Ist-Zustand: In der BZR Moabit Ost leben 35.365 Einwohner/-innen. Dies entspricht der Einwohnerzahl einer Mittelstadt. Der Anteil der Männer liegt etwas höher als der der Frauen – und weicht damit vom Berliner Durchschnitt ab. Der Überhang der Männer resultiert insbesondere aus den Altersklassen 25 bis unter 55 Jahren. Bei den über 65-Jährigen ist der Frauenanteil deutlich höher.  Veränderung: Der Anteil der Frauen hat im letzten Jahr zugenommen.  Entwicklung: Mit dem Bauvorhaben Europa-City entsteht ein neues Quartier, mit etwa 2400 neuen Wohnungen..Zusätzlich sind weitere 700 Wohnungen in der Lehrter Straße geplant. Bis 2020 wird sich nicht nur die Einwohnerzahl, sondern angesichts der anvisierten Eigentumsformen und Miethöhen auch die Zusammensetzung der Einwohnerschaft in der BZR verändern. 1 Gendergerechte Zahlen zur Bevölkerung siehe auch Anhang. 8 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Abb. 2: Einwohnerdichte in EW pro ha Der einwohnerstärkste Planungsraum ist aufgrund dichter Bebauung der Stephankiez. Der einwohnerschwächste Planungsraum ist bisher noch die Heidestraße. Hier befinden sich viele ungenutzte Brachflächen. Allerdings kann auch innerhalb eines Planungsraums die EW-Dichte sehr differenziert sein. So befinden sich Grünanlagen, Sport-, Gewerbeoder Brachflächen mit einer geringen EW-Dichte neben dichten Wohnblöcken. 2.2 Altersstruktur Räumliche Ebene Durchschnittsalter B1 Anteil unter 18-Jähriger an allen EW absolut Anteil in % B2 Anteil 65-Jähriger und älterer an allen EW Veränderung in 5 Jahren absolut Veränderung in 5 Jahren Anteil in % 2201 Stephankiez 36,5 1 407 14,1 – 2,0 868 8,7 – 0,8 2202 Heidestraße 34,5 357 23,9 – 3,7 152 10,2 1,7 2203 Lübecker Straße 38,1 1 265 18,7 1,1 972 14,4 – 0,3 2204 Thomasiusstraße 42,7 704 12,4 – 0,5 964 17,0 – 0,4 2205 Zillesiedlung 41,0 579 18,9 – 0,3 543 17,7 – 3,2 2206 Lüneburger Straße 40,3 429 14,2 0,2 411 13,6 0,5 2207 Hansaviertel 44,9 530 9,9 0,5 1 195 22,3 2,1 22 Bezirksregion Moabit Ost 39,7 5 271 14,9 – 0,3 5 271 14,9 – 0,3 01 Bezirk Mitte 39,1 15,2 14,9 Berlin 42,8 13,5 19,0 9 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil EW nach Altersgruppen absolut Räumliche Ebene 0 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 80 Jahre 80 Jahre und älter 2201 Stephankiez 519 657 231 1.325 5.542 858 732 136 2202 Heidestraße 130 168 59 195 674 114 143 9 2203 Lübecker Straße 479 607 179 813 3.028 673 756 216 2204 Thomasiusstraße 276 338 90 480 2.842 687 774 190 2205 Zillesiedlung 192 300 87 280 1.276 385 427 116 2206 Lüneburger Straße 181 205 43 244 1.609 323 329 82 2207 Hansaviertel 210 247 73 640 2.308 693 907 288 1.987 2.522 762 3.977 17.279 3.733 4.068 1.037 20.541 23.875 7.371 35..802 173.815 32.801 35.684 10.085 192.578 244.555 78.337 276.459 1.606.422 413.062 511.140 147.068 22 Bezirksregion Moabit Ost 01 Bezirk Mitte Berlin Anteil EW nach Altersgruppen in % Räumliche Ebene 0 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 80 Jahre 80 Jahre und älter 2201 Stephankiez 5,2 6,6 2,3 13,3 55,4 8,6 7,3 1,4 2202 Heidestraße 8,7 11,3 4,0 13,1 45,2 7,6 9,6 0,6 2203 Lübecker Straße 7,1 9,0 2,7 12,0 44,9 10,0 11,2 3,2 2204 Thomasiusstraße 4,9 6,0 1,6 8,5 50,1 12,1 13,6 3,3 2205 Zillesiedlung 6,3 9,8 2,8 9,1 41,7 12,6 13,9 3,8 2206 Lüneburger Straße 6,0 6,8 1,4 8,1 53,3 10,7 10,9 2,7 2207 Hansaviertel 3,9 4,6 1,4 11,9 43,0 12,9 16,9 5,4 22 Bezirksregion Moabit Ost 5,6 7,1 2,2 11,2 48,9 10,6 11,5 2,9 01 Bezirk Mitte 6,0 7,0 2,2 10,5 51,1 9,6 10,5 3,0 Berlin 5,6 7,0 2,3 8,0 46,3 11,9 14,7 4,2 Veränderung der EW nach Altersgruppen in. 5 Jahren in % Räumliche Ebene 0 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 80 Jahre 80 Jahre und älter 2201 Stephankiez - 6,0 - 14,9 - 5,3 8,4 6,6 - 0,1 - 5,1 - 9,9 2202 Heidestraße 27,5 - 16,4 - 32,2 63,9 4,0 - 15,6 32,4 - 25,0 2203 Lübecker Straße 18,0 22,1 - 6,3 25,5 6,2 - 5,1 11,7 - 7,3 2204 Thomasiusstraße 7,0 - 3,4 - 24,4 5,5 2,9 - 3,8 4,5 - 21,5 2205 Zillesiedlung 2,7 9,9 - 26,9 16,7 8,7 - - 10,5 - 23,7 2206 Lüneburger Straße 2,8 15,8 - 30,6 3,4 - 2,0 - 3,6 3,5 15,5 2207 Hansaviertel 6,6 - 10,8 - 17,0 - 10,4 - 16,0 - 9,4 3,0 - 12,7 22 Bezirksregion Moabit Ost 5,8 - 1,0 - 16,3 9,4 1,5 - 3,0 2,3 - 12,9 01 Bezirk Mitte 8,1 4,3 - 11,2 11,5 7,1 7,9 - 2,0 2,4 13,2 5,0 - 9,8 - 6,0 3,7 3,1 5,3 9,6 Berlin 10 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Relativ junge Bewohnerschaft  Ist-Zustand: In der BZR lebt eine vergleichsweise junge Bewohnerschaft. Das Durchschnittsalter beträgt 39,7 Jahre. Dazu trägt weniger der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis unter 18 Jahren bei, vielmehr ist die Altersgruppe der über 65Jährigen im Vergleich zu Berlin weniger repräsentiert. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Planungsräumen. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis unter 18 Jahre ist in der Heidestraße bei fast einem Viertel.und die Generation der über 65-Jährigen nur mit einem Zehntel vertreten. Im Hansaviertel ist es genau entgegengesetzt  Veränderung: Entgegen dem bezirklichen Trend hat sich die absolute Zahl der über 80-Jährigen deutlich verringert. Abb. 3: Veränderung der EW nach Altersgruppen in. 5 Jahren in % -12,9 80 und älter 2,3 65 bis unter 80 -3,0 55 bis unter 65 1,5 25 bis unter 55 9,4 18 bis unter 25 -16,3 15 bis unter 18 -1,0 6 bis unter 15 5,8 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 0 bis unter 6 15 20 25 30 35 40 45 50 Hinweis: Die Skalierung des Diagramms wurde so gewählt, dass alle BZR eine einheitliche Diagrammgröße haben. 11 / 56 Moabit Ost 2.3 Bezirksregionenprofil Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund EW mit Migrationshintergrund Bezirksregion Indikator / Merkmal absolut Veränderung in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % B3 Anteil unter 18-Jähriger mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) 3 815 72,4 2,7* 72,1 44,3 B4 Anteil 65-Jähriger und Älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) 1 207 23,6 2,3* 21,9 11,3 Einwohner/-innen 35 365 100,0 1,0 100,0 100,0 Deutsche ohne Migrationshintergrund 4 19 120 54,1 0,9 53,4 72,6 Deutsche mit Migrationshintergrund 4 6 949 19,6 15,4 18,4 12,8 Ausländer 9 296 26,3 – 7,3 28,2 14,5 4) Migrationshintergrund: Ausländer, Eingebürgerte, ausländisches Geburtsland, zweite Staatsangehörigkeit, Optionsregelung für Kinder ausländischer Eltern, bei unter 18-Jährigen: Migrationsmerkmal eines Elternteils * Veränderung des Anteils Vielfalt ist Normalität   Ist-Zustand: Sprachliche und kulturelle Vielfalt zeichnet die Alltagswelt in der BZR aus. Über ein Viertel der Einwohner/-innen haben einen ausländischen Pass und der Anteil ist bald doppelt so hoch wie im gesamtstädtischen Durchschnitt. Es handelt sich hierbei um keine homogene Gruppe, sie unterscheiden sich nach Dauer des Aufenthalts, Herkunftsland, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Lebensläufen und vor allem ihrer sozialen Lage. Über 70 % der Kinder und Jugendlichen bis unter 18 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Der Migrationshintergrund besteht jedoch nur im statistischen Sinne, die meisten Kinder und Jugendlichen haben keine eigene Migrationserfahrung. Jede(r) vierte Einwohner/-in der über 65-Jährigen hat einen Migrationshintergrund. Im Berliner Vergleich hat nur etwa jede(r) neunte Einwohner/-in dieser Altersklasse einen Migrationshintergrund. Veränderung: Die absolute Zahl der Ausländer/-innen ist in den letzten deutlich fünf Jahren gesunken. Abb. 4: Anteil der EW mit Migrationshintergrund an EW gesamt in % 12 /56 Bezirksregionenprofil 2.4 Moabit Ost Wanderungen Wanderungssaldo und -volumen Bezirksregion Indikator / Merkmal Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % absolut Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % C2 Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner) 381 1,1 0,2 1,7 1,3 C3 Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren (je 100 Einwohner unter 6 Jahren) 11 0,6 2,3 – 3,1 – 0,1 11 295 x – 5,7* x x Wanderungsvolumen gesamt * Veränderung der absoluten Zahl in % Wanderungsgewinn  Ist-Zustand: Für Moabit Ost gibt es insgesamt einen Wanderungsgewinn. Bei Familien mit Kindern unter 6 Jahren ist die BZR Moabit Ost die einzige im Bezirk die mehr Zuzüge als Wegzüge verzeichnet, auch wenn die absolute Zahl sehr gering ausfällt. Mit Ausnahme vom Hansaviertel ist in allen Planungsräumen ein Wanderungsgewinn festzustellen.  Veränderung: Das Wanderungsvolumen hat sich in den letzten fünf Jahren deutlich verringert. Abb. 5: Wanderungssaldo je 100 EW in % 12 10 8 6 4,0 4 1,9 0,5 0,7 Lüneburger Straße 1,3 Berlin Mitte Moabit Ost Lübecker Straße Heidestraße Thomasiusstraße -6 Stephankiez -4 1,7 – 3,0 0 -2 1,1 Hansaviertel 1,9 1,0 Zillesiedlung 2 13 / 56 Moabit Ost 2.5 Bezirksregionenprofil Bevölkerungsprognose / Haushaltsprognose Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen im Prognoseraum Prognosejahr 0 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 55 Jahre 55 bis unter 65 Jahre 65 bis unter 80 Jahre 80 Jahre und älter Einwohner, gesamt 2014 4.387 5.409 1.804 8.658 39.937 8.522 8.256 2.038 79.011 2015 4.470 5.467 1.796 8.537 40.179 8.646 8.346 2.117 79.558 2020 4.720 5.828 1.807 8.247 39.688 9.545 8.542 2.587 80.964 2025 4.625 6.014 1.918 8.083 38.910 9.728 8.982 2.819 81.079 2030 4.406 5.913 1.933 8.099 38.089 8.964 9.727 3.039 80.170 Veränderung 2030 gegenüber 2014 in % 0,43 9,32 7,15 -6,46 -4,63 5,19 17,82 49,12 1,47 * Daten beziehen sich auf den Prognoseraum Moabit Einwohnerzahl von Moabit wird zunehmen  Entwicklung: Es liegt eine Bevölkerungsprognose für den Prognoseraum Moabit vor. Dementsprechend können zumindest Trendentwicklungen für die BZR abgeleitet werden, wobei zu beachten ist, dass im Einzelnen auch spezifische Wanderungen oder Bauvorhaben die kleinräumliche Einwohnerentwicklung beeinflussen können. Im Prognoseraum Moabit wird die Anzahl der Einwohner/-innen bis zum Jahr 2030 auf insgesamt 80.170 Personen anwachsen, dass entspricht einem prozentualen Zuwachs gegenüber 2014 um 1,47 %. In allen Altersgruppen ist ein Zuwachs zu verzeichnen mit Ausnahme der 18 bis unter 55-Jährigen. Insbesondere die Altersgruppe der über 80-Jährigen nimmt deutlich zu. 14 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost 3. Soziale Situation 3.1 Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung Bezirksregion Indikator absolut F1 Anteil der Einw. in Gebieten mit sehr niedrigem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) * Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 8 243 23,3 • 46,6 11,3 F2 Anteil der Einw. in Gebieten mit niedrigem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) 13 063 36,9 • 19,0 12,1 F3 Anteil der Einw. in Gebieten mit mittlerem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) 14 059 39,8 • 34,3 62,2 F4 Anteil der Einw. in Gebieten mit hohem /sehr hohem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) – – • 0,1 14,3 F5* Gruppenzuordnung Entwicklungsindex "Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2011" x 5 von 5 • x x Stand: 2010 Mittlerer Entwicklungsindex dominiert  Ist-Zustand: Der Entwicklungsindex bildet die soziale Problematik im Gebiet als Wert ab. Mit Blick auf die gesamtstädtische Sozialberichterstattung lebt fast zwei Drittel der Einwohner/-innen der BZR in Gebieten mit niedrigem oder sehr niedrigem Entwicklungsindex, d.h. es sind Gebiete mit stadtentwicklungspolitischem Interventionsbedarf. Diese weisen eine hohe Dichte an sozialen Problemen und negative Entwicklungsperspektiven auf. Die „Gruppenzuordnung Entwicklungsindex“ gibt Hinweise auf die relative soziale Problemdichte in der Bezirksregion im Vergleich zu den anderen Bezirksregionen und drückt dies in der Zuordnung zu einer der 5 Gruppen aus. Dies erlaubt eine Einordnung der jeweiligen Bezirksregion in die Gesamtentwicklung Berlins. Die Gruppe 1 stellt die positivste, die Gruppe 5 die negativste Ausprägung des Indikators dar. Eine Bewertung der absoluten Problemdichte oder Veränderungen ist daraus nicht abzuleiten, sondern ist anhand von Einzelindikatoren zu ermitteln.  Entwicklung: Im Zusammenhang mit den Wohnungsneubauvorhaben in der Lehrter Straße und Heidestraße ist eine Veränderung zu erwarten. 15 / 56 Moabit Ost 3.2 Bezirksregionenprofil Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit Bezirksregion Indikator absolut Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % D1 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) 10 210 39,6 5,8 39,3 46,6 D2 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) 2 514 9,8 – 1,0 10,5 8,6 Erläuterung: SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch SGB III Sozialgesetzbuch Drittes Buch Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter hat deutlich zugenommen  Ist-Zustand: Die Erwerbsbeteiligung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (d.h. ohne Selbständige, Beamte, Auszubildende, geringfügig Beschäftigte) liegt in Moabit Ost mit 39,6 % leicht über dem bezirklichen aber immer noch unter dem Berliner Durchschnitt. Jede zehnte Person im erwerbsfähigen Alter ist arbeitslos gemeldet, ist arbeitsuchend oder steht vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis (SGB II und III). Dieser Wert bezieht sich nicht wie die Arbeitslosenquote der Bundesagentur für Arbeit auf die Erwerbspersonen, sondern auf die Personen im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 Jahre). Er ist deshalb nicht vergleichbar mit der Arbeitslosenquote der Bundesagentur für Arbeit. Wie auch in Moabit West ist auf Planungsraumebene ein Nord-Süd-Gefälle zu beobachten. In den nördlich gelegenen Planungsräumen Stephankiez, Heidestraße und Zillesiedlung und Lübecker Straße liegt der Anteil Arbeitsloser über dem bezirlklichen Durchschnitt.  Veränderung: Der Anteil der sozialversicherungspflichtige Beschäftigten hat sich in den letzten 5 Jahren deutlich erhöht. Abb. 6: Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre in % (KID D2) 16 /56 Bezirksregionenprofil 3.3 Moabit Ost Transferleistungsabhängigkeit Bezirksregion Indikator absolut D4 Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 65 Jahre (%) 7 681 Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % 25,4 – 1,5 Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 27,8 20,1 Hohe Transferleistungsabhängigkeit  Ist-Zustand: Die soziale Situation vieler Menschen in der BZR ist gekennzeichnet von materieller Armut. Jede(r) vierte Einwohner/-in ist von Transferleistungen nach SGB II abhängig. Dieser Wert liegt leicht unter dem bezirklichen, aber über dem gesamtstädtischen Durchschnitt. Es handelt sich aber nicht nur um ein sozialräumlich spezifisches, sondern um ein berlinweites Problem. Auf Planungsraumebene ist ein soziales Nord-Süd-Gefälle zu erkennen. In den nördlichen Planungsräumen (Stephankiez, Heidestraße, Lübecker Straße, Zillesiedlung) ist der Anteil der transferleistungsabhängigen Einwohner/-innen deutlich höher als in den südlichen Planungsräumen Thomasiusstraße, Lüneburger Straße und Hansaviertel.  Veränderung: Der Anteil der Transferleistungsempfänger/-innen hat sich in den letzten fünf Jahren leicht verringert. Abb. 7: Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 65 Jahren in % (KID D4) 17 / 56 Moabit Ost 3.4 Bezirksregionenprofil Soziale Situation von Kindern und Jugendlichen Bezirksregion Indikator absolut D3 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohnern der Altersgruppe⁶ (%) Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 214 4,5 – 2,3 5,6 5,3 D5 Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser Altersgruppe (%) 2 028 45,0 – 2,9 49,8 33,3 E7 Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) 500 39,7 – 0,8 40,1 51,6 E8 Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an Einwohnern im Alter unter 21 Jahren (%) 171 2,7 • 3,4 3,3 6) Anteil an den Einwohnern im Alter von 15 bis unter 25 Jahren Kinder- und Jugendarmut zählen zu den drängenden Problemen Ist-Zustand: Die materiellen Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche aufwachsen haben nachhaltigen Einfluss auf ihre Lebensumstände und ihre gesellschaftliche Integration als Erwachsene. Wächst in Berlin jedes dritte Kind bzw. Jugendliche(r) unter 15 Jahren in Transferleistungsabhängigkeit (Hartz IV) auf, so ist es in Moabit Ost bald jedes zweite. Gleichwohl ist der Durchschnittswert im Bezirk Mitte noch höher. Überdurchschnittlich hohe Armutsquoten bei Kindern und Jugendlichen finden sich in den nördlichen Planungsräumen. Alleinerziehende tragen – und dies gilt bundesweit – aus mehreren Gründen das höchste Armutsrisiko. Von allen Bedarfsgemeinschaften mit Kindern nach SGB II sind in Moabit West 39,7 % alleinerziehend.  Veränderung: Der Anteil der Transferleistungsempfänger/innen unter 15 Jahren und Arbeitslosen unter 25 Jahren hat sich in den letzten 5 Jahren verringert. Abb. 8: Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser Altersgruppe in % (KID D5) 18 /56 Bezirksregionenprofil 3.5 Moabit Ost Soziale Situation von Senioren/-innen Bezirksregion Indikator absolut D6 Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Altersgruppe⁷ (%) 637 Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % 12,4 • Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 10,0 4,8 7) Datenquelle: SenGesSoz Hohe Transferleistungsabhängigkeit bei älteren Menschen  Ist-Zustand: Etwa jede(r) 8. Bewohner/in über 65 Jahre erhält Grundsicherung nach SGB XII und ist von Altersarmut betroffen. Ihr Anteil ist mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt zur Gesamtstadt und liegt auch höher als im bezirklichen Durchschnitt. Das soziale Nord-Süd-Gefälle zeigt sich auch bei der Grundsicherung nach SGB XII. Überdurchschnittlich hohe Armutsquoten finden sich in den nördlichen Planungsräumen. Abb. 9: Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Altersgruppe in % (KID D6) 19 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil 4. Bildungssituation 4.1 Vorschulische Bildung Kindertagesbetreuung und sprachliche Entwicklung von Einschülern/-innen Bezirksregion Indikator absolut A6 Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter Kindertagesbetreuung an Kindern unter 6 Jahren⁵ (%) Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 1 233 62,1 • 61,0 65,7 E1* Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler/-innen (%) 313 37,4 • 43,0 21,4 E4* Anteil Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren an Einschüler/-innen (%) 668 85,0 • 79,6 88,0 5) Datenquelle: SenBildJugWiss * Stand: 2009 – 2011 Hohe Sprachdefizite bei Einschulungskindern  Ist-Zustand: Der Anteil der betreuten Kinder in öffentlich geförderten Kindertagesbetreuungseinrichtungen liegt leicht über dem bezirklichen Durchschnitt. Der Indikator gibt Auskunft über die Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung. Er lässt keine Rückschlüsse auf Bedarfe, verfügbare Plätze (Versorgungsquoten), Betreuungsumfang oder -qualität in der Bezirksregion zu. Die Sprachdefizite bei den Einschüler/-innen sind hoch – sie werden bei 37,4 % der Kinder festgestellt. Dabei geht es in den Tests nicht um Deutschkenntnisse, sondern beispielsweise um das „Sätze nachsprechen“. Dass heißt, dass jedes dritte Einschulungskind Sprachdefizite hat, welche die Lernerfolge in der Schule erschweren können und zusätzlich Förderung nötig machen. 4.2 Schulische Bildung Bezirksregion Indikator absolut E5 Anteil Schüler/-innen nicht deutscher Herkunftssprache an den Schüler/innen der öffentlichen Grundschulen (%) E6 Anteil Schüler/-innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 1 158 68,0 • 75,7 39,4 843 49,5 • 61,5 37,6 Stand: 2012 / 2013 Zwei Drittel der Schüler/-innen sind nicht deutscher Herkunftssprache (Grundschule)  Ist-Zustand: Folgende Daten geben Auskunft über die Situation an den öffentlichen Grundschulen und müssen nicht unmittelbar mit dem Wohnort der Schüler/-innen korrespondieren: 68,0 % der Grundschüler/-innen haben eine nichtdeutsche Herkunftssprache – was nichts über deren Staatsangehörigkeit aussagt. Für viele dieser Kinder besteht ein erhöhter Förderbedarf. Mehr als die Hälfte aller Grundschüler/-innen sind von den Lernmittelkosten befreit. Dies gibt einen Hinweis auf den hohen Anteil von transferleistungsabhängigen Schülerinnen und Schülern, da diese laut Lernmittelverordnung keinen Eigenanteil für Lernmittel erbringen müssen. 20 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost 5. Gesundheitliche Situation 5.1 Ergebnisse aus der bezirklichen Gesundheitsberichterstattung Bis auf die Daten aus der Einschulungsuntersuchung (ESU) gibt es nur wenige kleinräumige Daten zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Berlin. Es ist jedoch wissenschaftlich erwiesen, dass ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Lage und dem Gesundheitszustand besteht. Je besser die soziale Lage, desto besser der Gesundheitszustand. Dies spiegelt sich auch in der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung wider. In einer einmaligen Auswertung von Abrechnungsdaten für das Jahr 2007 für ihren Basisbericht 2010/2011 konnte die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz ein seltenes Bild der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung unterhalb der Bezirksebene liefern. Während in den meisten Planungsräumen der Bezirksregion Moabit Ost die Krankheitslast durch psychischen Erkrankungen und Krankheitsbilder, die in Abhängigkeit von Lebensstilfaktoren wie z.B. Ernährung verstärkt auftreten, eher überdurchschnittlich ist, ist sie in den sozial besser gestellten Planungsräumen Hansaviertel und 2 Lüneburger Straße eher unterdurchschnittlich. Die Lebenserwartung ist ebenfalls stark an die soziale Lage gebunden und zeigt sich in Berlin dementsprechend unterschiedlich. Bei einer Auswertung der Senatsverwaltung im Jahre 2009 lag die Lebenserwartung in Berlin für Frauen 3 bei 82,2 Jahren , für Männer bei 77,1 Jahren. In Mitte waren es 81,2 bzw. 75,5 Jahre. In der Bezirksregion Moabit Ost liegt sie mit 81,4 bei den Frauen etwas unterdurchschnittlich für den Bezirk und 75,6 Jahren bei den Männern im bezirklichen Durchschnitt. Im Planungsraum Hansaviertel liegt die Lebenserwartung bei beiden Geschlechtern etwas höher. 5.2 Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen Bezirksregion Indikator absolut Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % E2 Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%) 148 17,5 • 21,7 15,6 E3 Anteil Kinder mit Übergewicht an Einschüler/-innen (%) 114 13,5 • 14,2 9,8 Stand: 2009 – 2011 Weniger übergewichtige und Kinder mit motorischen Defiziten als im bezirklichen Durchschnitt  Ist-Zustand: Die motorischen Defizite (Visuomotorik) liegen mit 17,5 % unter dem bezirklichen Durchschnitt. Jedes 7. Kind hat bei der Einschulung bereits Übergewicht. Übergewicht im Vorschulalter wird als Risikofaktor für Übergewicht im Schul- und Jugendalter diskutiert. Ein erhöhter Anteil übergewichtiger Kinder weist auf diesbezüglichen Präventionsbedarf und ggf. auch auf besondere Bedarfe an gesundheitlichen und sportlichen Angebote im Stadtteil hin. 2 Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Basisbericht 2010/2011 3 Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Zur demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität, Pflegebedürftigkeit und Lebenserwartung 21 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil 6. Wirtschafts- und Gewerbestruktur Das Wirtschaftsgeschehen in Moabit Ost tritt an drei Standorten konzentriert auf: Im Gewerbe- und Dienstleistungs-/ IT-Zentrum im ehemaligen Bolle-Block südlich Alt-Moabit, dem Moa Bogen in der Stephanstraße auf dem ehemaligen Paech-Brot-Areal, das neben einem Lebensmittelsupermarkt zahlreiche kleinere Läden beherbergt, sowie das Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit (GSZM) auf dem Gelände des alten Krankenhauses Moabit. Das GSZM verfügt über ein Entwicklungspotenzial. Die Flächenressourcen sind nicht ausgeschöpft. Mehr als 20 Einrichtungen der medizinischen Versorgung; Arztpraxen, Kliniken, Labore sowie Beratungs- und Ausbildungszentren sind dort bereits angesiedelt und generieren Arbeits- und Ausbildungsplätze. In Streulagen und Nebenstraßen gibt es kleinteiliges Gewerbe; Einzelhandel, Handwerk und Gastronomie für die Nahortversorgung der Bevölkerung. Die Infrastruktur des nördlich vom Hauptbahnhof gelegenen und weitgehend brachliegenden Gebiets „Heidestraße“ soll inklusive des öffentlichen Raums in den nächsten Jahren qualifiziert werden. Neue Stadtquartiere werden entstehen, das touristische Angebot wird ausgebaut (Uferpromenaden, Uferpark, Kanalbrücken). Nach Fertigstellung der Europa-City (vorgesehener Zeitraum bis 2025) sollen laut Masterplan 2.000 WE, ca. 40.000 m² für Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und ca. 40.000 m² Büroflächen entstehen. (Abteilung Wirtschaftsförderung und -beratung, Standortmarketing) 7. Wohnsituation Bezirksregion Indikator absolut Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % A1 Anteil der Einwohner¹ in einfacher Wohnlage² (%) 17 738 50,2 1,1 70,9 42,1 A2 Anteil der Einwohner¹ in mittlerer Wohnlage2 (%) 14 038 39,7 – 0,8 22,5 41,4 3 586 10,1 – 0,4 6,5 16,3 18 894 56,1 1,6 53,1 60,0 A3 Anteil der Einwohner¹ in guter Wohnlage² (%) C1 Anteil der Einwohner mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse (%) 1) Keiner Wohnlage zuordenbar sind 6 972 (2012), 3 006 (2011) sowie 10 449 (2007) Einwohner. 2) Einschließlich der Wohnlage mit hoher Lärmbelastung, die sich allein auf den Straßenverkehr bezieht. Dominanz der einfachen und mittleren Wohnlagen  Ist-Zustand: Auf Ebene der BZR liegen keine Daten zu Anzahl, Größe und Ausstattung der Wohnungen vor. Unter Bezugnahme auf die Wohnlagenkarte des Berliner Mietspiegels lässt sich folgendes feststellen: In Moabit Ost dominieren die einfachen und mittleren Wohnlagen. Die Hälfte der Bewohner/-innen wohnt in einfacher Wohnlage (49,6 %) – dies sind deutlich weniger als im bezirklichen Durchschnitt. Längere Wohndauer erhöht Chancen auf Netzwerke. Mehr als die Hälfte der Einwohner/-innen leben mindestens 5 Jahre an ihrer Wohnadresse.  Veränderung: Der Anteil der Einwohner/-innen mit mindestens 5 Jahren Wohndauer hat leicht zugenommen. 22 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost 8. Soziale Infrastruktur Abb. 10: Übersichtskarte Infrastruktureinrichtungen Die Einrichtungen und Angebote der Sozialen Infrastruktur wurden über das Informationssystem für Infrastruktur und Standortplanung (ISIS) erfasst (Stand 31.10.2013). 23 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil Infrastrukturelle Einrichtungen im Überblick Einrichtungen Kindertagesstätten öffentlich EKTs freie Trägerschaft 5 11 15 private Trägerschaft Gesamt 31 8 Schulen und schulbezogene Einrichtungen _ Grundschulen 4 _ Integrierte Sekundarschulen 2 _ Gymnasien 1 _ Sonderschulen _ Berufliche Schulen (OSZ) 1 Kinder- , Jugend- und Familieneinrichtungen 1 3 4 Einrichtungen für Senioren/Seniorinnen 1 _ Wohnen _ Freizeit 1 Einrichtungen für besondere Zielgruppen 4 _ Migranten 1 _ Pflegebedürftige 1 _ geschlechterspez. Angebote 1 _ Behinderte _ soziale Probleme _ weitere Zielgruppen 1 Einrichtungen der Stadtteilarbeit/zielgruppenübergreifend 1 Kultur- und weitere Bildungseinrichtungen 1 2 _ VHS _ MS _ Bibliotheken 2 _ Kultur _ Geschichte Gesundheitseinrichtungen _ Krankenhäuser 2 1 1 _ Gesundheitseinrichtungen Sporteinrichtungen 2 Weitere Einrichtungen 2 0 Grünflächen 28 28 Spielplätze 23 23 24 /56 Bezirksregionenprofil 8.1 Moabit Ost Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen Abb. 11: Übersichtskarte der Bildungseinrichtungen sowie Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen 25 / 56 Moabit Ost 8.1.1 Bezirksregionenprofil Kindertagesstätten In der BZR befinden sich 5 Kitas in Eigenbetrieb, 15 KITAS in freier Trägerschaft sowie 11 Eltern-Initiativ-Kitas. PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers Belegung Besonderheiten 2201 Kita Havelberger Str. Havelberger Str. 21 Eigenbetrieb Kindergärten City Ö 115 2201 Kita Rathenower Str. Rathenower Str. 15 Eigenbetrieb Kindergärten City Ö 195 2201 Kita Spielraum Perlentaucher Perleberger Str. 47 GenerationenRaum g GmbH F 30 2201 EKT Sagaland e.V. Quitzowstr. 125 Sagaland e.V. F 18 2201 EKT Stoppelhopser Quitzowstr. 136 Stoppelhopser e.V. F 20 2201 MiniKitas Sonnenstern Stendaler Str. 5 MiniKitas in Berlin e.V. F 18 2201 EKT Maluch Stephanstr. 17 Verein z. Förderung u. Integration poln. Kinder F 30 2201 EKT Cheburashka Wilsnacker Str. 40 Vorschulförderungsverein e.V. F 26 2202 Kita Lehrter Str. Lehrter Str. 39 Eigenbetrieb Kindergärten City Ö 70 2202 Kita Bunte Sonne Lehrter Str. 46 Die Bunte Sonne e.V. F 31 2203 Kath. Kita St. Laurentius Bandelstr. 41 Kath. Kirchengemeinde St.Laurentius F 65 2203 Ev. Kita Heilig-Geist Birkenstr. 60 Ev. KirchengemeindeHeilig Geist F 30 2203 EKT Panther, Tiger u.Co. VSU Lübecker Str. 13 VSU-Verein für Sozial- und Umweldpolitik e.V. F 25 2203 EKT Türkischer Elternverein Lübecker Str. 31 Türkischer Elternverein, Oranienstr. 34, 10999 Bln F 40 2203 EKT Perle Wilsnacker Str. 14 Perle e.V. F 20 2203 EKT Kinderladen Badehaus Wilsnacker Str. 62 Kinderladen Badehaus e.V. F 26 2204 Kita Alt Moabit 117 Alt-Moabit 117 Eigenbetrieb Kindergärten City Ö 130 2204 Ev. Kita St. Johannis Alt-Moabit 25 Ev. Kirchengemeinde St. Johannis F 60 2204 AWO Kita im Spreebogen Alt-Moabit 98 AWO Berlin Mitte F 40 2204 EKT Regenbogen Calvinstr. 13 Regenbogen F 18 2204 JuS Kita Calvinstr. Calvinstr. 16 Jugend- und Sozialwerk gGmbH F 80 2204 EKT Kleckerburg Kirchstr. 22 Kleckerburg e.V. F 15 2204 Kindergarten Schatztruhe Spenerstr. 37 F 45 2206 Kita Verein für prakt. Pädagogik Alt-Moabit 133B Verein für praktische Pädagogik e.V. F 45 2206 EKT Schneckenhaus Kinderladen Flemingstr. 11 Frecher Spatz e.V. F 18 Teilnehmer am Projekt "KITAs bewegen" 2206 INA Kita Lüneburger Str. Lüneburger Str. 14 INA´Kinder.Garten gGmbH F 90 Teilnehmer am Projekt "KITAs bewegen" 2206 Ev. Spreekita Paulstr. 20D Ev. Kirchenkreis Berlin Stadtmitte F 110 2207 Kita Holsteiner Ufer Holsteiner Ufer 12 Eigenbetrieb Kindergärten City Ö 97 2207 Kinderstube in Berlin Klopstockstr. 1 Kinderstube in Berlin gGmbH F 37 2207 KIB Kita Klopstockstr. Klopstockstr. 29 Kinder in Bewegung (KIB) gGmbH F 83 2207 Kita an der UdK Siegmunds Hof 17A Studentenwerk Berlin F 70 Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) 26 /56 Teilnehmer am Projekt "KITAs bewegen" Teilnehmer am Projekt "KITAs bewegen" Teilnehmer am Projekt "KITAs bewegen" Teilnehmer am Projekt "KITAs bewegen" Bezirksregionenprofil Moabit Ost In der Bezirksregion Moabit Ost befinden sich zusätzlich 21 Tagespflegestellen mit 87 Plätzen. Weitere Informationen zu den Kitas unter: www.berlin.de/sen/familie/kindertagesbetreuung/kita_verzeichnis/anwendung/Index.aspx Einschätzung der Fachabteilung: Der Kita-Bedarfsatlas der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft weist die Bezirksregion in der Kategorie 3 aus. Die Betreuungsquote liegt im Jahr 2012 bei den 1- unter 3jährigen bei 60,6% und bei den 3 bis unter 6jährigen bei 90,4%. Bis zum Jahr 2016 sind 93 Plätze notwendig. Da die Bevölkerungsprognosezahlen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jedoch schon in den letzten Jahren durch eine erheblich höhere Zuwanderung übertroffen wurden, ist es notwendig die notwendigen Plätze jährlich zu berechnen und anzugleichen. (Quelle: Bedarfsatlas 2014, Kitaentwicklungsbericht Berlin-Mitte 2013) 8.1.2 Schulen und schulbezogene Einrichtungen In der Bezirksregion befinden sich 4 Grundschulen, 1 integrierte Sekundarschulen (ISS), 1 Gemeinschaftsschule, 1 Gymnasiun und eine berufliche Schule. Öffentliche Schulen: PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers Züge Schüler/ -innen Besonderheiten 2201 Kurt-Tucholsky-Grundschule Rathenower Str. 18 Bezirk Ö 4,2 528 Teilnehmer am Modellprogramm "Anschub.de" 2201 Hedwig-Dohm-Schule (ISS – SESB) Stephanstr. 27 Bezirk Ö 4,5 444 staatliche Europa-Schule Berlin (SESB) mit der Partnersprache Griechisch 2201 Theodor-Heuss-Schule (Gemeinschaftsschule) [Oberschulteil] Stephanstr. 2 Bezirk Ö 4 638 Teilnehmer am Modellprogramm "Anschub.de" 2206 Anne-Frank-Grundschule Paulstr. 20B Bezirk Ö 2,7 361 2206 Moabiter Grundschule Paulstr. 28 Bezirk Ö 3,8 510 2206 Gymnasium Tiergarten Altonaer Str. 27 Bezirk Ö 6,3 969 2207 Hansa-Grundschule Lessingstr. 5 Bezirk Ö 2,3 322 Züge Schüler/ -innen Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Berufliche Schulen: PLR 2205 Name OSZ Banken und Versicherungen Anschrift Alt-Moabit 10 Träger Art des Trägers Land Ö Besonderheiten Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Weitere Informationen zu den Schulen unter: www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_und_portraets/anwendung/SchulListe.aspx 27 / 56 Moabit Ost 8.1.3 Bezirksregionenprofil Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen Bezirksregion Indikator absolut A7 Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren Veränderung des Anteils in 5 Jahren in % Anteil in % 615 8,5 • Bezirk Berlin Anteil in % Anteil in % 6,1 7,0 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen: PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers Kapazität 2201 Zillehaus Rathenower Str. 17 Ev. Klubheim e.V. F 280 2201 Moabiter Kinderhof Seydlitzstr. 12 Stadtteilgruppe Moabit e.V. F 34 2204 KiezKidsKlub K3 Kirchstr. 4 Frecher Spatz e.V. F 128 Besonderheiten pädagogisch betreuer Abenteuerspielplatz Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Weitere Informationen und Angebote sind unter www.kiezatlas.de zu finden. Einschätzung der Fachabteilung: In der BZR fehlen 367 Plätze an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Die Freizeiteinrichtung Zille-Haus wurde insgesamt an einem freien Träger übertragen. Es beherbergt neben der Freizeiteinrichtung auch das Familienzentrum und das Jugendberatungshaus. Die weitere Erhöhung der Versorgung entsprechend der Sollwerte der Senatsjugendverwaltung ist mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich. (Jugendamt) Jugendsozialarbeit: Anschrift Träger Art des Trägers PLR Name Kapazität Besonderheiten 2201 Jugendberatungshaus SOS Rathenower Str. 17 SOS Kinderdorf e.V. F arbeitsweltbezogen 2201 Schulsozialarbeit in der Stephan Oberschule Stephanstr. 27 SOS Kinderdorf e.V. F schulbezogen 2201 Schulsozialarbeit an der Hedwig-Dohm-OS Stephanstr. 27 Ev. Klubheim für Berufstätige e.V. F schulbezogen Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Familienzentren: PLR Name 2201 Interkulturelles Familienzentrum Moabit Ost Anschrift Rathenower Str. 17 Träger Fokus e.V. - Verein für Familienarbeit, Ev. Klubheim für Berufstätige e.V. Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) 28 /56 Art des Trägers Kapazität F 0 Besonderheiten Bezirksregionenprofil 8.2 Moabit Ost Einrichtungen für Senioren/-innen (Wohnen, Freizeit) PLR 2204 Name Treffpunkt Sonnenblume Anschrift Art des Trägers Träger Kirchstr. 8a Ernst Freiberger-Stiftung Kapazität F Besonderheiten Begegnungsstätte Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Einschätzung der Fachabteilung: Die Region war in den letzten Jahren starken strukturellen Veränderungen unterworfen. Ein bezirkseigenes Seniorenheim wurde bereits 1998 veräußert und kurze Zeit später geschlossen. Seit 2007 wurden sukzessive bezirkseigene Seniorenwohnhäuser verkauft und z.T. für andere Nutzergruppen geöffnet. Die in diesen Häusern betriebenen Begegnungsstätten werden größtenteils nicht mehr betrieben bzw. sind nicht ausgelastet. Seniorenspezifische Angebote in der Region Moabit Ost müssen überdacht und neu konzipiert werden. (Amt für Soziales) 8.3 Einrichtungen für besondere Zielgruppen Migranten: Anschrift Träger Art des Trägers PLR Name Kapazität Besonderheiten 2203 Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin (bzfo)/ Zentrum für Flüchtlingshilfen und Migrationsdienste (zfm) Turmstr. 21 bzfo F Multidisziplinäres Angebot für Opfer von Kriegsgewalt und Folter, Integrationshilfen, Wohnprojekt 2203 Wohnungen für Flüchtlinge – Beratung und Vermittlung Turmstr. 21 Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk gemeinnützige AG F Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge und Asylsuchende 2203 Zentrale Aufnahmeeinrichtung/ Zentrale Leistungsstelle für Asylbewerber Turmstr. 21 Land Berlin/ LaGeSo Ö Zentraleinrichtung des Landes Berlin, Sozialdienste Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Angebote für Pflegebedürftige: PLR 2203 Name Pflegewerk Senioren Centrum Haus Turmstraße Anschrift Turmstr. 21 Träger Pflegewerk Senioren Centrum gGmbH Art des Trägers P Kapazität 62 Besonderheiten Pflegeeinrichtung Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Einschätzungen der Fachabteilung: Amt für Soziales: Die Einschätzung erfolgt in Zusammenhang mit Senioreneinrichtungen (siehe 8.2 ). Geschlechter spezifische Angebote: Zur Zeit können keine geschlechter spezifischen Angebote in der Bezirksregion. (Stand 31.10.2013) Weitere Informationen zu den Frauenprojekten unter: www.berlin.de/ba-mitte/org/gleichstellungsbeauftragte/frauenprojekte.html 29 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil Angebote für Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Behinderung: Die Jahresstatistik „Menschen mit Behinderung“ weist seit 2012 Schwerbehinderte als Anteil der Bevölkerung in den Bezirksregionen aus. (Quelle: LAGeSo) Der durchschnittliche Anteil schwerbehinderter Menschen an der Bevölkerung von Berlin Mitte beträgt 9,7%. In der Bezirksregion Moabit Ost beträgt der Anteil der als schwerbehindert anerkannten Personen 10,5%. Weitere Informationen zu ausgewählten Schwerpunkten, wie Lebensweltlich orientierte Räume, Merkzeichen, Behinderungsart und Staatsangehörigkeit sind auf der Internetseite der Bezirksbeauftragten für Menschen mit Behinderung unter Jahresstatistik 2012 aufgeführt: http://www.berlin.de/imperia/md/content/bamitte/presse/behindertenbeauftragte/kurzfassungstatistik2012.pdf?start&ts=1 396425613&file=kurzfassungstatistik2012.pdf Angebote für Menschen mit sozialen Problemen: PLR Name Anschrift Art des Trägers Träger Kapazität 2203 Wohnungslosenunterkunft Lübecker Str. 6 Privat P 60 2204 Wohnungslosenunterkunft Alt-Moabit 105 Privat P 166 Besonderheiten Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) 8.4 Einrichtungen der Stadtteilarbeit / zielgruppenübergreifend arbeitende Einrichtungen PLR Name Anschrift 2203 Selbsthilfe-, Kontakt und Beratungsstelle Mitte (Sekis) Perleberger Str. 44 Träger StadtRand gGmbH Art des Trägers Besonderheiten F Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Einschätzung der Fachabteilungen: In Moabit Ost sind keine niederschwelligen soziokulturellen Angebote wie z.B. ein Stadtteilzentrum mit vielfältigen Angeboten zu finden. Die ansässige Selbsthilfe, Kontakt- und Beratungsstelle des Trägers Stadtrand gGmbH (Sekis) bietet nur einen begrenzten Raum für Selbsthilfegruppen mit Versorgungsauftrag für den gesamten Bezirk Mitte; Finanzierung erfolgt über das Infrastrukturförderprogramm Stadtteilzentren der Senatssozialverwaltung. Hier besteht ein Bedarf an niederschwelligen Begegnungsangeboten für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen. In diesem Sinne ist im Rahmen des Prozesses der Entwicklung des Standortes Rathenower Str. 16 die Verortung eines Nachbarschaftsbereiches mit zu berücksichtigen. (SPK) 8.5 Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (bezirkliche und überbezirkliche Einrichtungen) Volkshochschulen: Kein Standort einer VHS in der BZR vorhanden (Stand 31.10.2013). Kurse der VHS werden in folgenden Einrichtungen angeboten: PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers Besonderheiten 2201 Kurt-Tucholsky-Grundschule Rathenower Str. 18 Bezirk Ö Elternkurse 2201 Kita Rathenower Straße Rathenower Str. 15 Bezirk Ö Elternkurse 2207 Hansa-Grundschule Lessingstraße 5 Bezirk Ö Elternkurse Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Weitere Informationen sind unter www.berlin.de/ba-mitte/city-vhs/index.html zu finden. 30 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Musikschulen: Keine bezirkliche Einrichtung in der BZR vorhanden (Stand 31.10.2013). Kurse der Musikschule werden in folgenden Einrichtungen angeboten: PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers Besonderheiten 2201 Kita Rathenower Str. Rathenower Str. 15 Bezirk Ö Kurs 2201 Kurt-Tucholsky-Grundschule Rathenower Str. 18 Bezirk Ö Kurs 2207 Menzel-Schule (Gymnasium) Altonaer Str. 26 Bezirk Ö Kurs 2207 Kita Holsteiner Ufer Holsteiner Ufer 12 Bezirk Ö Kurs Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Bibliotheken: PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers Medieneinheiten 63221 Besonderheiten 2201 Bruno-Lösche-Bibliothek Perleberger Str. 33 Bezirk Ö 2201 Kurt-Tucholsky-Grundschule Rathenower Str. 18 10559 Berlin Bezirk Ö Fahrbibliothek 2206 Anne-Frank-Grundschule Paulstr. 20 B 10557 Berlin Bezirk Ö Fahrbibliothek 2206 Moabiter-Grundschule Paulstr. 28 10557 Berlin Bezirk Ö Fahrbibliothek 2207 Hansa-Bibliothek Altonaer Str. 15 Bezirk Ö 2207 Hansa-Grundschule Lessingstr. 5 10555 Berlin Bezirk Ö 42196 Standortbibliothek Standortbibliothek Fahrbibliothek Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P) Weitere Informationen sind unter www.citybibliothek.berlin.de zu finden. Kunst und Kultur: Keine bezirkliche Einrichtung in der BZR vorhanden (Stand 31.10.2013). Als nicht bezirkliche Einrichtungen von Bedeutung ist das Gripstheater und die Kulturfabrik zu nennen. Geschichte: Keine bezirkliche Einrichtung in der BZR vorhanden (Stand 31.10.2013). Einschätzung der Fachabteilung: In der BZR Moabit Ost sind keine Einrichtungen der Fachbereiche VHS, Musikschule, Kunst und Kultur sowie Geschichte vorhanden. Die Arbeit der Fachbereiche VHS und Musikschule im Brüder-Grimm-Haus, Turmstraße 75 strahlt weit in die BZR Moabit Ost hinein. Auch der Fachbereich Kunst und Kultur mit der Einrichtung Kinder- und Jugendkunsthaus Schönwalder Straße 19 wirkt mit seiner Arbeit aktiv in die BZR Moabit Ost. Die Einrichtung arbeitet eng mit mehreren Moabiter Schulen zusammen und eröffnet damit in der Region ein umfangreiches kulturelles Bildungsangebot. Der Fachbereich Geschichte mit Sitz im Mitte Museum, Pankstraße 47, ist zuständig für die gesamte Geschichtsarbeit (auch museumsübergreifend) im Bezirk. Darüber hinaus ist das Mitte Museum das einzige regionale Museum zur Stadtgeschichte im Bezirk Mitte. (Fachbereich Kunst und Kultur) 31 / 56 Moabit Ost 8.6 Bezirksregionenprofil Gesundheitseinrichtungen Krankenhäuser: PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers 2203 St. Hedwig Kliniken Berlin Turmstraße 21 St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH G 2203 Vista gGmbH Birkenstr. 51 Vista gGmbH G 2204 Krankenhaus der Berliner Vollzugsanstalten Alt-Moabit 12 a Senatsverwaltung für Justiz Ö Kapazität 165 Besonderheiten Psychiatrie und Psychotherapie Drogenkonsumraum 137 Innere Medizin Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P), gemeinnützig (G) Gesundheitseinrichtungen: Keine bezirkliche Einrichtung in der Bezirksregion vorhanden (Stand 31.10.2013). weitere Angebote Psychiatrie- und Suchthilfe: Die Versorgung der Bezirksregion erfolgt überregional (Stand 31.10.2013). Einschätzung der Fachabteilung: Zur Bewertung der bezirklichen Gesundheitsberichtserstattung wurde der Prognoseraum Moabit betrachtet. Die Auswertung bezieht sich daher sowohl auf die BZR Moabit Ost als auch auf die BZR Moabit West. Insgesamt zeichnete sich die ambulantärztliche Versorgung im Prognoseraum Moabit im Frühjahr 2009 durch eine starke Konzentration an Arztpraxen entlang bzw. südlich der Turmstraße aus. Insbesondere in den Planungsräumen im nordwestlichen und nordöstlichen von Moabit fehlt es an Arztpraxen. Hinsichtlich der Verteilung der Fachgebiete fehlten Hausärzte (61 %), Frauenärzte (65 %) sowie Kinderärzte (95 %). Seit der Schließung des Krankenhauses Moabit im Jahre 1998 gibt es keine stationäre Versorgung im Prognoseraum. (Gesundheitsamt) Die Versorgungssysteme Sucht und Psychiatrie sind mit wenigen Ausnahmen (einige Angebote im Bereich Illegale Drogen) weitestgehend regionalisiert. Die Berliner Bezirke sind dementsprechend gemeindepsychiatrisch organisiert und strukturiert. Der Bezirk Mitte stellt also als Gesamtbezirk die vorrangigste Planungseinheit dar. Einige Angebote stehen vorrangig in den früheren Bezirksgrenzen zur Verfügung, die meisten Angebote richten sich jedoch ohne eine räumliche Binnendifferenzierung an alle Bürgerinnen und Bürger des Bezirks. Die Qualität der Vernetzung und Kooperation kann im Gegensatz zur somatischen Versorgung als außergewöhnlich gut bezeichnet werden. (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft, Steuerungsgremium Psychiatrie, Vernetzte Institutionen wie der Berliner Krisendienst mit einer Mischung aus angestelltem Personal und vernetzten Honorarkräften anderer Träger). (Stand 27.03.2014) 8.7 Sporteinrichtungen (gedeckte und ungedeckte Sportanlagen, Schulsportanlagen) Neben den Schulsportanlagen, die auch durch Vereine genutzt werden, gibt es in der BZR folgende bezirkliche Sporteinrichtungen (Stand 31.10.2013). PLR Name Anschrift Träger Art des Trägers 2201 Hallenbad Seydlitzstr. Seydlitzstr. 6 Berliner Bäderbetriebe Ö 2201 Poststadion Lehrter Straße Lehrter Str. 59 Bezirk Ö Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)_ 32 /56 Besonderheiten Bezirksregionenprofil Moabit Ost 9. Grüne Infrastruktur und öffentlicher Raum Abb. 12: Übersichtskarte der Grünflächen und Spielplätze 33 / 56 Moabit Ost 9.1 Bezirksregionenprofil Grün- und Freiflächen In der BZR sind 28 öffentliche Grünanlagen vorhanden. Die Versorgung mit erholungswirksamen Grünflächen beträgt 11,3 m² / EW. Durch den Bevölkerungszuwachs hat sich die Versorgung in den letzten Jahren – wie im ganzen Bezirk verschlechtert. Der Versorgungsgrad liegt unter dem bezirklichen Durchschnitt. Bezirksregion Indikator absolut in qm A4 Öffentliche Grünanlage³ – Relation der Fläche (qm je Einwohner) qm pro EW 403.136* Veränderung in 5 Jahren in % 11,3* Bezirk Berlin qm pro EW qm pro EW • 15,9 16,5 3) Alle Teile des Grundstückes, einschließlich verpachteter Flächen, Kinderspielplätze, kleiner Gewässer. Hinweis A4: * Aufgrund zum Teil großer Abweichungen der Angaben zur Katasterfläche zwischen AfS und BA wurden die Zahlen des BA Mitte (SGA) zugrunde gelegt und darauf die qm pro EW berechnet. (Stand Okt. 2013) PLR ObjektNummer Grünanlage Katastergröße in m² Besonderheiten 2201 2130-1 Fritz-Schloß-Park. 81.324 2201 2130-5 Fritz-Schloß-Park.. 23.942 2201 2447-1 Stephanplatz Grünanlage 1.330 2201 2565 Quitzowstr. 109 1.493 2202 2131 Nordhafen OT Tiergarten 5.981 2202 2540-1 Invalidenstr. 54 - 55 Geschichtspark 31.355 Ensemble 2204 2140-1 Kleiner Tiergarten 44.833 Gartendenkmal 2204 2145-1 Carl-von-Ossietzky-Park. 19.637 2205 2325 Invalidenstr. 55a-b 3.178 2206 2100-1 Park am Hauptbahnhof 9.954 2206 2536 Kastanienrampe Moabiter Werder 5.260 2206 2571 Bettina-von-Arnim-Ufer 3.300 2206 2581-1 Paulstr. 20 A 19.716 2206 2600-1 Park am Moabiter Werder, 20.113 2206 2600-2 Park am Moabiter Werder 34.647 2206 2600-3 Kanzlerpark außen 5.088 2207 2126-1 Großer Tiergarten - Teilfläche 8.450 2207 2148 Lessingstr. 3.560 2207 2150 Schleswiger Ufer, Spreeuferpromenade 2207 2152-1 Bartningallee 2207 2152-2 Hanseatenweg 2207 2153-1 Hansaplatz Nordost 2.978 Ensemble, Gartendenkmal 2207 2154 Klopstockstr. 3 bis Altonaer Str. 9.073 Ensemble, Gartendenkmal 2207 2155 Händelallee 47 - 59 2.634 Ensemble, Gartendenkmal 2207 2156 Altonaer Str. 3.040 Gartendenkmal 2207 2239 Holsteiner Ufer, Spreeuferpromenade 3.797 2207 2465 Bachstr. 3.740 2207 2575 Holsteiner Ufer 4.998 34 /56 Gartendenkmal 12.843 6.023 864 Ensemble, Gartendenkmal Gartendenkmal Bezirksregionenprofil Moabit Ost Hinweis: Die oben stehenden Angaben wurden aus der Datenbank des SGA übernommen. Es wurden keine Änderungen bzw. Korrekturen an Inhalten und Bezeichnungen durch die Verfasser vorgenommen. Die Besonderheiten wurden auf der Basis der aktuellen Denkmalkarte sowie weiteren Informationen ergänzt. Weitere Informationen und eine ausführlichere Versorgungsanalyse sind im Landschaftsprogramms Berlin unter www.berlin.de/umwelt/aufgaben/natur-landschaftsprogramm.html zu finden. Einschätzung der Fachabteilung: Mit 11,3 m² / EW liegt der Wert für die BZR erheblich unter dem für den Bezirk und dem für Berlin. Nach Fachplan Grünund Freiflächen der BEP ist eine Verbesserung durch die geplanten Grünflächen im Gebiet Heidestraße, den Döberitzer Grünzug und den sog. Tribünenpark auf dem Gelände des Poststadions zu erwarten. Weiterhin wird eine Verknüpfung der Grün- und Freiflächen des Gebiets mit anderen Regionen – z.B. durch die geplante Uferpromenade am BerlinSpandauer-Schifffahrtskanal – angestrebt. (Fachabteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz) 9.2 Spielplätze In der BZR gibt es 23 öffentliche Spielplätze, davon 14 allgemeine Spielplätze, 2 Spielplätze für ältere Kinder / Jugendliche, 6 Kleinkinderspielplätze und 1 Spielplatz mit zeitlich begrenzter Nutzung. Bezirksregion Indikator absolut A5 Öffentliche Spielplätze⁴– Relation der Fläche (qm je Einwohner) qm pro EW 21 583 Veränderung in 5 Jahren in % 0,6 Bezirk Berlin qm pro EW qm pro EW • 0,6 0,6 4) Angerechnet auf die Versorgung mit öffentlichen Spielflächen werden alle Spielflächen, die vom Land Berlin unterhalten werden und die innerhalb von Versorgungsbereichen oder in zumutbarer Entfernung liegen. Datenquelle: SenStadtUm. Betrachtet werden immer nur die Nettospielflächen, das heißt direkt bespielbare Flächen ohne Rahmengrün. In Berlin gilt gemäß § 4 Kinderspielplatzgesetz ein Richtwert von 1,0 qm nutzbarer Fläche (Nettospielfläche) je EW. PLR ObjektNummer Spielplatz Bruttofläche in m² Besonderheiten 2201 2130-2 Fritz-Schloß-Park S 173 2201 2130-3 Fritz-Schloß-Park Höhe Birkenstr. 885 2201 2130-4 Fritz-Schloß-Park Seydlitzstr. 2.852 2201 2272-2 Quitzowstr. 142 1.112 2201 2345 Quitzowstr. 137 1.073 2202 2343 Lehrter Str. 31 - 34 2.325 2202 2540-3 Invalidenstr. 54 -55 Geschichtspark_ 2203 2563 2204 Kleinkinderspielplatz Ensemble 174 Ensemble Lübecker Str. 20-21 1.118 Ensemble 2140-2 Kleiner Tiergarten S1 2.374 2204 2140-3 Kleiner Tiergarten S2 476 2204 2145-2 Carl-von-Ossietzky-Park Spielpl. I 1.798 2204 2145-3 Carl-von-Ossietzky-Park Spielpl. II 777 2204 2338 Helgoländer Ufer 4 1.450 Spielplatz für ältere Kinder / Jugendliche 2204 2376 Kirchstr. 8A - 13 2.156 Kleinkinderspielplatz 2204 2377 Turmstr. 87 3.113 Kleinkinderspielplatz 2204 2381 Helgoländer Ufer 1 1.818 2206 2267-2 Paulstr. 28-33 / Gerhardstr. 1.278 Gartendenkmal Kleinkinderspielplatz; Gartendenkmal 35 / 56 Moabit Ost PLR Bezirksregionenprofil ObjektNummer Bruttofläche in m² Spielplatz Besonderheiten 2206 2341 Lüneburger Str. 14 / Flemingstr. 796 2206 2581-2 Paulstr. 20 A Spielplatz 242 Spielplatz mit zeitl. begrenzter Nutzung 2207 2126-7 Großer Tiergarten - Hanseatenweg 101 Kleinkinderspielplatz; Gartendenkmal 2207 2386 Klopstockstr. 5 1.783 Spielplatz für ältere Kinder/Jugendliche; Gartendenkmal Quelle: SGA Stand 31.10.2013 Hinweis: Die Angaben der Objektnummer, Spielplatzbezeichnung und Bruttofläche wurden aus der Datenbank des SGA übernommen. Es wurden keine Änderungen bzw. Korrekturen an Inhalten und Bezeichnungen durch die Verfasser vorgenommen. Die Besonderheiten wurden auf der Basis der aktuellen Denkmalkarte sowie weiteren Informationen ergänzt. Einschätzung der Fachabteilung: Mit 0,6 m² / EW liegt der Wert für die BZR nahe dem für den Bezirk (0,6 m² / EW) und entspricht genau dem für Berlin (0,6 m² / EW). Die Forderung nach dem Kinderspielplatzgesetz (1,0 m² / EW) wird jedoch nicht erfüllt. Nach Fachplan Grün- und Freiflächen der BEP ist eine Verbesserung zu erwarten, Erweiterung des Spielplatzes Lehrter Straße, Neubau mindestens eines Spielplatzes im Gebiet Heidestraße. Eine inhaltliche Differenzierung des Planungsraumes bietet die Spielplatzversorgungsanalyse. (Fachabteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz) 9.3 Öffentlicher Raum Sicherheit: Bezirksregion Indikator absolut A8 Kiezbezogene Straftaten (je 100 000 Einwohner) 1 153 Anzahl pro 100.000 EW 3 310 Veränderung der Anzahl in 5 Jahren –8 Bezirk Berlin Anzahl pro 100.000 EW Anzahl pro 100.000 EW 4 770 2 979 Kiezbezogenen Straftaten deutlich niedriger als im bezirklichen Durchschnitt  Ist-Zustand: Auf 100.000 EW hochgerechnet ist in Moabit Ost die Anzahl der Straftaten geringer als im Bezirk, aber der Anteil liegt über dem gesamtstädtischen Durchschnitt. Als kiezbezogene Straftaten werden aufgenommen: Automateneinbruch, Bedrohung, Einbruch in Kita/ Jugendheim/Schule, Freiheitsberaubung, Keller- und Bodeneinbruch, Körperverletzung und Körperverletzung in der Öffentlichkeit, Misshandlung von Kindern und Schutzbefohlenen, Nötigung, Sachbeschädigung an Kfz, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Wohnungseinbruch. Berücksichtigt werden die kiezbezogenen Straftaten mit Tatort in der Bezirksregion.  Veränderung: Die Anzahl (pro 100.000 EW) der kiezbezogene Straftaten hat in den letzten fünf Jahren geringfügig abgenommen. Weitere Informationen sind in den Polizeilichen Kriminalitätsstatistiken unter www.berlin.de/polizei/kriminalitaet/pks.html zu finden. 36 /56 Bezirksregionenprofil 10. Moabit Ost Mobilität 10.1 Erschließung durch ÖPNV In der Bezirksregion befinden sich die U-Bahnstation Hansaplatz, die S-Bahnstationen Tiergarten und Bellevue sowie der Hauptbahnhof (S-, U- und Regionalbahnhof). Des Weiteren verlaufen 11 Buslinien durch die BZR. Der nordwestliche Teil der Bezirksregion ist deutlich schlechter erreichbar durch ÖPNV als das restliche Gebiet. 10.2 Straßeninfrastruktur Abb. 13: Straßeninfrastruktur Quelle: vgl. SenStadt Abt. VII A 3 StEP Verkehr Übergeordnetes Straßennetz. Stand: März 2011 37 / 56 Moabit Ost 11. Abb. 14: Bezirksregionenprofil Umwelt (Lärmbelastung, Luftbelastung, Bioklima) Umweltgerechtigkeit Einschätzung der Fachabteilung: Als Belastungsindikatoren in der Bezirksregion (BZR) Moabit Ost sind die Umweltstressoren Lärm (überwiegend durch den Straßenverkehr), die damit einhergehende Luftbelastung (durch Schadstoffe inklusive des Feinstaubes aus dem Straßenverkehr) sowie die thermische Belastung (in Folge von Verdichtung durch Bebauung und Versiegelung von Flächen) zu nennen. Die thermische Belastung wird begleitet bzw. teilweise verursacht durch einen geringen Luftaustausch. Dabei sind die thermische Belastung und das hohe Verkehrsaufkommen als die Hauptbelastungen zu nennen, die zudem die weiteren Umweltbelastungen mit verursachen. Beide genannten Hauptbelastungen sind im Grunde Problemlagen, die vorwiegend aus der Lage der Gebiete im Innenstadtbereich resultieren. Im städtischen Randbereich sind diese Belastungsindikatoren in solch starker Ausprägung nicht zu beobachten. Die im Innenstadtbereich überwiegend dichte Blockrandbebauung spielt hierbei eine Doppelrolle: in den Innenblockgebieten wird der Straßenverkehrslärm durch die Schalldämmfunktion der Gebäudeteile gemindert; die dichte Bebauung führt jedoch gleichzeitig zu einer schlechteren Durchlüftung und somit zu einer Erhöhung der thermischen bzw. klimatischen Belastung. Der Planungsraum Thomasiusstraße ist als einziger Bereich lediglich einfach mit Umweltstressoren belastet, was im Wesentlich auf die hier wie auch im übrigen Gebiet vorliegende hohe thermische Belastung zurückzuführen ist. Die Planungsräume Lübecker Straße, Zillesiedlung und Lüneburger Straße weisen eine Zweifachbelastung auf. Im Planungsraum Lüneburger Straße ist dies auf eine zusätzliche hohe Luftbelastung zurückzuführen während in den Planungsräumen Lübecker Straße und Zillesiedlung eine soziale Problemlage zu finden ist. Eine soziale Problematik führt im Rahmen der Betrachtung der Umweltgerechtigkeit im betroffenen Planungsraum zu höheren Belastungen (eine Belastungsstufe mehr), obwohl weniger belastende Umweltstressoren jeweils vorliegen. Hansaviertel und Stephankiez werden als dreifach belastet eingestuft. Im Hansaviertel umfassen die Indikatoren für die Stressoren im Wesentlichen die hohe Lärm- und Luftbelastung sowie die hohe thermische Belastung. Der Stephankiez weist neben hoher thermischer Belastung und schlechter bis sehr schlechter Grünversorgung ebenfalls eine soziale Problemlage mit entsprechender oben beschriebener Belastungserhöhung auf. Mit einer Fünffachbelastung mit Abstand am stärksten betroffen ist der Planungsraum Heidestraße. Hier liegen mit sehr hoher Lärm- und Luftbelastung, hoher thermischer Belastung, schlechter bis sehr schlechter Grünversorgung sowie einer sozialen Problemlage alle im Rahmen der Umweltgerechtigkeit erhobenen Belastungsindikatoren vor (vgl. Abbildung). Der Belastungsindikator der thermischen Belastung als eine wesentliche Hauptbelastung des Innenstadtbereiches lässt sich anhand der Betrachtung der Klimafunktionen einzelner Siedlungsräume weiter verdeutlichen (vgl. Umweltatlas der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Karte 04.11.1 ‚Klimafunktionen‘). Zudem wird die Wichtigkeit von 38 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost funktionierenden Luftaustauschprozessen hervorgehoben. Die Planungsräume Lübecker Straße und Thomasiusstraße sowie ein Teil des Hansaviertels sind klimatisch ungünstige Siedlungsräume. In unmittelbarer Nähe zum Fritz-SchloßPark mit seiner stadtklimatisch sehr hohen Bedeutung als Kaltluftentstehungsgebiet mit Zuordnung zu belasteten Siedlungsräumen mindert sich die thermische Belastung, so dass die Siedlungsbereiche hier klimatisch geringfügig besser gestellt sind, jedoch weiterhin als Belastungsbereiche gelten. Ein Luftaustausch mit außerhalb gelegenen Kaltluftentstehungsgebieten findet über die nördlich gelegenen Grünflächen des Volksparks Rehberge und des Areals Flughafen Tegel statt. In der BZR bedarf es einer Verminderung des Straßenverkehrs als maßgeblicher Verursacher von Lärm- und Luftbelastungen. Zudem müssen vorhandene Kaltluftleitbahnen sowie Ablufttransportprozesse mindestens erhalten bleiben. Dazu sollte im Gebiet keine weitere Verdichtung stattfinden. Vorhandene Freiflächen müssen erhalten werden. Eine generelle Entsiegelung und ggf. Begrünung der Blockinnenhöfe ist anzustreben. Optimal wäre eine Verbesserung der Kaltluftleitbahnfunktion (Ferntransport) durch das Offenhalten des Areals Flughafen Tegel und Vermeidung von Dichtbebauung und Versiegelung im neuen Entwicklungsgebiet Heidestraße. Im Sinne eines gerechten und sozialen Ausgleichs von Umweltbelastungen sind die durch eine soziale Problemlage gekennzeichneten Planungsräume Stephankiez, Lübecker Straße und Zillesiedlung prioritär zu betrachten. Beim Planungsraum Heidestraße ist es ratsam, die weitere Entwicklung abzuwarten, da das Gebiet zur Zeit einen grundlegenden Umbruch erlebt. Bei der Erarbeitung und Umsetzung entsprechende Maßnahmen ist darauf zu achten, dass eine Verdrängung der ansässigen Bevölkerung (z.B. durch steigende Mieten) in wiederum stärker belastete Gebiete vermieden wird. 39 / 56 Moabit Ost 12. Bezirksregionenprofil Förderprogramme und Projekte 12.1 Förderprogramme und Aktionskulissen Abb. 15: Aktionskulissen Quelle: Bezirksamt Mitte von Berlin. Fachbereich Stadtplanung Die BZR befindet sich vollständig im Aktionsraum Plus. Gebietsbeauftragte: PLR 2201 Name Anschrift Träger / Finanzierung Programm QM Moabit Ost Wilsnacker Str. 34 UrbanPlan GmbH / StadtRand gGmbH 21 Stadtumbau West Im Prognoseraum Moabit Gruppe Planwerk Stadtumbau West 21 AZ Turmstr. Turmstr. Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement - KoSP GmbH Aktive Zentren 21 Sanierungsgebiet Turmstraße Bund / Länder Leitprogramm Aktive Stadtzentren (Prognoseraum Moabit) 40 /56 Soziale Stadt Bezirksregionenprofil Moabit Ost 12.2 Laufende investive Maßnahmen Abb. 16: Investive Maßnahmen Quelle: Bezirksamt Mitte von Berlin. Fachbereich Stadtplanung PLR Objekt Anschrift Programm Fördermittel Maßnahme 2201 1. Gemeinschaftsschule Stephanstr. 2 Sanierung Dach Sporthalle, Glasvordach Sportfeld 2201 Siemens-/ Quitzowstr. Siemens-/ Quitzowstr. Verkehrsberuhigende Maßnahmen - Stadtumbau West Umsetzung Phase 1 3.BA C 3.1c 2201 Kurt-Tucholsky-GS Rathenower Str. 18 Gestaltung Tu-Was-Raum 2201 Programmjahr Wertumfang in € Laufzeit SSSP 2013 250.000 2013-2014 Soziale Stadt - QF4 2011 150.000 2012-2013 Kita Rathenower Str. Rathenower Str. 15 Sanierung Aktive Zentren 2010 114.700 2012-2013 2201 Poststadion Lehrter Str. 59 Sanierung und Instandsetzung des Mehrzweckgebäudes Ordnungsmittel 2013 200.000 2013 2201 Poststadion Lehrter Str. 59 Neubau Umkleide- u. Sanitärbereich Investitionsplanung 2012 900.000 2012-2013 2201 Poststadion Lehrter Str. 59 Sanierung und Instandsetzung des Mehrzweckgebäudes Investitionsplanung 2201 Poststadion Lehrter Str. 59 Bau neuer Sportanlagen (ehem. Werferplatz, Kleinspielfeld) B 2.23b Stadtumbau West 2012 421.000 2013-2014 2201 Poststadion Lehrter Str. 59 Sanierung und Instandsetzung des Mehrzweckgebäudes SSSP 2201 Kinder- u. JugendFreizeithaus Rathenower Str. 17 energetische Sanierung, Umbau Investitionsplanung 2201 Kinder- u. JugendFreizeithaus Rathenower Str. 17 energetische Verbesserung (Klimanalage, Fenster, Heizung) Soziale Stadt - QF4 2012 849.296 2013 2201 Kinder- u. JugendFreizeithaus Rathenower Str. 17 Soziale Stadt - QF4 2011 566.704 2012-2013 41 / 56 Moabit Ost PLR Bezirksregionenprofil Objekt Anschrift Programm Fördermittel Maßnahme Programmjahr Wertumfang in € Laufzeit 2201 Kurt-Tucholsky-GS Rathenower Str. 18 Sanierung Sporthalle einschließlich energetischen Maßnahmen SSSP 439.800 2201 Fritz-Schloss-Park Fritz-Schloß-Park Aufwertung Südplateau B 2.4 Stadtumbau West 2012 300.000 2013-2014 2201 Fritz-Schloss-Park Fritz-Schloß-Park Neue Sportanlagen im Süd-OstBereich B 2.23a Stadtumbau West 2011 319.600 2012-2013 2201 Fritz-Schloss-Park Fritz-Schloß-Park Infostelen im Eingangsbereich B.2.26b Stadtumbau West 2009 115.000 2013 2202 Grünanlage Lehrter Str. 31 (Schleicherareal) Lehrter Str. 31 Neugestaltunden de öffentlichen Grünfläche incl. Spielplatz B 3.12 Stadtumbau West 2011 663.087 2012-2013 2202 Lehrter Str. Lehrter Str. Bau von Querungshilfen B 2.71 Stadtumbau West 2012 129.000 2013 2202 Europacity (Heidestr.) Europa-City Erschließung und Verbesserung der Erreichbarkeit GRW 2207 Hansa-GS Lessingstr. 5 Sanierung Horträume SSSP 5.674.500 2014-2016 12.3 Soziokulturelle Projekte Nichtinvestive Projekte PLR 2203 Name Anschrift Förderprogramm Träger BZFO e.V. Besonderheit Überleben Betreuter Wohnverbund für Migrantinnen Gesundheits- u. Sozialzentrum Moabit Turmstr. 21 2 Lotsenprojekt die Brücke Beusselstr. 80 BA Mitte von Berlin, Bildungsmarkt e.V. Jobcenter Berlin Mitte, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Anlaufstelle von und für Menschen nichtdeutscher Herkunft bei Fragen zu Ämtern, staatlichen Leistungen und Beratungsstellen in Berlin Mitte 2 Kiezmütter Berlichingenstr. 8 Aktionsraum plus Projekt findet im gesamten Prognoseraum Moabit statt (auch in der BZR Moabit Ost) Diakoniegemeinschaft Bethania Frauentherapieeinrichtung Netzwerke/Verbünde PLR Name Anschrift Förderprogramm Koordination Akteure Beschreibung 2201 Kinder- und Jugendjury QM-Büro, Wilsnacker Str. 34 Soziale Stadt stadt.menschen.berlin Clemens Kilikar Kinder/ Jugendliche QM Moabit Ost Kinder- und Jugendbeteiligung 2 Stammtisch Turmstraße Turmstraße Aktives Stadtzentrum die raumplaner (Geschäftsstraßenmanagement Turmstraße) Geschäftstreiben de, Bewohner und Akteure im SG Turmstraße Akteurstreffen zur Mitwirkung an Profilierung und Stärkung der Turmstraße als Stadtteilzentrum; Aktivierung, Unterstützung und Vernetzung der Gewerbetreibenden Kulturell-naturwissen schaftlicher Bildungsverbund Moabit Rostocker Str. 3 Soziale Stadt Büttner & Partner 42 /56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Einschätzung der Fachabteilung: Die Gründung eines Bildungsnetzwerks rund um den Standort Rathenower Straße wird von den Einrichtungen angestrebt. (Jugendamt) In Kooperation mit dem QM Moabit Ost und West arbeitet die Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt und Naturschutz gemeinsam mit dem Jugendamt an der Entwicklung eines kulturell-naturwissenschaftlichen Bildungsverbundes Moabit in Kooperation mit Kindertagesstätten und Schulen in der Region. Ziel ist die Begleitung der Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsträgern mit Themen und Projekten aus Kunst und Naturwissenschaft. (Fachbereich Kunst und Kultur) 43 / 56 Moabit Ost 13. Abb. 17: Bezirksregionenprofil Partizipation: Strukturen der Bürgerbeteiligung und Akteursvernetzung Partizipation Quelle: Bezirksamt Mitte von Berlin. Fachbereich Stadtplanung. Stand 31.10.2013 PLR Name Straße Inhalte/Ziele Besonderheiten 2201 Bürgerverein BürSte e.V. – Bürger für den Stephankiez in der Mitte e.V. Stephanstr. 43 Der Bürgerverein BürSte e.V. ist ein Zusammenschluss der Bürger für den Stephankiez, um sich für den Kiez einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. www.stephankiez.de 2201 Stadtteilvertretung Turmstraße Feldzeugmeisterstr. 5 Die Stadtteilvertretung Turmstraße wurde zur Artikulierung und Bündelung der Interessen der Bewohner gebildet. www.stadtteilvertretungturmstrasse.de 2201 Quartiersrat Moabit Ost Wilsnacker Str. 34 Ziel ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Quartier zu stabilisieren und zu verbessern. Um die Lebensqualität im Quartier zu erhöhen und auch die lokale Wirtschaft zu stärken, werden gemeinsam mit und von den Anwohner/innen, Akteuren, Institutionen, Einrichtungen und Gewerbetreibenden Projekte initiiert. www.moabit-ost.de 2202 Betroffenenrat Lehrter Straße Lehrter Str. 27 Der Betroffenenrat Lehrter Straße hat sich die Vernetzung im Stadtteil zum Ziel gemacht. Sein Anliegen ist, dass auf Planungen Einfluss genommen wird. Außerdem informiert er die Bürger/-innen. www.lehrter-strasseberlin.net/b-laden 2203 Selbsthilfe-, Kontakt und Beratungsstelle Mitte Perleberger Str. 44 Unterstützung in allen Lebensbereichen. Die Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationsstelle hat ihren Sitz zwar in der BZR Moabit Ost, ist jedoch zuständig im Großbezirk Mitte. Weiteres unter: www.sekis-berlin.de 2101 Unternehmensnetzwerk Moabit e.V. Huttenstr. 34-35 Ziel des Unternehmensnetzwerks Moabit e.V. ist die Stärkung des Gewerbe- und Industriestandortes Moabit. Das Unternehmensnetzwerk hat ihren Sitz zwar in der BZR Moabit West, ist jedoch zuständig im Prognoseraum Moabit. Weiteres unter: www.mnetzwerk-moabit.de 44 /56 Bezirksregionenprofil PLR 2102 Name Quartiersrat Moabit West Moabit Ost Straße Rostocker Str. 3 Inhalte/Ziele Der Quartiersrat Moabit West hat sich die Ideenund Projektauswahl sowie Betreuung der Projekte zur Aufgabe gemacht. Ein weiteres Ziel ist die Mitgestaltung am öffentlichen, sozialen und kulturellen Leben. Besonderheiten Sitz des Quartiers ist in der BZR Moabit West. Der Rat engagiert sich jedoch in gesamten Prognoseraum Moabit. Weiteres unter: www.beussel-quartier.de 2102 Bürgerverein Moabiter Ratschlag Rostocker Str. 32 Der Bürgerverein Moabiter Ratschlag hat die Forderung und Betreuung sozial-kultureller Einrichtungen und Projekten insbesondere im Stadtteil Moabit zum Ziel. Sitz des Vereins ist in der BZR Moabit West. Der Verein engagiert sich jedoch in gesamten Prognoseraum Moabit. Weiteres unter: www.moabiter-ratschlag.de 2104 Bürgerinitiative Siemensstr. Siemensstr. Die Bürgerinitiative Siemensstr. hat sich angesichts der Planungen für den riesigen Gastronomiegroßmarkt an der Siemensstraße gegründet. Sitz der Bürgerinitiative ist Moabit West. 2106 Bürgerverein Hansaviertel Levetzowstr. 10 Anliegen des Vereins sind öffentliche Führungen, Vorträge etc. zum Hansaviertel sowie die Bearbeitung aktueller Themen. Sitz des Quartiers ist in der BZR Moabit West. Der Verein engagiert sich jedoch für das Hansaviertel. Weiteres unter: www.buergervereinhansaviertel-berlin.de 2 Bürgerinitiative Invalidenstr. Die Bürgerinitiative Invalidenstraße strebt den stadtverträglicher Ausbau der Invalidenstraße an. Der Sitz der Bürgerinitiative konnte nicht ausfindig gemacht werden. Die Bürgerinitiative Invalidenstraße agiert in der Invalidenstraße (BZR Moabit Ost und Alexanderplatz). Weiteres unter: www.invalidenstrasse.org 45 / 56 Moabit Ost 46 /56 Bezirksregionenprofil Bezirksregionenprofil Moabit Ost Anlagen: Demografische Grunddaten/Kernindikatoren 1. Demografische Grunddaten LOR-Bezirksregion Moabit Ost Merkmal Zeitbezug (t) 1 DA1 Einwohner/-innen .................................. DA2 Berlin absolut (t) Anteil¹ in % (t) Veränderung in % zu (t-1) Veränderung in % zu (t-5) Anteil in % (t) Anteil in % (t) 2 3 4 5 6 7 35 365 100 1,4 1,0 100,0 100,0 männlich ........................................... 18 133 51,3 1,6 1,9 51,5 49,0 DA3 weiblich ............................................. 17 232 48,7 1,3 0,1 48,5 51,0 DA4 0 bis unter 6 Jahre ................................ 1 987 5,6 6,3 5,8 6,0 5,6 1 024 51,5 6,3 10,8 52,0 51,4 48,6 DA5 männlich ............................................ 31.12.12 Bezirk Mitte DA6 weiblich ............................................. 963 48,5 6,3 0,9 48,0 DA7 6 bis unter 15 Jahre .............................. 2 522 7,1 0,1 – 1,0 7,0 7,0 männlich ............................................ 1 236 49,0 – 3,8 – 2,8 50,6 51,2 weiblich ............................................. 1 286 51,0 4,2 0,9 49,4 48,8 15 bis unter 18 Jahre ............................ 762 2,2 – 1,3 – 16,3 2,2 2,3 DA8 DA9 DA10 DA11 männlich ............................................ 370 48,6 – 2,4 – 21,9 50,9 51,2 DA12 weiblich ............................................. 392 51,4 – 0,3 – 10,1 49,1 48,8 DA13 0 bis unter 18 Jahre .............................. 5 271 14,9 2,2 – 1,2 15,2 14,9 DA14 männlich ............................................ 2 630 49,9 0,1 – 1,5 51,2 51,3 DA15 weiblich ............................................. 2 641 50,1 4,3 – 0,9 48,8 48,7 DA16 18 bis unter 25 Jahre ............................ 3 977 11,2 – 0,3 9,4 10,5 8,0 DA17 männlich ............................................ 1 958 49,2 – 1,5 6,5 48,8 48,8 DA18 weiblich ............................................. 2 019 50,8 0,8 12,5 51,2 51,2 DA19 25 bis unter 55 Jahre ............................ 17 279 48,9 2,5 1,5 51,1 46,3 DA20 männlich ............................................ 9 395 54,4 3,1 2,0 54,1 51,0 DA21 weiblich ............................................. 7 884 45,6 1,8 0,9 45,9 49,0 DA22 55 bis unter 65 Jahre ............................ 3 733 10,6 0,6 – 3,0 9,6 11,9 DA23 männlich ............................................ 1 895 50,8 0,4 – 1,8 51,5 48,5 DA24 weiblich ............................................. 1 838 49,2 0,7 – 4,1 48,5 51,5 DA25 18 bis unter 65 Jahre ............................ 24 989 70,7 1,8 2,0 71,3 66,2 DA26 männlich ............................................ 13 248 53,0 2,0 2,1 53,0 50,3 DA27 weiblich ............................................. 11 741 47,0 1,5 1,9 47,0 49,7 DA28 65 bis unter 80 Jahre ............................ 4 068 11,5 0,2 2,3 10,5 14,7 DA29 männlich ............................................ 1 943 47,8 1,5 4,4 47,6 45,7 DA30 weiblich ............................................. 2 125 52,2 – 0,8 0,5 52,4 54,3 DA31 80 Jahre und älter ................................. 1 037 2,9 – 4,9 – 12,9 3,0 4,2 DA32 männlich ............................................ 312 30,1 – 3,1 10,6 31,9 31,7 DA33 weiblich ............................................. 725 69,9 – 5,6 – 20,2 68,1 68,3 DA34 65 und älter ........................................... 5 105 14,4 – 0,8 – 1,2 13,5 19,0 DA35 männlich ............................................ 2 255 44,2 0,8 5,2 44,1 42,6 DA36 weiblich ............................................. 2 850 55,8 – 2,1 – 5,7 55,9 57,4 DB1* Durchschnittsalter in Jahren ................. x 39,7 – 0,2 – 0,4 39,1 42,8 DB2* männlich ............................................ x 39,1 – 0,1 38,5 41,6 DB3* weiblich ............................................. x 40,4 – 0,3 – 0,8 39,7 44,0 DC1* Altenquotient² ........................................ x 21,0 – 0,6 – 0,7 19,4 29,4 DC2* Jugendquotient³ .................................... x 24,3 – 0,2 – 1,0 24,4 25,5 47 / 56 Moabit Ost Bezirksregionenprofil LOR-Bezirksregion Moabit Ost Merkmal Zeitbezug (t) 1 DD1 Deutsche ohne Migrationshintergrund⁴ 31.12.12 Bezirk Mitte Berlin absolut (t) Anteil¹ in % (t) Veränderung in % zu (t-1) Veränderung in % zu (t-5) Anteil in % (t) Anteil in % (t) 2 3 4 5 6 7 19 120 54,1 1,0 0,9 53,4 72,6 DD2 männlich ............................................ 9 906 51,8 1,8 4,3 50,9 48,4 DD3 weiblich ............................................. 9 214 48,2 0,2 – 2,6 49,1 51,6 DD4 0 bis unter 18 Jahre .............................. 1 456 7,6 0,9 – 10,0 8,0 11,4 DD5 männlich ............................................ 755 51,9 0,5 – 10,5 50,7 51,2 DD6 weiblich ............................................. 701 48,1 1,3 – 9,3 49,3 48,8 DD7 18 bis unter 65 Jahre ............................ 13 766 72,0 1,8 3,7 72,4 65,5 DD8 männlich ............................................ 7 508 54,5 2,8 6,0 53,3 50,2 DD9 weiblich ............................................. 6 258 45,5 0,7 1,1 46,7 49,8 DD10 65 und älter ........................................... 3 898 20,4 – 1,6 – 4,0 19,7 23,2 DD11 männlich ............................................ 1 643 42,1 – 2,0 4,8 42,3 41,8 DD12 weiblich ............................................. 2 255 57,9 – 1,3 – 9,5 57,7 58,2 6 949 19,6 0,5 15,4 18,4 12,8 3 478 50,1 – 0,6 13,4 51,2 49,9 DE1 DE2 Deutsche mit Migrationshintergrund⁴ 31.12.12 männlich ............................................ DE3 weiblich ............................................. 3 471 49,9 1,6 17,5 48,8 50,1 DE4 0 bis unter 18 Jahre .............................. 2 904 41,8 2,2 14,7 43,7 40,3 männlich ............................................ 1 399 48,2 – 2,5 13,4 51,5 51,4 DE6 weiblich ............................................. 1 505 51,8 7,0 16,0 48,5 48,6 DE7 18 bis unter 65 Jahre ............................ 3 674 52,9 – 0,4 15,2 51,0 52,2 männlich ............................................ 1 879 51,1 – 0,4 11,8 51,1 49,3 50,7 DE5 DE8 DE9 weiblich ............................................. 1 795 48,9 – 0,4 19,0 48,9 DE10 65 und älter ........................................... 371 5,3 – 3,4 23,3 5,3 7,5 DE11 männlich ............................................ 200 53,9 13,6 31,6 49,2 45,7 DE12 weiblich ............................................. 171 46,1 – 17,8 14,8 50,8 54,3 9 296 26,3 3,0 – 7,3 28,2 14,5 männlich ............................................ 4 749 51,1 2,8 – 9,2 52,8 51,1 DF3 weiblich ............................................. 4 547 48,9 3,2 – 5,3 47,2 48,9 DF4 0 bis unter 18 Jahre .............................. DF1 Ausländer .............................................. DF2 31.12.12 911 9,8 4,1 – 23,3 10,5 9,8 DF5 männlich ............................................ 476 52,3 7,9 – 19,6 51,1 51,3 DF6 weiblich ............................................. 435 47,7 0,2 – 26,9 48,9 48,7 DF7 18 bis unter 65 Jahre ............................ 7 549 81,2 2,8 – 6,1 82,5 82,1 DF8 männlich ............................................ 3 861 51,1 1,8 – 8,4 53,1 51,1 DF9 weiblich ............................................. 3 688 48,9 3,8 – 3,7 46,9 48,9 DF10 65 und älter ........................................... 836 9,0 4,1 4,0 7,0 8,2 DF11 männlich ............................................ 412 49,3 7,0 – 2,6 51,3 51,0 DF12 weiblich ............................................. 424 50,7 1,4 11,3 48,7 49,0 16 245 45,9 1,9 1,2 46,6 27,4 DG1 Einwohner mit Migrationshintergrund⁴ 31.12.12 DG2 männlich ............................................ 8 227 50,6 1,4 – 0,8 52,1 50,5 DG3 weiblich ............................................. 8 018 49,4 2,5 3,3 47,9 49,5 DG4 0 bis unter 18 Jahre .............................. 3 815 23,5 2,6 2,6 23,6 24,1 DG5 männlich ............................................ 1 875 49,1 – 0,1 2,7 51,4 51,4 DG6 weiblich ............................................. 1 940 50,9 5,4 2,5 48,6 48,6 DG7 18 bis unter 65 Jahre ............................ 11 223 69,1 1,7 – 0,1 70,1 68,1 5 740 51,1 1,1 – 2,6 52,5 50,5 DG8 48 /56 männlich ............................................ Bezirksregionenprofil Moabit Ost LOR-Bezirksregion Moabit Ost Merkmal Zeitbezug (t) 1 DG9 Bezirk Mitte Berlin absolut (t) Anteil¹ in % (t) Veränderung in % zu (t-1) Veränderung in % zu (t-5) Anteil in % (t) Anteil in % (t) 2 3 4 5 6 7 weiblich ............................................. 5 483 48,9 2,4 2,7 47,5 DG10 65 und älter ........................................... 1 207 7,4 1,7 9,2 6,3 7,9 DG11 männlich ............................................ 612 50,7 9,1 6,4 50,6 48,6 DG12 weiblich ............................................. 595 49,3 – 5,0 12,3 49,4 51,4 DH1* Wanderungsvolumen gesamt ................ 2012 11 295 x 2,5 – 5,7 x x DH2* Wanderungsvolumen unter 6 Jahren .... 2012 575 x 11,7 – 18,8 x x Deutsche ohne Migrationshintergrund⁴ in % der jeweiligen Altersgruppe 31.12.12 49,5 DD4a 0 bis unter 18 Jahre ......................... 1 456 27,6 0,9 – 10,0 27,9 55,7 DD7a 18 bis unter 65 Jahre ........................ 13 766 55,1 1,8 3,7 54,2 71,9 65 und älter ....................................... 3 898 76,4 – 1,6 – 4,0 78,1 88,7 0 bis unter 18 Jahre ......................... 2 904 55,1 2,2 14,7 52,6 34,8 DE7a 18 bis unter 65 Jahre ........................ 3 674 14,7 – 0,4 15,2 13,1 10,1 DE10a 65 und älter ....................................... 371 7,3 – 3,4 23,3 7,3 5,1 DD10a Deutsche mit Migrationshintergrund⁴ in % der jeweiligen Altersgruppe DE4a Ausländer in % der jeweiligen Altersgruppe 31.12.12 31.12.12 DF4a 0 bis unter 18 Jahre ......................... 911 17,3 4,1 – 23,3 19,4 9,5 DF7a 18 bis unter 65 Jahre ........................ 7 549 30,2 2,8 – 6,1 32,6 18,0 DF10a 65 und älter ....................................... 836 16,4 4,1 4,0 14,6 6,3 0 bis unter 18 Jahre ......................... 3 815 72,4 2,6 2,6 72,1 44,3 DG7a 18 bis unter 65 Jahre ........................ 11 223 44,9 1,7 – 0,1 45,8 28,1 DG10a 65 und älter ....................................... 1 207 23,6 1,7 9,2 21,9 11,3 Einwohner mit Migrationshintergrund⁴ in % der jeweiligen Altersgruppe DG4a 31.12.12 * keine % - Zahlen 1 Anteile haben folgenden Bezug: die Art des Migrationshintergrundes bezieht sich auf die Einwohner insgesamt, Altersgruppen beziehen sich auf die Einwohner insgesamt bzw. die Art des Migrationshintergrundes, männlich / weiblich bezieht sich auf die vorangehende Summenzeile 2 Einwohner im Alter ab 65 Jahren bezogen auf die Einwohner 20 bis unter 65 Jahre 3 Einwohner im Alter bis unter 20 Jahren bezogen auf die Einwohner 20 bis unter 65 Jahre 4 Migrationshintergrund: Ausländer, Eingebürgerte, ausländisches Geburtsland, zweite Staatsangehörigkeit, Optionsregelung für Kinder ausländischer Eltern, bei unter 18-Jährigen: Migrationsmerkmal eines Elternteils Zeichenerklärung: • Zahlenwert unbekannt, x Tabellenfach gesperrt 49 / 56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost 2. Kernindikatoren – Bezirksregionen 1 Absolut Wert der IndikatorGrundzahl/ wert des Zählers (t) (t) 2 3 Berlin Aufmerksamkeitsstufe Veränderung des Indikatorwertes zu (t-1) Veränderung des Indikatorwertes zu (t-5) Indikatorwert (t) Indikatorwert (t) Berlin Zeitbezug (t) Indikator ( Einheit ) Bezirk Mitte Bezirk LOR-Bezirksregion Moabit Ost 4 5 6 7 8 9 Attraktivität als Wohnort A1 Anteil der Einwohner¹ in einfacher Wohnlage² (%) 2012-12-31 17 738 50,2 0,3 1,1 70,9 42,1 A2 Anteil der Einwohner¹ in mittlerer Wohnlage² (%) 2012-12-31 14 038 39,7 – 0,1 – 0,8 22,5 41,4 A3 Anteil der Einwohner¹ in guter Wohnlage² (%) 2012-12-31 3 586 10,1 – 0,2 – 0,4 6,5 16,3 A4 Öffentliche Grünanlage³ – Relation der Fläche (qm je Einwohner) 2012-12-31 317 941 9,0 – 0,1 • 15,9 16,5 A5 Öffentliche Spielplätze⁴– Relation der Fläche (qm je Einwohner) 2012-12-31 21 583 0,6 – 0,0 • 0,6 0,6 A6 Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter Kindertagesbetreuung an Kindern unter 6 Jahren⁵ (%) 2012-12-31 1 233 62,1 – 2,6 • 61,0 65,7 A7 Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren 2012-12-31 615 8,5 0,0 • 6,1 7,0 A8 Kiezbezogene Straftaten (je 100 000 Einwohner) 2012 1 153 3 310 – 137 – 8 4 770 2 979 B1 Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) 2012-12-31 5 271 14,9 0,1 – 0,3 15,2 14,9 B2 Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohnern (%) 2012-12-31 5 105 14,4 – 0,3 – 0,3 13,5 19,0 B3 Anteil unter 18-Jähriger mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) 2012-12-31 3 815 72,4 0,3 2,7 72,1 44,3 B4 Anteil 65-Jähriger und Älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) 2012-12-31 1 207 23,6 0,6 2,3 21,9 11,3 C1 Anteil der Einwohner mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse (%) 2012-12-31 18 894 56,1 1,3 1,6 53,1 60,0 C2 Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner) 2012 381 1,1 0,0 0,2 1,7 1,3 C3 Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren (je 100 Einwohner unter 6 Jahren) 2012 11 0,6 3,7 2,3 – 3,1 – 0,1  Ø  Ø     Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø    Ausgewogenheit der demografischen Struktur Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung 50 / 56    Ø   Bezirksregionenprofil Moabit Ost 1 Absolut Wert der IndikatorGrundzahl/ wert des Zählers (t) (t) 2 3 Berlin Aufmerksamkeitsstufe Veränderung des Indikatorwertes zu (t-1) Veränderung des Indikatorwertes zu (t-5) Indikatorwert (t) Indikatorwert (t) Berlin Zeitbezug (t) Indikator ( Einheit ) Bezirk Mitte Bezirk LOR-Bezirksregion Moabit Ost 4 5 6 7 8 9  Ø Ø Ø Beteiligung am Erwerbsleben und Armutsrisiken 10 210 39,6 1,4 5,8 39,3 46,6 2012-12 2 514 9,8 – 0,5 – 1,0 10,5 8,6 2012-12 214 4,5 – 0,3 – 2,3 5,6 5,3 D4 Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 2012-12 65 Jahre (%) 7 681 25,4 – 1,1 – 1,5 27,8 20,1 Ø Ø  Ø D5 Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser 2012-12 Altersgruppe (%) 2 028 45,0 – 1,4 – 2,9 49,8 33,3 Ø  2012-12-31 637 12,4 0,6 • 10,0 4,8 E1 Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler/-innen (%) 2009-2011 313 37,4 • • 43,0 21,4 E2 Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%) 2009-2011 148 17,5 • • 21,7 15,6 E3 Anteil Kinder mit Übergewicht an Einschüler/-innen (%) 2009-2011 114 13,5 • • 14,2 9,8 E4 Anteil Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren an Einschüler/-innen (%) 2009-2011 668 85,0 • • 79,6 88,0 E5 Anteil Schüler/-innen nicht deutscher Herkunftssprache an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) 2012/2013 1 158 68,0 4,1 • 75,7 39,4 E6 Anteil Schüler/-innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) 2012/2013 843 49,5 – 3,8 • 61,5 37,6 E7 Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) 2012-12 500 39,7 – 0,6 – 0,8 40,1 51,6 E8 Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an Einwohnern im Alter unter 21 Jahren (%) 2012-12-31 171 2,7 – 0,0 • 3,4 3,3 – – – – – – D1 Anteil der sozialversicherungs-pflichtig Beschäftigten am Wohnort an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) 2012-12-31 D2 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) D3 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohnern der Altersgruppe⁶ (%) D6 Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Altersgruppe⁷ (%) Entwicklungsbedingungen und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen⁸ ⁸ E9 Anteil der kariesfreien Milchgebisse bei 6-Jährigen (%) 51 / 56     Ø  Bezirksregionenprofil Moabit Ost 1 Absolut Wert der IndikatorGrundzahl/ wert des Zählers (t) (t) 2 3 Berlin Aufmerksamkeitsstufe Veränderung des Indikatorwertes zu (t-1) Veränderung des Indikatorwertes zu (t-5) Indikatorwert (t) Indikatorwert (t) Berlin Zeitbezug (t) Indikator ( Einheit ) Bezirk Mitte Bezirk LOR-Bezirksregion Moabit Ost 4 5 6 7 8 9 Indexbewertung⁹ ⁹ für Sozialräumliche Entwicklung F1 Anteil der Einw. in Gebieten mit sehr niedrigem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) 2012-12-31 8 243 23,3 0,6 • 46,6 11,3 F2 Anteil der Einw. in Gebieten mit niedrigem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) 2012-12-31 13 063 36,9 8,7 • 19,0 12,1 F3 Anteil der Einw. in Gebieten mit mittlerem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) 2012-12-31 14 059 39,8 – 9,3 • 34,3 62,2 F4 Anteil der Einw. in Gebieten mit hohem /sehr hohem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) 2012-12-31 – – – • 0,1 14,3 F5 Gruppenzuordnung Entwicklungsindex - "Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2011" 2010 x 5 von 5 –1 Gruppe • x x 1 Keiner Wohnlage zuordenbar sind 6 972 (2012), 3 006 (2011) sowie 10 449 (2007) Einwohner. 2 Einschließlich der Wohnlage mit hoher Lärmbelastung, die sich allein auf den Straßenverkehr bezieht. 3 Alle Teile des Grundstückes, einschließlich verpachteter Flächen, Kinderspielplätze, kleiner Gewässer. Datenquelle: SenStadtUm 4 Angerechnet auf die Versorgung mit öffentlichen Spielflächen werden alle Spielflächen, die vom Land Berlin unterhalten werden und die innerhalb von Versorgungsbereichen oder in zumutbarer Entfernung liegen. Datenquelle: SenStadtUm. 5 Datenquelle: SenBildJugWiss; 6 Anteil an den Einwohnern im Alter von 15 bis unter 25 Jahren; 7 Datenquelle: SenGesSoz 8 Datenquelle: E1 – E4 Berechnung: SenGesSoz – Einschüler/-innen mit gültigen Angaben, E8 – Bezirkliche Jugendämter, E5 – E6: SenBildJugWiss. Die Schuldaten beziehen sich auf die Schüler am Standort der Schule, nicht auf den Wohnort der Schüler. Wenn in einem Planungsraum keine Schule ist, liegen keine Daten vor; dieser Fall tritt auch ein, wenn ein Tatbestand nicht erfüllt ist. Zur Zeit lassen die Daten keine Fallunterscheidung zu. 9 Monitoring 2011: Daten für den Beobachtungszeitraum 31.12.2009 bis 31.12.2010, Datenquelle: SenStadtUm Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt; 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts Ø Durchschnitt;  keine Aufmerksamkeit  Aufmerksamkeit empfohlen  hohe Aufmerksamkeit empfohlen 52 / 56   Bezirksregionenprofil Moabit Ost Ind.-Nr. 3. Kernindikatoren – Vergleich der Bezirksregionen Indikator ( Einheit ) Tiergarten Süd Regierungsviertel Alexanderplatz Brunnenstraße Süd Moabit West Moabit Ost Brunnenstraße Nord Osloer Straße Parkviertel Wedding Zentrum Bezirk Mitte Berlin A1 Attraktivität als Wohnort Anteil der Einwohner¹ in einfacher Wohnlage² (%) 22,1 – 21,4 64,9 75,1 50,2 100,0 100,0 88,3 99,9 70,9 42,1 A2 Anteil der Einwohner¹ in mittlerer Wohnlage² (%) 43,5 53,7 66,0 35,0 15,5 39,7 – – 11,7 – 22,5 41,4 A3 Anteil der Einwohner¹ in guter Wohnlage² (%) 34,1 46,3 12,5 – 9,4 10,1 – – – – 6,5 16,3 182,8 12,5 9,1 5,2 18,9 9,0 2,2 9,5 17,1 2,3 15,9 16,5 1,2 0,5 0,7 0,7 0,7 0,6 0,8 0,7 0,4 0,5 0,6 0,6 67,1 76,0 66,9 67,4 60,2 62,1 56,0 61,5 58,5 55,5 61,0 65,7 4,1 23,1 6,3 4,4 7,9 8,5 4,4 6,6 3,7 5,0 6,1 7,0 7 206 8 923 5 908 2 824 3 283 3 310 4 762 4 259 4 273 4 791 4 770 2 979 A4 Öffentliche Grünanlage³ – Relation der Fläche (qm je Einwohner) A5 A8 Öffentliche Spielplätze⁴– Relation der Fläche (qm je Einwohner) Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter Kindertagesbetreuung an Kindern unter 6 Jahren⁵ (%) Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren Kiezbezogene Straftaten (je 100 000 Einwohner) B1 Ausgewogenheit der demografischen Struktur Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) 12,9 10,3 11,5 15,0 14,0 14,9 19,3 20,6 13,0 16,8 15,2 14,9 B2 Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohnern (%) 13,7 21,1 19,3 5,8 11,6 14,4 10,6 13,3 17,8 10,1 13,5 19,0 B3 Anteil unter 18-Jähriger mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) 82,9 69,8 52,9 35,7 67,3 72,4 81,6 86,8 66,6 84,8 72,1 44,3 B4 Anteil 65-Jähriger und Älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) 29,8 14,8 7,6 11,1 27,5 23,6 31,9 30,3 15,9 35,9 21,9 11,3 51,6 59,4 58,1 45,6 53,0 56,1 49,9 57,7 55,1 47,2 53,1 60,0 A6 A7 C2 Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung Anteil der Einwohner mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse (%) Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner) C3 Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren (je 100 Einwohner unter 6 Jahren) C1 D1 D2 D3 D4 D5 Beteiligung am Erwerbsleben und Armutsrisiken Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohnern der Altersgruppe⁶ (%) Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 65 Jahre (%) Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser Altersgruppe (%) 3,3 2,0 1,5 1,4 1,2 1,1 1,9 0,8 1,8 2,5 1,7 1,3 – 4,5 – 5,7 – 3,6 – 6,3 – 4,7 0,6 – 1,6 – 2,3 – 2,9 – 3,6 – 3,1 – 0,1 35,7 49,3 46,0 46,4 40,8 39,6 33,1 36,0 41,2 32,2 39,3 46,6 8,2 5,0 6,1 4,8 10,2 9,8 14,8 13,8 12,0 13,4 10,5 8,6 4,8 2,5 2,7 2,3 4,8 4,5 7,8 7,7 6,0 6,4 5,6 5,3 21,4 10,3 12,5 6,8 26,6 25,4 41,6 41,4 29,9 37,7 27,8 20,1 42,2 22,7 22,2 7,7 47,7 45,0 67,7 65,5 53,5 67,3 49,8 33,3 53 / 56 Ind.-Nr. Bezirksregionenprofil Moabit Ost Indikator ( Einheit ) D6* Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Tiergarten Süd Regierungsviertel Alexanderplatz Brunnenstraße Süd Moabit West Moabit Ost Brunnenstraße Nord Osloer Straße Parkviertel Wedding Zentrum Bezirk Mitte Berlin 14,9 3,3 2,7 5,4 12,3 12,4 13,9 13,2 7,1 15,1 10,0 4,8 E1 Entwicklungsbedingungen und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen⁸ ⁸ Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler/-innen (%) 41,4 37,4 15,1 6,0 41,7 37,4 65,4 47,2 36,8 66,9 43,0 21,4 E2 Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%) 16,3 4,7 7,1 5,1 20,8 17,5 43,7 22,7 21,8 28,2 21,7 15,6 E3 Anteil Kinder mit Übergewicht an Einschüler/-innen (%) 16,6 7,3 7,3 3,7 16,2 13,5 18,5 16,3 17,2 16,4 14,2 9,8 E4 Anteil Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren an Einschüler/-innen (%) 81,3 82,2 91,2 96,1 79,4 85,0 70,0 74,0 81,1 72,1 79,6 88,0 E5 Anteil Schüler/-innen nicht deutscher Herkunftssprache an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) Anteil Schüler/-innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an Einwohnern im Alter unter 21 Jahren (%) Anteil der kariesfreien Milchgebisse bei 6-Jährigen (%) 89,3 75,4 58,4 34,8 79,3 68,0 89,9 91,2 69,2 86,2 75,7 39,4 66,1 30,1 35,9 21,6 62,0 49,5 85,6 67,1 59,4 84,0 61,5 37,6 38,1 44,0 53,9 75,9 43,8 39,7 38,6 32,3 47,9 35,3 40,1 51,6 2,3 1,5 2,3 1,6 3,5 2,7 3,5 3,2 4,3 3,8 3,4 3,3 – – – – – – – – – – – – 30,5 – – – 32,9 23,3 100,0 100,0 18,4 100,0 46,6 11,3 – – – – 40,5 36,9 – – 81,6 – 19,0 12,1 68,1 100,0 100,0 100,0 26,0 39,8 – – – – 34,3 62,2 1,4 – – – – – – – – – 0,1 14,3 5 4 3 3 5 5 5 5 5 5 x x Altersgruppe⁷ (%) E6 E7 E8 E9 F1 F2 F3 F4 F5 Indexbewertung⁹ für Sozialräumliche Entwicklung Anteil der Einw. in Gebieten mit sehr niedrigem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) Anteil der Einw. in Gebieten mit niedrigem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) Anteil der Einw. in Gebieten mit mittlerem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) Anteil der Einw. in Gebieten mit hohem /sehr hohem Entwicklungsindex (Planungsraumebene) (%) Gruppenzuordnung Entwicklungsindex - "Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2011" 1 Keiner Wohnlage zuordenbar sind 6 972 (2012), 3 006 (2011) sowie 10 449 (2007) Einwohner. 2 Einschließlich der Wohnlage mit hoher Lärmbelastung, die sich allein auf den Straßenverkehr bezieht. 3 Alle Teile des Grundstückes, einschließlich verpachteter Flächen, Kinderspielplätze, kleiner Gewässer. Datenquelle: SenStadtUm 4 Angerechnet auf die Versorgung mit öffentlichen Spielflächen werden alle Spielflächen, die vom Land Berlin unterhalten werden und die innerhalb von Versorgungsbereichen oder in zumutbarer Entfernung liegen. Datenquelle: SenStadtUm. 5 Datenquelle: SenBildJugWiss; 6 Anteil an den Einwohnern im Alter von 15 bis unter 25 Jahren; 7 Datenquelle: SenGesSoz 8 Datenquelle: E1 – E4 Berechnung: SenGesSoz – Einschüler/-innen mit gültigen Angaben, E8 – Bezirkliche Jugendämter, E5 – E6: SenBildJugWiss. Die Schuldaten beziehen sich auf die Schüler am Standort der Schule, nicht auf den Wohnort der Schüler. Wenn in einem Planungsraum keine Schule ist, liegen keine Daten vor; dieser Fall tritt auch ein, wenn ein Tatbestand nicht erfüllt ist. Zur Zeit lassen die Daten keine Fallunterscheidung zu. 9 Monitoring 2011: Daten für den Beobachtungszeitraum 31.12.2009 bis 31.12.2010, Datenquelle: SenStadtUm Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt; 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts * Zahlen aus dem Vorjahr 54 / 56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost 4. Kernindikatoren – Vergleich der Planungsräume Indikator (Anteil in %) Stephankiez Heidestraße Lübecker Straße Thomasius- Zillesiedlung straße Lüneburger Straße Hansaviertel Bezirk Mitte Berlin Attraktivität als Wohnort A1 Anteil der Einwohner¹ in einfacher Wohnlage² (%) 100,0 100,0 41,5 6,8 100,0 – – 70,9 42,1 A2 Anteil der Einwohner¹ in mittlerer Wohnlage² (%) – – 58,5 93,0 – 100,0 33,4 22,5 41,4 A3 Anteil der Einwohner¹ in guter Wohnlage² (%) – – – 0,2 – – 66,6 6,5 16,3 10,7 37,3 – 5,1 1,0 31,4 5,4 15,9 16,5 A4 Öffentliche Grünanlage³ – Relation der Fläche (qm je Einwohner) A5 Öffentliche Spielplätze⁴– Relation der Fläche (qm je Einwohner) 0,8 1,4 0,2 1,5 – 0,2 0,3 0,6 0,6 A6 Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter Kindertagesbetreuung an Kindern unter 6 Jahren⁴ (%) • • • • • • • 61,0 65,7 A7 Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 25 Jahren • • • • • • • 6,1 7,0 3 020 5 590 2 563 3 782 3 156 6 343 2 008 4.770 2.979 14,1 23,9 18,7 12,4 18,9 14,2 9,9 15,2 14,9 8,7 10,2 14,4 17,0 17,7 13,6 22,3 13,5 19,0 72,4 85,2 84,1 52,7 83,1 62,7 57,9 72,1 44,3 28,2 38,8 38,0 14,0 29,1 16,3 14,6 21,9 11,3 50,6 61,4 55,4 59,2 58,7 58,5 59,6 53,1 60,0 1,0 1,9 4,0 1,9 0,5 0,7 – 3,0 1,7 1,3 – 4,4 1,5 8,4 – 5,4 3,6 1,7 – 1,4 – 3,1 – 0,1 D1 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) 40,4 33,2 36,4 43,0 39,2 45,7 36,8 39,3 46,6 D2 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%) 8,6 A8 Kiezbezogene Straftaten (je 100 000 Einwohner) Ausgewogenheit der demografischen Struktur B1 Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) B2 Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohnern (%) B3 Anteil unter 18-Jähriger mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) B4 Anteil 65-Jähriger und Älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe (%) Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung C1 Anteil der Einwohner mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse (%) C2 Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner) C3 Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren (je 100 Einwohner unter 6 Jahren) Beteiligung am Erwerbsleben und Armutsrisiken 10,3 12,8 12,6 8,0 10,7 8,3 6,5 10,5 D3 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohnern der Altersgruppe⁴ (%) 4,6 8,7 5,3 4,0 5,4 3,8 1,8 5,6 5,3 D4 Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 65 Jahre (%) 26,4 43,2 35,2 16,9 33,7 17,5 13,4 27,8 20,1 D5 Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser Altersgruppe (%) 51,2 66,1 53,6 23,8 53,9 29,8 26,5 49,8 33,3 D6 Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Altersgruppe⁴ (%) 13,6 15,5 17,2 7,6 20,3 8,9 8,6 10,0 4,8 55 / 56 Bezirksregionenprofil Moabit Ost Indikator (Anteil in %) Stephankiez Heidestraße Lübecker Straße Thomasius- Zillesiedlung straße Lüneburger Straße Hansaviertel Bezirk Mitte Berlin Entwicklungsbedingungen und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen⁸ E1 Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler/-innen (%) • • • • • • • 43,0 21,4 E2 Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%) • • • • • • • 21,7 15,6 E3 Anteil Kinder mit Übergewicht an Einschüler/-innen (%) • • • • • • • 14,2 9,8 E4 Anteil Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren an Einschüler/-innen (%) • • • • • • • 79,6 88,0 E5 Anteil Schüler/-innen nicht deutscher Herkunftssprache an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) x x x x x x x 75,7 39,4 E6 Anteil Schüler/-innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler/-innen der öffentlichen Grundschulen (%) x x x x x x x 61,5 37,6 E7 Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) 38,0 39,5 37,3 47,1 34,7 52,4 44,7 40,1 51,6 E8 Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an EW im Alter unter 21 Jahren (%) • • • • • • • 3,4 3,3 E9 Anteil der kariesfreien Milchgebisse bei 6-Jährigen (%) – – – – – – – – – Indexbewertung⁸ für Sozialräumliche Entwicklung F1 Anteil der Einwohner in Gebieten mit sehr niedrigem Entwicklungsindex (%) – 100,0 100,0 – – – – 46,6 11,3 F2 Anteil der Einwohner in Gebieten mit niedrigem Entwicklungsindex (%) 100,0 – – – 100,0 – – 19,0 12,1 F3 Anteil der Einwohner in Gebieten mit mittlerem Entwicklungsindex (%) – – – 100,0 – 100,0 100,0 34,3 62,2 F4 Anteil der Einwohner in Gebieten mit hohem /sehr hohem Entwicklungsindex (%) F5 Rangfolge Entwicklungsindex - "Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2011" (von 434) – – – – – – – 0,1 14,3 386 408 415 261 367 246 190 x x 1 2 3 4 5 6 7 8 Keiner Wohnlage zuordenbar sind 6 972 (2012), 3 006 (2011) sowie 10 449 (2007) Einwohner. Einschließlich der Wohnlage mit hoher Lärmbelastung, die sich allein auf den Straßenverkehr bezieht. Alle Teile des Grundstückes, einschließlich verpachteter Flächen, Kinderspielplätze, kleiner Gewässer. – Datenquelle: SenStadtUm Angerechnet auf die Versorgung mit öffentlichen Spielflächen werden alle Spielflächen, die vom Land Berlin unterhalten werden und die innerhalb von Versorgungsbereichen oder in umutbarer Entfernung liegen. Datenquelle: SenStadtUm. Datenquelle: SenBildJugWiss; Anteil an den Einwohnern im Alter von 15 bis unter 25 Jahren; Datenquelle: SenGesSoz Datenquelle: E1 – E4 Berechnung: SenGesSoz – Einschüler/-innen mit gültigen Angaben, E8 – Bezirkliche Jugendämter, E5 – E6: SenBildJugWiss. Die Schuldaten beziehen sich auf die Schüler am Standort der Schule, nicht auf den Wohnort der Schüler. Wenn in einem Planungsraum keine Schule ist, liegen keine Daten vor; dieser Fall tritt auch ein, wenn ein Tatbestand nicht erfüllt ist. Zur Zeit lassen die Daten keine Fallunterscheidung zu. 9 Monitoring 2011: Daten für den Beobachtungszeitraum 31.12.2009 bis 31.12.2010, Datenquelle: SenStadtUm Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt; 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts 56 / 56