Daten
Kommune
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Dateiname
DS1099_Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament.pdf
Größe
15 kB
Erstellt
15.10.15, 23:18
Aktualisiert
27.01.18, 11:54
Stichworte
Inhalt der Datei
Drucksachen der Bezirksverordnetenversammlung
Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
IV. Wahlperiode
Drucksache: DS/1099/IV
Ursprung: Antrag
Initiator: DIE LINKE, Amiri, Reza
Beitritt:
Beratungsfolge
26.03.2014
Gremium
BVV
Erledigungsart
Antrag
Betr.: Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament, am 25. Mai 2014 in Berlin, für
Angehörige von EU-Mitgliedsstaaten
Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:
Das Bezirksamt wird beauftragt, gegenüber Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union, in
geeigneter Form, dafür zu werben, die Möglichkeit zur Teilnahme für Wahlen zum Europäischen
Parlament am 25. Mai wahrzunehmen und sich dafür ins Wähler*innenverzeichnis eintragen zulassen.
Begründung:
Gemäß Artikel 22 Abs. 2 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union besitzt jede
Unionsbürgerin und jeder Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit sie/er nicht besitzt, in dem Mitgliedstaat, in dem sie/er seinen Wohnsitz hat, das aktive
und passive Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, wobei für sie/ihn dieselben
Bedingungen gelten wie für die Angehörigen des betreffenden Mitgliedstaates.
Nach dem Europawahlgesetz sind alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger) wahlberechtigt, die in der
Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und
die am Wahltage:
1. das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben,
2. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich sonst
gewöhnlich aufhalten und
3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch im Herkunfts-Mitgliedstaat vom
Wahlrecht ausgeschlossen sind,
4. von Amts wegen oder auf Antrag in das Wähler*innenverzeichnis eingetragen
wurden.
Um zu vermeiden, dass durch Unkenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen Unionsbürgerinnen und Unionsbürger mit Wohnsitz in Berlin bzw. in unserem Bezirk ihr Wahlrecht nicht ausüben,
sollten die Bürgerämter Vorkehrungen treffen und über rechtliche Voraussetzungen, wie die Eintragung in das Wähler*innenverzeichnis, informieren.
Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die bei der Europawahl 2009 nicht in ein
Wähler*innenverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen waren, müssen bis zum
4. Mai 2014 einen Antrag auf Eintragung in das Wähler*innenverzeichnis stellen, um in
Deutschland an der Europawahl 2014 teilnehmen zu können.
Friedrichshain-Kreuzberg, den 18.03.2014
DIE LINKE Herr Amiri, Reza
(Antragsteller/in, Fragesteller/in bzw. Berichterstatter/in)